Top Banner
Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010
33

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

Jun 14, 2019

Download

Documents

duongdiep
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner

Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

Page 2: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH2

Page 3: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH3

Präsentationsablauf

� Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit

� Ausschnitt Aufgaben kommunaler Behindertenbeauftragter

� Schnittstellen darlegen

� Zusammenarbeit begründen

Page 4: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH4

Was mache ich hier eigentlich?

� die Offenen Behindertenarbeit bekannt machen

� Gemeinsamkeiten darstellen

� werben um eine enge Zusammenarbeit

Page 5: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH5

Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit

� Zielsetzungen und Prinzipien der OBA

� Entwicklung der OBA

� Grundzüge der neuen Bedingungen

� Aufgaben der OBA

Page 6: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH6

Grundsätzliches/Ziele der Offenen Behindertenarbeit

� Unterstützung bei Teilhabe und Inklusion

� Unterstützung bei einer eigenverantwortlichen und selbständigen Lebensführung im eigenen Haushalt

� Unterstützung von Unterstützern/Angehörigen

� Information der Öffentlichkeit, soziale Infrastruktur, Interessensvertretung, Netzwerkbildung

Page 7: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH7

Grundsätzliches/Prinzipien

� Personenorientierte Unterstützung

� Gemeindenahe, sozialraumorientierte Hilfen

� Niederschwellige Angebote

� Vernetzung und Vermittlung

� Beteiligung und Aktivierung

� Neutralität

Page 8: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH8

Entwicklung der OBA bis 2009

� Erste Initiative um 1980

� Förderrichtlinie des Freistaats Bayern 1988

� Ausbau bis Ende der Neunziger

� Seither nur noch punktuell Neugründungen

� Unterschiedliche Versorgungsgrade in Bayern

� Erhebliche Finanzierungsprobleme

Page 9: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH9

Zahlen, Daten (2008)

� In Bayern 2008 ca. 214 Dienste der Offenen Behindertenarbeit

� 6 davon landesweit bzw. für Landesteile zuständig

� 51 überregionale Dienste

� 157 regionale Dienste(Zahlen von Web-Seite StMAS)

� Große Unterschiedlichkeiten

Page 10: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH10

2010: Neue Fördergrundsätze für die Offene Behindertenarbeit

� Bezirke lösen Landkreise/kreisfreie Städte als kommunale Zuschussgeber ab

=> Vereinheitlichung möglich

� Personalschlüssel 1:50.000

� Verbindliche Aufgaben (Kooperationsmöglichkeiten)

� Effekte => gerechte Mittelzuteilung

=> gleiche Leistungen

=> Angleichung in Flächenabdeckung

Page 11: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH11

Aufgaben Dienste der Offenen Behindertenarbeit - 1

� Fachliche Leitung, Anleitung Personal und Ehrenamtliche

� Allgemeine Beratung� Gruppenarbeit/Offene Treffs� Öffentlichkeits- und Informationsarbeit;

Gestaltung der sozialen Infrastruktur� Gewinnung, Schulung, Koordination von

Ehrenamtlichen

Page 12: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH12

Aufgaben Dienste der Offenen Behindertenarbeit -2

� Bildungsangebote� Einbindung in bestehende Netzwerke� Organisation und Sicherstellung von Freizeit-,

Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen und von Familienentlastenden Diensten

� Durchführung von Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen (nur bis eintägig) und von Familienentlastenden Diensten

Page 13: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH13

Allgemeine Beratung

� Kernaufgabe

� Niederschwellig

� Offen für Alle

� Umfassend

� Falls notwendig => Vermittlung

� Kostenlos für Nutzer

Page 14: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH14

Gruppenarbeit/Offene Treffs

� Kontakte ermöglichen

� Vereinsamung verhindern

� Selbsthilferessourcen eröffnen

� Integration/Inklusion fördern

� Interessensvertretung unterstützen

Page 15: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH15

Öffentlichkeits- und Informationsarbeit

� Menschen mit Behinderung über Angebote informieren => Zugänge eröffnen

� Bevölkerung über M. m. B. informieren => Verstehen ermöglichen

� Teilhabe und Inklusion unterstützen� Gegenseitige Achtung und Unterstützung

fördern� Solidarität und (Eigen-) Verantwortung stärken

Page 16: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH16

Gestaltung sozialer Infrastruktur

� Öffentlichen Raum zugänglich machen => Teilhabe und Inklusion

� Barrierefreiheit einfordern� Aspekte, Interessen und Belange von

Menschen mit Behinderung in öffentliche und soziale Diskussionen einbringen

� Förderung eines allgemein lebenswerten Umfeldes

Page 17: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH17

Gewinnung/Schulung/Koordination ehrenamtlicher Mitarbeiter

� Soviel Unterstützung durch „Gemeinde“ wie möglich� Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit� Präsenz im öffentlichen Raum� Schulung von interessierten Personen (Einbeziehung

von Menschen mit Behinderung)� Vermittlung von ehrenamtlichen Diensten� Entlastung von Angehörigen und

Sozialleistungsträgern� Förderung des Gemeinsinns und Selbstwerts

Page 18: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH18

Bildungsangebote

� Zusammenarbeit mit örtlichen Bildungsträgern (vor allem Volkshochschulen)

� Kooperations- oder eigenständige Bildungsangebote

� Vielfältige Bildungsinteressen

� Wo notwendig, Zielgruppenorientierung

Page 19: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH19

Page 20: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH20

Netzwerkarbeit

� Zusammenarbeit mit kommunalen, verbandlichen und z. B. kirchlichen Strukturen

� regionale Hilfesysteme ermöglichen

� Bedarfsgerechte Unterstützung durch komplementäre Angebote aufbauen

� Evtl. „schwarze Flecken“ thematisieren

Page 21: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH21

Organisation und Sicherstellung, Durchführung von Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen und von Familienentlastenden Diensten

� Freizeit, Bildung und Begegnung haben besondere Bedeutung für Menschen mit Behinderung

� Öffentliche und private Angebote oft nicht zugänglich

� Heterogene (Bedarf, Kaufkraft) Zielgruppe� Familienentlastende Angebote stützen

Menschen und Strukturen

Page 22: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH22

Page 23: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH23

Zusammenfassung

� Menschen erhalten die notwendigen Informationen� Sie werden zur Eigenaktivität, Selbst- und

Nachbarschaftshilfe angeregt� Werden in evtl. notwendige weiterführende Hilfen

vermittelt� Unnötige, nicht passgenaue Hilfen können verhindert

werden� Wichtige Aufgabe: Ressourcen der sozialen

Landschaft und des öffentlichen Raums werden aktiviert und vernetzt

Page 24: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH24

Aufgaben kommunaler Behindertenbeauftragter (Ausschnitt aus Erläuterungen zur Mustersatzung des Bayer. Landkreistags, 2004) - 1:

� Beratung der Kommune bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben des BayBGG

� Wahrnehmung und Förderung der Belange von Menschen mit Behinderung

� Stellungnahmen, Anträge und Empfehlungen in behindertenrelevanten Angelegenheiten

� Kontakt mit Betroffenen

Page 25: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH25

Aufgaben kommunaler Behindertenbeauftragter (Ausschnitt aus Erläuterungen zur Mustersatzung des Bayer. Landkreistags, 2004) - 2:

� Anregung von Maßnahmen zur verbesserten Integration von Menschen mit Behinderung

� Unterrichtung der politischen Ebene

� Zusammenarbeit mit fachlich relevanten Institutionen

� Nicht aber die persönliche Beratung von Menschen mit Behinderung

Page 26: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH26

Schnittstellen zwischen kommunalen Behindertenbeauftragten ���� Dienststellen OBA -1

Gruppenarbeit/Offene Treffs

Bildungsangebote

Freiwilligenarbeit

Eintreten für Barrierefreiheit

Anregung von Maßnahmen zur verbesserten Integration von M. m. B.

Eintreten für Barrierefreiheit

Gestaltung der sozialen Infrastruktur

Öffentlichkeits- und Informationsarbeit

Wahrnehmung und Förderung der Belange von M. m. B.

Page 27: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH27

Schnittstellen zwischen kommunalen Behindertenbeauftragten ���� Dienststellen OBA -2

Einbindung in bestehende Netzwerke

Zusammenarbeit mit fachlich relevanten Institutionen

Gestaltung der sozialen Infrastruktur

Öffentlichkeits- und Informationsarbeit

Unterrichtung der politischen Ebene (Kreistag, Stadtrat)

Page 28: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH28

Kommunale Behindertenbeauftragte ����Dienststellen OBA ergänzen sich

Beratung, Gruppenarbeit, Freizeit- und Bildungsangeb., FED, Freiwilligenarbeit etc.

<= Individualebene =>Kontakt mit Menschen mit Behinderung

Öffentlichkeits-, Infoarbeit, soziale Infrastruktur

<= Metaebene=>Eintreten für die Belange von Menschen mit Behinderung

Page 29: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH29

Zusammenarbeit begründen

Verbinden unterschiedlicher Ebenen:politische Ebene � fachliche Ebene

Verbinden unterschiedlicher Kompetenzen:Vielfalt � Soziale Berufe

Verbinden unterschiedlicher SichtweisenEhrenamt � berufliche Hilfe

Verbinden unterschiedlicher Strukturen:Komm. Verantwortung � soziale Infrastruktur

Page 30: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH30

Zusammenarbeit begründen

� Vernetzung zum Wohle der Menschen mit Behinderung:- gem. Vorgehen, Aktionen, Maßnahmen- personenorientierte Hilfen- Vermeidung von Konkurrenzen, Unschärfen

Page 31: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH31

Die OBA in Ihrer Region:

1. Internetseite Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen => stmas.bayern.de

2. → Menschen mit Behinderung3. → Dienstellen der off. Behindertenarbeit4. → im Text „Zielgruppe der regionalen Dienste“ anklicken5. → Dienste der offenen Behindertenarbeit nach

Regierungsbezirken6. → Bezirk anklicken (zuerst kommen die überregionalen Dienste

dann in Landkreisauswahl die regionalen Dienste)

Page 32: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und auf eine

gute Zusammenarbeit!!

Page 33: Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner · Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010

© DiCV Augsburg – Referat ABGH33