Top Banner
Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer in biologischen Systemen 4. Ionik statt Elektronik Beierlein, Nickel, Simmel: Hauptseminar Molekularelektronik, SS 2005 Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer in biologischen Systemen 4. Ionik statt Elektronik
27

Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Aug 10, 2019

Download

Documents

lydang
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekulare Elektronik in der Biologie

1. Elektrochemie

2. Biosensorik

3. Elektronentransfer in biologischen Systemen

4. Ionik statt Elektronik

Beierlein, Nickel, Simmel: Hauptseminar Molekularelektronik, SS 2005

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekulare Elektronik in der Biologie

1. Elektrochemie

2. Biosensorik

3. Elektronentransfer in biologischen Systemen

4. Ionik statt Elektronik

Page 2: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekularelektronik

= Elektronentransfer + Moleküle

= Elektrochemie ?

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Grundlagen: Redoxreaktionen

−−

−+

⎯→⎯+

+⎯→⎯

B eB

eAA Oxidation

Reduktion

−+⎯→⎯+ B A BA Redox-Reaktion

Page 3: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Redoxreaktionen: Beispiel

O4HMn8H5eMnO

eFeFe

22

4

32

+⎯→⎯++

+⎯→⎯++−−

−++

O4HMn5Fe8HMnO5Fe 223

42 ++⎯→⎯++ +++−+

Permanganat oxidiert Fe(II) zu Fe(III)

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Redoxpotential und Elektrochemische Reihe

wann findet eine Redoxreaktion statt ?

eine chemische Reaktion läuft spontan ab, wenn die mit der Reaktion verbundene Änderung der Gibbs‘schen freien Energie negativ ist

00 nFEG r −=∆⎯→⎯+ −+ reduziert neoxidiertn

ZnCuZnCu

ZnCuZnCu22

22

+⎯→⎯+

+⎯→⎯+++

++

oder ?

Man betrachtet diese Teilprozesse:

0E heisst Standardpotential

Page 4: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Redoxpotential und Elektrochemische Reihe

entreisst die Redoxspeziesdem Wasserstoff ein Elektron(oxidiert ihn) oder gibt sie eher eines ab (wird selbst oxidiert) ?

bringt man zwei Spezies zusammen, so wird tendenziell diejenigemit dem höheren Standardpotential reduziert, die andere oxidiert

+1.50

+0.80

+0.34

0

-0.13

-0.44

-0.76

-1.66

-2.37

-2.71

-2.87

-2.92

-3.03

++ +⎯→⎯+ 22 ZnCuZnCu

also ...

Molekularelektronik - 26.04.05

Donor – Bridge – Acceptor – (DBA) – Systeme

Nature 396, 60 (1998)

Page 5: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Elektrochemisches Grundexperiment I: Galvanisches Element

Zwei Lösungen, zwei Elektroden, eine Potentialdifferenz tritt auf:

CuSO4

ZnSO4

Zn

Cu

Kupfer-Zink-Zelle

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Elektrochemisches Grundexperiment I: Galvanisches Element

Zwei Lösungen, zwei Elektroden, eine Potentialdifferenz tritt auf:

CuSO4

ZnSO4

Zn

Cu

Kupfer-Zink-Zelle

e-

Reduktion von Cu-Ionen

+-

Oxidation von Zn

Kathode: Elektrode, an der Elektronenin die Lösung gelangen

Anode

Page 6: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Elektrochemisches Grundexperiment II: Elektrolyse

Eine Lösung und zwei Elektroden, wir legen eine Spannung an:

+ -

HCl

KathodeAnode

Wasserstoff entsteht durch Reduktion von H+

Chlorgas entsteht durch Oxidation von Cl-

Gleichstrom ist zwangsläufig mit chemischenReaktionen an den Elektroden verknüpft

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Elektrolysezelle, Ersatzschaltbild

Elektrische Doppelschicht:Kondensator + nichtlinearer Widerstand

RE

Elektrolyt

Page 7: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

- Stern-Schicht: „unbewegliche Ladungen“

Dicke der Stern-Schicht in etwa gleich der

„Bjerrum-Länge”

Tk

el

BrB

0

2

4 επε=

das ist ~ 0.7 nm in Wasser bei RT

Die elektrische Doppelschicht

- Diffuse Schicht: Diffusion arbeitet gegen

die elektrostatische Anziehung

(Ionen nicht verteilt wie innerhalb der Lösung)

Gouy -Chapman-Stern-Modell

Elektrode und Elektrolyt im Gleichgewicht

Elektrochemie

Molekularelektronik - 26.04.05

Poisson-Boltzmann (I)

)x()(czTk

ei

i

2i

B0r

2

Φ∞εε

=∆Φ ∑

( )Tk/)x(ezexp)(cez1

Biii

i0r

Φ−∞εε

−=∆Φ ∑

IlczTk

eBi

ii

Br

πεε

κ 4)(2

0

22 =∞= ∑

im Debye-Hückel-Limes:

Debye-Hückel-Parameter:

Debye-Abschirmlänge:I

TK1078.1 2/1111

D ××=κ=λ −−−

= 9.75 nm, 3.08 nm, 0.975 nmfür 1 mM, 10 mM, 100 mM Salz @ 300 K

Die Verteilung der beweglichen Ionen kann bestimmt werden aus:

Page 8: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Poisson-Boltzmann (II)

a1

1

r

))ar(exp(

4

Q)r(

0r κ+−κ−

επε=Φ

)xexp()x(0r

κ−κεε

σ=Φ

Potential nahe einer Ebene:

Potential nahe einer Kugel:

1´ 10-9 2´ 10-9 3´ 10-9 4´ 10-9 5´ 10-9

0.02

0.04

0.06

0.08

0.1

501 502 503 504 505

0.02

0.04

0.06

0.08

0.1

Radius r = 500 nm, κ = (1 nm)-1, Flächenladungsdichte σ = 0.08 C/m2

Flächenladungsdichte σ = 0.08 C/m2 (0.5 e/nm2)

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektrochemie

Galvani-Potential-Differenz/Nernst-Gleichung

(M)2e(aq)CuCu(M) 2 −+ +⎯→←

ϕµµ zF+=~

Gleichgewicht

elektrochemisches Potential

Mee

sCuCuCuCu

FMaRTM

FaqaRTaqMaRT

ϕµ

ϕµµ

2)(ln)(

2)(ln)()(ln0

0022

+++

++=+

−−

++

)(ln2

20 aqaF

RTCu +⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛+∆=∆ ϕϕ Galvani-Potential-Differenz

)(ln0 aqazF

RTEE zM +⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛+= Potential einer Metallelektrode in Kontakt

mit einer Metallionenlösung der Aktivität a

Page 9: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Messtechnik: Der Potentiostat

Elektrochemie

http://www-biol.paisley.ac.uk/

Drei Elektroden:

- Referenzelektrode: hier wird dasPotential gemessen

- Gegenelektrode: Hier wird Stromin den Elektrolyten geschickt, umdas Potential zu halten.

- Arbeitselektrode: Hier geschehen die Reaktionen von Interesse undhier wird der Strom gemessen

Molekularelektronik - 26.04.05

Das zyklische Voltammogramm: statt einer IV-Kurve ...

Elektrochemie

http://www-biol.paisley.ac.uk/marco/Enzyme_Electrode/Chapter1/Ferrocene_animated_CV1.htm

„elektrochemischeSpektroskopie“

Page 10: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Das ist auch wichtig für Molekularelektroniker !

Elektrochemie

Nature 417, 722 (2003)

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekulare Elektronik in der Biologie

1. Elektrochemie

2. Biosensorik

3. Elektronentransfer in biologischen Systemen

4. Ionik statt Elektronik

Page 11: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Biosensorik

Die Grundaufgabe der Sensorik:

• Detektion eines „Vorgangs“

• Übersetzung in ein (meist) elektronisches SIgnal:

Im Falle der Biosensorik:

wichtig:

• Sensitivität

• Selektivität

Molekularelektronik - 26.04.05

Die biologische Komponente/der biologische Vorgang kann sein:

• Enzym-Substrat-Wechselwirkung

• Antikörper-Antigen-Erkennung

• DNA-DNA oder DNA-RNA-Erkennung

• Rezeptoren, Ionenkanäle

• Zellen oder Gewebe (z. B. Bakterien als Sensoren)

Biosensorik

Page 12: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Typen von Biosensoren:

Biosensorik

• Amperometrisch: Redoxenzym erzeugt Ladungen, die elektrochemisch ausgelesen werden

• Potentiometrisch: Potentialänderung aufgrund Anbindeneines Moleküls oder enzymatischer Aktivität ( MOSFET)

• Konduktometrisch: Enzym erzeugt geladene Spezies und ändert damit den Leitwert

• Piezoelektrisch: Anbindung an Oberfläche führt zu Massenänderung und damit zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz des Piezokristalls

• Optisch: ... sehr viele Verfahren, häufig fluoreszenzbasiert, Glasfaser

• ...

Molekularelektronik - 26.04.05

MOSFET-basierte Sensoren:

ISFET=Ion sensitive/selectivefield effect transistor

Page 13: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

MOSFET-basierte Sensoren:

ENFET=Enzyme FET

Konzept: Ein Produkt derenzymkatalysierten Reaktionkann detektiert werden

Enzym ist in Gel immobilisiertDual gate: Referenz ohne Enzym

Molekularelektronik - 26.04.05

MOSFET-basierter DNA-Sensor (FZ Jülich):

Page 14: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

DNA-Analyse-Chip: Elektrochemisch

Fraunhofer ISIT/Infineon/Siemens

Molekularelektronik - 26.04.05

JACS 124, 770 (2002)

DNA-Erkennung wirdmit Hilfe von Glucose/Glucoseoxidase inein elektrochemischesSignal übersetzt

Page 15: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Anforderungen an Biosensoren:

Biosensorik

• Selektivität

• Sensitivität

• Lebensdauer

• Wiederverwendbarkeit

• Geschwindigkeit/Ansprechzeit

• Biokompatibilität (für in vivo-Anwendungen)

Molekularelektronik - 26.04.05

Anwendungen von Biosensoren:

Biosensorik

• Biomedizinisch/Klinisch

• Landwirtschaft

• Umwelt

• Nahrungsmittelqualität

• Biologisch-chemische Kampfstoffe

Page 16: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekulare Elektronik in der Biologie

1. Elektrochemie

2. Biosensorik

3. Elektronentransfer in biologischen Systemen

4. Ionik statt Elektronik

Molekularelektronik - 26.04.05

• Redoxenzyme: Katalysieren wichtige Redoxreaktionen

• Elektronentransferketten: Atmung, Photosynthese

• DNA-Reparatur ?

Wichtige Moleküle/Molekülgruppen:

NADH/NAD+, FADH2/FAD, FMNH2/FMN

Hämgruppen Porphyrine, Flavingruppen, Kupferionen,

Chinon (Quinone), Eisen-Schwefel-Cluster

Elektronentransfer in biologischen Systemen

Page 17: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Beispiele für Enzyme, die an Redoxreaktionen beteiligt sind

Oxidasen/Reduktasen:allg., katalysieren Redoxreaktionen

Katalase: Hämprotein, das Wasserstoffperoxid entsorgt

Peroxidasen: Hämenzyme, die analog ein Alkylperoxid abbauen

Cytochrome: elektronentrans-ferierende Proteine mit Hämgruppe

AOHROH

AHOH-RO

2

2

++⎯→⎯+

2222 OO2HO2H +⎯→⎯

Rede Ox

e OxRed

2-

2

-11

⎯→←+

+⎯→←kann auch Elektrode sein

Molekularelektronik - 26.04.05

Cytochrome P450 catalyzes the oxidation of a wide range of substances from alkanes to alkenes, aromatic rings, thioethers or amines. During the reaction cycle triplet dioxygen is converted to iron-bound activated singlet dioxygen which actually does the oxidation after O-O bond breaking.

Viele Metalloproteine katalysieren Redoxreaktionen

cytochromeP450

Herstellung einesAlkohols R-OHaus R-H

Page 18: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Leitwertsmessungen an Azurinen (Rinaldi 2003)

Molekularelektronik - 26.04.05

Energieflussdurch das Ökosystem

Elektronen-transferketten

Page 19: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektronentransferketten: Atmung

Molekularelektronik - 26.04.05

dabei kommt es zu „molekularelektronischen Situationen“ ...

Page 20: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Elektronentransferketten: Photosynthese

Molekularelektronik - 26.04.05

Photosynthese: Antennenkomplex

Page 21: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Photosynthese: PS I und PS II

Molekularelektronik - 26.04.05

Das gleiche Bild nochmal ...

Page 22: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

und nochmal anders...

Molekularelektronik - 26.04.05

Page 23: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Biomolekulare Elektronik mit PS I (Greenbaum 1997)

Molekularelektronik - 26.04.05

Molekulare Elektronik in der Biologie

1. Elektrochemie

2. Biosensorik

3. Elektronentransfer in biologischen Systemen

4. Ionik statt Elektronik

Page 24: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Ionentransport

Molekularelektronik - 26.04.05

Nervenleitung: Aktionspotentiale

Page 25: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Nervenleitung: was passiert ?

Molekularelektronik - 26.04.05

Das Patch Clamp-Verfahren

Page 26: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Natriumkanäle

mit Patch Clamp

Molekularelektronik - 26.04.05

Worldwide sales of ion channel & transporter drugs*: > 24 billions US$, data courtesy of A.E. Busch, 1999, Aventis.

Protein FamilyDrugs

AvailableDistinct Targets

Worldwide Sales(US$ billions)

382828202010641113

169

251558-2321-259

21.316.812.07.69.07.16.46.00.93.71.091.9

7 TMRsEnzymes (non-proteases)Ion channelsNuc.hormone receptorsBio-therapeuticsProteasesSymportersPumpsStructuralUnknownOthersTotal

Pharmakologische Bedeutung: Umsätze

Page 27: Molekulare Elektronik in der Biologie - LMU München · Molekularelektronik - 26.04.05 Molekulare Elektronik in der Biologie 1. Elektrochemie 2. Biosensorik 3. Elektronentransfer

Molekularelektronik - 26.04.05

Science 2001, 291, 1304-1351

Viele Gene kodieren für Kanäle

Molekularelektronik - 26.04.05

Sensorik mit Poren und Kanälen

Meller, A., L. Nivon, et al. (2001).“Voltage-driven DNA translocationsthrough a nanopore.” PRL 86(15): 3435-3438.