Top Banner
Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte
30

Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Tristan Wagner
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Masern

2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte

Page 2: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

1. Erreger2. Infektionsweg3. Inkubationszeit/Ansteckungsfähigkeit4. Klinisches Bild und Diagnostik5. Komplikationen 6. Weltweite Perspektive und Wahrnehmung

der Masern (in Europa?)7. Prävention gegen Masern 8. Zusammenfassung

Masern

Page 3: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Virus• Gehört zu Paramyxoviren• Sehr empfindlich gegenüber äußeren

Einflüssen( Temperaturen, UV-Strahlen, Desinfektionsmittel)

• Das natürliche Reservoir ist der infizierte und akut

erkrankte Mensch.• Das Virus besteht, solange eine ausreichende

Zahl an empfänglichen Individuen vorhanden ist.

1. Der Erreger

Page 4: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Eine der ansteckendsten Krankheiten– Kontagionsindex nahe 100%– Kurze Exposition genügt– Löst bei ungeschützten > 95% klinische Symptome

aus = sehr hoher Manifestationsindex• Durch Tröpfcheninfektion

– Sprechen, Husten, Niesen• Durch Kontakt mit infektiösen Sekreten

– aus Nase oder Rachen

2. Infektionsweg

Page 5: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• 8 – 10 Tage bis zum Beginn des – Katarrhalischen Stadiums (Schleimhäute sind

betroffen)

• 14 Tage bis zum Ausbruch des – Exanthems

3. Inkubationszeit

Page 6: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• 3-5 Tage vor Auftreten des Exanthems

• Bis zu 4 Tage nach Auftreten des Exanthems

3. Ansteckungsfähigkeit

Page 7: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Systemische Erkrankung in zwei PhasenA. ca. 10 Tage nach Ansteckung

– Zunächst Fiebern Konjunktivites, Schnupfen Husten

– Koplikflecken (Kalkspritzartig)

B. ca. 14 Tage nach Ansteckung– Makulopapulöse Masernexanthem

• Beginnt hinter den Ohren und bleibt 4-7 Tage bestehen

4. Klinische Symptomatik

Page 8: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

4. Klinisches Bild

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 9: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

4. Klinisches Bild

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 10: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

4. Klinisches Bild

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 11: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

4. Klinisches Bild

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 12: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Durch die Maserninfektion bedingt entsteht eine– Transitorische Immunschwäche (T-Zellen

Supression)• 6 Wochen Dauer

– Erhöhte Empfänglichkeit für bakterielle Superinfektionen

4. Klinische Symptomatik/Immunschwäche

Page 13: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Erhöhte Empfänglichkeit für bakterielle Superinfektionen– Otitis media, Bronchitis, Pneumonie

• Bei 0,1% der Fälle postinfektiöse Enzephalitis

– Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)• Seltene Spätkomplikation (4-11 pro 105)• 6-8 Jahre nach Infektion• Verläuft stets infaust

4. Klinische Symptomatik/Komplikationen

Page 14: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

5. Komplikationen : Kasuistik

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

• 7 Jahre alter Junge• Familie aus ehemaligem Jugoslawien• Impfstatus unklar• Mitte Januar 2015 an Masern erkrankt• Vorstellung Rettungsstelle der Kinderklinik, CVK im Februar

2015– hohes Fieber– seitendifferentes Atemgeräusch (re < li)– CrP 317

Page 15: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Mina et al, Science 2015

5. Komplikationen : Kasuistik

Page 16: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

5. Komplikationen : Kasuistik

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

• Therapie: Thoraxdrainage und iv antibiotische Behandlung über 3 Wochen, dann 3 Wochen orale antibiotische Behandlung

Page 17: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Wer erkrankt?

3100 Masernpatienten in Berlin von Januar 2000 bis Dezember 2010• Ungeimpfte 87 %• 1 x geimpfte 7 %• 2 x geimpfte 1 %• Impfstatus unklar 4 %

Siedler, Grüeber, Mankertz, Bundesgesundheitsblatt 2013

Page 18: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Wo erfolgt die Ansteckung?

2433/ 3100 Masernpatienten in Berlin von Januar 2000 bis Dezember 2010 mit bekannter Infektionsquelle

• Kindergarten oder Schule (45%)• Familie (27%)• Freunde, Verwandschaft (6%)

• Masern sind zu 100% ansteckend und brechen in 100% der Ansteckungen aus!

Siedler, Grüeber, Mankertz, Bundesgesundheitsblatt 2013

Page 19: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Diagnostik

The Lancet, Volume 379, Issue 9811, 2012, 153 - 164

IgM

Positiv 4 Tage post Exanthem

Virusreplikation

Klinik

Immunologie

RT-PCR

RT-PCR und IgM-Bestimmung (wenn überhaupt) nur bei Erkrankung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 20: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Falldefinition des Robert Koch Institut

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

1. Fieber2. Generalisierter makulo-papulöser Hautausschlag

3. ...und ein Symptom der drei folgenden- Husten- Schnupfen- Bindehautentzündung

Page 21: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Weltweite Bedeutung und...

I Ebola: > 14 000 Tote (2014 – 2015)(1 – 2 Tote/ Stunde)

II Masern: > 150 000 Tote/ Jahr (durchgängig)(> 20 Tote/ Stunde)

III Tuberkulose: > 1 000 000 Tote/ Jahr (durchgängig)(> 150 Tote/ Stunde)

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Page 22: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

...europäische Wahrnehmung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

„Gefahren gibt es vielleicht für kleine Kinder, aber nicht für größere Kinder.“

„Gefährlich sind die Masern ja vor allem in Afrika, aber so sehr nicht bei uns.“

„Es gibt durchaus kluge Menschen, die ihre guten Gründe haben, sich nicht gegen Masern impfen zu lassen und auch ihre Kinder nicht impfen zu lassen.“

„Der Aufruf, sich nun auch im Erwachsenenalter gegen Masern impfen zu lassen ist Panikmache.“

„Letztlich werden die Gefahren durch Masern übertrieben.“

Eine Deutschlehrerin der Sophie- Scholl – Schule in Schöneberg

Page 23: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

A Municipal vaccine coverage of first measles, mumps, and rubella (MMR) dose (1996 birth cohort at 1 January 1999).

Susan van den Hof et al. J Infect Dis. 2002;186:1483-1486

Ziel: > 95% Durchimpfung

Page 24: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

01990

200

400

600

1960 1965 1970 1975 1980 1985Regi

strie

rte

Mas

ern-

Fälle

pro

100

.000

Ei

nwoh

ner

Registrierte SSPE-Fälle/100.000 Einwohner

10

20

30

40

50

60

SSPE

Masern

Impfkampagne gegen Masern (USA)

Impfstoff

Page 25: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Wirksamste Maßnahme

Schutzimpfung gegen Masern– I. d R. kombiniert mit Mumps/Röteln– Bei Kindern

• Erste Impfung. : 11-14 Monate Zweite Impfung.: ca. 4 Wochen später

– Bei Erwachsenen• Eine Impfung bei allen nach 1970 Geborene mit

unklaren Impfstatus

7. Prävention

Page 26: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Postexpositionsprophylaxe• Möglichst innerhalb von drei Tagen nach Exposition.

– Krankheitsschwere wird beeinflusst.

– Isolation in Gesundheitseinrichtungen• Bis zum fünften Tag nach Auftreten des Exanthems.• Personal sollte geimpft sein

7. Prävention

Page 27: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

• Ab welchem (frühesten) Alter Lebendimpfungen?

• “(…) Masernimpfung bei Aufnahme in eine Kindertagesstätte auch vor vollendeten 11 Lebensmonaten, jedoch nicht vor dem 9. Lebensmonat”

• “Im Rahmen eines Ausbruchsgeschehens ist (…) die MMR-Impfung (…) ab dem 9. Lebensmonat zu empfehlen. Säuglinge vor dem 9. Lebensmonat sind durch Impfungen der Kontaktpersonen in der Umgebung zu schützen. Für eine aktive Impfung von Säuglingen vor dem 9. Lebensmonat fehlen umfassende Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit.” (???)

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr 34, 2014

6. Prävention - aktive Immunisierung

Page 28: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

6. Prävention – FAQ - Praktisches • Wann bin ich sicher immun? - (In > 97%) nach zwei Impfungen

• Wie lange hält der Schutz? – (Fast immer) lebenslang

• Pflege nur durch immunes (=2 x geimpftes) Personal• zum eigenen Schutz• zum Schutz des Patienten – „Kein Erwachsener mit unklarem Impfstatus

nimmt einen ungeimpften Säugling auf den Arm“

Page 29: Masern 2.9.15 CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte.

Zusammenfassung1. Falldefinition Masern = Fieber und Makulopapulöses Exanthem und

Konjunktivitis oder Husten oder Schnupfen2. Masern sind tödlich (1-2 Kinder / 1000 Erkrankte)

3. Masern sind auf der gesamten Welt tödlich, denn Masern verursachen eine über Jahre anhaltende relevante Schwächung der Körperabwehr – auch in Europa!

4. Aktive Immunisierung ab dem 9. LM mit MMR5. Nachimpfung bei unklarem Impfstatus auch für Erwachsene!6. Pflegepersonal und ärztliches Personal MUSS geimpft sein!7. Zwei Impfungen schützen > 97% der Geimpften8. Das erreichbare Ziel: Masernimpfung wird Dank Elimination der

Masern überflüssig – keine vermeidbaren Todesfälle mehr durch Masern!