Top Banner
Info/Anzeigenannahme: 09471-301234, Fax: -301238, [email protected], www.lokalnet.de städtedreieck regenstauf | schwandorf das blatt ihrer region 15. Juni 2016, Nr. 10, 35. Jg. lokalnet - das online ihrer region Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de Wir verkaufen keine Kleidung, wir verkaufen gutes Aussehen! ... in Größe 36 - 54 Aus dem Wirtschaftsforum Die Fachgeschäfte des Wifo präsen- tieren sich ... ab S. 7 Veranstaltungen und Events Konzerte, Führungen & Theater in der Region ... S. 14-15 Lokal informiert ... Aktuelles aus den Kommunen im Städtedreieck und der Region Sonntags-Shopping in Burglengenfeld ... Burglengenfeld macht mobil Mehr im Innenteil > Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: 17.30 - 1.00 Uhr So.- u. Feiert.: 11 - 14 Uhr, 17.30 - 1.00 Uhr 26 JAHRE IN REGENSTAUF Schwandorfer Str. 1 - Regenstauf Tel. 09402-6668 www.elgreco-regenstauf.de Wenn Ihnen Griechenland zu weit ist ... Lust auf Mallorca-Urlaub ? www.blumen-finca-mallorca.com
24

LOKAL 10 - 15.6.2016

Aug 02, 2016

Download

Documents

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: LOKAL 10 - 15.6.2016

Info

/Anz

eige

nann

ahm

e: 0

9471

-301

234,

Fax

: -30

1238

, med

ia@

loka

lnet

.de,

ww

w.lo

kaln

et.d

e

stä

dte

dre

iec

k

r

eg

en

sta

uf

| s

ch

wa

nd

orf

das blattihrer region

15. Juni 2016, Nr. 10, 35. Jg.

lokalnet - das online ihrer region

Regensburger Str. 64 in Teublitzwww.modehaus-merl.de

Wir verkaufen keine

Kleidung, wir verkaufen

gutes Aussehen!

... in Größe 36 - 54

Aus dem Wirtschaftsforum Die Fachgeschäfte des Wifo präsen-tieren sich ... ab S. 7

Veranstaltungen und Events Konzerte, Führungen & Theaterin der Region ... S. 14-15

Lokal informiert ... Aktuelles aus den Kommunen im Städtedreieck und der Region

Sonntags-Shoppingin Burglengenfeld ...

Burglengenfeldmacht mobilMehr im Innenteil >

Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: 17.30 - 1.00 UhrSo.- u. Feiert.: 11 - 14 Uhr, 17.30 - 1.00 Uhr

26 Jahre in regenStaUF

Schwandorfer Str. 1 - regenstauftel. 09402-6668

www.elgreco-regenstauf.de

Wenn Ihnen

Griechenland

zu weit ist ...

Lust auf Mallorca-Urlaub ?

www.blumen-finca-mallorca.com

Page 2: LOKAL 10 - 15.6.2016

2 lokal 15. Juni 2016

Liebe Leserinnenund Leser,wie sieht es beim Wetter aus, wenn Sie diese neue Ausgabe von LOKAL aufschlagen? Während ich diese Zeilen schreibe, ist die Welt in Ordnung, die Sonne scheint und lässt das Gemüse im Garten wachsen, doch morgen oder heute Nachmittag sieht es vielleicht schon wieder ganz anders aus!

In den letzten Tagen jedenfalls war alles drin – von Sonne bis Wind und Wolken, Sturm, Gewitter, Hagelschlag, Tornado. Der Sitz des Lokalnet Verlags hat Gott sei Dank alles unbeschadet überstanden, in Maxhütte selbst war ein Tornado un-terwegs, der viele Dächer abgedeckt hat.

Der Schrecken hat aller-dings auch sein Gutes, denn wieder einmal erken-nen die Menschen, wie wichtig es ist, in schweren

Zeiten zusammenzuhal-ten. Unbeschreiblich, wie viele helfende Hände sich den betroffenen Familien entgegengestreckt haben! Die Gemeinschaft steht zusammen und beweist, dass es noch viel Gutes auf der Welt gibt. Vielen Dank dafür!

Und trotz des erschre-ckenden Wetters ist der Sommer im Kommen und mit ihm viele schöne Feste und andere gastrono-mische Highlights in der Region.

Die Top-Events der kom-menden Woche sind der Verkaufsoffene Sonntag in Burglengenfeld am 19. Juni unter dem Motto „Burglengenfeld macht mobil“ auf dem Marktplatz sowie die Italienische Nacht am 25. Juni. Infos zu beiden Events finden Sie in dieser LOKAL-Ausgabe.

Oft kopiert, nie erreicht – dies trifft auf jeden Fall

auf das Burglengenfelder Original der „Italienischen Nacht“ zu: Auf der „Piazza Italiana“ wird wieder mediterranes Flair prä-sentiert - mit allem, was dazugehört. Sandstrand, Schatzsuche für die Kids, italienische Spezialitäten und Live-Musik von den „I Dolci Signori“ wird wieder so manches Herz in der lauen Sommernacht auf-gehen lassen! Antipasti, Pizza, Pas-ta, erlesene Weine und Prosecco sowie Kaffee-Spezialitäten tragen zum süßen Leben unter der italienischen Flagge bei … Verpassen Sie nicht die-sen bezaubernden Abend in der Naabstadt.

Kein Zweifel auch bei Regenwetter: Auch der Sommer 2016 wird mit einigen unvergesslichen und sonnigen Tagen aufwarten!

HerzlichIhre Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion

Die Balkan-Route Reiseweg vor 8000 JahrenEs ist wieder einmal erstaun-lich, wie sehr eingeengt doch manchmal unsere Sichtweisen sind. Die „westliche“ Zivilisati-on pocht auf ihre Werte, die sie sich seit unzähligen Jahrhun-derten geschaffen hat, angeb-lich unabhängig von Entwick-lungen jenseits des Schwarzen Meeres. Doch der Schein trügt – wir haben sowohl räumlich als auch zeitlich zu kurz gedacht. Wissenschaftler fanden heraus, dass bereits vor 8000 Jahren, während der Jungsteinzeit, Fremde über die sogenannte Balkan-Route nach Mitteleuro-pa gekommen sind – der Begriff stammt übrigens ursprünglich aus der archäologischen Anth-ropologie.Es ist sehr wahrscheinlich, dass Einwanderer aus dem ägäischen Raum und darüber hinaus zu unseren Vorfahren gehören. Das beweisen DNA-Analysen von archäologischen Skelettfunden und Vergleiche mit dem Genpool urzeitlicher europäischer Bauern und dem der heutigen Europäer. Vor 8000 Jahren lebten in Euro-pa nicht sesshafte Jäger und Sammler. Die Migranten aus dem Süden besaßen bereits das Wissen um Sesshaftwer-dung, Ackerbau, Viehzucht und Keramik. „Die Kolonisten der Landwirtschaft reisten mit Sack und Pack“, erklärt der Anthro-pologe Joachim Burger von der Universität Mainz (zitiert nach Die Welt vom 8. 6. 2016). Sie waren den „Wildbeutern“ aus dem Norden weit überlegen. „Mit dabei hatten sie das Wis-sen um Häuserbau, Tierhaltung und Nutzpflanzen.“ Diese von den Wissenschaftlern als Ägäer bezeichneten Menschen sahen anders aus, hatten eine andere Sprache, Religion und ande-re Lebenskonzepte. Trotzdem hätten beide gesellschaftlichen Gruppen parallel und weitge-hend friedlich nebeneinander gelebt (vgl. auch FAZ vom 8. 6. 16). Eine Vermischung durch Eheschließungen habe erst später stattgefunden, so Bur-ger. Dabei hätten in erster Linie

Jäger-Sammler-Frauen in die Gruppe der sesshaften Bauern eingeheiratet. Umgekehrt finden sich bei den Jäger-Sammlern dagegen keine genetischen Linien, da eine Einheirat hier sicher als sozialer Abstieg emp-funden wurde.Woher kamen die ersten Bau-ern? Eine These lautet, dass sie aus den Gebieten des „Frucht-baren Halbmonds“ stammen, also aus Südanatolien, Meso-potamien, Palästina und Ägyp-ten, denn hier finden sich die Wildformen der alten Getrei-dearten. Burger glaubt, dass das sogenannte „Neolithische Bündel“ aus Kulturtechniken auf verschiedenen Wegen bis in die Ägäis gelangt sei. Man-che Wissenschaftler denken, es habe sich dann durch den Ein-bruch der Landbrücke zwischen Schwarzem Meer und Mittel-meer, die Überflutung riesiger fruchtbarer Gebiete (Sintflut!?) und die damit einhergehenden dramatischen Veränderungen in der Gesellschaft weiter auf den Weg nach Norden gemacht. Es gibt auch noch eine drit-te Gruppe von Einwanderern, die sich vor etwa 5000 Jahren aus den osteuropäischen Step-pen (dem Gebiet des heutigen Südrusslands und der Ukrai-ne) nach Mitteleuropa auf den Weg machte. Sie brachten wohl die indogermanische Urspra-che aus dem Osten mit, ihre Lebensgrundlagen waren das Pferd sowie Schafe und Zie-gen. Die Wortfamilien rund um dieses Basiswissen bildeten die älteste Schicht der proto-indo-europäischen Sprache, deren Ausbreitung rasch über ganz Europa stattfand. Vor diesem Hintergrund erschei-nen auch heutige Migrations-wellen in einem anderen Licht. Das Land selbst und seine geo-graphischen Gegebenheiten de-finieren schon immer den Wan-del, das heißt die Vermischung und Veränderung der mensch-lichen Gesellschaft. Die Zivili-sation an sich unterliegt einem stetigen und nicht aufzuhalten-den Wandel. Und nicht alles, was aus dem Osten oder dem Südosten kommt, ist schlecht! Schon länger als wir vermuten, ist es ein maßgeblicher Teil un-serer eigenen Identität.

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von Ingrid Liez

FISCHBACH (sr). Eine Bewe-gungswoche mit einem vielfältigen Angebot führte die Grundschule Fischbach durch. Zunächst stan-den Tänze mit Manuela Kaiser (Zumba), Gertrud Kaiser (isra-elischer Begrüßungstanz) und Anette Jonas (Krebspolka) auf dem Wochenprogramm. Das Ziel der Ergopraxis „Wirbelwind“ aus Steinberg /Nittenau war die

Schulung von Koordination und Gleichgewicht sowie die Besei-tigung von Konzentrationsstö-rungen. „Wirbelwind“-Leiterin Sandra Scharf hatte dazu einen Spezial-Parcours in der Turnhalle aufgebaut. Mit dem kleinen Yogi führte Yoga-Lehrerin Kerstin Bals aus Bruck die Grundschüler der Fischbacher Schule in die Welt des Yogas ein. Dabei konnten die

Schüler und Schülerinnen ver-schiedene Yoga-Positionen ken-nen lernen wie Achtsamer Stand, Baum, Adler, Dreieck oder Waage. Der Spaß stand bei allen Übungen im Vordergrund. Eine Kombination aus dritter und vierter Klasse traf auf eine Fußballmannschaft aus Erst- und Zweitklässlern. Und die lieferten den „Großen“ einen Wahnsinns-Fußball-Fight, den die Dritt-/Viertklässler erst im Elfme-terschießen für sich entschieden.Jeder Schüler und jede Schülerin erfuhr so im Laufe der Woche, wie man seinem Körper Gutes tun kann.

Bewegungswoche mit dem kleinen Yogi

Page 3: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 3

Seit 30 Jahren

Ihr zuverlässiger

Partner im Städtedreieck!

Flughafenfahrten - KurierdiensteBesorgungsfahrten - Besuchsfahrten

Krankenfahrten alle Kassen

Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne.Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr unter Tel. 09471 - 301234 oder [email protected]

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am

29. Juni 2016Anzeigenschluss: 10 Tage vor Erscheinung oder nach Absprache

METZGEREIPARTY-SERVICEIhr Partner vor Ort

Franz-Schubert-Str. 1 93142 Maxhütte-Haidhof

Jetzt neu für Grillprofis und Genießer:

Flanksteak vom JungbullenUnverkennbarer Geschmack in bester Qualität

Besonders zart und aromatischVorbestellung erwünscht unter Telefon 09471-2324

BURGLENGENFELD (sr). Für den neuen Waldkindergarten, der am 1. September in Burglengen-feld seinen Betrieb aufnehmen soll, gibt es bereits 15 Voranmel-dungen. Das gaben Bürgermeis-ter Thomas Gesche und Direktor Alfred Braun vom BRK-Kreisver-band beim offiziellen Spatenstich bekannt. Bei einem Informations-abend für interessierte Eltern wur-den die Konzeption, die Abläufe des Kindergartenalltags und die Betreuungsverträge besprochen, informierte Josef Schmid, Leiter Kindertageseinrichtungen des BRK-Kreisverbands, der Träger des Waldkindergartens in Burg-lengenfeld ist.Auf einem insgesamt zehn Hek-tar großen Waldareal auf dem Karlsberg, in der Nähe des Bie-nenheims, finden die Schützlinge

des Waldkindergartens viel Raum für Kreativität. Selbstsicherheit, Konzentrationsfähigkeit und ge-sundheitlicher Nutzen stehen im Vordergrund des pädagogischen Konzepts, teilt das BRK mit. Die Kinder sollen eine Beziehung zur Natur aufbauen und ungehin-dert den natürlichen Bewegungs-drang ausleben können. Auch die psychomotorische Entwicklung werde durch eigenes Schaffen, Entdecken und Bewegung ge-stärkt. Geöffnet hat der Waldkin-dergarten von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis 14.00 Uhr. Er bietet Platz für bis zu 25 Kinder, die von drei pädagogischen Kräf-ten betreut werden. Anmeldungen sind aktuell noch möglich unter Tel. (09431) 74 51 21 oder per E-Mail an [email protected].

Bürgermeister Thomas Gesche sagte beim Spatenstich, die Stadt Burglengenfeld baue mit dem Waldkindergarten nicht nur das Betreuungsangebot aus. Vielmehr werde es um eine völlig neue Fa-cette erweitert und bereichert. Die Stadt sei froh, mit dem BRK einen kompetenten Partner an der Seite zu haben, der auf große Erfahrung als Träger von Kinderkrippen, Kin-dergärten und Kinderhorten im Landkreis aufbauen könne. Mit dem BRK-Seniorenheim stehe für die Schützlinge des Waldkinder-gartens zudem im Fall der Fälle ein optimaler Rückzugsraum zur Verfügung. Nicht zuletzt habe das Qualitäts-denken des BRK-Kreisverbands eine deutliche Mehrheit im Stadt-rat überzeugt, als es um die Ver-gabe der Trägerschaft ging.Direktor Alfred Braun, Geschäfts-führer des BRK-Kreisverbands, dankte dem Bürgermeister für das Vertrauen. Er zeigte sich über-zeugt davon, „dass dies nicht der letzte Waldkindergarten im Land-kreis sein wird“.

Spatenstich in Burglengenfeld:

Waldkindergarten startet am 1. September 2016

Spatenstich für den Waldkindergarten Burglengenfeld (v.li.): Direktor Alfred Braun, Geschäftsfüh-rer des BRK-Kreisverbands, Bürgermeister Thomas Gesche, Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Gohlke, und Josef Schmid, Leiter Kindertageseinrichtungen des BRK-Kreisverbands. Foto: Stadt Burglengenfeld

LeibeltHaustechnik

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagenl Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagenl Einbau von Klimaanlagen

l Badsanierungen komplett aus einer Handl Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

LEIBELT GmbH93133 BurglengenfeldProf.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

www.leibelt-heizung.detel.: 09471-7749

Seit mehr als 30 Jahren Ihr Meister vom Fach ...

B U R G L E N G E N F E L D

Page 4: LOKAL 10 - 15.6.2016

4 lokal 15. Juni 2016B U R G L E N G E N F E L D

„Geld wie Heu“ bei der Stadt Teublitz?Wurden Lottogewinne oder Steuergelder für Zuschuss verwendet?

Bei der Stadt Teublitz ist jetzt wohl plötzlich der Wohlstand ausgebrochen. Und Zuschüs-se werden da wohl nach dem Motto „Wer will noch mal und wer hat noch nicht“ verteilt. Dabei wollte noch vor einiger Zeit die Bürgermeisterin und einige ihrer Stadträte noch das wunderbare und gute Wasser der Deiblitzer verscherbeln, wohl um finanziell über die Runden zu kommen. Diese Argumentation konnte man wohl immer wieder dazu hören. Ja und auch sonst war und ist die politische Stadtführung immer wieder am Jammern und Klagen, wenn es gilt Gelder auszugeben. Ja, und dann wird so einfach, so mir dir nichts, ein großer Zuschuss an einen Bauherrn gegeben, der - wie man hört - nicht gerade am Hungertuch nagen soll. Zuerst lässt man diesigen sein etwas protziges Altenheim auf einem historisch wertvollen Grundstück errichten. Und dort gleicht der Bau doch mehr dem „Turmbau von Babel“ als einem schlichten, zweckbestimmten Altenheim. Der Bau erschlägt buchstäb-lich alles andere im einstmals historisch wertvollen Schlosspark und wirkt im Vergleich zur alten historischen Schlossruine wie die „Faust aufs Auge“. Warum hier der „Historische Verein“ von Teublitz nicht dagegen Sturm gelaufen war, das war für viele historisch interessierten Bürger schon mehr als verwunderlich. Aber, was nützt alles Jammern und Klagen. Es ging halt mal wieder ein Stück erhaltenswertes Alt-Teublitz den Bach hinunter, so wie schon vieles andere zuvor! Na ja, da hat man mit dem Altenheim-Prachtbau wieder mal was eingefügt, wo das halt so

gar nicht hin passte, vor allem, wenn man etwas auf eine gefälli-ge Ortsansicht hält.Was aber wohl keiner versteht, ist die Tatsache, dass die Stadt Teublitz für die Schlossparkver-stümmelung auch noch einen Zuschuss von 30.000 Euro gewährte. Hat der Bauherr diese 30.000 Euro beantragt und wer war genau der Antragsteller und welche aussagekräftigen Gründe benannte man für die milde Gabe? Welche glaubhaften und sinnvollen Gründe hatten die forsche Bürgermeisterin und die immer weisheitsvollen Stadträte für die überraschende Wohl-tat in stattlicher Höhe von 30 Mille für einen Bauherrn, dessen finanzielle Potenz wohl noch nie angezweifelt wurde. Wurde der Zuschuss wohl nach dem Grundsatz vergeben: „Brauchst nix, nacha kröigst wos“? Und was ist mit allen anderen Häuslebauern in Teublitz, oder mit den Hausbesitzern von Teublitz, die das Pech hatten horrende Ausbaukosten für ihre Straße zu bezahlen? Mei, die haben halt Pech gehabt! Ja, da muss doch vielleicht die Bürgermeisterin für die Stadt im Lotto gewonnen haben, damit sie trotz ihres belasteten Haushalts solche Zuschüsse aus dem Är-mel hat schütteln können? Mei, da hätte man diesen „Gewinn“ dann auch für den weiteren Ausbau der historischen Schleif in Münchshofen geben können, sozusagen als „historischen Ausgleich“ für die durch und durch gelungene Verschande-lung des historischen Schloss-parks in Teublitz. Das wäre wohl ein kleines Trostpflaster für die Historie einer Stadt gewesen, deren Bestand an Historie immer kleiner und kleiner wird, bis dann nur noch bescheidene Fragmen-te von der reichen Geschichte der einstigen Hofmark Teublitz künden werden. Ja, und dann sollte man doch wohl auch erwähnen, dass hier wohl keine Lottogelder ausgege-ben wurden, sondern Steuergel-der der Bürgerinnen und Bürger, die aber eine äußerst sorgsa-me und verantwortungsvolle Bewirtschaftung voraus setzen. Nehmen wir mal an, es seien Steuergelder gewesen, dann wird man wohl die Fragen nach dem Sinn und nach den Gründen für diesen hohen und überra-schenden Zuschuss beantworten müssen. ODER?

Es grüsset ein doch etwas erstaunterBönedückt Hannückl

s’Glosserl von Bönedückt Hannückl

BURGLENGENFELD (sr). Reiner Beck, Betriebsleiter des Wohl-fühlbads Bulmare, ist ab sofort weiterer Geschäftsführer der Bul-mare GmbH. Der Aufsichtsrat der Bulmare GmbH folgte damit in sei-nem entsprechenden Beschluss einstimmig einem Vorschlag von Geschäftsführer Karl Karner.Bürgermeister Thomas Gesche, Vorsitzender des Aufsichtsrats, teilte mit: „Karl Karner bleibt davon unbenommen Geschäftsführer

und wird künftig in seinen Aufga-ben noch intensiver als bislang oh-nehin schon von Reiner Beck un-terstützt.“ Karner, der sein Büro im Rathaus hat, sagte: „Ich denke, es ist vor allem für unsere Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter von Vorteil, künftig einen Ansprechpartner der Geschäftsführung direkt im Hau-se, direkt im Bulmare zu haben.“ Gesche sagte, für ihn persönlich sei die Berufung von Reiner Beck zum weiteren Geschäftsführer

auch eine Würdigung des „bishe-rigen, unermüdlichen Einsatzes unseres Betriebsleiters für das Bulmare“. An die Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter appellierte Gesche in einem Brief, „die neu strukturierte Geschäftsführung auch weiterhin nach Kräften zu unterstützen, damit wir gemein-sam unser Wohlfühlbad in eine er-folgreiche Zukunft führen können“.Reiner Beck dankte dem Auf-sichtsrat sowie Karl Karner für das Vertrauen. „Ich verstehe dies als Ansporn für meine künftige Arbeit und freue mich darauf, ge-meinsam mit den Kolleginnen und Kollegen täglich dafür zu sorgen, dass das Bulmare seinem Namen Wohlfühlbad gerecht wird.“

BURGLENGENFELD (sr). Karate, Zumba, Basketball, Yoga, Tisch-tennis und noch viel mehr: Eine ganze Woche lang hat sich an der Hans-Scholl-Grundschule alles um Sport und Bewegung gedreht. Möglich gemacht haben das Burg-lengenfelder Vereine, die eigens Übungsleiter an die Schule, ins Bulmare, in die Stadthalle und auf den städtischen Sportplatz im Na-abtalpark geschickt hatten.„Es ist uns wichtig, die Kinder an den Sport heranzuführen“, sagt Rektor Alois Roidl. Also nahmen

Lehrerin Sigrid Namislo und ihre Kollegen Reinhold Wittmann und Rainer Stauber Kontakt auf mit ASV und TV Burglengenfeld, mit dem Handballclub HC ´97 Städ-tedreieck, mit der Wasserwacht und einer Yoga-Lehrerin. Mit Er-folg: Mehr als 15 verschiedene Sportarten konnten die Schülerin-nen und Schüler in dieser Woche ausprobieren und näher kennen-lernen.Was die Schule besonders freut: „Die Vereine waren sofort Feu-er und Flamme, wir mussten

niemanden zur Teilnahme über-reden“, so Rainer Stauber. Der Dank von Rektor Roidl galt daher allen Trainern sowie Abteilungs- und Übungsleitern, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die Sportwoche überhaupt erst mög-lich gemacht hatten.Die Vereine hätten „beste Wer-bung für ihre vielfältigen Angebo-te gemacht“, lobte Bürgermeister Thomas Gesche, der sich vor Ort persönlich ein Bild machte – und von Trainerin Cornelia Braun vom Karate-Dojo Burglengenfeld spon-tan zum Mitmachen aufgefordert wurde. Gesche ließ sich nicht zweimal bitten und absolvierte eine kurze Übungseinheit mit den Kindern.

Wohlfühlbad Bulmare Burglengenfeld:

Reiner Beck zum weiteren Geschäftsführer berufen

Betriebsleiter Reiner Beck (2.v.li.) wurde zum weiteren Geschäftsführer der Bulmare GmbH berufen. Dazu gratulierten (v.li.) kaufmännische Leiterin Simone Baumann, Bürgermeister Thomas Gesche und Geschäftsführer Karl Karner. Foto: Bulmare GmbH

Sportwoche an der Grundschule:

Viel Lob für die Vereine

Einführung ins Karate: Vom erfolgreichen Verlauf der Sportwoche an der Grundschule machte sich Bürgermeister Thomas Gesche zusammen mit Rektor Alois Roidl, Konrektorin Andrea Fritsch und den betreuenden Lehrkräften ein Bild. Foto: Stadt Burglengenfeld

Page 5: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 5

Amnesie?Amnesie ist eine Erkrankung aus dem Formenkreis psychi-scher Störungen, die immer dann eintritt, wenn Menschen unter schweren Traumata leiden, die sie anders als durch völlige Verdrängung des Erlebten nicht ertragen können. Wie dies im Kollek-tiv bewältigt wird, zeigt die BürgermeisterWiederverwer-tungsGesellschaft (BWG) eine gemeinnützige Nachsorge-einrichtung, die sich intensiv der Betreuung von Heinz Karg und seinem politischen Erbe widmet.

Die Therapie funktioniert in drei Schritten:

1. Der Täter wird reingewa-schen: Dass bei der BEZ-Geldvernichtungsaktion nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein kann, zeigt die simple Nachberechnung der Geldströme. Die Stadt hat lt. MZ vom 04.05.16 das Ge-lände für 950.000 € erworben, für 1,1 Mio. € umgebaut und renoviert und für 190.000 € an die Fa. Ehrenreich weiter-verkauft, um sich anschlie-ßend dort wieder einzumieten. Das Ergebnis für die Stadt ist ein wirtschaftlicher Verlust von

2,05 Mio. €, umgerechnet 90 Prozent des Kapitaleinsatzes. Als Zuckerl für den Käufer (Fa. Ehrenreich) gab‘s dann noch einen langjährigen Mietver-trag obendrauf. Ein Deal a la „Heinz im Glück“. Alles ohne strafrechtliche Relevanz, weil ja von der damaligen Stadt-rats-Mehrheit immer gedeckt. Für die Aufsicht war damals Volker Lietdke zuständig, ebenfalls ein alter Kampfge-nosse Kargs. Wirtschaftlich gesehen sollten die Burglen-genfelder den damaligen Bür-germeister und die Abnicker für diese Geldverbrennung eigentlich haftbar machen.2. Der Täter wird zum Opfer: Es stellt allerdings schon ein Stück Unverfrorenheit dar, wenn die BWG jetzt flugs mit Antrag vom 26.04.2016 die Entlastung Kargs für die damalige Geldvernichtungs-aktion einfordert. Also eine nachträgliche Carte blanche. Auf das Ergebnis, den „Persilschein“ für Karg, darf man gespannt sein. Infolge des großzügigen Umgangs mit öffentlichen Steuergel-dern (siehe oben) müssen Pflichtaufgaben zurückgestellt werden. Die Folge sind kaput-te Straßen. Karg sei Dank hat man hier schon vorgesorgt und die Bürgerbeteiligung an den Kosten per Satzungsän-derung mit Unterstützung der BWG und SPD auf 80 Prozent hochgeschraubt, ohne dass

die Finanzmittel tatsächlich in den Straßenausbau geflos-sen sind. Die Kosten dafür tragen wie bereits erwähnt alle Bürger.3. Täuschung der Bürger: Ganz aktuell stellt die BWG heute dagegen den Antrag die Ausbaubeiträge wieder auf 50 Prozent abzusenken. Folgt der Stadtrat diesem Plan, gibt es künftig gar keine staatli-chen Zuschüsse mehr im Stra-ßenbau. Dass die Kommune sich diese angebliche Wohltat bei einer Gesamtverschuldung von 62 Mio. € Gesamtver-schuldung gar nicht leisten kann, interessiert die BWG-Therapeuten nicht die Bohne. Denn eine Konstante hat sich trotz des erlittene Traumas des Machtverlustes bei Karg & Co. erhalten: Geld spielt keine Rolle! Das befürchten ...

Hans Glatzl und die BFB-Fraktion

Hans Glatzl

ANZEIGE

Denkzettel*

B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). „CSU-Bürgermeister Thomas Gesche und sein Vertreter Josef Gruber haben hoch gepokert und blama-bel verloren.“ Das ist das Fazit der Burglengenfelder Wählergemein-schaft (BWG) in einer aktuellen Pressemitteilung zur Einstellung der Ermittlungen um das ehemali-ge Burglengenfelder Einkaufszen-trum (BEZ). Oberstaatsanwalt Dr. Thomas Strohmeier von der Staatsanwalt-schaft Amberg hatte zuvor der An-zeige von Bürgermeister Gesche wegen angeblicher Ungereimt-heiten um das ehemalige Burg-lengenfelder Einkaufszentrum (BEZ) keine Folge geleistet und die Vorermittlungen eingestellt. Ein Ermittlungsverfahren gegen Bürgermeister a.D. Heinz Karg oder andere Verantwortliche im Rathaus ist damit vom Tisch.

Staatsanwalt spricht KlartextWörtlich stellt der Oberstaatsan-walt fest: Die Prüfung der Vorwürfe zum Erwerb, Umbau und Verkauf des ehemaligen Burglengenfelder Einkaufszentrums habe ergeben, „dass sich kein, aber auch wirklich kein Verdacht auf eine Straftat ir-gendeines Verantwortlichen bei der Stadt ergeben hat. Für eine Untreue gibt es nicht einmal im Ansatz irgendetwas Relevantes.“

Rachefeldzug kläglich gescheitert„Was haben der Bürgermeister und die CSU nicht alles unternom-men, um den guten Ruf von Heinz Karg zu zerstören?“ fragt sich die BWG. Wenige Tage nach Amts-übernahme im Mai 2014 sei die sogenannte Aktenaffäre inszeniert und der Eindruck erweckt worden, es seien im Rathaus wichtige Ak-ten vernichtet worden. Die Medien seien bewusst mit Halbwahrheiten bedient worden, Gesche fühlte sich als klarer Sieger der beispiel-losen Rufmordkampagne. Doch trotz monatelanger Ermittlungen stellte die Staatsanwaltschaft auch dieses erste Verfahren ein. Im Sommer 2015 sei die nächste Anzeige durch Gesche erfolgt. Als Grundlage für die Anzeige diente der sogenannte „Kassensturz“ der KPMG aus München, das eigens zu diesem Zweck angeschafft wurde und der vom Stadtrat per Beschluss als nicht brauchbar ein-gestuft worden war. 170.000 Euro sollte dieses Papier kosten, das Heinz Karg im wahrsten Sinne des Wortes „ans Messer liefern“ sollte.

Und wieder ging der Schuss nach hinten los. Der zuständige Staats-anwalt in Amberg wies den Tatvor-wurf jetzt mit klarer Deutlichkeit zurück und leitete nicht einmal ein Ermittlungsverfahren ein.

Schlechter VerliererBürgermeister Gesche nennt die BWG einen „schlechten Verlierer“. Statt die Entscheidung zu akzep-tieren und berechtigte Selbstkritik zu üben, trete er ungeniert nach und versuche mit unwahren und rufschädigenden Aussagen, Heinz Karg und seinen Schwiegersohn weiter zu diffamieren. „So geht es nicht, Herr Gesche!“ sagt dazu BWG-Fraktionsvorsitzender Albin Schreiner. „Anstand, Fairness, Kollegialität, Selbstkritik: Für Tho-mas Gesche sind das offensicht-lich Fremdwörter.“

Strafanzeigen sind und bleiben „inszeniertes Schmierentheater“ Karg wiederholt, was er von An-fang an gesagt hat: „Ich freue mich, dass sich diese Anzeigen als nichts anderes als inszeniertes Schmierentheater herausgestellt haben. Die einzige Frage, die nicht geklärt ist, ist die Kosten-frage für das KPMG-Gutachten. Durch Stadtratsbeschluss sind nur 70.000 Euro der entstande-nen 170.000 Euro gedeckt. Wer aber bezahlt die nicht gedeckten 100.000 Euro? Eine spannende Frage. Der Bürgermeister hüllt sich bisher in Schweigen. Das mag einige Zeit funktionieren, aber eine Antwort auf die Frage ist das nicht.“Theo Lorenz, langjähriger Ver-treter von Heinz Karg im Amt des Bürgermeisters und jetziger BWG-Stadtrat und stellvertre-tender Fraktionssprecher fordert Bürgermeister und CSU in der Pressemitteilung auf, ihre unsinni-gen und haltlosen Attacken gegen Heinz Karg einzustellen und ihm den Respekt entgegen zu bringen, der ihm nach seiner 24-jährigen Amtszeit zusteht. „Ich kenne keine Gemeinde, die einen ausgeschie-denen erfolgreichen Bürgermeis-ter so mies behandelt, wie das in Burglengenfeld der Fall ist“, so Lorenz. „Anstatt Heinz Karg stän-dig in rücksichtsloser Weise zu attackieren, sollte ihm der Stadtrat dankbar sein für seine Leistungen und dies auch in gebührender Weise zum Ausdruck bringen“, er-gänzt BWG-Fraktionsvorsitzender Albin Schreiner.

BWG Burglengenfeld informiert:

Staatsanwalt zeigt Gesche und Gruber die rote KarteTheo Lorenz fordert: „Schluss mit den Attacken gegen Heinz Karg!“

BURGLENGENFELD (sr). Neue Adresse, größere Praxis, bewährt-professionelle Behand-lung: Die Physiotherapiepraxis von Franz Jehl ist jetzt in der Kallmünzer Straße 2 zu finden. Nach zuvor sieben Jahren in der Regensburger Straße hat sich die Praxis vergrößert, „helle, freundliche Räume, mehr Platz für die individuelle Behandlung der Patientinnen und Patienten, die sich bei uns wohlfühlen sol-len“, wie Franz Jehl sagte. Er plant zudem, auch das bis dato aus drei Mitarbeitern be-stehende Team zu erweitern. Bei der kirchlichen Segnung durch Pfarrer Franz Baum-gartner konnten sich die Gäste davon überzeugen, dass Jehl

in der Tat neue Akzente setzt, unter anderem in der farblichen Gestaltung der Praxis. Bürger-

meister Thomas Gesche gratu-lierte im Namen der Stadt zur Neueröffnung und freute sich, dass sich das Gebäude auf dem Areal des früheren Feuer-wehrhauses zu einem „weiteren wichtigen Gesundheits-Standort im Herzen der Stadt“ entwickelt habe.

Physiotherapiepraxis Franz Jehl:

Neue Räumlichkeiten in der Kallmünzer Straße

Franz Jehl (rechts) hat seine Physiotherapiepraxis in der Kallmünzer Straße 2 neu eröffnet. Pfarrer Franz Baumgartner segnete die Räume, Bürgermeister Thomas Gesche gratulierte im Namen der Stadt. Foto: privat

Page 6: LOKAL 10 - 15.6.2016

6 lokal 15. Juni 2016B U R G L E N G E N F E L D

Hier gibt‘s alles,

was ich brauche!Naabtalcenter Burglengenfeld

Unser HigHligHt:erleben sie von 13 - 17 Uhr Musik aus dem garten mit

„Die Floraphoniker“Das besondere Klangerlebnis!

VerkaufsoffeNer

soNNtagam 19. JuNi 2016

VoN 13.00 - 17.00 uhr

Einkaufenund staunen!

BURGLENGENFELD (sr). „Ro-mantik im Mittelalter – von Liebe, Leid und edlen Rittern“: Das ist das Thema einer stimmungsvollen Abendführung in der historischen Altstadt von Burglengenfeld. Dazu laden am Samstag, 2. Juli 2016, ab 20 Uhr Gästeführer Gerhard Schneeberger sowie seine Schau-spieler und Musiker ein. Treffpunkt ist am Europaplatz.Die Akteure möchten ihre Gäste in eine Zeit entführen, in der in Leng-feld Herzöge und Kaiser auf der mächtigen Burganlage residierten und von dort das Gebiet zwischen Regensburg, Lauf an der Pegnitz, Neustadt an der Waldnaab und dem Bayerischen Wald regierten und verwalteten. Es ist die Zeit, als die Erbtochter Heilika den Pfalzgrafen Otto V. aus dem Hau-se Wittelsbach heiratete. Damit begann der Aufschwung der Sied-lung, der Ausbau des Ortes und der Burganlage als castrum. Zur ritterlich-höfischen Kultur im Mittelalter gehören natürlich auch

Liebeslyrik und Minnegesang. Die Gäste erleben während der abendlichen Führung durch die Gassen der Altstadt, wie ein Dich-ter und zugleich ein Minnesänger das Herz einer schönen Maid er-obern möchten. Die Maid kann sich nicht entscheiden und bringt am Ufer der Naab mit dem Spiel auf der Flöte ihr Liebesleid musi-kalisch zum Ausdruck. Abschlie-ßend erlebt man, wie der Dichter und der Minnesänger ihrer An-gebeteten unter dem Fenster am “Altmann’schen Schlösschen” ihre Liebeserklärung darbieten. Man darf gespannt sein, wem der bei-den Freier sie wohl ihr Gunstband zu werfen wird.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist im Rathaus im Bür-gerbüro telefonisch unter (09471) 7018-22, -23 oder -24 sowie per E-Mail an [email protected] möglich. Die Führung dauert ca. 1,5 Stun-den und kostet fünf Euro.

BURGLENGENFELD. Zusammen mit Peter Uhl bietet die Stadt Burg-lengenfeld in diesem Sommer an drei Terminen im Juli, August und September Segway-Touren an, die spaßig und lehrreich zugleich sind. Gerhard Schneeberger er-zählt Wissenswertes aus der Ge-schichte der Stadt, Peter Uhl er-klärt den fach- und sachgerechten Umgang mit den Segways.Tour-Beschreibung: Nach einer kurzen Einweisung wird den Gäs-ten die größte Bierkelleranlage Bayerns (46 Gewölbekeller ent-lang des Kreuzberges) gezeigt und über die alte Bierbrautraditi-on referiert. Gleich anschließend geht es mit den Segways los in Richtung Zaschkahof, einer der vier Urhöfe von Burglengenfeld. Dort sieht man auch die alte Stadt-mauer mit überdachtem Wehr-gang aus dem 16. Jahrhundert. Die Fahrt geht weiter über den Strieglberg, an dem die Pferde der Umspannstation „Gasthof zur Post“ gepflegt (gestriegelt) wur-den. In der Lichtgasse hat man einen wunderbaren Blick auf die Dächer der historischen Altstadt hinüber zum Brunnberg bzw. zum Steinbruch der HeidelbergCement AG. Gleich im Anschluss lernt man die Fronfeste, das landesherrliche Gefängnis (16. Jhdt.) kennen, in dem im Jahr 1809 der Doppel-mörder Andreas Bücherl auf seine Hinrichtung wartete. Am Europaplatz kann man das Panorama der Kaiser- und Her-zogsburg bewundern und erfährt, dass diese Burg die Wiege der Wittelsbacher ist. Weiter geht’s

zum Marktplatz mit dem Georgs-brunnen, der auch als „nackerter Schorsch“ bekannt ist. Nach ei-nem Abstecher in die Klostergas-se und zum ehemaligen Amtsge-richt, geht es dann zum Almenhof mit dem reizvollen Fachwerkbau, dem sog. Altmann´schen Schlöss-chen. Früher ritten die Landboten hinauf zur Burg und überbrach-ten den Herrschaften wichtige Botschaften; mit dem Segway

wird dieser historische Weg nun mit moderner Fortbewegung be-wältigt und macht entlang dem unbefestigten Weg riesig Spaß zum Fahren. Nach einer Rund-fahrt um die größte Burganlage der Oberpfalz sieht man an der Aussichtsplattform die historische Altstadt im Gesamtbild. Zurück zur Altstadt durch die kleinen Gassen und Winkeln führt der Weg vorbei am historischen Rathaus mit der

eindrucksvollen Renaissancefas-sade. Der Weg durch die Gasse „Am Graben“ führt dann langsam zurück zum Ausgangspunkt. Die Termine (Treffpunkt jeweils um 17 Uhr in der Kellergasse bei den historischen Bierkellern): Freitag, 1. Juli 2016; Freitag, 5. August 2016; Freitag, 2. September 2016. Die Segway-Führungen dauern jeweils mindestens zwei Stunden (inklusive Einweisung). Mindestteilnehmerzahl: fünf Per-sonen. Die Teilnahme kostet 65,00 Euro pro Person.Buchung und weitere Infos unter www.segway-peter.de oder Tel. (0177) 3 52 26 29 oder per E-Mail an [email protected] sowie im Rat-haus bei Gerhard Schneeberger,

Tel. (0170) 7 85 25 50 oder E-Mail [email protected] sollten bei der An-meldung ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben, damit sie im Falle kurzfristiger Änderun-gen informiert werden können.

Weitere Infos unter www.burglen-genfeld.de/soziales-und-freizeit/segway-sommer-2016

Von Liebe, Leid und edlen Rittern:

Romantische Stadtführung in Burglengenfeld

Bei der Stadtführung möchte ein Minnesänger das Herz einen schönen Maid erobern. Foto: Stadt Burglengenfeld

Spaßig und lehrreich:

Segway-Touren in Burglengenfeld

Führung mit Spaßfaktor – nach der gelungenen Premiere 2014 gehören auch in diesem Jahr Segway-Touren zum neuen Angebot des Touristikvereins Südliche Naab-Vils.

Highlight im Naabtalcenter: Vier Musiker, die eine Mischung aus Symphonikern und Gartenzwergen sein könnten, bieten ein Kon-zert der etwas anderen Art. Schiebetruhen, Gießkannen, Rechen, Gartenhandschuhe und Schläuche sind die Hauptbestandteile ihrer Instrumente. Ohrwürmer der letzten 60 Jahre präsentiert ...

Page 7: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 7B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). Burg-lengenfeld macht wieder mobil: Beim zweiten verkaufsoffenen Sonntag/St. Vitus-Jahrmarkt am 19. Juni zeigen elf Autohäuser und Kfz-Betriebe über 70 neue Pkw-Modelle, Elektrofahrzeuge, Camping-Wägen und E-Bikes. Preise im Gesamtwert von mehr als 800 Euro sind bei einer Schaufenster-Rallye zu gewin-nen, an der sich 20 Mitglieds-betriebe des Wirtschaftsforums in der Innenstadt und im Naab-talcenter beteiligen. Für Kinder

gibt’s unter anderem Kasperlthe-ater im Rathaus-Innenhof.Staunende Väter und Söhne vor glänzendem Lack und Chrom, angeregte Fachgespräche und viele Neuheiten: „Die große Au-toschau soll auch heuer wieder ein echter Besuchermagnet werden“, hofft Wifo-Vorsitzender Bernhard Nußstein. „Ein Bum-mel durch die Burglengenfelder Fachgeschäfte lohnt sich ohne-hin immer“, ergänzt Bürgermeis-ter Thomas Gesche.Attraktive Preise sind bei der

Schaufenster-Rallye des Wirt-schaftsforums zu gewinnen. Und so funktioniert‘s: In den teilneh-menden Geschäften (Innenstadt und NAC) werden Matchbox-Autos in den Schaufenstern platziert, die auf einer Teilnah-mekarte richtig zugeordnet werden müssen. „Da sich nicht alle teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt befinden, wird lediglich eine Mindestanzahl benötigt“, erklären die Organisa-torinnen Melanie Röhl und Julia Krempl. Teilnahmekarten gibt‘s

in den Geschäften und beim Wifo-Infostand am Marktplatz. Dort können die ausgefüllten Karten auch abgegeben werden, dort findet beim verkaufsoffenen Sonntag um 17 Uhr auch die Verlosung der Preise statt. Ge-winner, die zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend sind, bekom-men die Gutscheine per Post zugeschickt.

Und das sind die Preise: 1. Hauptpreis: ein Wochenende mit einem Elektroauto (Renault Zoe oder Twitzy); 2. Hauptpreis: eine Waschkarte im Wert von 100 Euro vom Autowaschcen-ter „BULwash“; 3. Hauptpreis: ein Burglengenfelder Einkaufs-gutschein im Wert von 50 Euro. Obendrein verlosen die teilneh-menden Geschäfte weitere Ein-kaufsgutscheine im Gesamtwert von 600 Euro.

Teilnehmenden Geschäfte:Apart - Mode auf der Haut, Bä-ckerei Albrecht, BioMarkt, Buch-handlung am Rathaus, Buch- und Spielladen, EP: Schmeissner, frisierLounge, Gärtnerei Fischer, Jeans Shop Karl, Karl Mode, Karl & Co., Metzgerei Schneider, Lautenschlager Wohnen & Ac-cessoires, Modeparadies, Optik Schildhauer, Rickl - Haus des Kindes, Schuh im Hof, Spielwa-ren Nußstein, Uhren & Schmuck Rappl und Wollzeit

Weitere Programmpunkte:Kinder: Kasperltheater von Clau-dia Grascher-Zwarg im Rathaus-Innenhof; Vorstellungen sind um um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr.

Musik: Im Naabtalcenter spielen „Die Floraphoniker“ Musik aus dem Garten: Schiebetruhen, Gießkannen, Rechen, Garten-handschuhe und Schläuche sind die Hauptbestandteile der Instru-mente. Das besondere Klanger-lebnis für den Sommer! Bewegung: Die Radsportabtei-lung des TV 1875 Burglengen-feld öffnet die „Offroad- Teststre-cke“ am TV-Gelände (neben den Tennisplätzen), damit Besucher sich mit dem E-Bike vertraut ma-chen können.Männer können beim „Männer-Parkplatz“ im Lautenschlager-Hof am Marktplatz abgegeben werden. Mehr dazu wollen die Organisatoren noch nicht verra-ten. Essen: Gastronomie-Betriebe in der Innenstadt sind geöffnet; An-dreas Winterstein, Initiator des Einkaufsratgebers „Das regio-nale 3Eck“, grillt Bratwürstl vom Kollerhof. Flohmarkt der der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde ist von 10.30 bis 17 Uhr im im Gemeindehaus (1. Stock).Pfarrfest der katholischen Kir-chengemeinde St. Vitus ist ab 11 Uhr rund um die Kirche St. Vitus mit Musik und Spezialitäten vom Grill. Bereits um 10 Uhr ist Fest-gottesdienst. Der Frauenbund lädt zum „Café zur Vitusklause“ in den Pfarrgarten ein. Für die kleinen Besucher öffnet ab 14 Uhr das Spieleland im ehemali-gen Quelle-Garten.

Der St.-Vitus-Jahrmarkt dauert am 19. Juni von 10 bis 17 Uhr, die Geschäfte sind von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Verkaufsoffener Marktsonntag: „Burglengenfeld macht mobil“

Mitmachen: große schaufenster-rallye mit tollen gewinnen

Page 8: LOKAL 10 - 15.6.2016

8 lokal 15. Juni 2016B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). Sie su-chen trendige Bademode für den perfekten Freibad- oder Strand-auftritt? Dann sollten Sie sich von dem vielfältigen Markenangebot verzaubern lassen, das Sie bei Apart - Mode auf der Haut in der Kallmünzer Straße 2 finden wer-

den. Hier können Sie durch ein umfangreiches Sortiment an ak-tueller Bademode stöbern. Ob klassischer Badeanzug oder fre-cher Bikini - bei Apart findet jede Frau garantiert die Bademode, die ihren Typ vortrefflich unterstreicht!Edles schwarz oder sommerliches

bunt - Apart präsentiert die neu-esten Bademoden-Trends 2016 in puncto Form und Farben und zeigt, welche Labels die schöns-ten Modelle kreieren. Ob im Frei-bad, am See, im Hallenbad, im eigenen Garten oder am Strand. Mit dieser Bademode zieht man Blicke auf sich. Auch die Herren finden bei Apart eine große Aus-wahl an Badeshorts in verschie-denen Formen und Farben. Nutzen Sie den Sonntagsbummel, um sich inspirieren und fachlich beraten zu lassen. Das gesamte Team freut sich auf Sie!

Apart - Mode auf der Haut:

Trendige Bademode für Sie und Ihn

BURGLENGENFELD (sr). Ob Aerobic, Spinning, TRX, Krafttrai-ning, Deepwork, Zumba, Vacufit oder Reha-Sport - im Fitness-Stu-dio Olympia Gym findet jeder Fit-nesstyp das perfekte Rundum-Pa-ket. Die Gesundheit steht hier im Vordergrund, aber auch der Spaß

am Fitnesstraining kommt garan-tiert nicht zu kurz. Die geschulten Trainer des Olympia Gym können individuell beurteilen, welches Training sinnvoll und effektiv ist. Eine Altersbeschränkung nach oben gibt es nicht. Training und Bewegung ist in jedem Alter posi-

tiv zu beurteilen. Abgerundet wird das umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebot mit einem großen Wellness- und Saunabe-reich, einer Kinderbetreuung von Montag bis Freitag und einem kostenlosen Wlan Zugang im gesamten Studio. Ein unverbind-licher Besuch zu einem individu-ellen Beratungsgespräch oder Probetraining im Olympia Gym in Burglengenfeld ist jederzeit möglich. Jetzt liegt es nur noch an Ihnen, etwas für sich und Ihre Fitness & Gesundheit zu tun. Das Team freut sich auf Ihren Besuch.

Fitness-Studio OLYMPIA GYM:

Fit und gesund in den Sommer

Auch Lachen ist gesund: Im Olympia Gym Burglengenfeld fühlt man sich gut aufgehoben.

Direkt am Parkhaus

Regensburger Straße 793133 Burglengenfeld

Tel: 09471-6234 - Fax: 09471- 5716www.die-sonnen-apotheke.de

Verkaufsoffener Marktsonntag19. Juni 2016

Anzeige

Anzeige

Page 9: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 9B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). Das Modehaus Karl zieht an, und das schon seit 1874 im Herzen von Burglengenfeld. Auf zwei Etagen kann man hier entspannt aus den Kollektionen vieler namhaf-ter Marken für Damen und Her-ren auswählen. Neu eingetroffen für die Damenwelt sind beispiels-weise Buena Vista oder Geisha. Erstklassige Verarbeitung und beste Materialien zeichnen die-se Damenjeans aus. Neueste Trends und angesagte Schnitte finden sofort einen Platz in den

vielfältigen und laufend aktuali-sierten Kollektionen, sodass jede Dame die ganz persönliche Lieb-lingshose findet.Auch für die Herren gibt es eine Neuheit: Mode von PME Legend! Unabhängige, echte, stilsichere, unverfälschte Mode von hoher Qualität.Der gegenüber liegende Store „Karl & Co.“ steht für sportive Mode für Frauen, die ihren Beruf und ihre Familie souverän jong-lieren und entspannte Einkäu-fe vor Ort zu schätzen wissen.

Aktuelle Kollektionen von Street One, Cecil oder Tom Tailor Wo-men laden zum entspannten shoppen ein.Und wer sich in Sachen Jeans modisch beraten lassen möchte, ist im Jeans Shop genau richtig. Neu im Sortiment: Jeans und trendige Oberteile von Hailys, die vor allen Dingen bei der jüngeren Generation aktuell im Trend liegt. Modisch immer up to date!In allen drei Geschäften wird die umfassende individuelle Be-ratung groß geschrieben und geschätzt. Überzeugen Sie sich selbst, beispielsweise am Ver-kaufsoffenen Sonntag von 13 - 17 Uhr. Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne.

Anzeige

Modischen Highlightsfür alle Generationen

Aktuelle Modetrends in Hülle und Fülle ...

Sonntags-Shoppingvon 13 - 17 Uhrin zahlreichen Geschäften

Page 10: LOKAL 10 - 15.6.2016

10 lokal 15. Juni 2016B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). Der Begriff Sonnenallergie ist ein Sammelbegriff für Symptome wie Juckreiz, Bläschen- und Quad-delbildung, die vor allem durch den Aufenthalt in der Sonne her-vorgerufen werden und bevor-zugt an Oberarmen, Dekolleté und Rücken auftreten. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine eigentliche Allergie gegen die Sonne sondern vielmehr um eine allergische Reaktion der Haut auf bestimmte Stoffe und Substanzen unter Sonneneinstrahlung, auch polymorphe Lichtdermatose ge-nannt.

Mallorca-AkneDie wohl bekannteste Form der Sonnenallergie ist die so genann-te „Mallorca-Akne“. Hierbei kommt es in der Sonne zu juckenden Bläschen an Oberarmen, Dekolle-té und Rücken, die meist erst nach

einigen Tagen Sonnenabstinenz wieder verschwinden. Besonders Menschen mit Tendenz zu fetti-ger Haut oder Akne sind davon betroffen. Auch die Verwendung fett- und emulgatorhaltiger (Son-nenschutz-)Produkte kann zur Entstehung der Mallorca-Akne beitragen.Tipp: Wer öfters unter juckenden Bläschen in der Sonne leidet, soll-te unbedingt einen Sonnenschutz ohne Fette und Emulgatoren ver-wenden, z.B. Ladival® Allergische Haut.Wichtig für die Après-Pflege: In herkömmlichen Après- oder Kör-perlotionen sind Emulgatoren enthalten, die bis zu 24 Stunden in der Haut verbleiben und so beim nächsten Sonnenbad eine Mallorca-Akne auslösen können. Nach dem Sonnenbaden daher eine spezielle Après-Pflege ohne Emulgatoren verwenden, z.B.

Ladival® Allergische Haut Après Pflege Gel.

Erhöhte Lichtempfindlichkeit durch ArzneimittelInsbesondere UVA-Strahlung kann allergische Reaktionen der Haut hervorrufen. UVA-Strahlen dringen bis in die Lederhaut vor und stoßen dort auf Blutgefäße, die unter Umständen Arzneimittel-Abbauprodukte enthalten. Die Folge: Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird gesteigert, was zu einem Hautausschlag in der Son-ne führen kann. Man spricht hier von einer phototoxischen Reak-tion. Viele Antibiotika, aber auch die „Pille“ und einige pflanzliche Arzneistoffe wie Johanniskraut, Baldrian oder Arnika sind für ihre phototoxischen Eigenschaften bekannt. Bei einer erhöhten Licht-empfindlichkeit der Haut sollte da-her auf einen bewussten Umgang mit der Sonne und einen sehr hohen Lichtschutzfaktor geachtet werden. Quelle: ladival.deWeitere Infos rund um den perfek-ten Sonnenschutz bekommen Sie in der Löwen-Apotheke Burglen-genfeld.

Löwen-Apotheke Burglengenfeld informiert:

Eine Allergie gegen die Sonne?

Christian Bauer e.K.Regensburger Str. 3593133 BurglengenfeldTel.: 09471-5789Fax: 09471-80158

Ladival®Allergische HautBei Neigung zu Sonnenallergie/Mallorca-Akne und bei fettiger HautFrei von Fetten und Emulgatoren

“Löwenstark für Ihre Gesundheit!”

BURGLENGENFELD (sr). Gut hören erhält die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Unbehandelte Hörbeeinträchtigungen können zu geistigem Verfall und Demenz führen. In diesem Satz kann man die Erkenntnisse verschiedenster Studien zu den Zusammenhän-gen zwischen Schwerhörigkeit und Demenz zusammenfassen.Es sind erschreckende Zahlen, die amerikanische Wissenschaft-ler herausgefunden haben. Welt-weit gibt es derzeit 36 Millionen Demenzkranke. Diese Zahl wird sich bis 2030 verdoppeln und bis 2050 verdreifachen. Man geht da-von aus, dass ungefähr ein Drittel der Erkrankungen, genau 32 % durch eine unbehandelte Schwer-hörigkeit ausgelöst werden.Studien zeigen, dass ältere Men-schen mit Hörverlust, verglichen mit Menschen mit normalem Hör-vermögen, ein 5 fach erhöhtes Ri-siko aufweisen, im Laufe ihres Le-bens eine Demenz zu entwickeln.Über 40 % der Menschen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren erlei-den einen beträchtlichen Verlust ihres Hörvermögens. Diese Zahl steigt auf fast 90 % bei Menschen über 80 Jahren.Unsere Ohren sind unser wichtigs-tes Kommunikationsorgan. Nur mit einem intakten Gehör können wir kommunizieren. Ein Nachlas-sen des Hörvermögens führt zum Rückzug aus der Gesellschaft und damit zu sozialer Isolation, der schlimmsten Auswirkung einer unbehandelten Schwerhörigkeit.

Wer sich zurückzieht, entzieht auch seinem Gehirn Reize und Informationen die helfen, die geis-tige Regbarkeit zu erhalten. Wenn diese fehlt, verfällt auch die geis-tige Leistungsfähigkeit. Der erste Schritt zu einer beginnenden De-menz.Schwerhörigkeit ist unsichtbar und tut nicht weh, zwei Merkmale die begünstigen, dass Betroffene nicht schnell etwas unternehmen. Viele merken das nachlassen des Gehörs erst gar nicht und unter-stellen ihrer Umwelt undeutlich zu sprechen oder den Fernseher zu leise einzustellen. Oft sind es die Angehörigen die als erste die Ver-haltensänderungen richtig deuten und einen Hörtest anregen. 7 bis 10 Jahre vergehen im Schnitt, bis in Deutschland ein Betroffener Hörgeräte bekommt. Eine sehr lange Zeit vergeht also, in der das Gehirn nur teilweise gefordert ist und darum abbauen kann. Dabei ist die Abhilfe so einfach. Hörsys-teme sind heutzutage unkompli-ziert, leicht zu bedienen und sehr klein, bis hin zur Unsichtbarkeit. Dank der Krankenkassen, die im November 2013 die Festbeträge nahezu verdoppelt haben, kann eine sehr gute Hörgeräteversor-gung auch sehr günstig sein. Das wichtigste in jedem Fall ist es nicht lange zu warten und sofort tätig zu werden, wenn sich Anzeichen verdichten. Dies können häufiges Nachfragen in Gesellschaft und ein zu laut eingestelltes Fernseh-gerät sein.

Hörgeräte Reichel informiert:

Schwerhörigkeit und Demenz - Die unterschätzte Gefahr

Kasperltheaterfür die kleinen Besucherim Rathausinnenhof

Anzeige

Anzeige

Attraktive Preise sind bei der Schaufenster-Rallye des Wirt-schaftsforums zu gewinnen:1. Hauptpreis: ein Wochenende mit einem Elektroauto (Renault Zoe oder Twitzy); 2. Hauptpreis: eine Waschkarte im Wert von 100 Euro vom Autowaschcen-ter „BULwash“; 3. Hauptpreis: ein Burglengenfelder Einkaufs-

gutschein im Wert von 50 Euro. Obendrein verlo-sen die teilnehmenden Geschäfte weitere Einkaufsgutschei-ne im Gesamt-wert von 600 Euro.Machen sie mit bei der großen

Schaufenster-Rally. Weitere In-fos entnehmen Sie dem Haupt-artikel auf Seite 7 dieser LOKAL-Ausgabe.

Schaufenster-Rallye: machen Sie mit!

Hauptpreis: Wochenende mit einem Elektroauto

Page 11: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 11B U R G L E N G E N F E L D

BURGLENGENFELD (sr). Raus ins Freie ist das Motto im Juni im Wohlfühlbad Bulmare. Die Frei-badsaison ist eröffnet. Planschbe-cken und Liegewiese locken vor allem Familien mit Kindern nach draußen. Die Sommersaison im Bulma-re endet erst am 11. Septem-ber 2016: Es lohnt sich daher, noch eine Saison-, Monats- oder 10-er-Karten zu erwerben und den Sommer damit vergünstigt zu genießen. Übrigens: Auch bei schlechtem Wetter kann man im Bulmare ungetrübt den Badefreu-den nachgehen.

Fun & Action Poolparty 2016am 18. Juni 2016Mehr Action geht nicht! Was auf der Fun & Action Poolparty am Samstag, den 18.06.2016, von 13 bis 18 Uhr im Wohlfühlbad Bulma-re geboten wird sollte man nicht verpassen. Unter anderem wird es auf dem Wasser tolle Spielge-räte für unterschiedliche Alters-klassen und ein begeisterndes Animationsprogramm geben. Bei spannenden Wettbewerben und lustigen Spielen wird das Wasser zum Brodeln gebracht.An Land wird es tolle Highlights geben. Unter anderem steht ein

Hindernisspacours zur Verfügung. Zudem wird die Fun & Action Pool-party von tollen neuen Rhythmen begleitet. Den ganzen Tag über gibt es tolle Musik verschiedenster Genres, auf die jeweiligen Aktio-nen und Stimmungen abgestimmt. Durchgeführt wird die Veranstal-tung von der bekannten Spaß-agentur H2O fun events aus Lage. Freuen Sie sich auf einen be-geisternden Tag im Wohlfühlbad Bulmare, mit jeder Menge Fun & Action. Es gelten die üblichen Ein-trittspreise.

Mitternachtssauna: Mittsommeram 24. Juni 2016„Mittsommer“ ist das Motto der beliebten Mitternachtssauna am Freitag, den 24. Juni 2016, ab 22 Uhr. Im Eintrittspreis von 35,00 € sind ein Begrüßungsgetränk, Sau-na und Badnutzung textilfrei, halb-stündliche Spezialaufgüsse und ein Mitternachtsbuffet enthalten. Online-Ticket-Reservierungen un-ter www.bulmare.de oder an der Rezeption.

Weitere und aktuelle Informati-onen rund um das Wohlfühlbad Bulmare, anstehende Aktionen und Angebote findet man im Inter-net unter www.bulmare.de

Wohlfühlbad Bulmare lädt ein:

Fun & Action Poolparty 2016

KALLMÜNZ (sr). Elektromobilität für alle: Der Renault ZOE läutet ein neues Zeitalter der Mobilität ein. Sein erschwinglicher Preis und der Umstand, dass Sie den Akku nicht kaufen müssen, son-dern flexibel mieten, machen den kompakten, 100% elektrischen Fünftürer für viele Neuwagenkäu-fer attraktiv. Und dank der großzü-gigen Reichweite und des üppigen Platzangebots ist der ZOE zudem 100% alltagstauglich. Eine Welt, in der Autos weder CO2 noch das besonders schädliche Stickoxid Nox emittieren, in der Sie auf der Straße frische Luft at-men können und in der das urba-ne Leben an Attraktivität gewinnt. Vorbei die Zeiten, in denen das

Tanken viel Zeit, Geld und Nerven kostete. Stattdessen laden Sie Ihr Elektrofahrzeug einfach und bequem bei Ihnen zuhause oder am Arbeitsplatz – genau wie ihr Smartphone. In der Zwischenzeit können Sie all jene Dinge tun, die Ihnen wirklich Spaß machen. Also: Genießen Sie schon heute dieses völlig neue Lebensgefühl.

100% ÖkologischIm ZOE profitieren Sie von beson-ders reiner Luft und erleben eine neue Form von Ruhe. Der ZOE macht es möglich: Null CO2-Emis-sionen (Zero Emission - keine Emissionen im Fahrbetrieb), null Feinstaubpartikel, null NOx - pure Reinheit.

100% FahrvergnügenHoher Fahrkomfort und ent-spanntes Reisen oder Fahrspaß? Warum nicht beides? Der Renault ZOE kombiniert vorbildlichen Komfort mit äußerst agilem Fahr-verhalten. Genießen Sie die reine und gefilterte Luft im Interieur, die angenehme Innenraumharmonie, das ideale Wohlfühlklima und vieles mehr.

Kostenlos probefahren!Fahren Sie schon heute die Zukunft und geben Sie ein klares Statement für den Umweltschutz. Stellen Sie sich eine Welt ohne Verkehrslärm vor. Informieren Sie sich gerne unver-bindlich über den neuen Renault ZOE und testen Sie diesen bei einer kostenlosen Probefahrt bei Auto Feldmeier in Kallmünz oder am kommenden Verkaufsoffenen Sonntag in Burglengenfeld.

Unwiderstehlich elektrisierend:

Der neue Renault ZOE

Anzeige

JETZT PROBEFAHREN BEI:Dinauer Straße 4 · 93183 Kallmünz

Tel. 09473-268 · Fax: -8728www.autohaus-feldmeier.de

Besuchen Sie uns gernein Burglengenfeld

1) Angebotspreis für einen Renault ZOE Life inklusive 5.000,- € Elektrobonus ohne Antriebsbatterie. Gültig ab Inkrafttreten der staatlichen Kaufprämie für E-Autos für Privatkunden. Der Elektrobonus enthält 2.000,-€ staatliche Kaufprämie sowie 3.000,-€ Renault Elektrobonus. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten von Renault. Bei allen teilnehmenden Ren-ault Partnern. Fahrzeug wird nur verkauft bei gleichzeitigem Abschluss eines Mietvertrags für die Antriebsbatterie mit der Renault Bank. Angebot gültig bis zum 31.08.2016. 2) Renault ZOE: zzgl. eines monatlichen Mietzinses von 49,- € bei einer Laufleistung von 5.000 km pro Jahr und 36 Monaten Laufzeit. Der monatliche Mietzins deckt die Bereitstellungskosten für die Batterie sowie die Renault Z.E. Assistance ab. 3) Gültig ab Inkrafttreten der staatlichen Kaufprämie für E-Autos für Privatkunden.

Verkaufsoffener Marktsonntag19. Juni 2016

Anzeige

Page 12: LOKAL 10 - 15.6.2016

12 lokal 15. Juni 2016

BURGLENGENFELD (sr). Am Verkaufsoffenen Sonntag prä-sentiert sich das Team des Burg-lengenfelder Autowaschcenters BULwash mit einem Infostand in der Innenstadt. „Diesen Tag nut-zen wir gerne, um unsere Kun-den besser kennenzulernen und alle Fragen rund um unser Au-towaschcenter zu beantworten. Natürlich haben wir auch eine tolle Kennenlern-Aktion vorbereitet“, so die Geschäftsinhaber Hans Eden-harter, Johannes Lautenschlager und Alfons Weigert. An diesem Sonntag können alle Kunden eine BULwash-Bonuskar-te erwerben und erhalten dazu ei-nen zusätzlichen Bonus von 20% auf den aufgeladenen Betrag. (Begrenzt auf 100,00 EUR, nicht mit der Standardstaffel kombinier-bar). Sparen kann man mit der

BULwash-Bonuskarte an folgen-den Stationen des Autowaschcen-ters: Bei den beiden vollautoma-tischen Waschanlagen, an allen SB-Boxen, am Vorsprühgerät (das zum Anlösen von groben Ver-schmutzungen dient), an den Mat-tenreinigern und Staubsaugern. Zusätzlich kann die BULwash-Bo-nuskarte weitere Vergünstigungen enthalten, fragen Sie hierzu gerne das Team von BULwash.BULwash ist eine Autowaschan-lage der neuesten Generation. In ihr steckt die Erfahrung von Jahr-zehnten. Lassen Sie sich gerne unverbindlich informieren. Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch, sowohl am Infostand am Marktplatz, als auch im Autowash-center selbt, das am Sonntag von 12 bis 20 Uhr geöffnet hat. Weite-re Infos unter www.bulwash.de

BULwash Burglengenfeld:

Bares Geld sparen mit der BULwash Bonuskarte

BURGLENGENFELD (sr). Fisch aus der Region, das ist was zählt und den gibt es am 19. Juni im BioMarkt zum Probieren. Der Fischhof Mulzer ist ein familien-geführter Fischereibetrieb, der sich in bereits 4. Generation mit der Zucht von Süßwasserfisch und Freilandgeflügel in extensi-ver Form sowie dem Verkauf von lebenden und geschlachteten Fisch- und Geflügelerzeugnissen beschäftigt.Die Aufzucht der Fische erfolgt in Form der extensiven Teichwirt-schaft im eigenen Fischzuchtbe-trieb, als auch bei ausgewählten Partnerbetrieben in der Oberpfalz. Die extensive Teichwirtschaft

zeichnet sich durch geringe Be-satzdichten, artgerechte Auf-wuchs Bedingungen, als auch durch eine sinnvolle Nutzung der Teichflächen durch Fisch und Ge-flügel aus. Futtermittel werden zum Teil aus eigenem Anbau erzeugt, um somit ein schonendes und langsames Wachstum der Fische und des Geflügels sicher zu stellen. Durch diese natürlichen Produkti-onsbedingungen können fettarme und erstklassige Speisefische als auch Geflügel erzeugt werden. Sämtliche Fische werden zu 100% fangfrisch aus den betriebs-eigenen Hälterungsbecken vorbe-reitet. Die Schlachtung, Verede-

lung erfolgt direkt in am Betrieb angeschlossenen Verarbeitungs-räumen. Seit 2016 gehört zum Betrieb auch eine Räuchermanu-faktur, in welcher durch moderns-te Anlagen gleichbleibend hohe Qualität der Räucherfischprodukte erzeugt wird. Somit ist vom Setzling bis zum fertigen Speisefisch höchste Pro-dukttransparenz und Rückverfolg-barkeit gewährleistet.

Produkte vom Fischhof Mulzer: Regenbogenforelle, Lachsforel-le, Saibling (ganzjährig) Karpfen, Hecht, Zander, Waller, Giebel (saisonal von September – April) Küchenfertig, filetiert, grätenge-schnitten, geräuchert, gebeizt. Zudem gibt es Weidegänse, Wei-deenten (Kirchweih, Martini und Weihnachten). Der BioMarkt ist nun ein kompe-tenter Ansprechpartner in der Re-gion für unsere heimischen Fisch-arten – regional und naturnah!

Anzeige

Fischhof Mulzer stellt sich am Verkaufsoffenen Sonntag mit einer Probieraktion vor!

BioMarkt Burglengenfeld mit regionalem Fisch

Fierantentreibenin der Innenstadtvon 10 - 17 Uhr

Das regionale Sortiment wird um frischen Fisch erweitert, Lothar Weber freut sich!

Anzeige

B U R G L E N G E N F E L D

Page 13: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 13

Das Wohlfühlbad Bulmare in Burglengenfeld sucht zur Verstärkung seines Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Haustechniker/in

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere Instandhaltung von technischen Anlagen, selbstständige Störbeseitigung,

Fehlersuche und -behebung, Durchführung allgemeiner elektrotechnischer und Gewerke übergreifender Arbeiten, allgemeine Tätigkeiten an

Gebäuden und Grundstück.

Wir erwarten eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung und EDV-Kenntnisse, handwerkliches Geschick, Service- und Kundenorientierung, eine selbstständige Arbeitsweise, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität,

Teamfähigkeit, einen Führerschein der Klasse B, die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Rufbereitschaft Wochenende.

Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem angenehmen Betriebsklima, eine sichere und zukunftsorientierte

Beschäftigung, eine gute Bezahlung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an:Bulmare GmbH, Simone Baumann, Im Naabtalpark 44,

93133 Burglengenfeld, E-Mail: [email protected], Tel. (09471) 60 193 113

R Ö HROptik Uhren

Ärztehaus - Hauptstr. 893133 Burglengenfeld

Tel: 09471-5877Fax: 09471-8857

[email protected]

Pfarrfest derKath. KirchengemeindeSt. Vitus ab 11 Uhr

B U R G L E N G E N F E L D

TEUBLITZ (sr). Der SEAT Ibiza 5-Türer beeindruckt mit noch mehr Ausstattung, noch mehr Innovatio-nen und noch mehr Qualität. So ist er mehr denn je ein Allroundtalent, mit dem kurze Spritztouren durch die Stadt ebenso Fahrspaßberei-ten, wie lange Reisen.Für alle, die gerne die Wahl haben: Der SEAT Ibiza ist unglaublich vielfältig – so ist mit ihm jetzt noch mehr drin: Mit den neuen Color Packs für Interieur und Exterieur und einer großen Felgenauswahl

bietet er Ihnen unzählige Kombi-nationsmöglichkeiten.Für beste Unterhaltung: Der SEAT Ibiza bietet Ihnen innovative Lösungen, die auf jeder Fahrt Freude bereiten. Zum Beispiel mit der Full Link-Technologie können Sie auch während der Fahrt die wichtigsten Funktionen und Inhalte Ihres Smartphones nutzen – und das ganz einfach, komfortabel und sicher über das SEAT Media-System „Plus“.Sicherer denn je: Die fortschrittli-

che Sicherheitsausstattung, wie zum Beispiel LED-Tagfahrlicht, zahlreiche Assistenzsysteme, Airbags für Fahrer und Beifahrer, sowie Kopf-Thorax-Seitenairbags vorne und fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest geben Ihnen für jede Fahrsituation ein ruhiges Gefühl.Alles, was Sie brauchen: Mit den zahlreichen Extras und einer großen Palette an SEAT Original Zubehör® machen Sie aus dem SEAT Ibiza Ihr individuelles Fahr-zeug – ganz nach Ihren Vorstel-lungen und Wünschen.Wollen Sie mehr? Manchmal muss es einfach mehr sein. Darum gibt es bei SEAT zu fast allen Modellen auch passende Sondermodelle. Profitieren Sie z. B. nicht nur von den exklusiven Ausstattungs-Highlights, sondern auch vom attraktiven Preisvorteil des Sondermodells Ibiza CON-NECT.Weitere Infos über den SEAT Ibiza und auch viele weitere SEAT Mo-delle erhalten Sie unverbindlich am Verkaufsoffenen Sonntag. Das Team des Autohaus Schmid freut sich auf Ihren Besuch.

Erleben was drin ist:Der SEAT Ibiza

Anzeige

Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne.Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr unter Tel. 09471 - 301234 oder [email protected]

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am

29. Juni 2016Anzeigenschluss: 10 Tage vor Erscheinung oder nach Absprache

Page 14: LOKAL 10 - 15.6.2016

14 lokal 15. Juni 2016

16.6. do■ BURGLENGENFELDTheater: „Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen“, 15 Uhr im Bürgertreff

17.6. fr■ KALLMüNZLebendige Fossilien - eine Ausstellung zwischen Kunst und Wissenschaft im Alten Rathaus, 19:30-21 Uhr (-10.7.)

18.6. sa■ BURGLENGENFELD„Fun & Action Poolparty“ im Bulmare, 13-18 Uhr. Ein Sommer-fest für die ganze Familie. Eine Menge cooler Wasseraktivitäten und spannende Wettbewerbe sor-gen für ein spritziges Event. Es gelten die üblichen Eintrittspreise.„Cappuccino“ im Keller No.10 um 20 Uhr

■ KALLMüNZJohannisfeuer des Stammtisch Hochdorfer Bazis ab 19 Uhr, Dug-gendorf Sportplatz HochdorfKonzert von Barthel & Kalley - Orientalfolkbluesrock, 20 Uhr im Bürgersaal

■ REGENSTAUFJohannifeuer des Stammtisch Die Zünftigen im Feuerwehrgerä-tehaus Grafenwinn, 19 Uhr

■ SCHWANDORFJohannifeuer im Rahmen des 70-jährigen Gründungsfestes der Wasserwacht OG Schwandorf, 18 Uhr, KlausenseeKonrad-Max-Kunz-Tage 2016: „TANZ MIT MIR OPENAIR“, Lust auf tanzen, draußen, zu zweit oder allein? 20-22 Uhr, Pfleghof-platz

19.6. so■ BURGLENGENFELDSt. Vitus-Jahrmarkt mit großer Autoschau und verkaufsoff. Sonntag (10-17 Uhr). Geschäfte haben von 13-17 Uhr geöffnetPfarrfest St. Vitus ab 11 Uhr m.d. Musikkapelle u. Musik-gruppen der Pfarrei St. Vitus. Festbetrieb mit Getränken, Grillfleisch, Bratwürstl, Pommes und vielem mehr. Der Katholische Frauenbund lädt zum „Café zur Vitusklause“ in den Pfarrgarten ein. Für die kleinen Besucher öffnet ab 14 Uhr das Spieleland im ehemaligen Quelle-Garten.

■ MAxHüTTE-HAIDHOF50-jähriges Gründungsfest des Schützenverein Hubertus Pirken-see mit Preisverteilung

■ SCHWANDORFKonzert mit FLORIAN CHRISTL & ENSEMBLE, 19 Uhr, Spital-kirche

24.6. fr■ KALLMüNZJohannisfeuer der FF Duggen-dorf - Badeplatz Duggendorf Ausweichtermin 25.6.

■ MAxHüTTE-HAIDHOFJohannifeuer der Pfarrei St. Josef Rappenbügl bei der FF Meßnerskreith

■ REGENSTAUFJohannisfeuer des Pfarrzentrum St. Jakobus, Regenstauf, 19 UhrJohannisfeuer der Schützenge-sellschaft „Wildenstein“, 19 Uhr

■ SCHWANDORFKonzert mit MANDRAx QUEEN, 20 Uhr, Jugendtreff

■ TEUBLITZJohannisfeuer der Kolpingsfami-lie Münchshofen/Premberg, 19 Uhr, Gipfelkreuz Münchshofe-ner Berg

Irmgard und Christian MayerSchirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb.Stadtamhof von 8-13 UhrDonnerstag: Bauernmarkt, Rgb.am Landratsamt 13.30-17.30 UhrRegenstauf, A. d. Regenbrücke, 9-12 UhrSamstag: Neupfarrplatz Rgb.von 9.00 - 16.00 Uhr

Hofladen:Öffnungszeiten:Freitag: 8-18 UhrSamstag: 8-13 Uhr

Für die sonnigen Tage:

Versch. Grill- und Brotzeitspezialitäten

Probieren Sie auch unsere hausgemachten Sulzen

BURGLENGENFELD (sr). Den Chancen und Möglichkeiten der Energiewende widmet sich seit Samstag, 11. Juni 2016, eine Ausstellung im Historischen Rat-haussaal Burglengenfeld. An interaktiven Mitmachstationen, Testgeräten und anschaulichen Modellen können sich Interessier-te bis einschließlich 22. Juni 2016 in der Leihausstellung „Energie-wende“ des Landesamtes für Umwelt informieren. Die Leihgabe wird von der Regierung der Ober-pfalz zur Verfügung gestellt. „Der Wechsel von fossilen Brenn- und Kernbrennstoffen zu erneuer-baren Energien ist eine gesamtge-sellschaftliche Aufgabe.

Auch die Stadt Burglengenfeld leistet hierzu auf vielerlei Weise ihren Beitrag. Teil unseres Energiekonzepts ist aber auch eine umfassende In-formation unserer Bürgerinnen und Bürger“, betont Bürgermeister Thomas Gesche. Die Ausstellung gibt zahlreiche Tipps, was jeder Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und dabei das Klima und gleichzeitig den eigenen Geldbeutel zu scho-nen. Kernthema der modular aufge-bauten Ausstellung ist der „Ener-gie-3-Sprung“. Die drei Themen-felder „Energiebedarf senken“, „Energieeffizienz steigern“ und

„erneuerbare Energien ausbauen“ werden für Jung und Alt an vielen Beispielen veranschaulicht. So erfahren die Besucher Wis-senswertes über energieopti-mierte Lösungen zu Bauen und Wohnen, etwa über LED-Lampen, Heizungsumwälzpumpen oder Fensterverglasungen. Ein Com-puterterminal mit dem Energie-Atlas Bayern bietet Informationen zur Energiewende vor Ort.Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos bis 22. Juni 2016 zu den Geschäftszeiten des Rathauses (Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr sowie Sams-tag, 10 bis 12 Uhr) möglich. Die Ausstellung Energiewende ist für Schulklassen ab Jahr-gangs-stufe 5 geeignet. Eröffnung ist am Freitag, 10. Juni 2016, 18 Uhr.

Ausstellung „Energiewende“ im Historischen Rathausaal

BURGLENGENFELD (sr). Am Samstag den 18.06.2016, unmit-telbar vor der Sommerpause der Kleinkunstbühne „Keller No.10“, kommt die beliebte Band „Cap-puccino“ in die Burglengenfelder Kellergasse. Eigentlich ist „Cap-puccino“ als Gala- und Tanzfor-mation bekannt. An diesem Abend werden sich die Musiker ganz auf das Motto „Starke Frauenstim-men“ konzentrieren. Vor allem die beiden Burglengenfelder Frontleu-te Heidi Gügel-Wagner und Max Loy freuen sich auf den Abend. Das Konzert von „Cappuccino“ wird um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) beginnen.Aufgrund des großen Zuspruchs für ihr Konzert im Dezember letz-ten Jahres kommen „Cappucci-no“ noch einmal mit den „Starken Frauenstimmen“ in den Keller No. 10. Dabei servieren sie wieder ei-nen musikalischen Cocktail, der es wahrlich in sich hat: anspruchs-vollste Arrangements mischen sich mit mitreißenden Spielwitz und interessanten Informationen zu den Originalen, die die sechs Musiker in großformatigen Fotos zu sich auf die Bühne holen.

Nicht zu vergessen Max Loy, der galant durch den Abend führt. Er bringt dem gebannt lauschenden Publikum die starken Frauen-stimmen auch menschlich näher und spannt mit hintergründigen Lebensgeschichten zu den ein-zelnen Sängerinnen kunstvoll den dramaturgischen Bogen über den Abend. Im musikalischen Mittelpunkt des Abends im „Keller No.10“ stehen beeindruckende Sängerinnen aus sieben Jahrzehnten: von Billy Ho-liday und Doris Day über Caterina Valente und Connie Francis bis hin zu Linda Ronstadt und Suzie Quatro. Die Sechs haben ein Pro-gramm zusammengestellt, das kaum abwechslungsreicher sein könnte.Nähere Infos erhalten Sie auf www.cappuccino-musik.de und www.sweetsweetsmile.de. Zum Programm des Keller No.10 gibt es Infos unter www.keller10.deKarten im Vorverkauf gibt es für 14 Euro im Buch- und Spielladen am Marktplatz in Burglengenfeld. Mitglieder von „Kultur und Mehr …“ erhalten jeweils wieder 1 Euro Ermäßigung.

„Cappuccino“ im Burglen-genfelder „Keller No. 10“

V E R A N S T A L T U N G E N

Interaktive Mitmachstationen sollen Verständnis für das Gelingen der Energiewende wecken. Die Ausstellung Energiewende ist von 11. bis 22. Juni 2016 im Historischen Rathaussaal zu besichtigen. Bildnachweis: Stefan Fink/Regierung der Oberpfalz

Page 15: LOKAL 10 - 15.6.2016

BURGLENGENFELD (sr). Inzwi-schen oft kopiert in der Region, aber das ist das Original: Auf geht’s zur Italienischen Nacht! Am Samstag, 25. Juni, verwan-delt sich der Burglengenfelder Marktplatz wieder in eine Piazza Italiana. Dann zieht mediterra-nes Flair durch Burglengenfeld. Ein Sandstrand am Brunnen, der Fontana di Giorgio, viel Grün und Pflanzen im Lichtermeer der Büh-ne, dazu leckere Speisen und lo-ckere Gespräche – das begeistert die Gäste und schafft eine atem-beraubende Atmosphäre in der historischen Altstadt. Italienisches Lebensgefühl eben! Und das Bes-te: Der Eintritt ist frei. Auf vielfachen Wunsch wieder auf der Bühne: die Live-Band „I Dolci Signori“. Die sechs zuckersüßen Jungs wissen, wie man das glut-rote Versinken der Sonne in der Adria, den wohlschmeckenden Espresso nach dem Brenner und eine romantische Gondelfahrt

abseits des Canale grande in Ve-nedig auch hier zuhause erlebbar macht.

Die mehr als 500 Shows erfolg-reich bewährten Zutaten zu der „I Dolci Signori“-Show sind süditalie-nischer Leichtmut, gewürzt mit der nötigen Portion Leidenschaft, Ro-mantik, Charisma und Lebenslust. Eben eine feine Mischung aus Italo-Pop- Klassikern, geschmack-vollen Eigenkompositionen aus den erfolgreichen CDs „Attenzio-ne“ und „Fermare il tempo“ sowie überraschenden Arrangements von Italo- Evergreens und aktu-ellen Hits. Die Band spielt ab ca. 19:30 Uhr, die Buden öffnen be-reits um 17 Uhr. Am erfolgreichen Konzept der Veranstaltung wird nicht gerüttelt. Der enorme Zuspruch in den ver-gangenen Jahren bei der Italieni-schen Nacht zeigt ja, dass das An-gebot von Stadt, Wirtschaftsforum und Gastronomie gut und gerne

angenommen wird. Für Kinder gibt es erneut in diesem Jahr eine Edelstein-Schatzsuche am Sand-strand rund um den Georgsbrun-nen und eine Hüpfburg. Die Budenbetreiber tun wieder al-les dafür, um mediterranes Flair in die Oberpfalz zu holen. Garniert wird das wieder mit den leckersten Spezialitäten, die die italienische Küche zu bieten hat: Antipasti, Meeresfrüchte, Pizza und Pasta,

erlesene Weine und Prosecco, fri-sche Früchte, Kaffeespezialitäten und natürlich tolle Cocktail-Krea-tionen werden an den Buden am Marktplatz angeboten. Sogar die Bedienungen tragen die Farben der italienischen Flagge. Insge-samt ziehen in diesem Jahr wieder Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus Burglengenfeld an einem Strang, um den Besu-chern „la dolce vita“, das süße Le-

ben, zu präsentieren. Dazu kommt ein kleines „Kinder-Wunderland“. Benvenuti a Burglengenfeld!Um die Gäste kümmern sich an den Buden die Teams vom Bistro Sowieso, vom mixx club, Disko-thek Sound, Zum Kare, redberry events, Cheikho’s Lounge, WIP, Wein à la Karg sowie „Eismann“ Salvatore Muraca und „coffee-Biker“ Stefan Kiefer. Foto: Daniel Sonnleitner

15. Juni 2016 lokal 15

25.6. sa■ BURGLENGENFELDItalienische Nacht ab 17 Uhr am Unteren Marktplatz

■ KALLMüNZJohannisfeuer der Krieger- u. Reservistenkameradschaft Kall-münz, 19 Uhr, Am Schmidwöhr

■ MAxHüTTE-HAIDHOFJohannifeuer der FF Pirkensee, VogelherdJohannifeuer der FF Ponholz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt ab 18 Uhr, FF übungswiese.

■ REGENSTAUFJohannifeuer des Bergverein Regenstauf, Schlossberg, 18 UhrJohannifeuer der KBMV Eitl-brunn bei der FF Eitlbrunn

26.6. sa■ MAxHüTTE-HAIDHOFPfarr-u. Kindergartenfest St. Leonhard, 13-20 Uhr, Pfarr- u. Kindergarten

■ SCHMIDMüHLENWanderung „Kirche und Wirts-haus mit Pfiff“ nach Emhof, Treff 14 Uhr Oberes Schloss/Rathaus. Anschließend Einkehr im Gast-haus Bauer

1.7. fr■ BURGLENGENFELD40 Jahre ESC Burglengenfeld - Der Eisstock-Club feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem

großen Turnier auf dem Vereins-gelände Köblitzplatte (-2.7.)

■ REGENSTAUFFestival am Fluss(-3.7.)

■ TEUBLITZPokalturnier der 2. Mannschaft zum 50jähriges Gründungsfest des SC Katzdorf im Gelände beim Sportheim (-3.7.)Kirwa-Gaudi des Burschenver-eins Einigkeit Saltendorf, 19 Uhr i. Gelände beim Naturbad (-3.7.)

2.7. sa■ BURGLENGENFELDRomantische Stadtführung, 20 Uhr, Europaplatz

■ MAxHüTTE-HAIDHOFHoch die Hände - Wochenen-de! ... mit dem Burschenverein Eichenlaub Ponholz im PoststadlSportplatzfest des SV Leonberg am Sportplatz

3.7. so■ BURGLENGENFELDKinderfest der Kolpingsfamilie im Pfarrzentrum St. Josef für die Kleinsten der Stadt mit Kinder-spielen, Tombola uvm. 14-18 Uhr

5.7. di■ BURGLENGENFELDÖffentliche Abendführung ab 19 Uhr im Oberpfälzer Volks-kundemuseum mit Gabriele Blechschmid.

9.7. sa■ BURGLENGENFELDFischerfest des Bezirksfischerei-vereins rund um die Fischerhütte beim Flussbad (-10.7.)

■ MAxHüTTE-HAIDHOFDorffest der Vereinsgemeinschaft Ponholz im Dorfhaus ab 16 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

10.7. so■ MAxHüTTE-HAIDHOFStodlkirwa des CSU-Ortsverban-des, Grafwiese Verau

16.7. sa■ BURGLENGENFELD24. Lindenviertelfest der BRK Bereitschaft, 16 - 23:30 Uhr

■ MAxHüTTE-HAIDHOFBrasilianische Nacht der Pfarrei St. Josef Rappenbügl, Pfarrheim

■ SCHMIDMüHLEN„Sommerserenade“ der Blaska-pelle St. Ägidius Schmidmühlen, 20 Uhr am Kirchplatz Kirchweih in Eglsee im Gasthaus Lautenschlager (-18.7.)

17.7. so■ BURGLENGENFELDHerbert Pixner Projekt im VAZ Forum, 20 Uhr

Mehr unter www.lokalnet.de

BURGLENGENFELD (sr). Die Evangelisch-Lutherische Kirchen-gemeinde lädt zu einem Ausflug am Dienstag, den 28. Juni 2016 ein. Der Waldwipfelweg in St. Englmar/Maibrunn ermöglicht ei-nen Spaziergang in luftiger Höhe über den Wipfeln der Bäume (barrierefrei, bis zu 30 m hoch) und mit einer beeindruckenden Aussicht. Es schließen sich an: der Naturerlebnispfad, der Pfad der Optischen Phänomene mit Sinneshöhle und das bayernweit einzigartige Haus am Kopf. An-schließend wird im Gasthof Reiner in St. Englmar eingekehrt. Der Kosten für Busfahrt, Natu-

rerlebnispfad, dem Pfad der op-tischen Phänomene und einer Kinderspiellandschaft betragen 12 Euro. Wer auch das „Haus am Kopf“ besichtigen möchte, muss 2 Euro extra als Münzeinwurf am Eingang des Hauses bezahlen. Anmeldungen sind nur im eigenen Evang. Pfarramt möglich: Burglen-genfeld (Tel. 09471/5884), Max-hütte (Tel- 09471/301222).Im Folgenden die Bus-Haltestel-len: Teublitz, Peschl und Rathaus: 12.00 Uhr; Maxhütte, Bahnhof und Segenskirche: 12.10 Uhr; Burg-lengenfeld, Galgenberg, AOK und Rathaus: 12.20 Uhr. Rückkunft gegen 19.30 Uhr.

Seniorenausflug zum Waldwipfelweg

BURGLENGENFELD (sr). Am Sonntag, den 3. Juli 2016, von 14:00 bis 18:00 Uhr, findet das Kinderfest der Kolpingsfamilie Burglengenfeld statt. Ein um-fangreiches Angebot von vielen lustigen Spielen wie Glücksrad, Basteltisch, Bockstechen, Luftbal-lonwettbewerb, Torwandschießen

und noch vielem mehr sorgt für einen bunten Nachmittag.Nebenher finden auch noch Vor-führungen der Teakwando Schule, der ASV ZumbaKids, sowie der Vi-tusstrolche statt. Kinder und Eltern sind ganz herzlich eingeladen, sich rund um das Pfarrzentrum St. Josef zu vergnügen.

Kinderfest der Kolpingsfamilie im Pfarrzentrum St. Josef

Das Original mit „I Dolci Signori“:

Italienische Nacht in Burglengenfeld

V E R A N S T A L T U N G E N

Page 16: LOKAL 10 - 15.6.2016

16 lokal 15. Juni 2016M A x H ü T T E - H A I D H O F

MAxHüTTE-HAIDHOF (sr). Eine der Grundlagen, die das Leben und Arbeiten in einer Stadt erst ermöglicht, ist eine funktionieren-de Stadtwässerung, die die ord-nungsgemäße Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswas-ser sicherstellt. „Und hier sieht sich die Stadt Maxhütte-Haidhof nun gut aufgestellt“, so Stadtbau-meister Gerhard Schmid kürzlich beim Gespräch im Rathaus. Martin Forster hat nach seiner Einstellung als Kanalwärter die Grundlagen für den Kanalbetrieb der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V in Rummelhausen er-worben. Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank überreichte ihm die Bestätigungsurkunde.

„Dadurch werden wichtige Vor-aussetzungen für den Betrieb und die Wartung der Kanalisation ge-schaffen, die einen dankenswer-ten Beitrag zu Reinhaltung unse-rer Gewässer bringt“, so Dr. Plank. Zusammen mit Timo Reichenbach aus Teublitz und Andreas Frank aus Burglengenfeld bildet Martin Forster nun die Kanaltruppe im Städtedreieck. Sie arbeiten unter der Leitung von Klärwerksleiter Christian Reil aus Teublitz. „Zu ihren Aufgaben zählen der Betrieb und der Unterhalt des gesamten Kanalnetzes, einschließlich der Abwasserbehandlungsanlagen (Pumpstationen, Rückhaltebe-cken, überlaufbauwerke etc.) er-läuterte Stadtbaumeister Gerhard Schmid.

MAxHüTTE-HAIDHOF (sr). Die Eisdiele und das Cafe VENETO gegenüber der evangelischen Kir-che in der Bahnhofstraße in Max-hütte-Haidhof sind eröffnet.Eine freundliche und überdach-te Terrasse laden zum Sitzen im Freien ein und diese Einladung von Inhaber Roberto Bortoluzzi und Debora Costa haben bereits viele Schleckermäuler zum Wo-chenende in Anspruch genom-men. Die Eisdiele und das Cafe VENETO gegenüber der evange-

lischen Kirche in der Bahnhofstra-ße in Maxhütte-Haidhof sind nun offiziell eröffnet.Erste Bürgermeisterin Dr. Susan-ne Plank hat Roberto Bortoluzzi und Debora Costa in Maxhütte-Haidhof recht herzlich willkommen geheißen. „Der wunderbare Platz gegenüber der evangelischen Kir-che ist ein Platz zum Sehen und gesehen werden. Ein Platz, wo sich das köstliche Eis oder ein italienisches Tiramisu bestens genießen lassen“, so Erste Bür-

germeisterin Dr. Susanne Plank bei der Eröffnung. Sie dankte dem Hausbesitzer und Vermieter des Geschäftshauses Daniel Grabin-ger für die Investition vor Ort und wünschte den frischgebackenen Eisdielenbesitzern stets gute Ge-schäfte. Das Angebot der neuen Eisdiele reicht vom Amarone-Becher bis zum Wallnuss-Becher. Ein Gläs-chen Prosecco oder ein Milch-Mix-Getränk kann gerne auch bei schlechtem Wetter im stilvoll ein-gerichteten Innenraum getrunken werden. Auch die Kinder kommen im VENETO nicht zu kurz. Spezi-elle Kinderbecher können ausge-sucht werden.

Eisdiele und Cafe VENETO eröffnet

MAxHüTTE-HAIDHOF (sr). Beim 3. Internationalen Gesangsver-einstreffen in Kirchberg / Tirol beteiligte sich am Fronleichnams-wochenende erstmals der Sän-gerbund 1862 Maxhütte. Insgesamt waren 35 Chorge-meinschaften mit weit über 1000 Sänger/-innen aus Österreich, Italien, Deutschland und Polen angereist. In der Mehrzahl waren natürlich die Teilnehmer aus den Ländern der Alpenregionen vertre-ten. Sämtliche Vereine brachten ihre Zusammengehörigkeit durch die verschiedensten Trachten und einheitliche Kleidungen zum Aus-druck. Die Sänger aus der Oberpfalz glänzten in ihrer adretten und festlichen Konzertbekleidung. Bei einem ansprechenden Programm über mehrere Tage mit Festgot-

tesdienst und einem feierlichen Umzug stand natürlich der Chor-gesang deutlich im Vordergrund.Obwohl es ein zwangloses Aufei-nandertreffen ohne Wettbewerbs-charatker war, präsentierten sich die Chöre in den verschiedensten Musikrichtungen – vom volkstüm-lichen Liedgut, Shantymelodien, Schlager, internationalen Hits bis hin zu klassischem Gesang in beeindruckender Weise von ihrer besten Seite. Der Sängerbund erntete für sei-nen Auftritt großen Applaus und überzeugte neben anderen Musik-stücken in besonderer Weise mit dem Hit von Hubert von Goisern „weit weit weg“ sowie der Ballade „Die 12 Räuber“ mit dem stimmge-waltigen Solo von Hermann Tritz das fachkundige Publikum.Die mehrtägige Reise war perfekt

vom Vorsitzenden Edgar Bleistein organisiert worden und hatte so-mit am Fuße der Kitzbühler Alpen schon fast Urlaubscharakter. Dem erfolgreichen Auftritt auf die-ser internationalen Bühne war na-türlich eine intensive Probenarbeit

des Chorleiters Andreas Fischer vorausgegangen, dem mit der gelungenen Präsentation „seines“ Chores ein Stein vom Herzen ge-fallen war. Bei der Verabschiedung der Chorgemeinschaften auf der

Konzertbühne des renommierten Ferienortes wurden Erinnerungs-geschenke überreicht und noch-malig dem Sängerbund Maxhütte sein herausgehobenes Niveau und die perfekte Darstellung des Männergesangs bescheinigt.

Kanalwärter Martin Forster nun mit Grundschein Mit bei der Eröffnung dabei waren Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank (2.v.l.) und Pfarrer

Philip-Alexander Theiß (3.v.l.) mit Roberto Bortoluzzi und Debora Costa.

Maxhütter Sänger bei internationalem Chortreffen

Martin Forster zusammen mit Ersten Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank und Stadtbaumeister Gerhard Schmid (links) bei der Urkunden-übergabe.

Page 17: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 17M A X H Ü T T E - H A I D H O F

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Über-dimensionale bunte Stifte ragen derzeit überall im Stadtgebiet Maxhütte-Haidhof aus dem Bo-den. Gleich nach dem Überfahren der Stadtgrenze wird man von gelben, roten, blauen oder grünen Stiften begrüßt, die entweder im Boden stecken oder in den Him-mel ragen. Auch am MehrGene-rationenHaus, am Sauforst, vor der Stadthalle, an Bushaltestellen oder in Ortsteilen und am Rathaus wundern sich die Bürger und Gäs-te über die neuen Dekorationen am Straßenrand und vor den Ge-bäuden.Nun lüften Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank und ihre Mitar-beiterin Anita Alt das Geheimnis, was hinter den Buntstiften steckt: Unter Schirmherrschaft der Bür-germeisterin, Frau Dr. Susanne Plank, ruft die Stadtverwaltung Maxhütte-Haidhof alle Schreibin-teressierten auf, sich am Literatur-wettbewerb der Stadt Maxhütte-Haidhof unter dem Motto „Greifen Sie zum Stift“ mit einem eigenen Gedicht zu beteiligen.Der Wettbewerb richtet sich an alle, die gern schreiben. Er soll den Amateur- und Nachwuchs-schriftstellern die Möglichkeit bieten, ihre Gedichte zu präsen-tieren. Hauptinhalt des Gedichtes soll die eigene Heimatstadt Max-hütte-Haidhof sein.Erste Bürgermeisterin Dr. Su-

sanne Plank bedankte sich beim Städtischen Bauhof, Abteilung Gärtnerei, für die dekorative Be-gleitidee zum Literaturwettbe-werb. „Großen Dank an meine Truppe am städtischen Bauhof für das Engagement“, so Dr. Plank.Es werden in insgesamt drei Kate-gorien Preise vergeben: Erwach-sene-Gedicht, Kinder-Nachwuch-spreis, Jugend-Nachwuchspreis. Einsendeschluss für diesen Wett-bewerb ist der 28. Oktober 2016.

Ihre Einsendung erwartet:Stadt Maxhütte-HaidhofFrau Anita AltRegensburger Straße 1893142 Maxhütte-HaidhofStichwort: „Greifen Sie zum Stift“

Mit der Einreichung eines Beitrags verpflichten sich die Autoren zur Anerkennung und Einhaltung fol-gender Regeln:• Der Autor ist alleiniger Urheber des Werkes und es wurde noch nicht veröffentlicht.• Der Autor ist mit einer eventuel-len Veröffentlichung in geeigneter Form im Mitteilungsblatt Maxhüt-te-Haidhof sowie auf der Internet-Präsentationen der Stadtverwal-tung Maxhütte-Haidhof und deren Social Media Plattformen und Printmedien und Internet-Medien einverstanden.• Die Preisvergabe und die Aus-wahl der Gedichte erfolgt unter

Ausschluss des Rechtswegs.• Jeder Autor hat die Möglichkeit ein Gedicht einzureichen.• Der Text ist möglichst mit einem einschlägigen Textverarbeitungs-programm zu erstellen.• Folgende Angaben sind notwen-dig und auf einer separaten Seite einzureichen: Name, Vorname, Wohnadresse, Geburtsdatum, Te-lefon und E-Mail-Adresse.• Der eingereichte Text ist im For-mat DIN A4 einzureichen und darf eine Seite DIN A4, einspaltig nicht überschreiten.• Die Schriftgröße 12 darf in bei-den Kategorien nicht unterschrit-ten werden.

Die Nachwuchspreise werden in einem Kinder-Nachwuchspreis bis 12 Jahre und einem Jugend-Nachwuchspreis, 13-18 Jahre vergeben.• Bis zum Einsendeschluss darf das Höchstalter (12 bzw. 18 Jah-re), laut Geburtsdatum, nicht über-schritten sein.• Die eingereichten Beiträge wer-den nicht zurückgesandt.

Auskünfte zum Stand der Bewer-tung werden bis zur Preisverlei-hung nicht erteilt. Die Sieger bei den Erwachsenen sowie die Sie-ger des Kinder-Nachwuchspreisesund des Jugend-Nachwuchsprei-ses werden im Rahmen des 25jäh-rigen Jubiläums-Weihnachtsmarkt prämiert (10./11. Dezember 2016).

Die Stadt Maxhütte-Haidhof wünscht allen Autorinnen und Au-toren viel Erfolg für diesen Wett-bewerb.

Greifen Sie zum StiftAufruf zum Literaturwettbewerb über die Heimatstadt

MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). „Die MAXI-Maus, das Stadtmaskott-chen der Stadt Maxhütte-Haidhof, soll auch mit der Mode gehen“, dies hat sich wohl Aktionskünst-ler und Kunstweltrekordhalter Mi-chael Werner gedacht, als er ihr kürzlich eine neue, farblich durch-schlagende türkisblaue Brille ver-passte. Die poppige MAXI-Maus befindet sich überdimensional aufgemalt an der Skaterbahn im Stadtpark Maxhütte-Haidhof. Mi-chael Werner kümmert sich dort schon seit Jahren um die farbliche Gestaltung der Stadtmaus. Ers-te Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank dankte Michael Werner für sein ehrenamtliches Engagement für seine Heimatstadt Maxhütte-Haidhof. Es sei noch erwähnt, dass das Bemalen der Skater-bahn in Abstimmung mit der Stadt-verwaltung stattgefunden hat.

Gut zu wissen:Michael Werner ist ein pfiffiger Aktionskünstler aus Maxhütte-Haidhof, der es nicht scheut, auch sozial-kritische Themen (www.freeweiwei.de) in seine Aktionen mit einzubauen. Einen Aktionskünstler wie ihn gibt es im ganzen Landkreis Schwandorf nicht. Berühmt wurde er mit sei-ner Aktion „1000 Cola-Flaschen“.

Auszug Homepage (www.warhol-besiegt.de) „Um 23.40 Uhr war es vollbracht: Michael Werner aus Maxhütte-Haidhof (Deutschland) sprühte nach 16 stündiger Arbeit die 1001. Cola-Flasche auf die Elbauenbrücke in Magdeburg. Er übertraf damit die bisherige Best-marke von Andy Warhol (USA) deutlich. Das über 100 Meter lan-ge Gemälde wurde anschließend in die Messehalle Magdeburg gebracht und kann dort noch drei Wochen bis zum Ende des III. internationalen Kunstfestivals be-sucht werden“. Weitere bekannte Aktionen wie das gleichzeitige Öffnen von 10.000 Schirmen in 44 Ländern oder die Friedensel-che beim Festival „Mitte Europa“ in Kadan (Die Aktion fand an 60 Orten im deutsch-tschechischen Grenzgebiet statt) erbrachten ihm Anerkennung in der Kunstszene und der Gesellschaft. Alle Aktio-nen werden über Internetseiten der Öffentlichkeit präsentiert.Michael Werner arbeitet als Leh-rer am Förderzentrum in Max-hütte-Haidhof und bemalte dort gemeinsam mit seinen Schülern mehrere Wände mit großformati-gen Bildern. Einer seiner Schüler hat den deutschlandweiten Wett-bewerb zum Plakatentwurf „Welt-Nichtrauchertag“ gewonnen.

MAXI-Maus geht mit der ModeDas Bild zeigt Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank beim „Schreiben“ der ersten Buchstaben

mit Mitarbeiterin Anita Alt, die ihr das Blatt festhält zusammen mit kreativen des Gärtner-Trupps vom städtischen Bauhofes (von links) Birgit Graf, Dieter Schöberl, Stefan Haslinger und Thomas Roidl, welche für die dekorative Begleitidee zuständig waren.

Page 18: LOKAL 10 - 15.6.2016

18 lokal 15. Juni 2016K A L L M Ü N Z / R E G E N S T A U F

KALLMÜNZ (sr). Mit den Sanie-rungsarbeiten an der holzsichtigen Ausstattung in der Pestkapelle (Sebastibergkirche) wurde in der

letzten Woche begonnen. Haupt-sächlich die denkmalpflegerische Sanierung der Holzbänke und der Eingangstür stehen im Fokus die-

ser Arbeiten. Die Fachbauleitung für diese Maßnahme liegt in den Händen von Anna Balzer. Die Ar-beiten werden ausgeführt von der Fa. ARGE Pfeiffer und Puppich. Bei einem Baustellentermin über-zeugte sich erster Bürgermeister Ulrich Brey von den Bauausfüh-rungen.

Sebastibergkirche in Kallmünz wird saniert

KALLMÜNZ (sr). Nach 3 Monaten Bauzeit konnten die Sanierungs-arbeiten im Innenbereich der Kir-che Traidendorf abgeschlossen werden. Die Dorfgemeinschaft legte sich mächtig ins Zeug und leistete ehrenamtlich mehrere hundert Stunden zum Wohle der Bevölkerung. Deshalb will man am Freitag, den 24. Juni 2016, um 18.00 Uhr in der renovierten Kirche mit Pfarrer Andreas Giehrl einen Gottesdienst abhalten.

Den Bauverlauf wird Kirchenpfle-ger Albert Schmid Revue passie-ren lassen. Da der Markt Kallmünz Eigentümer dieser Kirche ist, wird auch 1. Bürgermeister Ulrich Brey einige Worte zum Geschaffenen verlieren. Anschließend wird das Abbrennen des Johannifeuers durchgeführt, welches der SSC und die Feuerwehr Traidendorf vorbreitet haben. Hierzu ist die ge-samte Bevölkerung recht herzlich eigeladen.

REGENSTAUF (sr). Anfang Mai, bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein, eröffnete die Staatliche Realschule ihr neues „Klassenzimmer im Freien“. Viele der geladenen Gäste hatten sich eingefunden und bewunderten ein Klassenzimmer besonderer Art. Die Schulleitung empfing die Gäste, darunter Landrätin Schwei-ger, StR (RS) Werner Müller als Vertreter der Dienststelle der Mi-nisterialbeauftragten für die Re-

alschulen in der Oberpfalz und 2. Bürgermeister Dechant und zeigte sich sichtlich stolz über das ge-lungene Projekt. Frau Gregori-Erl, stellvertretende Schulleiterin, er-zählte von der Idee, der Planung und der Realisierung dieser gelun-genen Ergänzung des Angebotes an der Regenstaufer Realschule. Sie bedankte sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben, sei es nun durch Einbringen von Arbeitskraft, durch die Teilnahme

am Spendenlauf oder durch finan-zielle Zuwendungen. Besonderer Dank gebühre dem Namensge-ber der Schule, Herrn Graf von Drechsel, der leider nicht anwe-send sein konnte. Frau Gregori-Erl stellte ihn als großen Freund und Gönner der Realschule dar, der auch dieses Projekt durch die Spende der Eichenbaumstämme für die „Schulbänke“ unterstützte. „Mit unserem Klassenzimmer im Freien zeigen wir einmal mehr: Wir leben Schule!“ so die stellver-tretende Schulleiterin.Landrätin Tanja Schwieger und 2. Bürgermeister Dechant lobten gleichermaßen die Idee und die Umsetzung dieses Projektes und waren sich einig, solche Maß-nahmen seien nur gemeinsam

Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule:

Klassenzimmer im Freien eröffnet

(v.r.) Herr Puppich, Frau Balzer, 1. Bgm. Ulrich Brey sowie eine Mitarbeitern der ARGE

Sanierungsarbeiten an der Kirche Traidendorf

LOKAL auch online lesen!

Alle Ausgaben unterwww.issuu.com/elokal

Die Eröffnung des Klassenzimmers im Freien wurde von den Schülerinnen und Schülern musikalisch untermalt. Foto: Markt Regenstauf

Page 19: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 19K A L L M Ü N Z / R E G E N S T A U F

REGENSTAUF (fp). Allein in den letzten elf Jahren 100.000 Euro erwirtschaftet, das ist die stolze Bilanz des Fördervereins Thomas Wiser Haus e.V., wie die erste Vor-sitzende Sieglinde Geipel im Rah-men der Jahreshauptversamm-lung feststellte. Der Verein, der sich 1999 gründete, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ver-schiedenen Aktionen, Spenden-aufrufen und eigenen Projekten finanzielle Mittel zu erwirtschaften, um damit die Kinder und Jugend-lichen im Thomas Wiser Haus zu unterstützen.„Der Förderverein ist für uns ein sehr verlässlicher Partner, der nicht nur finanziell hilft, sondern auch eine sehr wirksame Öffent-lichkeitsarbeit leistet“, betonte Karl Heinz Weiß, der Geschäftsführer des Thomas Wiser Hauses. Bei Ämtern und Fachleuten sei die hochqualifizierte Arbeit des Tho-

mas Wiser Hauses bekannt und geschätzt, das zeige sich z.B. immer wieder bei den vielen An-fragen.„Unsere Kinder werden durch die staatliche Pauschale gut versorgt, für Unterkunft, Verpflegung, Klei-dung und auch für den Freizeitbe-reich. Doch wie in Familien, gibt es natürlich auch außergewöhnliche Belastungen und auch Wünsche, die sich nicht durch die Pauschale abdecken lassen“, berichtet Weiß. Dann springt der Verein ein. So ist ein finanzieller Schwerpunkt die Finanzierung von Schulausflügen, Abschlussfahrten, Schullandheim-aufenthalte u.ä. Ebenfalls stark unterstützt werden Aktivitäten im musikalischen und kreativen Be-reich. Hinzu kommen Schwimm- und Tanzkurse, Reittherapie, sportli-che Aktivitäten, Übernahme von Mitgliedsbeiträgen in Vereinen,

Geschenke zu besonderen Anläs-sen. Aber auch außergewöhnliche Kosten z.B. für Brillen oder Hörge-rät werden vom Verein finanziert, wie die Vorsitzende Geipel aus-führte.Der Verein finanziert sich neben Spenden aus eigenen Projekten und Veranstaltungen. Dazu ge-hört u.a. der „Treffpunkt Lesen“. Hier verkauft der Verein sehr gut erhaltene Bücher für jedes Lese-alter zum absoluten Niedrigpreis. Die Bücher werden gespendet und vom Verein an den verkaufs-offenen Sonntagen und einmal in der Woche, zurzeit am Dienstag-nachmittag von 14:00 bis 16:30 Uhr angeboten.Natürlich freut sich der Verein über jedes neue Mitglied. „Wir können unseren Mitgliedern kei-ne besondere Leistung anbieten, aber die Gewissheit, dass ihr Jah-resbeitrag von 11 Euro ein kleines Puzzlestück im großen Puzzle für eine gute Zukunft der Kinder und Jugendlichen im Thomas Wiser Haus ist“, betont die Vorsitzende Sieglinde Geipel.

Über 100000 Euro ehrenamtlich erwirtschaftet

... auf der „startseite“, sowie in den Bereichen„nachrichten“, „veranstaltungen“ und „gastro“,besonders in „angebote vor ort“, „branchen-spezi“,„adressbuch“ und „kleinanzeigen“. Die Werbeflächen werden automatisch an die mobile Version für Smartphones angepasst.

Unser Angebot im Juni: Banner StartseiteSidebox S5 | 300 x 300 px 30,-Laufzeit 4 Wochen, Preis zzgl. MwSt.

Banner-Werbung, die wirkt ...

Das „adressbuch“ (Branchenbuch) ist der beste Platz für alle Adressdaten, einschließlich Öffnungszeiten und Leistungspunkte für die Firma. Mit Suchbegriffen auf LOKALNET zu finden und mit einer Standort-Karte GoogleMap ausgestattet. Links zu Portalbereichen sind möglich.

Die Portalbereiche „angebote vor ort“, „branchen-spezi“ und „gastro“ bieten für Firmen optimale Werbemöglichkeiten für aktuelle Text-/Bild-Präsentationen

Unser Angebot im Juni: TOP Adressbuch-Eintragmit Logo oder Bild-Vorschau 50,-inkl. Öffnungszeiten und KurzprofilTOP-ADRESSEN-Eintrag in der Sidebar Laufzeit 1 Jahr, Preis zzgl. MwSt.

Portalbereiche,die werben.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne! Lokalnet Verlag GmbHTel. 09471-301234, Fax [email protected] - www.lokalnet.de

- das online ihrer regionFoto: Förderverein Thomas Wiser Haus

zu schaffen. Hier wäre es wichtig, dass der Landkreis, die Kommu-ne, die Schule, die Schüler und die Eltern zusammenarbeiten.

Auch sie bedankten sich sehr herzlich bei allen Unterstützern.Bleibt der Realschule nur noch ein außerordentlich schöner Sommer

zu wünschen, damit möglichst viele Unterrichtsstunden im neuen Klassenzimmer im Freien stattfin-den können.

Landrätin Schweiger und 2. Bgm. Dechant waren begeistert von dem neuen Klassenzimmer

Page 20: LOKAL 10 - 15.6.2016

20 lokal 15. Juni 2016

BÜRO-SERVICE-CENTERDer mobile Buchhaltungs-ServiceDr.-Fr.-Flick-Str. 20 · 93158 TeublitzTel.: 09471/606145 · Fax: 09471/[email protected] · www.bsc-hussey.eu

Senken Sie Ihre Buchhaltungskosten!

Wir buchen Ihre lfd. Geschäftsvorfälle!Rufen Sie uns an, wir erstellen

Ihnen gerne ein Angebot.

Objekt: „Schwedenschanze“ TeublitzAngebot: Haus inkl. 500 m² Grundstück ab 263.500 €

-> ausführliches Exposé unter www.bloeth.de

TEUBLITZ (sr). Der Historische Arbeitskreis für Teublitz und sei-ne Ortsteile traf sich kürzlich zu seiner Jahresversammlung, um Rückschau auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu halten und das Jahresprogramm 2016/17 vorzustellen.Zur Versammlung war auch der Kreisheimatpfleger und stellver-tretende Landrat Jakob Scharf ge-kommen. Dieser dankte in seinem Grußwort dem Arbeitskreis für sei-ne zahlreichen und vielfältigen Ak-tivitäten und bedauerte den spär-lichen Besuch der Versammlung. Als Kreisheimatpfleger für den südlichen Landkreis regte er eine stärkere Vernetzung der Ortshei-matpfleger und der verschiedenen Historischen und Heimatkundli-chen Arbeitskreise in seinem Be-reich an, die sicher für alle Betei-

ligten positive Effekte habe.Die AK-Sprecher Isabella Wein-gärtner, Franz Pfeffer und Mat-thias Haberl berichteten über die Veranstaltungen des abgelaufe-nen Jahresprogramms 2015/16. Mehrfach tauchte in ihrem Rück-blick wieder die Schleif in Münchs-hofen auf, durch die Franz Pfeffer zu verschiedenen Anlässen Grup-pen geführt hatte. Mit zwei Veranstaltungen war der Arbeitskreis im Jahr 2015 in der Teublitzer Stadtbücherei zu Gast. Bei zwei Fahrten habe man sich mit der Kultur- und Wirtschaftsge-schichte der Region befasst. Zwei Exkursionen, die die Teilnehmer über die Grenzen der Oberpfalz hinaus geführt hatten, hätten historische Verbindungen der Oberpfalz zu anderen Regionen deutlich gemacht. So besuchten

die geschichtlich Interessierten gemeinsam mit den BLLV-Kreis-verbänden Burglengenfeld und Schwandorf im September die eu-ropäische Kulturhauptstadt Pilsen und den krönenden Abschluss des Jahresprogramms 2015/16 habe die dreitägige Fahrt nach Ingel-heim und Mainz mit Besichtigung der Pfalz Kaiser Karls des Großen dargestellt.Im Anschluss an den Bericht er-folgte eine Aussprache mit dem Kreisheimatpfleger über den Zu-stand der wenigen Baudenkmale im Stadtgebiet Teublitz, den Um-gang mit diesen und die Möglich-keiten, als Kreis ehrenamtlich Ak-tiver das Bewusstsein des Wertes von Denkmalen in der Bevölke-rung aber auch bei den Verant-wortlichen zu fördern. Abschließend wurde das neue Jahresprogramm 2016/17 vorge-stellt. Weitere und aktuelle Infos findet man unter: www.facebook.com/HistorischerArbeitskreisTeublitz.

Historischer Arbeitskreis stellt Jahresprogramm vor

TEUBLITZ (sr). Der Gartenko-lonne beim Teublitzer Bauhof hat Verstärkung bekommen. Seit dem 01.06. sind Markus Neuhierl und Jürgen Fiege beim städtischen Bauhof beschäftigt und ersetzen die ausgeschiedenen Kollegen Hannelore Schneider und Josef

Friedl. Bereits seit 15.02. arbeitet der KFZ-Mechaniker Kirk Mahan für den Bauhof und ersetzt Sandro Merl, der an eine andere Arbeits-stelle gewechselt ist. Bürgermeisterin Maria Steger freut sich über die Verstärkung des Teams.

TEUBLITZ (sr). Nachdem die Dreifach-Sporthalle von März 2014 bis Mai 2016 für den Schul- und Vereinssport gesperrt war, ist sie nach den Pfingstferien, am 30. Mai 2016, für die Schule und die Vereine wieder geöffnet worden.

Für den Schulsport sind alle Ge-rätschaften bereits wieder vor Ort, eventuell stehen für die Vereine jedoch noch nicht alle Geräte zur Verfügung, so dass in der An-fangsphase der Vereinssport hier etwas eingeschränkt ist.

Der bisherige Belegplan (Som-merplan) für die Halle hat ab der Wiedereröffnung weiterhin seine Gültigkeit.Im Herbst dieses Jahres wird die-ser neu erstellt und die Vereine können sich dann mit ihren neuen Terminen und Hallenbelegungen eintragen. Dazu werden die Ver-eine von uns gesondert zu einer Besprechung eingeladen.

Regulärer Hallenbetrieb wieder aufgenommen

T E U B L I T Z

Bürgermeisterin Maria Steger, Hallenwart Heinz Maier und Stadtbaumeisterin Sabine Eichinger (v.re.na.li); Foto: Stadt Teublitz

Ein Besuch des Historischen Arbeitskreises für Teublitz mit den BLLV-Kreisverbänden Burglengenfeld und Schwandorf in der europäischen Kulturhauptstadt Pilsen zählte zu den vielfältigen Aktivitäten

(von links nach rechts): Bürgermeisterin Maria Steger, Kirk Mahan, Markus Neuhierl, Jürgen Fiege, Bauhofleiter Hans Liebl; Foto: Stadt Teublitz

Neue Mitarbeiter beim Teublitzer Bauhof

LOKAL auch online lesen!

Alle Ausgaben unterwww.issuu.com/elokal

Page 21: LOKAL 10 - 15.6.2016

automobile

bodenbeläge

computer

fahrräderMeingast Fahrräder*Burglengenfeld 09471-1390

fahrschule

fitnessOlympia Gym*www.olympia-gym.deKerscher‘s Fitness- & Gesundheits Studiowww.kerschers-fitness.de

gaststätten Gasthof DREI KRONEN*Burglengenfeld 09471-80581

Restaurant ZUM JOZEF*Burglengenfeld 09471-1421

gebrauchtmöbel

LAGERVERKAUF

von sehr gut erhaltenenneuwertigen Wohn-/Esszimmer-/

Schlafzimmermöbel u. Kleinmöbel

Gebrauchtmöbel SchmittBurglengenfeld, Tel. 09471-8516

Jeden Samstag 9-12 Uhrgeöffnet!

Verkauf im Erutec-Geländeneben Zementwerk

Besichtigung jeder Zeitnach Anruf!

hausmeisterdienst

Service rund umGarten und Haus

BurglengenfeldTelefon 09471 3065143

Mobil 0176 30507591

... rund um Haus und HofHausmeisterservice

GartenpflegeEntrümpelungen

Möbelmontage uvm.Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 UhrMobil: 01578-8482834

Tel. 09471-6014836www.regionaler-dienstleister.de

mode

Regensburger Str. 64 in Teublitzwww.modehaus-merl.de

Wir verkaufen keine

Kleidung, wir verkaufen

gutes Aussehen!

... in Größe 36 - 52

Bergmannstraße 115 b - 93142 Maxhütte-HaidhofTelefon 09471-306960 - Fax: 09471-607161

[email protected] www.dekomaler-kiesslinger.de

... alles aus einer Hand 09471-306960

Malerbetrieb & Dienstleistungsservice

KießlingerGmbH

15. Juni 2016 lokal 21

Rufen Sie die MeisterIhres Faches!@) branchen-spezi

Jeder Gartenbesitzer braucht ihn: den Rasenmäher. Er sorgt für schönes kurzes Grün. Doch muss ein neuer gekauft werden, ist die Auswahl groß. Elektromo-dell oder Benziner? Aufsitzmäher oder Rasenroboter? Oder am Ende doch zum Handrasenmä-her greifen? Für jede Rasenflä-che gibt es das passende Gerät. Die Experten von TÜV SÜD wis-sen, dass es bei der Auswahl des Mähers darauf ankommt, wie groß und eben die Rasenfläche ist und wie häufig er zum Einsatz kommt. Grundsätzlich gilt: Je größer die zu mähende Fläche ist, desto größer sollten Schnitt-breite und Leistung sein. Leise Elektrorasenmäher eig-nen sich eher für kleine, freie Rasenflächen, denn das Strom-kabel bzw. die Akkukapazität

limitieren den Aktionsradius. Mit einem Benziner ist die Flexibili-tät größer, er ist allerdings auch deutlich schwerer, teurer, lauter und braucht mehr Wartung und Pflege. Für große Flächen ab 1.500 m2, auf denen auch für das Wenden genug Platz ist, ist ein Aufsitzmä-her sinnvoll. Er braucht aber eine geeignete Unterstellmöglichkeit, wenn er nicht im Einsatz ist. Wer sich für einen Mähroboter entscheidet, dem sollte bewusst sein, dass die Geräte sehr teu-er sind und die Einrichtung der Mähfeldbegrenzung am Anfang mit einigem Aufwand verbunden ist. Allerdings punkten sie damit, dass sie vollautomatisch und sehr leise sind. Außerdem schaf-fen sie große Flächen und auch hohe Steigungen.

Ein wichtiges Entscheidungs-kriterium ist die Qualität. Die Experten von TÜV SÜD raten, dafür schon vor dem Kauf einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen: Ist sie vollständig und verständlich formuliert? Das ver-schafft einen ersten Eindruck. Um auf Nummer sicher zu ge-hen, hilft auch die Orientierung am GS-Zeichen (Geprüfte Si-cherheit) oder am blauen Okta-gon von TÜV SÜD. (mso)

Rasenmäher: Benzin, Elektro oder Roboter?

Das richtige Modell für die eigene Wiese

garten-tipp ...

Die Experten von TÜV SÜD zeigen auf, worauf es beim Kauf eines neuen Rasenmähers ankommt. mso/Foto: Archiv

Page 22: LOKAL 10 - 15.6.2016

22 lokal 15. Juni 2016

Rufen Sie die MeisterIhres Faches!@) branchen-spezi

Seit über 10 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner für PV-Anlagen aller Art!

l Wartung und Service auch für Fremdanlagen.

Ohmstr. 10, 92521 Schwarzenfeld,Tel.: 0 94 35/30 17 60 www.mySuntec.com

metzgereienFleischwaren Mayer*Schirndorf 09471-1564

Metzgerei MeindlBurglengenfeld 09471-80472

Metzgerei TippmannMaxhütte-Haidhof 09471-2324

metzgereien

Richterskellerstr. 14Tel.: 09471-3792

Fragen Sie nach unserenWochenangeboten!

nachhilfe Pfiffikus LernCenterBurglengenfeld 09471-7363Regenstauf 09402-7571

nähmaschinen

NähmaschinenreparaturZubehör & Ersatzteile

Lothar Strobel, Parkstraße 5493158 Teublitz

0175-7632922Nähmaschinen

Reparatur u. Verkaufalle Marken

Alfred HeimerlHochdorfer Str. 6

93182 Duggendorf-Wischenhofen

( 09473 - 1260

reisebüroTUI TRAVELStar Högl Reisebürowww.hoegl-reisen.de

TUI TRAVELStar S+L ReisenRegensburger Straße 2693158 Teublitz 09471/954965www.sl-reisen.com

rohstoffe

Her mit dem Schrott!

Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co. KGNiederlassung Maxhütte-HaidhofZiegelholz 20, 93158 Teublitzwww.her-mit-dem-Schrott.com

09471 30 45 - 0

schilder

schmuck

Altgold / AltsilberAnkauf zu Bestpreisen!

Juwelier Ihres VertrauensMAX SCHREINERBahnhofstraße 2492421 Schwandorf

Tel. 09431-2325

Uhren Schmuck Röhr* Burglengenfeld 09471- 5877

steuernMax Delmes GmbHTeublitz 09471-99250www.etl.de/delmes-teublitz

taxi/mietwagen

wärmedämmung

günstig & effektiv werben imbranchen-spezi schon ab 5 Euro!

Page 23: LOKAL 10 - 15.6.2016

15. Juni 2016 lokal 23

miete / pachtA N G E B O T E

Haus- und GrundbesitzervereinSchwandorf u. Umg. e.V.

VERMIETERBERATUNGGeschäftsstellen:SCHWANDORF Tel. 09431-2644

BURGLENGENFELDTel. 09471-6065879

Regensburger Str. 11

immobilienA N G E B O T E

verschiedenesA N G E B O T E

Baumschnitt und Rasenmähen, Telefon 0160-1283543

Suche Pflegefrau (Teilzeit oder Vollzeit) für häusliche, private Be-treuung. Telefon 09471-301186

12 Volt Birnen, Sicherungen, Klein-teile, Schrauben + Muttern sortiert, KFZ + Roller 93133, 0163-2100340

Kaufe alteAnsichtskarten

Motive aller Artaus dem Städtedreieck

Albert VetterlTel.: 09471-99270

Alter Setzkasten, 68x60cm, Preis VB, Tel. 09471-21805

sammeln & seltenesA N G E B O T E

DDR-Sammlung - Orden u. Abzei-chen, Fahnenband u. Abzeichen um 1900 vom Kriegerverein Burg-lengenfeld zu verkaufen; Telefon 09471-6439

G E S U C H E

Suche Langspielplatten (LPs), nur Rock, Pop, Blues (keine Sampler o. Greatest Hits, Tel. 09431-51886 oder [email protected]*

Sammler kauft alte Münzen, Gold- münzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*

Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensamm-lungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570

tiermarktA N G E B O T E

Zauberhafte Mischlingwelpen, m/w, mittelgroß werdend, suchen ein Zuhause. Kinder/Katzenverträg-lich. Infos unter 0160 94113803

automobileA N G E B O T E

AUDI AUDI A1 1.4 TFSI Sport, EZ 07/2015, 26.176 km, 92 kW (125 PS), HU/AU: neu, Benzin, 3 Türen, 3 Türen, Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Dynamik-Design 7 x 16 Zoll, Sportfahrwerk, Ausströmerman-schetten in Hochglanz schwarz, Gepäckraumpaket, Start/Stop System, ECO-Funktion uvm. für 18.940 € (Mwst. ausweisbar), Auto Leitz 09474-941120

OPEL Opel Corsa, EZ: 12.02.2014, kw 64, 90 PS, Benzin, silber, km 19945, TÜV/AU 02/2017 für 10900 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

RENAULTRENAULT TWINGO DYNAMIQUE Sce 70 E6, 999 ccm, 52 kW/70 PS, Benzin, Neufahrzeug, Fahrer-/Beifahrer-/Seitenairbags, ABS/ASR/ESP, Bordcomputer, LED-Tagfahr-licht, Nebelscheinwerfer, Klimaan-lage, Radio-R&Go mit Halterung für Smartphone, Bedienungssatellit am Lenkrad, ele. FH vo, Color, Zentralverriegelung mit Funk-Fern-bedienung, Lenkrad undSchaltknauf in Leder, Geschwin-digkeitsbegrenzer, Fahrersitz/Lenkrad höhenverstellbar, u.v.m. Kraftstoffverbrauch: kombiniert 4,2/innerorts 5,00/außerorts 3,7l/100km, CO²-Emissionen kombiniert 95g/km, Lackierung: Dezir-Rot-Metallic für 12.865 Euro. Autohaus Helfer 09471-2286

RENAULT CLIO AUTHENTIQUE 1.2 16V 65, 1149 ccm, 48 kW/65 PS, Benzin, EZ 06/2015, km 100, Vorführwagen, ABS/ESP/ASR, 4-Airbags, Color, el. Fensterheber. Vo, Rücksitzbank umklappbar, ZV mit Funk-Fernbedienung, Fahrersitz höhenverstellbar, Außenspiegel ele. einstb. und beheizbar, asphärisch mit Außentemperatursensor, LED-Tagfahrlicht, Heckspoiler, Stahlräder 15 Zoll, u.v.m. Kraftstoffverbrauch: kombiniert 5,6/innerorts 7,2/außer-orts 4,7 l/100km, CO²-Emissionen kombiniert 127g/km, Lack: Arktis-Weiß - Verkauf im Kundenauftrag - (Neu:12.685,-) jetzt für 9.990 Euro. Autohaus Helfer 09471-2286

Renault Clio 1.6 16V Edition Dynamique, EZ 03/2007, 108.500 km, Benzin, 65 kW (88 PS), schwarz-metallic, Bordcomputer, el. FH, Klimaautomatik, Servo, Garantie, Scheckheftgepflegt uvm. für 5450 Euro, Autohaus Feldmeier 09473-268

Renault Laguna Grandtour 1.9 dCi FAP Exception, EZ 01/2006,

202.262 km, Diesel, 96 kW (131 PS), schwazr-metallic, el. FH, Klimaautomatik, Navi, Servo, Tempomat, ZV, Leichtmetallfelgen, Xenon, Scheckheftgepflegt uvm. für 3800 Euro, Autohaus Feldmeier 09473-268

SEATSeat Leon FR, EZ: 11.11.2013, kw 135, 180 PS, Diesel, weiß, km 64234, Start/Stopp, TÜV/AU neu für 21889 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

SKODASkoda Rapid, EZ: 18.09.2013, kw 77, 110 PS, Benzin, weiß, km 28579, TÜV/AU neu, SM: Ambition für 13900 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

SKODA Rapid Spaceback 1.4 TDI, EZ 09/2015, 22797 km, 66 kW (90 PS), grau-met., Diesel, EPS, Servo, Isofix, Innenspiegel autom. abblendbar, Front- Seiten- u. Kopf-airbagsystem, Reifendruckkontrolle, Start/Stopp System mit Rekuperati-on, Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht, Scheibenwaschdüsen vorne beheiz-bar, Berganfahrassistent, Climatro-nic, Sitzheizung vorne, Einparkhilfe hinten, Geschwindigkeitsregelanla-ge, Multifunktionsanzeige uvm. für 13.940 € (Mwst. ausweisbar) , Auto Leitz 09474-941112

TOYOTAToyota Corolla, EZ: 04.10.2004, kW 71, 99 PS, Benzin, silber, TÜV/AU neu, km 71705 für 5500 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

Toyota RAV 4, EZ: 04.04.2008, kw 130, 177 PS, Diesel, silber, km 125826, TÜV/AU: 07/2017 für 13500 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

Toyota RAV 4, EZ: 10.07.2013, kw 110, 150 PS, Diesel, lila, km 47828, TÜV/AU neu für 24000 Euro, Auto Trettenbach 09471-20700

VWVW Golf Variant 1.4 TSI, EZ 10/2015, 15454 km, 92 kW (125 PS), grau-met., Benzin, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (Automa-tik), Front- Seiten- u. Kopfairbag-system, ESP, Servotronic, ISOFIX, Innenspiegel autom. abblendbar, Reifendruckkontrolle, Start/Stopp System mit Rekuperation, erweiter-tem Sicherheitssystem (PreCrash Basic), Bi-Xenon Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Fernlichtassis-tent, Fahrlichtschaltung autom., Nebelscheinwerfer u. Abbiegelicht, Müdigkeitserkennung, 2-Zonen Climatronic, Sitzheizung vorne, Parklenkassistent inkl. Einparkhilfe vorne u. hinten, Licht/Regensensor uvm. für 21.340 € (Mwst. ausweis-bar) , Auto Leitz 09474-941112

zweiräderA N G E B O T E

E-BikeElektro-Fahrrad-Pedelec Göricke Tivoli 2.0, Alu-Dual-Rahmen 28“, Rh 50, Antriebssystem: Panthera ED 2, Vorderrad-Nabenmotor mit 250 Watt, Lithium-Ionnen-Accu 25V11AH (neu), Schnelladegerät programmgesteuert, 7 Gang Shima-no Nexus mit Rücktrittbremse, Federgabel, Halogenscheinwerfer, Standrücklicht, Packtaschen - Verkauf im Kundenauftrag - für 860 Euro. Autohaus Helfer 09471-2286

> Versenden Sie Päckchen & Pakete> Retouren kostenlos zurücksendenWeitere Infos unter www.myhermes.de

Getränke Hausler 93133 Burglengenfeld

Der Lotto-Laden 93142 Maxhütte-Haidhof

ESSO Station Henschel 93158 Teublitz

Haben Sie Fragen?Wir sind telefonisch für Sie da!Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 UhrTel. +49 (0) 9471 - 30 1234

oder per Email:[email protected]

Impressum:Lokalnet Verlag GmbHHaugshöhe 10aD-93142 Maxhütte-Haidhofwww.lokalnet.de

Redaktion/Anzeigenberatung: Tel. +49 (0) 9471 - 30 1234

Druck: Medienhaus Der neue TagWeigelstraße 16 | 92637 Weiden

Verteilung: Kostenlos in allen Haus-hal tun gen Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Kallmünz, Traiden-dorf, Holzheim a. F., Schmidmühlen, Emhof, Dietldorf, Rohrbach, Heitzen-hofen, Duggendorf, Marktgemeinde Regenstauf, Ramspau, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Regen-dorf, Laub, Loch, Wöhrhof, Edlhausen, Karlstein, Hirschling, Heiligenhausen, Bubach a.d. N., Klardorf, Zielheim, Dachelhofen und Steinberg am SeeAuflage: 26466 Exemplare

Inhalte einzelner Ar tikel geben nicht unbedingt die Mei nung des Herausge-bers wieder. Für Urheberrechte Drit ter und den Inhalt der Anzeige haftet je-weils der Auftraggeber allein.

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am

29. Juni 2016Anzeigenschluss: 10 Tage vor Erscheinung oder nach Absprache

K L E I N A N Z E I G E N

Teublitz, OT Katzdorf, Baugr., für EFH, ca. 800 m², teilerschl. 80.000Steinberg am See, Eigentumswohnung im Dachgeschoss, Bj. 2000, 2 Zi., Kü., Bad, Balk.; 2 Stellpl., frei; B, 32 kWh, E, Bj 2000 74.760Bruck, Freizeitgrundstück mit Garten-häusl, ca. 326 m² 16.000Grafenwöhr, NATO-DHH, Bj. 01; Wfl. ca. 128 m², 4 Zi., Kü., Ess-Ecke, Dusche/WC, Bad/WC, Terr.; B, 111 kWh, Gas, Bj 2001, EnEffKl. D; Garage; Gr. ca. 563 m²; Jahresmieteinnahme: ca. € 9.360 (Rendite ca. 6,25 %) 150.000

Suche für vorgemerkte Kunden Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke

Page 24: LOKAL 10 - 15.6.2016

SCHMIDMÜHLEN (sr). Über 60 Golferinnen und Golfer gingen beim zwischenzeitlich schon 22. Raiffeisen-Cup auf die Runde. Dass das Turnier schon Traditi-onscharakter erreicht hat, daran

erinnerten Präsident Harald Thies und die beiden Bankvorstände Karl Schlagbauer und Dr. Michael Doblinger von der Raiffeisenbank Unteres Vilstal. Eine Fortsetzung der stolzen Serie im kommenden

Jahr gilt quasi schon als zugesagt. Katharina Thies aus Wenzenbach gewann die Bruttowertung der Damen mit 21 Punkten. Die Brut-towertung der Herren ging dieses Jahr erstmals bei einem Turnier

an den langjährigen Jugendwart Ralf Rosner aus Deuerling mit 27 Bruttopunkten.Über einen Sieg in der Nettower-tung A durfte sich Armin Dietz aus Regensburg mit 39 Punkten freu-en. Er gewann vor Christoph Ra-cher aus Regensburg mit 38 und Derrick Wilson aus Hohenfels mit 36 Punkten. Gut im Spiel war Vizepräsident Reinhard Kämpf aus Nittendorf. Er gewann mit 40 Punkten die Nettowertung B. Es folgten Jason Sprinkle (Jura Golf Hilzhofen) mit

40 und Christian Obier aus Re-gensburg mit 38 Punkten.Sagenhafte 66 Nettopunkte be-scherten Klaus Bachsteffel vom Golfclub Bad Abbach-Deuten-hofen den ersten Platz in der Net-towertung C. Ernst Kraupner aus Deuerling erreichte 53 Punkte, Alexandra Retzer aus Pfakofen brachte 45 Punkte in die Gesamt-wertung ein. Am Samstag, den 18. Juni 2016, wird der Küchen- und Elektriker-Cup von Thies & Feldmeier aus-gespielt.

22. Raiffeisen-Cup in Schmidmühlen:

Rosner und Thies gewinnen die Königswertung

Sponsoren sowie Brutto- und Netto-Gewinner im 22. Raiffeisen-Cup strahlten bei der Siegerehrung um die Wette.

SoftWash: sanft und schonend

PREMIUM SUPER PLUS SUPER KOMFORT SCHNELLWäSCHE

Hochdruck-Schaum-Vorwäsche

Hochdruck-Schaum-Vorwäsche

Hochdruck-Schaum-Vorwäsche

Hochdruck-Schaum-Vorwäsche

Hochdruck-Schaum-Vorwäsche

plus Felgenintensivreinigungmit Spezialschaum

Rad- undSeitenhochdruck

Rad- undSeitenhochdruck

Rad- undSeitenhochdruck

Rad- undSeitenhochdruck

Rad- undSeitenhochdruck 2x Waschen 2x Waschen 2x Waschen

2x Waschen 2x Waschen Wachs-Konservierung

Unterboden-wäsche 2 x Glanz-Trocknen

Hochglanz-Polieren

Wachs-Konservierung 2 x Glanz-Trocknen 2 x Glanz-Trocknen 6,90 €

Wachs-Konservierung

Unterboden-wäsche 10,90 € 8,80 €

Unterboden-wäsche 2 x Glanz-Trocknen

2 x Glanz-Trocknen 12,90 €

14,90 €

1 2 3 4 5

Waschpark VetterlGewerbepark 1193158 Teublitz

Telefon [email protected]

SB WaschplätzeStaubsauger

Mattenwaschgerät

Wir waschen bürstenfrei!

Unsere Öffnungszeiten:Montag - Freitag: 6.30 - 21.30 Uhr

Sa: 7.30 - 21.00 Uhr; So: 12.00 - 20.00 Uhr

Seit 20 Jahren

Ihr Waschpark

im Städtedreieck

Von

Montag bis

Sonntag

geöffnet!