Top Banner
PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008
32

PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Kinge Keller
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

PARADIGMAWorkshop – Wien, 24. November 2008

Page 2: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Page 3: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global SourcingOutsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

Page 4: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Beispiel: LKW-Entladestation Eine Fabrik verfügt im Wareneingangsbereich

über eine Laderampe. Durchschnittlich dauert die Entladung eines

LKW‘s 2 Stunden. Pro Tag (10 Std.) kommen durchschnittlich 4

LKW‘s.

Wie lange muss ein LKW bis zuseiner Entladung warten?

Wie hoch ist die Auslastung der Entladestation?

Page 5: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Wartezeit?

Es gibt keine Wartezeit.Auslastung: 4/5 = 80 %

Ankunft EntladedauerLKW 1 08:00 2 hLKW 2 10:30 2 hLKW 3 13:00 2 hLKW 4 15:30 2 h

LKW 4

LKW 3

LKW 2

LKW 1

08:00 10:30 13:00 15:30

Page 6: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Variabilität führt zu Wartezeit

LKW 4

LKW 3

LKW 2

LKW 1

08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00

Ankunft EntladedauerLKW 1 08:00 2,5 hLKW 2 09:00 1,5 hLKW 3 13:30 2,5 hLKW 4 15:00 1,5 h

%, 80805

4

Kapazität

teAnkunftsra g AuslastunttlicheDurchschni

Page 7: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Wartezeit

ätsfaktorVariabilitAuslastung-1

AuslastunggszeitBearbeitun Wartezeit

Page 8: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Wo soll sich ein Prozess positionieren?B

esta

nd

Kapazitätspunkt

Bestandspunkt

Informationspunkt

Kapazitätsauslastung

Page 9: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Wo soll sich ein Prozess positionieren?

Page 10: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global SourcingOutsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

Page 11: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global Sourcing InteroperabilitätOutsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

Handelsprozeduren

Transport Dokumente

EDI

Datenmodellierung

Prozessmodellierung

Güter- und Informationsfluss

Page 12: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Standards #1 Produkt Standards

Produktionskosten senkende Effekte Effizientere Produktion Zuverlässiger (Qualitätsstandards,

Substituierbar) Economies of scale (Massenproduktion)

Einheitliche Werkzeuge

Page 13: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Standards #2 Handel und Transport Standards

(ISO-Container)

+

The cargo revolution – containerization (mid-1950s)

Einsparen von Verladezeit (kein Umpacken) Sicherheit, einfaches Handling, …

Notwendigkeit von Transportdokumenten Informationen in standardisierter Form

Page 14: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Standards #3 Wer brauch Wann Welche Informationen ?

Prozessmodellierung Datenmodelling …mit internationalen standards und

standardisierten Methoden

Themen: EDI, B2B Interoperability

ebXML, SOA, … Trade Documents

UN-Layout Key, CMRs, … Trade Procedures

C-TPAT, AEO, Incoterms,Letter of Credit, …

Page 15: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Wozu Standards dienen Standards können beschreiben, wie …

zwei Kommunikations-punkte selbst bei unterschiedlicher Basistechnologie über ein gemeinsames Interface miteinander kommunizieren können

Firmen die unterschiedlichen regulativen Anforderungen erfüllen können (z.B. Zoll, AEO)

die Qualität eines Services, eines Produktes oder einer Leistung (QS-Standards)

die Fähigkeiten eins Partners, das Niveau seiner Spezialisierung, vergleichbar darstellbar sind (z.B. für externe Zertifizierung)

ein spezieller Geschäftsprozess beschaffen ist (Schnittstellen, Abhängikkeiten, etc.)

Page 16: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

IT-Integration

Enger Zusammenhang zw. Physikalischem Transport und Informationsaustausch

Page 17: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global Sourcing InteroperabilitätOutsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

Handelsprozeduren

Transport Dokumente

EDI

Datenmodellierung

Prozessmodellierung

Güter- und Informationsfluss

Page 18: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global Sourcing Interoperabilität

Technik und Infrastruktur

Outsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

KostenstrukturUmweltaspekte

VerkehrspolitikBreak-even distance

Handelsprozeduren

Transport Dokumente

EDI

Gesamtheitliche Kostenbetrachtung

Datenmodellierung

Prozessmodellierung

Güter- und Informationsfluss

Page 19: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Multimodaler Transport

Niedrigere Transportkosten durch Kombination von verschiedenen Modi im jeweiligen optimalen Bereich

Bessere Auslastung der einzelnen Transportmittel, weniger Verzögerung durch Stau, Verlagerung von Verkehr -> Höhere Ausfallsicherheit

Gesamtheitlicher (Kosten-)Vergleich zeigt eine Steigerung der Produktivität und Effizienz ->

Verringerung der Energiekonsums und des CO2-Ausstosses, Verbesserung der Luftqualität, u.a. Umweltaspekte

Höherer Return von Investitionen in die Infrastruktur, Arbeitsplatzpolitik (Schaffung von ortsgebundenen Arbeitsplätzen)

Page 20: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Kostenstrukturen der Modi

Rotterdam - Frankfurt, hinterland ISO-40ft

0

100

200

300

400

500

600

inlandwaterways

railways road

endhaulage

management

load unit

terminal

infracharges

mainhaul

Page 21: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

LAMBIT Analyse

Source: MOSI-T, 2008

Page 22: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Extended Gateway-Konzept

Oostende

Zeebrugge

Gent

Antwerpen

Bruxelles

Value added services near Terminals

Page 23: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Produktion und Transport

Kommunikationzwischen den Partnern

Variantenvielfaltder Produkte

Unsicherheit

Übersicht–Inhalte–Themen

Intermodalem Transport

Supply Chain Management

Internationale Standards

Global Sourcing Interoperabilität

Technik und Infrastruktur

Outsourcing

Lagerverwaltung

Prozess ManagementSupply Chain Performance

Prozess und Produkt QualitätKapazitäts-Management

KostenstrukturUmweltaspekte

VerkehrspolitikBreak-even distance

Handelsprozeduren

Transport Dokumente

EDI

Gesamtheitliche Kostenbetrachtung

Datenmodellierung

Prozessmodellierung

Güter- und Informationsfluss

Page 24: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Ergebnisse Welche Ergebnisse hat TraLoTra geliefert

Struktur Form Umfang

Präsentation und Zugriff auf die Materialien Moodle e-learning Plattform http://tralotra.paradigma.net

Zielgruppe erreichbar über welche Kanäle BFI Universitäten Innerbetriebliche Weiterbildung

Wie kann man die Materialien weiterverwenden

Page 25: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Struktur der Inhalte Einheitlicher Aufbau der Themen Mischung verschiedener Elemente

Kommunikation Tests Basis-Lehrmaterialien Interaktive multimediale Ergänzungsmaterialien Glossar

Page 26: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Intermodaler Transport Zielgruppen

Dozenten und Kursleiter Studenten Fortbildungswillige Logistiker und öffentliche

Einrichtungen Lernziele

Erlangung eines ganzheitlichen Verständnisses des Intermodalen Transportes durch die Abhandlung verschiedener Themen in einzelnen Modulen

Veranschaulichung des Gelernten durch Fallbeispiele Empfohlene Vorgehensweise

Ohne Grundkenntnisse wird die Durcharbeitung aller Module in der angegebenen Reihenfolge empfohlen

Mit Grundkenntnissen zu einzelnen Themenaspekten, kann man die benötigten Module auswählen

Page 27: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Intermodaler Transport

• Ladeeinheiten • Transporteinheiten• Umladetechnologien

• relevante Infrastruktur • Eigenschaften• Normen

Vergleich zwischen Transporttypen

Typen der Marktorganisa-tion und der Informations-flüsse

Bestimmungen für den Schienen-, Straßen- und Wassertransport

Intermodaler Transport aus ökologischer Sicht •Europäische Verkehrspolitik

•Gebühren- und Preispolitik

•Intermodale Infrastruktur

•Intermodale Verbindungen

Page 28: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Ergebnisse Welche Ergebnisse hat TraLoTra geliefert?

Struktur Form Umfang

Präsentation und Zugriff auf die Materialien Moodle e-learning Plattform http://tralotra.paradigma.net

Zielgruppe erreichbar über welche Kanäle ? BFI Universitäten Innerbetriebliche Weiterbildung

Wie kann man die Materialien weiterverwenden?

Page 29: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Ziele der e-Learning Plattform Hintergrund

In WP4 von “TraLoTra” wurde eine Infrastruktur geschaffen um die geschaffenen Lerninhalte entsprechend zu präsentieren.

Die Entscheidung fiel dabei auf “Moodle” aufgrund dessen Flexibilität und Erweiterbarkeit

Ziele Kursmaterialien Präsentieren und Verwalten Grundlage für die interaktiven Elemente der Kurse Einstiegstests, Selbsteinschätzung, Feedback und

Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden Moodle-basierte Lösung bietet:

Einfache einseitige Darstellung jedes Kurses mit allen Elementen (PDF, Slides, Interaktive Elemente, …)

Content management Foren, Quiz, Glossar, Rollen basierte Autorisierung

Page 30: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Philosophie der Plattform Prinzipien

“Blended Learning” (Papier-Version zum Selbstudium) Keep it simple Wiederverwenden von Lernmaterial (Metadaten auf Modul

Ebene) Soziales Konstruktives Lernen

Verständnis / Wissen kann nicht transportiert werden (durch lesen, zuhören, passiv …)

Wissen wird auf Interaktion mit der Umgebung aufgebaut (Praktische Versuche, Argumentation, Diskussion, etc.)

Plattform unterstützt die Kommunikation mittels Foren, Quiz, Kalender (zur org. von Meetings), flexible curricula

Unterstützung von Lerngruppen (Netzwerk)

Page 31: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Nutzung Workshops in Partnerländern

Maribor, Brüssel, Milano, Stuttgart, Wien Italien

Regionen (Partner) in Norditalien Universität Bucconi

Slovenien Universität Maribor

Deutschland KLOK

Österreich BFI (Berufsförderungs-Institut) Wirtschaftsuniversität Wien

Anforderungen und Erwartungen ?

Page 32: PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008. Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards.

Live demo oder “walk through” http://tralotra.paradigma.net