Top Banner
NUTZUNGSROUTINEN IM WANDEL VOM PASSIVEN ZUM AKTIVEN UMGANG MIT MEDIENANGEBOTEN Gisela Reiter & Nicole Gonser Forschungscenter Journalismus Institut für Journalismus & Medienmanagement FHWien der WKW DGPuK Pre-Conference in Leipzig 30. März 2016
20

Nutzungsroutinen im Wandel

Jan 22, 2018

Download

Science

fcjour
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Nutzungsroutinen im Wandel

NUTZUNGSROUTINEN IM WANDEL VOM PASSIVEN ZUM AKTIVEN UMGANG MIT MEDIENANGEBOTEN

Gisela Reiter & Nicole Gonser Forschungscenter Journalismus Institut für Journalismus & Medienmanagement FHWien der WKW DGPuK Pre-Conference in Leipzig 30. März 2016

Page 2: Nutzungsroutinen im Wandel

THEORETISCHE GRUNDLAGEN: MEDIENREPERTOIRES

► Medienrepertoires werden individuell zusammengestellt (vgl. Hasebrink & Popp 2006)

► gezielte Selektion und immer geübterer Umgang mit

Medienangeboten (vgl. Taneja et al. 2012)

Page 3: Nutzungsroutinen im Wandel

THEORETISCHE GRUNDLAGEN: NUTZUNGSROUTINEN

► (Naab, 2012)

Mediensozialisation in Kindheit und Jugend

(vgl. Süss 2008)

Mediennutzen

Uses and Gratifications

(vgl. Hugger 2008; Katz et al. 1974)

Mediennutzungsroutine

wiederholte Nutzung und

damit verbundene

Gewohnheiten

(vgl. Naab 2012)

Page 4: Nutzungsroutinen im Wandel

ERKENNTNISINTERESSE

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 4

späte Privatisierung

starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ORF)

Kleinstaatenproblematik (vgl. Neumüller, 2010)

Page 5: Nutzungsroutinen im Wandel

FORSCHUNGSFRAGEN

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 5

► Welche unterschiedlichen Medienrepertoires im Alltag werden von

den ÖsterreicherInnen genutzt?

► Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem täglichen

Medienrepertoire und der jeweiligen Mediensozialisation?

► Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten sind in den

verschiedenen NutzerInnengruppen zu erkennen?

Page 6: Nutzungsroutinen im Wandel

AUSWERTUNG

► Gruppierung nach non-linearen und linearen (vgl. Hasebrink,

2009) Medienrepertoires im Alltag bzw. nach Mischtypen

► NutzerInnengruppen und deren Sozialisation als Grundlage für

Nutzungsroutinen

► Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NutzerInnengruppen in

Bezug auf die Nutzungssituation

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 6

Page 7: Nutzungsroutinen im Wandel

STECKBRIEF

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 7

► 48 Leitfadeninterviews mit österreichischen MediennutzerInnen

(Durchführungszeitraum: 1. HJ 2015)

► Gesprächsleitfaden zur aktuellen Mediennutzung,

Mediensozialisation und Informationsbeschaffung, sowie

Einschätzungen zur österreichischen Medienlandschaft,

gesellschaftlichem Stellenwert von Medien und Medienskepsis

► Durchführungsprotokoll und Begleitfragebogen mit

Soziodemografie (inkl. quantitativ abgefragte Mediennutzung und

Haushaltsausstattung)

Page 8: Nutzungsroutinen im Wandel

BEFRAGTE NACH QUOTENPLAN

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 8

Bildung

Alter Geschlecht niedrig mittel hoch

18–29

m Julian Leon Philipp

Benjamin Martin David

w Isabel Sarah Emilia

Helena Livia Elisa

30–49

m Oliver Luis Ben

Samuel Alexander Adrian

w Sophia Nora Paula

Bianca Ursula Lara

50–69

m Felix Thomas Christoph

Marco Noah Gabriel

w Theresa Jasmin Stefanie

Greta Clara Andrea

70+

m Erich Josef Peter

Georg Kurt Michael

w Monika Anna Elisabeth

Karin Barbara Viktoria

Page 9: Nutzungsroutinen im Wandel

NUTZUNGSROUTINEN AM MORGEN

Josef (m_73_mittel_20150503_Wimmer)

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 9

Josef (m_73_mittel):

„Jeden Tag in der Früh

schaue ich im Internet

nach, was es Neues

gibt.“

Lara (w_41_hoch):

„Radio, mit dem wache

ich auf, das ist mein

Wecker.“

Helena (w_28_niedrig):

„Bei mir fängt der Tag

damit an, dass ich

Puls 4 einschalte.“

Page 10: Nutzungsroutinen im Wandel

NUTZUNGSROUTINEN IM TAGESVERLAUF

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 0

Gabriel (m_62_hoch):

„Ich höre, wenn ich nach

Hause fahre […] das Ö1-

Mittagsjournal.“

Jasmin (w_52_mittel):

„Wenn ich daheim bin, am

Nachmittag um 15:10, ist

„Sturm der Liebe“ und

das schaue ich mir an.“

Alexander (m_43_mittel):

„Und was ich regelmäßig

schaue, das ist die ORF-

Homepage, um Nach-

richten abzufragen.“

Page 11: Nutzungsroutinen im Wandel

NUTZUNGSROUTINEN AM ABEND

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 1

Nora (w_42_mittel):

„Ja, am Abend guck ich

ein bisschen fern, aber

nur zum Einschlafen, also

keine Berichterstattung

im Fernsehen.“

Leon (m_21_mittel):

„[Da] schaue ich mir die

Nachrichten auch an, weil es

halt im Fernsehen schnell

anschaubar ist.“

Andrea (w_52_hoch):

„Es kann sein, dass

ich Radio hör und

mich begleitend im

Internet mit Zeitungen

und Zeitschriften, ver-

schiedenen digitalen

Informationsquellen,

beschäftige.“

Page 12: Nutzungsroutinen im Wandel

NUTZUNGST YPEN NACH MEDIENREPERTOIRES IM ALLTAG

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 2

Bildung

Alter Geschlecht niedrig mittel hoch

18–29

m Julian Leon Philipp

Benjamin Martin David

w Isabel Sarah Emilia

Helena Livia Elisa

30–49

m Oliver Luis Ben

Samuel Alexander Adrian linear

w Sophia Nora Paula non-linear

Bianca Ursula Lara Mischtyp

50–69

m Felix Thomas Christoph

Marco Noah Gabriel

w Theresa Jasmin Stefanie

Greta Clara Andrea

70+

m Erich Josef Peter

Georg Kurt Michael

w Monika Anna Elisabeth

Karin Barbara Viktoria

Page 13: Nutzungsroutinen im Wandel

MEDIENSOZIALISATION: LINEARER NUTZUNGST YP

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 3

Samuel (m_49_niedrig):

„[Mediennutzung damals

ist] eigentlich eh sehr

ähnlich wie jetzt. Das heißt

Zeitung und Fernsehen.“

Gabriel (m_62_hoch):

„Wir haben in unserer

Klasse, die OÖN

Nachrichten abonniert,

das war unsere

Klassenzeitung und die

haben wir täglich

gelesen und abends ein

bisschen darüber

gesprochen.“ Elisabeth (w_71_hoch):

„Zeitung. Na das war

einfach

Familientradition.“

Page 14: Nutzungsroutinen im Wandel

MEDIENSOZIALISATION: MISCHT YP

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 4

Josef (m_73_mittel):

„Mein Vater hatte

schon immer eine

Zeitung. Da haben

wir halt ein wenig

„mitgeschaut.“ Julian (m_20_niedrig):

„Ich hab sehr viel

ferngesehen, als ich

klein war.“

Andrea (w_52_hoch):

„Zeitung hatten wir

daheim keine.“

Page 15: Nutzungsroutinen im Wandel

MEDIENSOZIALISATION: NON-LINEARER NUTZUNGST YP

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 5

Noah (m_58_mittel):

„Mein typischer Medientag

in der Kindheit war so: Es

hat keinen Fernseher

gegeben, bestenfalls Radio.“

Elisa (w_27_hoch):

„Ich war eigentlich

ein ziemliches

Fernsehkind.“

Ben (m_32_hoch):

„in der Früh gab es

eigentlich immer den

Kurier und am Abend

habe ich auch oft Zeit

im Bild geschaut mit

meinen Eltern.“

Page 16: Nutzungsroutinen im Wandel

UNTERSCHIED: ANLASSBEZOGENE NUTZUNG

► Non-lineare werden anlassbezogen zu linearen NutzerInnen

► ABER: Lineare werden NICHT zu non-linearen NutzerInnen

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 6

Phillip (m_22_hoch):

„aktuelle

Diskussionsendungen,

Sendungen wie die ZiB.“

Page 17: Nutzungsroutinen im Wandel

GEMEINSAMKEIT: ZEITLICHE GRÜNDE

► Non-Lineare haben keine Zeit, auf die interessanten Inhalte zu warten

► Lineare haben keine Zeit, sich aus der Fülle an Online-Infos das Wichtigste herauszusuchen

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 7

Elisa (w_27_hoch):

„Mich interessiert eigentlich überhaupt nicht, in

welcher Reihenfolge und mit welchen Inhalten die

Fernsehsender daherkommen. Und deshalb

brauch ich sie halt irgendwie nicht.“

Page 18: Nutzungsroutinen im Wandel

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S 1 8

► Nutzungsroutinen immer non-linearer und beeinflusst durch

soziodemografische Parameter

► Gleiche Mediensozialisation führt nicht zu gleichen

Medienrepertoires im Alltag

► anlassbezogene Nutzung gegenläufig zur Alltagsroutine bei

non-linearen NutzerInnen durch Mediensozialisation

► Zeitgründe in allen NutzerInnengruppen genannt mit

unterschiedlichen dahinterliegenden Motiven

Page 19: Nutzungsroutinen im Wandel

VIELEN DANK!

Gisela Reiter

[email protected]

Nicole Gonser

[email protected]

Forschungscenter Journalismus

Institut für Journalismus &

Medienmanagement

FHWien der WKW

http://journalismusdreinull.at

Page 20: Nutzungsroutinen im Wandel

LITERATUR

► Friese, Susanne (2014). Qualitative Data Analysis with ATLAS.ti. London: Sage Publications.

► Hasebrink, Uwe (2009). Lineares und nicht-lineares Fernsehen aus Zuschauerperspektive. Spezifika, Abgrenzungen und Übergänge. Hamburg:

Hans-Bredow-Institut (Unveröffentlicher Projektbericht).

► Hasebrink, Uwe & Popp, Jutta (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of

exposure. In: Communication, 31(2), S. 369–387. Doi:10.1515/COMMUN.2006.023

► Hugger, Kai-Uwe (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.).

Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 173–178.

► Katz, Elihu; Blumler, Jay G. & Gurevitch, Michael (1974). Uses and Gratifications Research. In: The Public Opinion Quaterly, 37 (4), S. 509–523.

► Naab, Teresa K. (2012). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden:

Nomos.Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

► Neumüller, Marlies (2010). Österreich. In: Christl, Reinhard & Süssenbacher, Daniela (Hrsg.) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. Wien:

Falter Verlag, S. 19-31.

► Süss, Daniel (2008). Mediensozialisation von heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.

► Taneja, Harsh; Webster, James G.; Malthouse, Edward C. & Ksiazek, Thomas B. (2012). Media consumption across platforms: Identifying user-

defined repertoires. In: New Media & Society, 14(6), S. 951–968. Doi: 10.1177/1461444811436146

Weiterführende Literatur:

► Früh, Werner & Schönbach, Klaus (2005). Der dynamisch transaktionale Ansatz III. Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik, 50(1), S. 4–20.

► Harrison, Jackie & Woods, Lorna (2001). Defining European public service broadcasting. European Journal of Communication, 16(4), S.477–

504. Doi: 10.1177/0267323101016004003

► Hasebrink, Uwe & Domeyer, Hanna (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann,

Maren & Hepp, Andreas (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 49–64.

► Schweiger, Wolfgang (2007). Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

► Trepte, Sabine & Baumann, Eva (2004). „More and More“ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von

Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In: Hasebrink, Uwe; Mikos, Lothar & Prommer, Elisabeth (Hrsg.). Mediennutzung und

Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen. München: R. Fischer, S. 173–197.

► Webster, James G., & Ksiazek, Thomas B. (2012). The dynamics of audience fragmentation. Public attention in an age of digital media. In:

Journal of Communication, 62(1), S. 39–56. Doi:10.1111/j.1460-2466.2011.01616.x