Top Banner
Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand Oktober 2016
13

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Aug 29, 2019

Download

Documents

vuongtuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Oktober 2016

Page 2: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Anzahl Fahrzeuge in Deutschland (01.01.2016): • Nur Pkw, Stand 01.01.2016: 36.299 (BEV und PHEV) • Anzahl E-Fahrzeuge (über alle Fahrzeugklassen, per 31.07.2016): ca. 60.000 Öffentliche Ladeinfrastruktur • Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte in D (BDEW*): 6.517 • Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte in NRW (BDEW): 1.355

Weiterer Ausbau • Die Bundesregierung fördert intensiv den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit 300 Mio. € • Tank & Rast hat im Sept. 2015 deutschlandweiten Aufbau von 400 Schnellladesäulen an

Autobahnraststätten gestartet; Abschluss für Ende 2017 geplant

*Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Entwicklung Elektromobilität

2

Page 3: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

• Hamburg plant, ab 2020 nur noch Busse mit emissionsfreien Antrieben anzuschaffen • Zahlreiche Kommunen bieten kostenfreie Parkmöglichkeiten für E-Fahrzeuge (Berlin, Hamburg,

Stuttgart, Dortmund, Herford): Weitere werden folgen • Verknüpfung verschiedener Verkehrssysteme an sog. Mobilitätstationen (ÖPNV, E-Car-Sharing,

Pedelec-Stationen, z. B. in Aachen, Bremen) • E-Carsharing boomt: Anteil von E-Fahrzeuge in Carsharing-Flotten bei über 12% • Drohende Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen überschrittener NO2-Grenzwerte allein in 33

NRW-Kommunen (2015). Hauptverursacher: Straßenverkehr • International: Zufahrtsbeschränkungen für konventionelle Fahrzeuge in Innenstädten, E-Fahrzeuge

haben freie Zufahrt (z. B. London) • Deutschland bemüht sich dem Ziel gerecht zu werden den PKW-Absatz im eigenen Hoheitsgebiet so

schnell wie möglich durch Elektrofahrzeuge zu ersetzten, spätestens zum Jahr 2050

Parkplatz für E-Fahrzeuge in Oslo

Elektromobilität als Teil eines sich ändernden Mobilitätsverhaltens

3

Page 4: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Elektromobilität in NRW:

• Explizites Fokusthema in den jeweiligen Koalitionsverträgen der Landesregierungen seit 2008

• Ziel: Vorreiter im Bereich Elektromobilität in Deutschland

Klimaschutzplan NRW (verabschiedet Ende 2015):

• Zahlreiche Maßnahmen im Bereich Verkehr beinhalten Elektromobilität als wichtige Technologie zur Umsetzung von klimaschonender Mobilität

Masterplan Elektromobilität NRW (veröffentlicht 2014)

• Systemische Verknüpfung von Elektromobilität und regenerative Energie

• Modellregion Rhein-Ruhr ist ein Kernstück der NRW Aktivitäten im Bereich Elektromobilität

• Weiterentwicklung der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr zur Modellregion Elektromobilität NRW

4

Einbettung der Elektromobilität in NRW-Aktivitäten

Page 5: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Förderprogramme des BMVI

Modellregion Phase I Modellregion Phase II

Aktuelle BMVI-Förderrichtlinie (Phase III)

Ende 2011 Ende 2017 2009 Ende 2019

Phasen Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des BMVI

Mitte 2015

5

Page 6: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Facts & Figures: • Initiiert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale

Infrastruktur im Jahr 2009

• Förderung einer übergreifenden Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand, um die Verankerung der Elektromobilität im Alltag voranzutreiben

• Neue Förderrichtlinie des BMVI: Laufzeit 2015 bis Ende 2019

• Förderung von E-Mobilität wird ausdrücklich mit Klimaschutzaktivitäten verbunden

• Mittelausstattung: ca. 60 Mio. €, jährliche Projektaufrufe

• Förderbereiche:

• F&E Themen

• Förderung von Mobilitätskonzepten (nur in Verbindung mit bestehenden Aktivitäten zum Klimaschutz)

• Umweltbeihilfen für Anschaffung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur (nur in Verbindung mit bestehenden Aktivitäten zum Klimaschutz)

6

Modellregionenprogramm

Page 7: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

• Schwerpunkte in NRW • systemische Verknüpfung: Mobilität und Nutzung von

erneuerbaren Energien • gewerbliche und kommunale Flotten • ÖPNV / Intermodalität • Entwicklung von Geschäftsmodellen

• Unterstützung und Begleitung von Strategien und Maßnahmen aus Klimaschutzplan NRW und kommunalen Klimaschutzplänen

• Impulse zur Verbesserung der NO2- und Feinstaubsituation in Innenstädten

• Unterstützung des Markthochlaufs der E-Mobilität • Ausbau der Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr zur

Modellregion Elektromobilität NRW

Quelle: RWE

Quelle: Ford-Werke GmbH

7

Page 8: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Ergebnisse zu erstem Förderaufruf (Phase III, August 2015): • Überproportional hohes Interesse bei Akteuren aus NRW,

insbes. Unternehmen und Kommunen: • 21 Projekte aus NRW bewilligt (von 96 bundesweit

bewilligten Projekten), fast 50% des Förderbudgets dieser Bewilligungsrunde konnte für Projekte in NRW akquiriert werden

Aktueller Stand Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr: • Mit den neuen Projekten steigt Anzahl der Projekte seit 2010

von 22 auf 43 • Insgesamt:

• über 90 Projektpartner • ca. 900 Fahrzeuge • ca. 1000 Ladepunkte

• Förderbudget des BMVI: • insges. ca. 55 Mio. € (seit 2010)

8

Modellregion Elektromobilität NRW

Quelle: BMVI

Page 9: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

9

Modellregion Elektromobilität NRW

*Einige Projekte bereits ausgelaufen, weitere Projekte in Vorbereitung

43 Projekte in 27 Städten im Zeitraum 2010 – 2019* Aachen Bochum Bonn Bottrop Detmold Dinslaken Dormagen Dortmund Duisburg Dülmen Düsseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Herzogenrath Köln Krefeld

Mönchengladbach Mülheim Münster Oberhausen Paderborn Rheine Senden Siegen Solingen Wuppertal

Page 10: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Ausblick: • Zweiter Projektaufruf für Beschaffung und

Konzepte wurde im März 2016 gestartet: Start von voraussichtlich 15-20 Projekten Ende 2016 / Anfang 2017

• Zweiter Projektaufruf für F&E-Projekte wurde im September 2016 gestartet

• Modellregion Elektromobilität NRW wird weiter wachsen • Mitte 2017 wird sie 60-70 Projekte umfassen

(kumuliert seit 2010, Schätzung) • danach werden weitere Projekte hinzukommen

10

Modellregion Elektromobilität NRW

Quelle: VRR

Page 11: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Fazit: • Umfassendes Engagement aus der Vergangenheit zeigt großen Nutzen

• NRW ist eines der aktivsten Länder in Deutschland im Bereich Elektromobilität • Stetiger Aufbau der Ladeinfrastruktur • Hohe Anzahl an Zulassungen von Elektrofahrzeugen in NRW • Verankerung der Zuliefererindustrie in NRW

• Jetzige und weitere Aktivitäten werden umfassend für Themen des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung genutzt

11

Modellregion Elektromobilität NRW

Quelle: Univ ersität Duisburg-Essen

Page 12: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

• Initiierung, Begleitung und Koordination bestehender und neuer Projekte

• Enge Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteuren aus den Bereichen Industrie, Energieversorgung, Kommunen, Forschung, Verbänden und Politik

• Coaching/Beratung der relevanten Akteure zu Fördermöglichkeiten

• Schnittstelle zum Bundesprogramm • Strategische Mitgestaltung des Themas Elektromobilität im

Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B. Einbindung in Aktivitäten zu Klimaschutzplan NRW)

• Umfassende Öffentlichkeitsarbeit für Fachöffentlichkeit (z. B. Tagungen und Konferenzen) und allgemeine Öffentlichkeit (z. B. Roadshows, Bürgertage)

• Projektleitstelle wird betrieben durch die EE ENERGY ENGINEERS GmbH

12

Aufgaben Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein Ruhr

Page 13: Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr · • Strategische Mtgesi tatul ng des Themas Eekl tromobitäilt im Bund (z. B. Mitglied des Strategiekreises des BMVI) und in NRW (z. B.

Kontakt: EE ENERGY ENGINEERS GmbH Projektleitstelle Modellregion Rhein-Ruhr Roßstr. 92 40476 Düsseldorf Georg Grothues Tel.: 0211/86642-292 [email protected] Dr. Bingchang Ni Tel.: 0211/86642-296 [email protected]

[email protected] www.energy-engineers.de Member of TÜV NORD GROUP