Top Banner
Ökosystem Ökosystem Meer Meer
19

Ökosystem Meer

Jan 11, 2016

Download

Documents

saskia

Ökosystem Meer. Inhalt. Einordnung von Meeren Gliederung Eigenschaften von Salzwasser Meeresströmungen Stoffkreislauf Nahrungsnetz. Einordnung. Ozeane Interkontinentale Meere Intrakontinentale Meere - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ökosystem Meer

Ökosystem Ökosystem MeerMeer

Page 2: Ökosystem Meer

InhaltInhalt1.1. Einordnung von Meeren Einordnung von Meeren

2.2. Gliederung Gliederung

3.3. Eigenschaften von Salzwasser Eigenschaften von Salzwasser

4.4. Meeresströmungen Meeresströmungen

5.5. StoffkreislaufStoffkreislauf

6.6. NahrungsnetzNahrungsnetz

Page 3: Ökosystem Meer

EinordnungEinordnung• Ozeane Ozeane • Interkontinentale MeereInterkontinentale Meere• Intrakontinentale MeereIntrakontinentale Meere• RandmeereRandmeere

Unterschiede in Lage, Tiefe, Unterschiede in Lage, Tiefe, Gasgehalt, Salzgehalt, Temperatur-, Gasgehalt, Salzgehalt, Temperatur-, Licht-, Wind- und Licht-, Wind- und Strömungsverhältnissen, Ausmaß von Strömungsverhältnissen, Ausmaß von Ebbe und FlutEbbe und Flut

Page 4: Ökosystem Meer

GliederungGliederung• Euphotische Zone: Euphotische Zone: lichtdurchflutet lichtdurchflutet• Dysphotische Zone: schwach Dysphotische Zone: schwach

durchleuchtetdurchleuchtet• Aphotische Zone: kein LichtAphotische Zone: kein Licht

• KontinentalschelfKontinentalschelf (0-200m) (0-200m)• Kontinentalabhang (200-2.400m)Kontinentalabhang (200-2.400m)• TiefseeTiefsee (2.400-11.000m) (2.400-11.000m)

Page 5: Ökosystem Meer
Page 6: Ökosystem Meer

Eigenschaften Eigenschaften SalzwasserSalzwasser

• Durchschnittlicher Salzgehalt in Durchschnittlicher Salzgehalt in Meerwasser 35mg/lMeerwasser 35mg/l

• Je höher die Salzkonzentration, Je höher die Salzkonzentration, desto höher die Dichtedesto höher die Dichte

• Je kälter das Wasser, desto Je kälter das Wasser, desto höher die Dichtehöher die Dichte

• Dichtemaximum liegt unter 0°CDichtemaximum liegt unter 0°C• Gefrierpunkt bei -1,9°CGefrierpunkt bei -1,9°C

Page 7: Ökosystem Meer

ZusammensetzunZusammensetzungg

Page 8: Ökosystem Meer

MeeresströmungeMeeresströmungenn

• OberflächenströmungenOberflächenströmungen• TiefenströmungenTiefenströmungen• Verursacht durchVerursacht durch– WindeWinde– TemperaturunterschiedeTemperaturunterschiede– Unterschiede im SalzgehaltUnterschiede im Salzgehalt

• Starker Einfluss auf ErdklimaStarker Einfluss auf Erdklima• Kein Umkippen möglichKein Umkippen möglich

Unterschiede in Unterschiede in der Dichteder Dichte

Page 9: Ökosystem Meer

Der GolfstromDer Golfstrom

• Teil des globalen-maritimen Teil des globalen-maritimen Strömungssystems, thermohaline Strömungssystems, thermohaline ZirkulationZirkulation

• Bedroht durch KlimawandelBedroht durch Klimawandel– Treibhauseffekt erhöht TemperaturTreibhauseffekt erhöht Temperatur– Eis an Polen schmilztEis an Polen schmilzt– Süß- und Salzwasser-VermischungSüß- und Salzwasser-Vermischung– Wasser sinkt nicht abWasser sinkt nicht ab

Starker Temperaturabstieg in EuropaStarker Temperaturabstieg in Europa

Page 10: Ökosystem Meer
Page 11: Ökosystem Meer
Page 12: Ökosystem Meer

• hypotonisch:hypotonisch: unterkonzentrierte unterkonzentrierte Lösung im Vergleich zu einer Lösung im Vergleich zu einer benachbartenbenachbarten

• isotonisch:isotonisch: gleichkonzentrierte Lösung gleichkonzentrierte Lösung im Vergleich zu einer benachbartenim Vergleich zu einer benachbarten

• hypertonisch:hypertonisch: überkonzentrierte überkonzentrierte Lösung im Vergleich zu einer Lösung im Vergleich zu einer benachbartenbenachbarten

• Osmoregulation:Osmoregulation: Aufrechterhalten der Aufrechterhalten der Salzkonzentration im KörperSalzkonzentration im Körper

Page 13: Ökosystem Meer

• poikilo-osmotisch:poikilo-osmotisch: gleiche gleiche Salzkonzentration im Blut wie im Salzkonzentration im Blut wie im Wasser Wasser (isotonisch)(isotonisch) vertragen vertragen keine großen Schwankungenkeine großen Schwankungen

• homio-osmotisch:homio-osmotisch: geringere geringere Salzkonzentration im Blut als Salzkonzentration im Blut als Wasser Wasser (hypotonisch)(hypotonisch) verlieren verlieren viel Wasser an Umwelt viel Wasser an Umwelt müssen müssen Meerwasser aufnehmen; Meerwasser aufnehmen; überschüssiges Salz über Kiemen überschüssiges Salz über Kiemen ausgeschieden ausgeschieden (Osmoregulation)(Osmoregulation)

Page 14: Ökosystem Meer
Page 15: Ökosystem Meer

StoffkreislaufStoffkreislauf• Nährsalzeintrag durchNährsalzeintrag durch– FlüsseFlüsse– ErosionErosion– LuftLuft– AuftriebszonenAuftriebszonen

• Durch Destruenten an Benthal Durch Destruenten an Benthal produziertproduziert

• Können nur in euphotischer Zone Können nur in euphotischer Zone genutzt werdengenutzt werden

Page 16: Ökosystem Meer

NahrungsketteNahrungskette• Phytoplankton = HauptproduzentPhytoplankton = Hauptproduzent• Nur in euphotischer Zone, EpipelagialNur in euphotischer Zone, Epipelagial• Tote Organismen auf Weg zum Tote Organismen auf Weg zum

Grund = Nahrung für DetritusfresserGrund = Nahrung für Detritusfresser• Am Benthal Zersetzung durch Am Benthal Zersetzung durch

DestruentenDestruenten• Freisetzung von NährsalzenFreisetzung von Nährsalzen• Weiter Weg nach oben über Weiter Weg nach oben über

AuftriebszonenAuftriebszonen

Page 17: Ökosystem Meer
Page 18: Ökosystem Meer

P

K1

K1,2,3

K2

D

K2,3,4K2,3,4

Page 19: Ökosystem Meer

QuellenQuellen• Dr. Eckhard Phillip, Antje Starke, Prof. Dr. Bernhard Verbeek, Rolf Dr. Eckhard Phillip, Antje Starke, Prof. Dr. Bernhard Verbeek, Rolf

Wellinghorst; „Materialien SII Biologie Ökologie“, Schrödel 2005, Wellinghorst; „Materialien SII Biologie Ökologie“, Schrödel 2005, BraunschweigBraunschweig

• http://www.bio-kompakt.de/oekologie/abiotische-faktoren/wasserhttp://www.bio-kompakt.de/oekologie/abiotische-faktoren/wasser• http://www.referate10.com/referate/Biologie/21/Osmoregulation-bei-http://www.referate10.com/referate/Biologie/21/Osmoregulation-bei-

Tieren-reon.phpTieren-reon.php• http://www.klimaforschung.net/golfstrom.jpghttp://www.klimaforschung.net/golfstrom.jpg• http://www.biokurs.de/skripten/glos11.htmhttp://www.biokurs.de/skripten/glos11.htm• http://www.biologieschulung.blogspot.comhttp://www.biologieschulung.blogspot.com• http://de.wikipedia.org/wiki/Ozean#.C3.96kosystem_Ozeanhttp://de.wikipedia.org/wiki/Ozean#.C3.96kosystem_Ozean• http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefsee#Gliederunghttp://de.wikipedia.org/wiki/Tiefsee#Gliederung• http://ansummers.files.wordpress.com/2011/09/marine-life-in-the-http://ansummers.files.wordpress.com/2011/09/marine-life-in-the-

pelagic-zones-picture1.jpgpelagic-zones-picture1.jpg• http://de.wikipedia.org/wiki/Golfstromhttp://de.wikipedia.org/wiki/Golfstrom• http://www.cosmiq.de/qa/show/446913/Wieviele-Ozeane-gibt-es-und-http://www.cosmiq.de/qa/show/446913/Wieviele-Ozeane-gibt-es-und-

wodurch-werden-diese-getrennt/wodurch-werden-diese-getrennt/• http://www.lerntippsammlung.de/Eigenschaften-des-Meerwassers.htmlhttp://www.lerntippsammlung.de/Eigenschaften-des-Meerwassers.html• http://www.m-forkel.de/klima/meeresstroemungen.htmlhttp://www.m-forkel.de/klima/meeresstroemungen.html• http://www.enso.info/images/Nahrungskette.gifhttp://www.enso.info/images/Nahrungskette.gif• http://www.irs.uni-stuttgart.dehttp://www.irs.uni-stuttgart.de