Top Banner
Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007
31

Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

Nützliche Infos für den Schwedenalltag

Ruethenfest 2007

Page 2: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

1. Idee und Entstehung des Schwedenlagers

• Bereicherung der Festtage• Pflege des Gemeinschaftssinns• Förderung des Interesses zur Stadtgeschichte• Verbundenheit zur Heimatstadt• Abenteuererlebnis• Erfüllung eines Jugendtraums

Page 3: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

2. Realisierung

• 22 Betreuerinnen und Betreuerdavon:

7 Marketenderinnen

und

15 Schwedische Soldaten

stellen sich mit großer Begeisterung

dieser Aufgabe

Page 4: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

2. Realisierung

• Manfred Strobl

• Martina Romberg

• Walter Eberl

• Dietmar Goth

• Max Hirschvogl

• Richard Huber

• Henny Leicher

• Erich Leicher

• Manfred Mayr

• Christine Mayr

• Barbara Moser

• Benedikt Ott

• Thomas Ott

• Ram Jürgen

• Michael Vivell

• Markus Wunder

• Christin Schmid

• Günther Schmid

• Doris Mühlberger

• Hannelore Murr

• Helmut Murr

• Gerald Helminger

Page 5: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

3. Standort des Schwedenlagers• Wiese vor dem Bayertor

Page 6: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Samstag, 14.07.07, 18.00 Uhr

Veranstaltung: Eröffnung des RuethenfestesTeilnehmer: alle Schweden (auch Spielmannszug)Treffpunkt: Schule am SpitalplatzBekleidung: Kostüm Abholung: 21.00 Uhr, Spitalplatzschule

Page 7: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Sonntag, 15.07.07, 11.45 Uhr (Abfahrt: 12.00 Uhr)

Veranstaltung: TänzelfestTeilnehmer: nur Spielmannszug (Trommler und Pfeiffer)Treffpunkt: Parkplatz Max-Friesenegger-StraßeBekleidung: KostümRückkehr: ca. 16.45 UhrAbholung der Kinder bis 17.00 Uhrdanach: Historischer FestabendTreffpunkt: 18.45 Uhr, Schule am SpitalplatzAnsprechpartner: Klaus Schmid

Page 8: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Sonntag, 15.07.07, 16.30 Uhr

Veranstaltung: Historischer FestabendWer: Schwedische Soldaten und

MarketenderinnenTreffpunkt: Schule am SpitalplatzBekleidung: KostümAbholung: 21.00 Uhr, Spitalplatzschule

Page 9: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Montag, 16.07.07, 11.45 Uhr

Veranstaltung: TänzelfestWer: Spielmannszug (Trommler und Pfeiffer)Treffpunkt: Parkplatz Max-Friesenegger-StraßeRückkehr: ca. 16.45 UhrAbholung der Kinder bis 17.00 UhrBekleidung: KostümKeine Abendveranstaltung!Ansprechpartner: Klaus Schmid

Page 10: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Dienstag, 17.07.07, 19.00 Uhr

Veranstaltung: Zug durch die StadtWer: Alle Schweden (auch Spielmannszug)Treffpunkt: Schule am SpitalplatzBekleidung: KostümAbholung: 21.00 Uhr, Spitalplatzschule

Page 11: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

4. Termine in der Festwoche

• Donnerstag, 19.07.07, 19.00 Uhr

Matinee der Stadtjugendkapelle Leitung: Hans-Günter Schwanzer Wer: Eltern und Kinder ohne Kostüm

und jeder der Lust und Zeit hat Ort: Schwedenlager vor dem Bayertor Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Page 12: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

6. Übernachtung im Lager

• Schwedische Soldaten

• Marketenderinnen

• Spielmannszug

Page 13: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

• Freitag, 22. Juli 2007

Bis spätestens 16.00 Uhr Eintreffen aller Schweden im Lager

18.00 Uhr AbendessenTorstensons Märchenabend

Page 14: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

• Samstag, 21. Juli 20077.00 Uhr wecken7.15 Uhr Frühstück

anschließend Lagerleben9.00 Uhr Ausrüsten der Gruppe9.30 Uhr Abmarsch der Schweden

zum Hauptplatz

Page 15: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

• Samstag, 21. Juli 2007

10.00 Uhr Vormittags-Veranstaltung anschließend Rückmarsch zum Lager

12.00 Uhr Mittagessen gemeinsamer Abmarsch aller Truppen zum Sammelort des Festzuges (Spöttinger Strasse)

Page 16: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

•Samstag, 21. Juli 2007

14.00 Uhr Festzug

• Nach dem Festzug Rückzug aller Schweden zum Lager (Bustransfer)

• Abgabe der Lanzen und Schwerter

Page 17: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

•Samstag, 21. Juli 2007

18.00 Uhr Abendessenanschließend Lagerlebenevtl. Besuch des Landsknechtslagers23.00 Uhr Nachtruhe

Page 18: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

• Sonntag, 22. Juli 2007Der Ablauf entspricht dem Vortag.Nach Beendigung des Festzuges am

Sonntag, Rückmarsch aller Schweden zum Lager.

Abgabe der Lanzen, Schwerter und Fahnen

Page 19: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

7. Zeitlicher Ablauf des Lagerlebens

• Sonntag, 22. Juli 2007

Auflösung des Schwedenlagers gegen 16.00 Uhr

Schweden können gegen eine Unterschrift eingetauscht werden

Instrumente bleiben im Lager

Page 20: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

8. Ausrüstung der Kinder

• Essgeschirr* (historischer Charakter)• Decke (Unterlage für Schlafsack)• Schlafsack (mit Namen)• weißes, unbedrucktes T-Shirt• Trainingsanzug• evtl. Zahnbürste, Zahncreme, Handtuch

(wurden bisher noch nie verwendet)

*Verkauf nach Infoveranstaltung (10,- EUR)

Page 21: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

8. Ausrüstung der Kinder

• Bitte denken Sie auch an persönliche Medikamente und Hygieneartikel, die Ihre Schwedin bzw. ihr Schwede benötigt!

• Tetanus-Schutz ist Pflicht• Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihr Kind Allergien/sonstige

Beschwerden hat

Page 22: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

9. Lagerinventar

• 4 Unterkunftszelte für die Kinder

• 1 Unterkunftszelt für die Betreuer

• Toilettenanlagen

• Tische und Bänke

• Fahnenstangen

• Strohballen als Schlafunterlage

• Feuerstelle mit Kessel

Page 23: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

9. Lagerinventar

• Lanzen und Fahnenständer• Fackeln entlang der historischen

Stadtmauer• Strom- und Wasseranschluss• Zaunabsperrungen zu Fußgängerweg

und Straße

Page 24: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

11. Rahmenprogramm

• Karten-, Würfel und Geschicklichkeitsspiele

• Auftritt des Spielmannszuges

• Singen am Lagerfeuer

• Besuch des Landsknechtslagers am Sandauer Tor

• Geschichte der Schweden

Page 25: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

12. Sicherheitsvorkehrungen

• Exakte Teilnehmerliste mit genauer Adresse und Telefonnummer

• Rechtlicher Rahmen

• Telefonverbindung zu BRK, Polizei, Feuerwehr

• Rettungssanitäter unter den Betreuern

• Erste Hilfe Ausrüstung

• Verstärkte Streifendienste

Page 26: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

12. Sicherheitsvorkehrungen

• Fahrbereitschaft

• Flutlicht und Feuerlöscher

• Kontrollen der Absperrungen durch THW und Feuerwehr

• Verkehrsberuhigung um das Lager

• Tag- und Nachtwachen

• Haftpflicht- und Unfallversicherung

Page 27: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

13. Allgemeines

• Die Wahrung des historischen Charakters ist für uns von besonderer Wichtigkeit!

• Bitte beachten sie deshalb den historischen Charakter der Kostüme!

• Ein durchsichtiges Regencape hat sich sehr bewährt!

Page 28: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

13. Allgemeines

Kostümabnahme/Generalprobe

Schwedische Soldaten undMarketenderinnen Diesen Termin sparen wir uns und

vertrauen Ihrem guten Geschmack

Spielmannszug (Trommler und Pfeiffer): 30. Juni 2007, 10.00 Uhr Mit Kostüm und Instrument Ort: Sportzentrum Landsberg/Tartanbahn

Page 29: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

13. Allgemeines

Kostümabgabe: Bekanntgabe in der Zeitung

Page 30: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

14. Letzte Informationen

• Das Tragen von Turnschuhen zur Uniform ist nicht gestattet

• Aus Sicherheitsgründen besteht keine Fahrgelegenheit auf Kanonen oder Wagen!

• Handys usw. sind im Lager nicht erlaubt

Page 31: Nützliche Infos für den Schwedenalltag Ruethenfest 2007.

14. Letzte Informationen

• Eltern haben zum Schwedenlager keinen Zutritt, -sind jedoch gern gesehene Zaungäste

• Zutritt zum Lager besteht bei den beiden Fototerminen:Samstag/Sonntag,

jeweils 11.00 bis 12.00 Uhr