Top Banner
OC 4 – Aromaten / Heteroaromaten
24

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

Oct 19, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

OC 4 –

Aromaten / Heteroaromaten

Page 2: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

IUPAC-Nomenklatur

a-Nomenklatur

• a = Austausch

• D. Hellwinkel, Die systematische

Nomenklatur der organischen

Chemie. Eine Gebrauchsanweisung,

Springer, Berlin, 2005,

5., korr., erw. u. erg. Aufl.

Bild: eingescanntes Cover

Folie Nr. 1

Page 3: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

• Vorgehen

1. Grundkörper suchen (oft Eigenname)

2. Nummerierung: höchste Priorität bekommt die 1,

nächstes Heteroatom bekommt eine möglichst kleine

Zahl

3. Ordnen der Präfixe nach abnehmender Priorität

z.B:

Folie Nr. 2

Page 4: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

• Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die

Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die

typische Zählweise des Gerüstes verwendet.

z.B:

Folie Nr. 3

nicht zu verwechseln mit Aufpassen!

Page 5: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

Hantsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur

4

N-Haltig

Ringgröße ungesättigt mit 1 Doppelbdg. gesättigt

3 -irin - -iridin

4 -et -etin -etidin

5 -ol -olin -olidin

6 -in

hier wird mit „Hydro“ gearbeitet

7 -epin

8 -ocin

9 -onin

10 -ecin

• Ringe mit Stickstoff als Heteroatom

Page 6: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

Folie Nr. 5

N-frei

Ringgröße ungesättigt mit 1 Doppelbdg. gesättigt

3 -iren - -iran

4 -et -eten -etan

5 -ol -olen -olan

6 -in -inan (an)

7 -epin -epan

8 -ocin -ocan

9 -onin -onan

10 -ecin -ecan

• Ringe ohne Stickstoff als Heteroatom

Page 7: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

• Beispiele

mit N:

ohne N:

Problem: Trivialnamen, die akzeptiert sind:

Kenntnisse der Trivialnamen sind essentiell!

Folie Nr. 6

Page 8: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

kondensierte Heterocyclen

• ankondensierte Reste:

(3) Kondensierte Heterocyclen

Folie Nr. 7

Page 9: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

1. Regel:

Stammsystem ist der Heterocyclus

• Rezept:

Suche nach bekannten Teilsystemen

(Präfix mit Endung –o)

Folie Nr. 8

Page 10: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

1. Regel:

Stammsystem ist der Heterocyclus

• Rezept:

Suche nach bekannten Teilsystemen

(Präfix mit Endung –o)

heterocyclisches Stammsystem

Folie Nr. 9

Page 11: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

1. Regel:

Stammsystem ist der Heterocyclus

Folie Nr. 10

• Rezept:

Suche nach bekannten Teilsystemen

(Präfix mit Endung –o)

heterocyclisches Stammsystem

Verknüpfungsstelle [ ]

-Basissystem: Bindungen mit

Buchstaben auf kürzesten Weg zur

Bindungsstelle, dabei die Heteroatome

systematisch ablaufen

-ankondensierter Ring mit Zahlen,

gemäß der systematischen Nummerierung

des Fragmentes

Page 12: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

1. Regel:

Stammsystem ist der Heterocyclus

• Rezept:

Suche nach bekannten Teilsystemen

(Präfix mit Endung –o)

heterocyclisches Stammsystem

Verknüpfungsstelle [ ]

-Basissystem: Bindungen mit

Buchstaben auf kürzesten Weg zur

Bindungsstelle, dabei die Heteroatome

systematisch ablaufen

-ankondensierter Ring mit Zahlen,

gemäß der systematischen Nummerierung

des Fragmentes

Substituenten mit Peripheriezähl-weise

(unabhängig von der Verknüpfung)

Folie Nr. 11

Beginnend neben

einer Brücke

Vorzugsweise

Heteroatom, stark

bevorzugt

Stickstoffatome

Ring muss erst ganz

abgelaufen werden

Page 13: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

2. Regel

In Systemen mit mehreren Heterocyclen gibt der Ring mit

Stickstoff den Ausschlag.

• Hinweise zur Bezifferung:

Suche Heteroatom zur Verknüpfungsstelle, möglichst N-

Atom, wenn kein Heteroatom an der

Verknüpfungsstelle da ist, dann C-Atom

Heteroatome sollen möglichst

kleine Zahlen erhalten, unabhängig

von der Priorität

Folie Nr. 12

Page 14: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

3. Regel

Wenn kein Stickstoff vorhanden ist, bestimmt das

ranghöchste Element der „a“-Reihe das Stammsystem.

• Hinweis zur Peripherinomenklatur:

Wenn man in einem Ring anfängt zu zählen, so muss

dieser erst abgearbeitet werden, kleinste Zahlen für

die Heteroatome wählen

z.B:

Folie Nr. 13

Page 15: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

4. Regel

Trivialnamenkomponente mit den meisten Ringen erhält die

höchste Priorität.

z.B:

Wichtig ist die Kenntnis der Zählweise in den

Komponenten:

z.B. Carbazol:

Folie Nr. 14

Page 16: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

5. Regel

Der größere Ring gibt den Ausschlag.

z.B:

z.B:

Folie Nr. 15

6. Regel

Die größere Anzahl der Heteroatome gibt den Ausschlag.

Page 17: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

7. Regel

Die größere Vielfalt an Heteroatomen bestimmt das

Stammsystem.

z.B:

z.B:

Folie Nr. 16

8. Regel

Kleine Ziffern ergeben den Ausschlag.

Page 18: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

• kleine Zahlen für Verknüpfungspunkte

C-Atome kleine Zahlen

N-Atome große Zahlen

• etwas kompliziertere Beispiele:

Heteroatome in Brücken bekommen eigene Nummern!

17

9. Regel

Orientierungsregel

Page 19: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

C-Brückenatome möglichst klein!

18

Page 20: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

• neue Nomenklatur für große

maximal ungesättigte

Aromaten!

• nicht als Phenanthren bezeichnen

19

Page 21: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

20

Page 22: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

21

Page 23: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

22

Page 24: OC 4 Aromaten / Heteroaromaten - JGU Blogs · •Man verwendet immer ein bekanntes Gerüst um die Verwandtschaft zu demonstrieren, dabei wird die typische Zählweise des Gerüstes

23