Top Banner
Lehrgang Medizin 2012/13
24

Lehrgang Medizin 2012/13

Jan 01, 2016

Download

Documents

Claudia Gay

Lehrgang Medizin 2012/13. Zweisemestriger Vorbereitungslehrgang für das Medizinstudium an der MED-Uni Graz. Für wen ist dieser Lehrgang geeignet: - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgang Medizin2012/13

Page 2: Lehrgang Medizin 2012/13

Zweisemestriger Vorbereitungslehrgang für das Medizinstudium

an der MED-Uni Graz

Für wen ist dieser Lehrgang geeignet:

Für Leute, die bereits einmal angetreten sind und im Herbst mit dem MED-Studium beginnen wollen. als Ergänzung zu einem anderen Studium (z.B.: Biologie), weil der Unterricht am Abend stattfindet

Für Leute, die sich auf die Prüfung UND aufs Studium vorbereiten wollen.

Für Schüler/innen neben der 8. Klasse

Page 3: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte des

Vorbereitungslehrganges

Biologie

Chemie

Physik

Mathematik

Textverständnis + Lerntechniken

Page 4: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsablauf

November bis MärzErarbeitung und Vertiefung der prüfungsrelevanten Studien-Themen

April bis JuliÜbungsblöcke in Biologie, Chemie und Physik,Testsimulationen zur regelmäßigen Leistungsfeststellung+ freie Zeiträume zum selbstständigen Lernen

ErholungsphasenWeihnachts-, Semester- u. Osterferien

Page 5: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangstermine

INFORMATIONSABEND: 28.9.2012 (17.00 Uhr)

LEHRGANGSZEITEN: 5.11.- 8.11., 12.11.-15.11., 19.11.-22.11., 26.11.-29.11., 3.12.-6.12., 10.12.-13.12.2012,7.1.-10.1., 14.1.-17.1., 21.1.-24.1., 28.1.-31.1., 4.3.-7.3., 11.3.-14.3., 18.3.+20.3., 3.4., 8.4.-10.4., 16.4. (18.00-21.00), 20.4. (10.00-13.00), 22.5., 27.5., 28.5., 29.5. (18.00-21.00), 1.6. (10.00-13.00), 3.6., 4.6., 10.6., 11.6., 12.6., 17.6., 18.6.,19.6. (18.00-21.00), 22.6. (10.00-13.00), 24.6., 25.6., 26.6.,(18.00-21.00), 29.6. (10.00-13.00), 1.7., 2.7., 3.7. 2013 (18.00-21.00)

Page 6: Lehrgang Medizin 2012/13

Preis und Zahlungsmodalitäten

Gesamter Lehrgang: 1.660,- (für 231 Stunden) bei einmaliger Zahlung

215,- pro Monat (8 Raten)

Einzelbuchung:

Lehrgang Teil Biologie: 365,- (für 45 Stunden) Lehrgang Teil Chemie, Physik: 340,- (für je 42 Stunden) Lehrgang Teil Textverständnis, Mathematik:

145,- (für je 18 Stunden)

Anmeldung ist immer möglich. (bis Lehrgangsbeginn!)Stornierung ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn kostenlos möglich.

Ort: Elisabethstraße 5

Page 7: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsteam

Mag. Dr. Eva Sigl

Studium der Molekularbiologie in Graz und Wien Absolvierung des ersten Abschnittes Medizin in Graz Vortragstätigkeit auf der UNI Graz seit 2003, sowie im IFS seit

2001 Projektleiterin auf der TU-Graz

Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Biologie.

Page 8: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsteam

Mag. Dr. Marlene Buchebner

Studium der Molekularbiologie in Graz Doktoratsstudium am Institut für Molekularbiologie und Biochemie Explainer bei „science center netzwerk“ Lektorin beim IFS

Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Biologie.

Page 9: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsteam

Mag. Dr. Günter Gartler

Studium der Physik und Chemie in Graz Forschungsaufenthalte im Rahmen der Dissertation in

Deutschland,Frankreich und Italien

1. Abschnitt der Medizin, Meteorologie und Geo-Physik Vortrags- u. Lehrtätigkeiten seit 1998 u. a. an der KF-UNI-Graz

und IFS

Im Lehrgang zuständig für die Fachbereiche Physik und Chemie.

Page 10: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsteam

Gerhard Hackhofer

Studium der Elektrotechnik 25 Jahre Nachhilfe-Erfahrung in Mathematik, Physik, DG,

Elektrotechnik undMechanik

Mitarbeit im IFS seit 2005 Mitarbeit beim Roten Kreuz seit 1994 Lehrbeauftragter für Erste-Hilfe-Kurse seit 1998 Notfallsanitäter seit 1997 und Einsatzfahrer seit 1996

Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Mathematik.

Page 11: Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgangsteam

Christina Stotz

Studium der Translationswissenschaft 1. Abschnitt Medizin Selbstständige Übersetzerin u. Dolmetscherin Nachhilfe-Erfahrung im IFL seit 2007 für Deutsch, Englisch, Latein

u. Spanisch 2010-2011 pädagogische Leiterin der Maturaschule dr.rampitsch,

hier auch für den Bereich Lerntechniken zuständig Seit September 2012 Leiterin Bildungsforum: zuständig für

Weiterbildung

Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Textverständnis und Lerntechniken.

Page 12: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Biologie

Skriptum + Power Point Präsentation zu den ThemenbereichenZellbiologie, Vererbung, Ökologie, Evolution, Histologie ...Lt. Stichwortliste für den Aufnahmetest

Vertiefende Vorbereitung zu Modul 03 (1. Studienabschnitt)Embryologie, Histologie, Vererbung, Zellbiologie ...

Übungsblöcke Biologie: mehrere 100 Multiple-Choice-Fragen im prüfungsrelevanten Modus inkl. Hausübung und VerbesserungTestsimulationen inkl. Textverständnis im halben Prüfungsumfang inkl. Übertragung auf Kontrollbögen

Page 13: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Physik

Leitfaden: Stichwortliste der MED-UNI.Graz zum Aufnahmetest

Aus der Stichwortliste Physik

Größen und Einheiten

Grundgrößen, Abgeleitete Größen, Einheiten

Mechanik

Grundgrößen der Mechanik, Grundgesetze der Mechanik, Erhaltungssätze der Mechanik, Translation, Rotation, Arbeit, Energie, Impuls, Leistung, Gravitation, Reibung, Dichte, Auftrieb, Gesetz von Bernoulli

Schwingungen und Wellen:

Pendel, Harmonische Schwingung, Gedämpfte Schwingung, Elementarwelle, Harmonische Welle, Überlagerung von Wellen, Stehende Welle, Polarisation

Page 14: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Physik

Elektrizitätslehre:

Elektrostatik (ruhende Ladungen):

Elektrische Ladungen, Elektrostatisches Feld, Elektrische Spannung

Gleichstrom (bewegte Ladungen):

Stromstärke, Elektrische Leiter, Ohm‘scher Widerstand, Ohm‘sches Gesetz, Kirchhoff‘sche Gesetze, Elektrische Leistung, Elektrische Arbeit, Magnetfeld

Wechselstrom:

Effektivwert, Amplitude, Frequenz

Elektromagnetische Wellen:

Elektromagnetische Wellen (Frequenzspektrum, Wellenlängen), Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle

 

Optik:

Geometrische Optik, Wellenoptik, Dualismus, Teilchen-Welle, Absorption, Optische Geräte, Physiologische Optik

Page 15: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Physik

Atomphysik:

Atomaufbau, Atomkern, Starke Wechselwirkung, Schwache Wechselwirkung, Elektronen-Orbitale, Kernkräfte, Kernspaltung, Kernfusion, Antiteilchen, Radioaktive Stoffe, Radioaktivität, Aktivität, Ionisierende Strahlung, Absorption ionisierender Strahlung, Kosmische Strahlung

Aus der Stichwortliste Chemie:

Atombau:

Elementarteilchen, Atomkern, Elektronenhülle

 Mikrokosmos:

Unschärferelation, Licht/elektromagnetische Strahlung, Teilchen/Welle Dualismus

Page 16: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Physik

Aus der Stichwortliste Physik fehlt:

Wärmelehre

Temperatur, Innere Energie, Aggregatzustände der Materie, Osmotischer Druck, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Wärmelehre, Gasgesetze, Zustandsgleichung, Wärmekraftmaschinen, Anomalie des Wassers

Power Point Präsentation + Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt

Übungen:prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen und ergänzende RechnungenTestsimulation

 

Page 17: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Chemie

Leitfaden: Stichwortliste der MED-UNI.Graz zum Aufnahmetest

Aus der Stichwortliste Chemie:

Periodensystem:

Ordnungsprinzip, Gruppen, Perioden, Schalen, Isotope

Chemische Bindung:

Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung

Chemische Reaktionen:

Chemische Symbole, Formelschreibweise, Stöchiometrie

Gasgesetze:

Gay-Lussac, Boyle-Mariotte, Absolute Temperatur, Ideale Gase, Gasgleichung

Aggregatzustände:

Phasen, Phasenübergänge

Page 18: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Chemie

Chemisches Gleichgewicht:

Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, exotherm/endotherm, Massenwirkungsgesetz, Katalysator

Säure-Basen-Reaktionen:

Autoprotolyse des Wassers, pH-Wert, Brönsted Säuren/Basen, Säurestärke, Mineralsäuren, Salze

Redox-Reaktionen:

Oxidation/Reduktion, Oxidationszahlen, Galvanisches Element, Redox-Potential

Elemente und deren Verbindungen:

Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser, Kohlenstoff, Oxide, Kohlensäure, Stickstoff, Halogene

Organische Chemie:

Organische Verbindungen allgemein, Kohlenwasserstoffe, Funktionelle Gruppen

Page 19: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Chemie

Naturstoffe:

Kohlenhydrate

Proteine

Fette

Nukleinsäuren

Vitamine

 

Aus der Stichwortliste Physik:

Wärmelehre:

Temperatur, Innere Energie, Aggregatzustände der Materie, Osmotischer Druck, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Wärmelehre, Gasgesetze, Zustandsgleichung, Wärmekraftmaschinen, Anomalie des Wassers

Page 20: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Chemie

Aus der Stichwortliste Chemie fehlt:

Atombau:

Elementarteilchen, Atomkern, Elektronenhülle

Mikrokosmos:

Unschärferelation, Licht/elektromagnetische Strahlung, Teilchen/Welle Dualismus

 Power Point Präsentation + Lernunterlagen werden zur Verfügung

gestellt

Übungen:prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen und ergänzende RechnungenTestsimulation

Page 21: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Mathematik

Mathematik Potenzrechnungen Schlussrechnungen Logarithmen u. Exponentialfunktionen Prozentrechnungen Maßeinheiten u. Umrechnungen Geometrie (2- u. 3-dimensionale Körper) Winkelfunktionen

Page 22: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte:Textverständnis u. Lerntechniken

1. Block: Lerntechniken(nur auf Wunsch!) Einführung in das Thema Lerntechniken

Wie lerne ich richtig und effektivverschiedene Lerntechniken vorstellenÜbungen und Beispiele zu Lerntechniken

Textverständnis: Grundlegendes zum Thema TextverständnisWie gehe ich an Texte heran, was ist “gist reading“, wie weiß ich, was das Essentielle/die Kernaussage eines Textes ist; wie lese ich zwischen den ZeilenWie gehe ich an Fachtexte heran, wie lerne ich Fachtexte verstehenWie gehe ich an medizinische Texte heran, wie lerne ich medizinische Fachtexte verstehenStrategien zum Thema TextverständnisProbetext analysieren

Page 23: Lehrgang Medizin 2012/13

Inhalte: Textverständnis u. Lerntechniken

2. Block: Textverständnis leichter bis mittelschwerer medizinischer Fachtexte,wobei jeweils in Gruppen Texte analysiert und anschließend gemeinsam besprochen werden

3. Block: Analyse schwieriger medizinischer Textemit gemeinsamer Besprechung und Aufklärung

Nach jedem Kurstag gibt es eine Hausübung,die jeweils bis zum nächsten Kurs zu erledigen ist.

Page 24: Lehrgang Medizin 2012/13

Für weitere Fragen sind wir immer gerne für Sie da!