Top Banner
Onlinejournalismus Tag2: Das Special/Texte im Netz
18

Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Jul 29, 2015

Download

Education

Bettina Blass
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Onlinejournalismus Tag2:

Das Special/Texte im Netz

Page 2: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

1. Das Special

Page 3: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Das Special

➡verbindet beliebig viele Module sinnvoll miteinander.

➡kann durch Zufall oder Planung entstehen.

➡ist multimedial.

Page 4: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Das Special - Beispiele

https://delicious.com/kuechenzuruf/sose15

Page 5: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Special planen – Mind Map

Halloween

Kürbis

Verkleidung

Party

Fernsehprogramm

Basteln

Geschichte

Rezepte

Page 6: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Special planen – Story Board

Halloween

Basteln Rezepte Verkleidung GeschichteFernseh-

programm

Masken Kürbis schnitzen Kürbisgerichte Cocktails Masken

Page 7: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Special: darauf kommt‘s an

➡ Zielgruppe ➡ Zeitaufwand ➡ Erscheinungsweise (Big Bang oder sukzessive?)

➡ Multimedial ➡ Verlinkung der Module vorher festlegen

Page 8: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

2. Texte im Netz

Page 9: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Gute Texte

Zu einem guten Text gehören ➡eine Überschrift, ➡ein Teaser, ➡ein Vorspann, ➡Absätze und ➡Bilder beziehungsweise Multimedia.

Wirtschaft verstehen!

Page 10: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Wirtschaft verstehen!

1. Die ÜberschriftW

irtschaft verstehen!

Page 11: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Wirtschaft verstehen!

1. Die Überschrift

➡Die Überschrift soll kurz und prägnant sein.

➡Sie soll beschreiben, was im Text inhaltlich vorkommt.

➡Sie muss nicht schöngeistig sein.

Wirtschaft verstehen!

Page 12: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Online-Überschriften

... sind weniger feuilletonistisch als beschreibend. Das ist für den schnellen Überblick und Suchmaschinen besser.

Page 13: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

2. Der Teaser

➡Der Teaser ist ein Anreißer. Er kündigt einen folgenden Inhalt an und darf darum etwas reißerischer sein. Er gibt ein Versprechen, beispielsweise „So werden Sie reich!“.

➡Immer häufiger gibt es Bild- und Video-Teaser. Audio-Teaser werden meistens von der Werbung benutzt.

Wirtschaft verstehen!

Page 14: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

3. Absätze➡Wer einen längeren Text in mehrere Absätze

gliedert, macht ihn lesefreundlicher.

➡Grundsätzlich gilt: der optimale Online-Text hat etwa 3.000 bis 7000 Zeichen. Wollen Sie mehr schreiben, achten Sie auf ausreichend Absätze beziehungsweise auf „Weiter“-Links, bei denen der Inhalt auf mehrere Seiten aufgeteilt wird.

Wirtschaft verstehen!

Page 15: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

4. Der Text➡Schreiben Sie möglichst einfach und

vermeiden Sie Fachbegriffe beziehungsweise erklären Sie sie.

➡Wechseln Sie kurze und lange Sätze ab, machen Sie keine Bandwurmsätze.

➡Versuchen Sie, Texte zu entbürokratisieren. Das gelingt, wenn Sie Substantivierungen meiden.

Wirtschaft verstehen!

Page 16: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Was ist gutes Deutsch?

16

Wirtschaft verstehen!Papierdeutsch

Beamtendeutsch

Behördendeutsch

Juristendeutsch

Versicherungsdeutsch

„... den die Experten ihrem Schwerpunktthema zusprechen“

„Der Umsetzungsdruck zur Bekämpfung“

„umfassende Unterbringungs- und Versorgungsleistungen“

„Diese Werte manifestieren sich“

Page 17: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

Text

➡ Texte verlieren an Bedeutung. Werden aber für Teaser, Überschriften, Bildunter- und Zwischenüberschriften gebraucht.

➡ Online verändert Print: Zwischenüberschriften. ➡ Online-Texte sind 3.000 bis 7.000 Zeichen lang,

multimodular. ➡ Online-Texte sind mindestens bebildert.

Page 18: Onlinejournalismus: Special planen und Online-Texte

5. Bilder

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber es muss thematisch passen. Achten Sie auf das Urheberrecht!

Wirtschaft verstehen!

Fazit: Bilder selbst machen oder CC-Lizenzen