Top Banner
Onlinejournalismus Tag 4: Audio, Web 2.0 und social media
43

Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Jul 29, 2015

Download

Education

Bettina Blass
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Onlinejournalismus Tag 4: Audio, Web

2.0 und social media

Page 2: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

1. Web 2.0

Page 3: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

13. Oktober 2010

Die Entwicklung des Internet

3

Wirtschaft verstehen!

Page 4: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

➡„User generated Content“ oder „Social Net“ ➡Rezipienten sind aktiv an der Mediengestaltung

beteiligt: Blogs, Podcast, VCast ➡Alles wird geteilt, retweetet, geliked,

kommentiert ...

Web 2.0 ist ...

Page 5: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Web 2.0 ist möglich durch …

➡hohe Bandbreiten ab DSL 1000 und ➡einfache Backends - also leicht zu bedienende Software

Page 6: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Folge von Web 2.0

Verlage, TV-Sender, Rundfunkstationen verlieren ihr

Veröffentlichungsprivileg.

Jeder kann publizieren.

Page 7: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Folge 2

Die Gatekeeper-Funktion des Journalisten schwindet.

Page 8: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Früher

Journalist =

FilterPressemeldung

Pressekonferenz

Veranstaltung

eigene Geschichten

dpa

Ausstellung

Demo

Fußballspiel

Page 9: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Heute

Internetnutzer =

Redaktion Journalist

Unternehmen Privatmann/-frau

(Presse)Meldung

(Presse)Konferenz

Veranstaltung

eigene Geschichten

Ausstellung

Demo

Fußballspiel

Filter?

Page 10: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

!

Jeder ist (s)ein Sender

Page 11: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

!Chancen Risiken

mehr und andere Arbeitgeber/Kunden

keiner nimmt mich und meine Inhalte wahr

selbst senden

Chancen und Risiken

Page 12: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

!

Wichtiger Begriff

Empfehlungsmarketing

tagesschau.de

faz.net

stern.de

... es wird kommentiert, geteilt und bewertet

Page 13: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

!

Empfehlungsmarketing

Page 14: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

!Noch ein wichtiger Begriff

Hyperdistribution

Journalist macht ➡Artikel ➡Radio-Beitrag ➡TV-Beitrag

Leser, Hörer, ZuschauerTV Radio Zeitung Magazin Internet: (PC, Handy, Tablet)

➡Blog ➡Twitter ➡Facebook ➡Google+

Kanal

Page 15: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

!

Viel hilft viel

Zweitpräsenz

Video

Hauptpräsenz

Page 16: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Folge: Ein Medium, viele Kanäle

Page 17: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Hyperdistribution

Bundesregierung

Page 18: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Exkurs: RSS

Page 19: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Exkurs: Was ist RSS?Steht für Really Simple Syndication (= wirklich einfache Verbreitung).

Page 20: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

RSS …➡… schickt – vereinfacht gesagt – automatisch eine Nachricht, wenn eine Homepage aktualisiert wurde.

➡Diese RSS-Feeds lassen sich mit einem RSS-Reader lesen.

Page 21: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Vorteil RSS

➡Verstopft nicht das Postfach ➡Ist automatisiert ➡Super aktuell ➡Kann eine Art Nachrichtenagentur für zuhause sein ➡Zugang über internetbasierten Reader von überall ➡Oder per App auf Smartphone und Tablet ➡Content Curation über Pulse oder Flipboard

Page 22: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

2. Web 2.0 und

Social Media Plattformen

Page 23: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Blogs➡Blog kommt von Logbuch, also den

Schiffstagebüchern. ➡Ein Blog ist also ein Internettagebuch. ➡Blogs sind immer abwärtschronologisch – der

aktuellste Beitrag steht ganz oben. ➡Kommentare sind erwünscht.

Page 24: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Blogs: Vorteile

➡erhöht Sichtbarkeit im Internet ➡Google mag Seiten, auf denen etwas passiert ➡Man stellt sich als Experte auf ➡Es kommt zum Austausch mit Kunden

Page 25: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Beispiel: Podcasts/Vodcasts➡ Ein Podcast besteht aus Audiodateien. ➡ Genauer gesagt: Ein Podcast ist eine Serie von

Audiodateien zu einem Thema ➡ Podcasts kann man (kostenlos) abonnieren. ➡ Der Nutzer hört sie unabhängig von Zeit und Raum. ➡ Viele Medien bieten Podcasts an, aber auch die

Unternehmen.

Page 26: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Video

Page 27: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Beispiel: Vernetzung

Page 28: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Facebook für Journalisten1. Recherche. Beispielsweise in Gruppen. 2. Personalisierte Nachrichten. Durch „Freundschaft“ mit bestimmten Unternehmen, Business Pages, Menschen. 3. Ersatz/Ergänzung der eigenen Homepage durch Business Page. Hyperdistribution. 4. Netzwerk durch Kontakt mit Kollegen/Kooperationspartnern/Freunden

Page 29: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Google+: Hangouts on Air

Page 30: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Twitter

Page 31: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Einsatz von Twitter➡ als persönlicher Nachrichtenstrom (Individualisierung des Netzes) ➡ Vernetzung mit Kollegen/Freunden ➡ Nachrichtenagentur - beispielsweise, wenn man @ZDFonline, @sueddeutschede und @BMOnline folgt ➡ Branchen-/Markenbeobachter: #-Suche bei Twitter, Suche speichern ➡ Großereignisse per Twitter geben einen anderen Blick auf das Geschehen.

Page 32: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Tweets überprüfen

➡ Wer hat getwittert? ➡ Wie oft und was twittert er? ➡ Twittert er mehr zum Thema? ➡ Twittern andere ähnliches? ➡ Was sagt beispielsweise Google über diese Leute?

Page 33: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Twitter und Urheberrecht

Page 34: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Einsatz von visuellen Medien

➡ Zum Beispiel bei Pinterest das Bild zum Artikel pinnen. ➡ Bei Instagram das Buchcover hochladen. ➡Mit Vine oder Instagram Kamera über die eigene Arbeit berichten.

Page 35: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Hootsuite

Page 36: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

32

Die Gefahren von Web 2.0

➡Keiner macht mit. ➡Nutzer veröffentlichen Böses. ➡Eigene Daten werden geklaut. ➡Zeitaufwand wird unterschätzt.

Page 37: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Die Gefahren von Web 2.0

Ars Electronica Center Linz

Page 38: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

3. Audio im Netz

Page 39: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Das braucht man für einen Podcast

➡Computer/Laptop

➡Mikrofon

➡Schnittprogramm wie beispielsweise Audacity

➡Serverkapazität

➡Oder die entsprechenden Apps

Achtung Urheberrecht bei Musik und Jingles!

Page 41: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wie ist ein Podcast aufgebaut?

➡ Intro: Wer sind Sie? Worüber sprechen Sie?

➡ Jingle ➡ Beitrag ➡ ggf. abschließende Bemerkungen

und Verweis aufs nächste Mal ➡ Schlussmusik

Page 42: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Podcast: Apps

Hindenburg Field Recorder Garage Band

Soundcloud Audioboo

Page 43: Onlinejournalismus Tag 4: Audio & Web 2.0

Wirtschaft verstehen!

Audio mal anders

Geo Special Baden-Württemberg