Top Banner
132

Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Oct 14, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 2: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Leitbündeltypen:

Offen - geschlossen

Einfach - zusammengesetzt

Kollateral, bikollateral, konzentrisch, radial

Anatomie der primären Sprossachse

Sekundäres Dickenwachstum

Sekundäres Xylem, Holz

Page 3: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Holz

Kernholz - Splintholz

Holzstrahlen - Baststrahlen (Markstrahlen)

Jahresringe, Jahresringgrenzen

Gymno- Angiospermenholz

Sekundäres Phloem

Sekundäre Abschlussgewebe; Periderm

Page 4: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Homologie - Analogie

Metamorphosen des Sprosses: Sukkulenz, Phyllokladien (Verbreiterung der Kurztriebe) - Platykladien (... der Langtriebe), Sprossdornen, Sprossranken, Rhizome, Sprossknollen, Ausläufer

Wurzel: Rhizodermis, Primäre Rinde, Endodermis, Perizykel, Radiales, Leitbündel

Page 5: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Leitbündeltypen hadrozentrisch leptozentrisch

kollateral geschlossen kollateral offen bikollateral

Holzteil

Siebteil

Kambium

Page 6: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Verankerung im Boden

Aufnahmen von Wasser und Mineralien

Zugbeanspruchung

Keine Blätter, keine Stomata

Seitenwurzeln entstehen endogen

Wurzelhaare

Wurzelhaube (Kalyptra)

Page 7: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Wurzelspitze

Wurzelhaarzone

verschleimende Zellen der

Wurzelhaube

Wurzelspitze mit Kambium

Wurzelhaube

Page 8: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 9: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Wurzelhaube Zellkern

Statolithenstärke

(Schwerkrafterkennung)

Meristem

Zwiebelwurzel längs

Page 10: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Rhizodermis

Primäre Rinde

Endodermis Primär (Casparyscher Streifen)

Sekundär

Tertiär

Perizykel (Seitenwurzel, sekundäres Dickenwachstum, Periderm)

Radiales Leitbündel

Rinde - Zentralzylinder

Page 11: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 12: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Einschichtig, dünn; keine Kutikula, keine Interzellularen

Wurzelhaare

Ersatz durch: Exodermis: hypodermale, interzellularenfreie Schutzschicht (eine oder mehrere Lagen); aus Rindenparnchym

Suberinlamelle - Durchlasszellen

Periderm

Page 13: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 14: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Parenchym; meist farblos (manchmal Chloro- oder Chromoplasten)

Schizogene Interzellularen

Innerste Schicht: Endodermis Primär: Casparyscher Streifen

Sekundär: Durchlasszellen (Endzustand bei Gymnospermen)

Tertiär (U-, C, oder O Scheiden); Monokotyle

Page 15: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 16: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Caspary´scher Streifen

Primäre Endodermis sekundäre Endodermis

tertiäre Endodermis

Page 17: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Lückenlos verbunden; restmeristematisch oder sekundär meristematisch; meist einschichtig

Periderm- und Seitenwurzelbildung, sekundäres Dickenwachstum

Page 18: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Oligoarch (triarch, pentarch usw.), polyarch

Page 19: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 20: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Tertiäre Endodermis, (U-Scheiden)

Durchlasszelle

tertiäre Endodermis

Siebteil

Perizykel

Page 21: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Endogene Entstehung

Allorhizie - Homorhizie

Page 22: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 23: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 24: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 25: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 26: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Gymnosperme und Dikotyle

Sternförmiges Kambium

Wird durch unterschiedliches Wachstum rund

Primäre, sekundäre Markstrahlen (wie Spross)

Spross sehr ähnlich (Periderm, Borke)

Page 27: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 28: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 29: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Rüben

Page 30: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Rüben (Speicher)

Hypocotyl

Wurzel

Zucker- Futter- Rote Rübe

Page 31: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Seitliches Anhangsorgan der Sprossachse

Keim-, Nieder-, Laub- (Primär-, Folge-, mit oder ohne Neben-), Hoch- (Trag-, Deck-), Kelch-, Blüten-, Staub-, Fruchtblätter

Photosynthese, Transpiration

Blattspreite (Lamina), Blattstiel, Blattgrund

Begrenztes Wachstum

Page 32: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 33: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 34: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

(„Nerven“, „Adern“)

Netznervig, gestreiftnervig

Xylem oben, Phloem unten

Page 35: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 36: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Epidermis Spaltöffnungen

Schließzellen

Nebenzellen

Epistomatisch, hypostomatisch, amphi-stomatisch

Mesophyll Palisadenparenchym

Schwammparenchym

Leitbündel (kollateral geschlossen)

Page 37: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 38: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 39: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 40: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 41: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 42: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Epistomatisch

Hypostomatisch

Amphistomatisch

Page 43: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 44: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 45: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 46: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 47: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 48: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 49: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 50: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Haar Emergenz

Page 51: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Exogen

Oberblattanlage

Blattspreite (Lamina), Blattstiel (Petiolus)

Unterblattanlage

Blattgrund, Nebenblätter (Stipula), Blattstiel

Page 52: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Exogen

Oberblattanlage (O)

Blattspreite (Lamina), Blattstiel (Petiolus)

Unterblattanlage (U)

Blattgrund, Nebenblätter (Stipula), Blattstiel

Page 53: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 54: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

(„Nerven“, „Adern“)

Netznervig, gestreiftnervig

Xylem oben, Phloem unten

Page 55: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

(„Nerven“, „Adern“)

Netznervig, gestreiftnervig

Xylem oben, Phloem unten

Page 56: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 57: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Bifacial

Dorsiventral

invers dorsiventral

äquifacial (=isolateral)

Unifacial

Rund-, Flachblätter

Page 58: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 59: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 60: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Dorsiventrales Blatt

Holzteil

Siebteil

untere Epidermis

Spaltöffnung Schwamm-

parenchym

substomatäre Interzellulare

obere Epidermis Leitbündel

Palisadenparenchym

Page 61: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Äquifaciales Blatt

Holzteil

Siebteil

untere Epidermis

Spaltöffnung Schwamm-

parenchym

substomatäre Interzellulare

obere Epidermis Leitbündel

Palisadenparenchym

Page 62: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Unifaziales Blatt

Holzteil

Siebteil

untere Epidermis

Spaltöffnung Schwamm-

parenchym

substomatäre Interzellulare

obere Epidermis Leitbündel

Palisadenparenchym

Page 63: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 64: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Zentralzylinder

Äquifaziales Nadelblatt der Föhre (Pinus) quer

Mesophyll mit Armpalisadenzellen

Hypodermis

Epidermis

Page 65: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 66: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Äquifaziales Nadelblatt der Föhre (Pinus) quer; Zentralzylinder

Leitbündel

Endodermis

Strasburger-

zellen

Transfusionsgewebe

Page 67: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Äquifaziales Nadelblatt der Föhre (Pinus) quer, Schließzellen

Schließzelle

Epidermiszelle

Cuticula

Zentralspalt mit Wachspfropf

Hypodermis

substomatäre

Interzellulare

Page 68: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 69: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Heterophyllie (Folgeblätter unterschiedlich)

Anisophyllie (Blätter am gleichen Sprossabschnitt unterschiedlich)

Page 70: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 71: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Blattranken

Fangblätter

Blatt- und Nebenblattdornen

Phyllodien

Zwiebel

Page 72: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 73: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 74: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 75: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Fangblätter

Kannenpflanze Sonnentau

Page 76: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Die Zwiebel (unterirdischer Speicher)

Gestauchte Sprossachse

Speicherblätter

Wurzeln

Page 77: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

60 - 90 % Wasser (bis 98 %!)

Sinkt der Wassergehalt unter einen Schwellenwert (Welkungspunkt): Störungen

Wasseraufnahme: Wurzel

Wassertransport: Xylem

Wasserabgabe: Blätter

Page 78: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Wasserpotential (YW); hat die Dimension eines Druckes (Jm-3=Nm-2=Pa)

Wasserpotential des reinen Wassers unter Standardbedingungen wurde willkürlich auf 0 gesetzt

Jede wässrige Lösung kleiner als 0!

Page 79: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Matrixpotential (Yt): Cytoplasmatische Bestandteile der Zelle, die

Ladungen tragen liegen gequollen vor (auch Zellwand!); erreichen praktisch nie den maximalen Quellungsgrad, daher: Yt = negativ

Page 80: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Osmotisches Potential (Yp): Zelle osmotisches System Ob Wasser in die Vakuole ein- oder austritt,

hängt von der Außenlösung (Ypa)und vom Zellinneren (Ypi) ab:

Hypotone (=geringer konzentriert) Außen-lösung: osmotisches Potential weniger negativ als Zellinhalt: Wasser strömt in Vakuole, hydrostatischer Innendruck (Turgor P, Druckpotential YP) entsteht, drückt Protoplasten gegen die Zellwand; Wand wird elastisch gedehnt (Wanddruck) bis YP=P=W

Page 81: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

YZ = Ypi + Yt + YP

Parenchym der Wurzelrinde: -5 bis -15 bar

Blätter: -20 bis -40 bar

Bei Halophyten (Bewohner salziger Standorte) weit unter -100 bar!

Page 82: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Auch benachbarte Zellen wirken mit:

YP = W ± A

Page 83: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 84: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Zellen in hypertones (=höher konzentriert) Medium (Ypa > Ypi): Wasser tritt aus der Vakuole, bis Ypa = Ypi Zellwand wird entspannt, Plasma löst sich von der Zellwand:

Plasmolyse Konvex-, Konkav-, Krampfplasmolyse Deplasmolyse: umgekehrter Vorgang Grenzplasmolyse: Konzentration, bei 50% der Zellen

plasmolisiert sind Plasmolyserückgang

Page 85: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 86: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 87: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Prinzipiell: ganze Pflanze (Wasserpflanzen)

Überwiegend: Wurzel (Ausnahmen: Epiphyten)

Über den Apoplasten und Symplasten

Endodermis: Symplast

Weiterer Mechanismus nicht bekannt; Wurzeldruck!

Page 88: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 89: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Haftwasser an Bodenkolloiden (Hydrathüllen; Quellungs oder Schwarmwasser); für Pflanze wegen stark negativen Y praktisch nicht verfügbar

Kapillaren (Kapillarwasser); Lösung; Yp des Bodens (meist -5 bar) muss von der Pflanze überwunden werden

Page 90: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Transpiration: Wasserabgabe über Hindernisse

Cuticuläre Transpiration

Stomatäre Transpiration

Page 91: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 92: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Abgabe tropfbaren Wassers

Hydathoden (aktive und passive)

Page 93: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 94: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Ferntransport erfolgt im Xylem

Beweise: äußeren Schichten eines Zweiges entfernt und nur Holz in Wasser: Blätter bleiben turgeszent (und umgekehrt)

Färbelösungen

Entgegen Schwerkraft und Reibungswiderstände!

Über 10 m müßte Wassersäule reißen

Page 95: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Kohäsion und Adhäsion verhindern ein Reißen der Wassersäule

Wurzeldruck

Transpirationssog

Page 96: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 97: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 98: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 99: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 100: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 101: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Potometer

Page 102: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 103: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 104: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

FILM

Page 105: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Grundsätzlich ist die gesamte Pflanzenoberfläche befähigt (Blatt-düngung!)

Normalerweise: Wurzel Salze in Form von Ionen Verfügbarkei! Ionenaustausch: Kationen: H3O

+, Anionen HCO3

-

Im Boden in höchst oxidierter Form, müßen reduziert werden (bis auf P!)

Page 106: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

85 -95 % Wasser

Organellen unterschiedlich (Mitochondrien, Chloroplasten 50 %)

Samen am wasserärmsten

Page 107: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

In Pflanzen wurden praktisch alle Elemente gefunden (Veraschen von Pflanzen)

? ob für Pflanze von Bedeutung

Mangelkulturen

Page 108: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Mehr als 20 ppm (=mg/l) in Lösung

C, O, H, N, S, P, K, Ca, Mg, (Fe, 6 mg)

C, O aus Luft

Übrigen aus dem Boden, wässrige Lösung

Page 109: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

< 0,5 ppm

Einige Beispiele (unentbehrlich): Mn, B, Zn, Cu, Mo, Cl

Page 110: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

N: Aminosäuren, Proteine, Nukleinsäuren, Co-Enzyme

P: Phospholipide, Enzyme, Energiehushalt

S: Aminosäuren, Biotin, CoA, Sulfolipide, Nicht-Häm-Eisenproteine, Senföle, Glutathion

Mg: Chlorophyll, Protopektin, Co-Faktor

Page 111: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

K: Osmoregulation, Bewegungen, Membrantransport

Ca: Osmoregulation, Vernetzung

Fe: Enzyme, Cytochrom

Page 112: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Pasive Aufnahme

Gelöste Ionen Apoplasten der Wurzel

Intrameieiren: Plasmalemma Plasma

Permeieren: Plasmalemma Plasma Tonoplast Vakuole

Behinderte Diffusion (100 - 10.000fach)

Größere Moleküle nach ihrer Lipidlöslichkeit

Kleine Moleküle viel schneller

Page 113: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Aktive Aufnahme Anreicherung (Braunalgen: J, 30.000fach, 1 kg

Tang: 17 mg Gold)

Auswahlvermögen

Mangelndes Ausschlussvermögen

Endocytose Phagozytose (feste Stoffe)

Pinozytose (Flüssigkeiten)

Page 114: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Endodermis Symplast (? aktiv, passiv) Ferntransport im Xylem; auch Parnchym und Phloem

Page 115: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Kalk- und Kieselpflanzen

Kalkmeidende (Rhododendron ferrugineum) und kalkliebende Pflanzen (R. hirsutum)

Pflanzen auf Salzstandorten

Halophyten

Akkumulieren Ionen

Salzdrüsen, Abwurf

Salzsukkulenz

Page 116: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Nährsalzangebot: Pflanzenwachstum begrenzend

Gesetz des Minimums (J. v. LIEBIG)

Stickstoff, Phosphor, Kalium

Kalzium: pH-Wert, Krümmelung

Page 117: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 118: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Intrazellulärer Transport: Diffusion, Plasmaströmung

Mittelstreckentransport (ohne Leitungsbahnen): symplastisch; Plasmodesmen

Blutungssaft: Gefäße; nur eine Richtung

Siebröhren: aufwärts und abwärts

Page 119: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

5 - 30 %ige wäßrige Lösungen

Hauptsächlich Zucker (Saccharose, Raffinose, Zuckeralkohle)

Aminosäuren, Carbonsäuren, Nucleinsäuren, Nucleotide (ATP), Vitamine, Phytohormone, Enzyme; Fette nicht (in Kohlenhydrate umgewandelt)

Ringelungsversuche

Aphidentechnik

Page 120: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 121: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Aphidentechnik

Page 122: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Unklar (bis 1m/h)

Lösungsströmung (Source - Sink): Druckstromtheorie

Radioaktive Tracer, Mikroautoradiographie

Page 123: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 124: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach
Page 125: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Salzausscheidungen; Salzdrüsen; Cuticula

Kristalle (Oxalat, Carbonat)

Organische Stoffe: ätherische Öle, Harze, Zucker (Nektar)

Aktive Transporte, unterschiedliche Permeabilität, Exocytose

Page 126: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Autotroph (anorganisch organisch) - heterotroph

Phototroph - chemotroph (Energiequelle!)

Organotroph - litotroph (Wasserstoff-donator organisch oder anorganisch)

Page 127: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

2 Gruppen von Organismen:

Photoautotrophe (photosynthetisch aktive Bakterien, Cyanobakterien und alle chlorophyllbesitzende Pflanzen)

Chemolithoautotrophe (Bakterien)

Photosynthese - Chemosynthese

Page 128: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

1. Hauptsatz: Energie kann von einer Form in die andere umgewandelt, nicht aber erzeugt oder vernichtet werden

2. Hauptsatz: Bei allen Energieaus-tausch- oder -umwandlungsprozessen ist die potentielle Energie des Endzustandes kleiner als die des Anfangszustandes (es darf keine Energie zu- oder abgeführt werden)

Page 129: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

A + B = C + D

Je nachdem, ob K > 1 oder K < 1 ist, liegt das Gleichgewicht mehr links oder rechts

KBcAc

DcCc

)().(

)().(

Page 130: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

A + B zusammen: Reaktion erfolgt bis zum Gleichgewichtszustand

Auch energetischer Zustand wird verändert (freiwillige Raktion nur von höherem nach niedrigeren Energiepotential): es wird Energie frei: exergonisch

Dieser Energiebetrag ist im chemischen System reversibel festgelegt: freie Energie, G (besser: Änderung der freien Energie des Systems)

DG0 =1mol bei 25° C, pH=0 und 1 bar; DG0´: pH=7

Exergonische Reaktionen: DG0´ = - !

Page 131: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Entropie: Maß für den Zustand der Materie und Energie

Je geringer die Ordnung oder Struktur, desto größer der Zahlenwert der Entropie

Thermodynamik (2. Hauptsatz): gleichmäßige Verteilung wird angestrebt

Entropie nimmt zu

Geordnete Strukturen entstehen, wenn im Gesamtsystem Entropie zunimmt

Page 132: Leitbündeltypen: Anatomie der primären Sprossachse ...zool33.uni-graz.at/lernen/courses/636028/document/01_Folien/Pharmazie11.pdf · Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach

Offene Reaktionssysteme, denen Ausgangsmaterialien zugeführt und Reaktionsprodukte entnommen werden

Reaktionen verlaufen fortgesetzt in eine Richtung

Freie Energie in J (kJ); man kann auch das Redoxpotential (E0) in V (mV) verwenden (Wasserstoffelektrode H2/2H+ bei c(H+)=1, pH=0; E0