Top Banner
26.06.2012 10-1 10. Polymerwerkstoffe 10.1 Aufbau von Polymerwerkstoffen 10.2 Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
24

Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

Aug 23, 2019

Download

Documents

vuongdat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-1

10. Polymerwerkstoffe

10.1 Aufbau von Polymerwerkstoffen

10.2 Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Page 2: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-2

• Weltweiter Verbrauch von Kunststoffen steigt jährlich um 7%

• Aktueller Verbrauch von rund 120 Mio. t pro Jahr

• Aktualität des Themas Entsorgung

• 120 Mio. t pro Jahr = rund 24 kg pro Kopf der Weltbevölkerung

• Jährliche Kunststoffproduktion in Deutschland beträgt 9,1 Mio. t

• Pro-Kopf-Verbrauch an Kunststoffen in Deutschland von 61,3 kg.

o 18,6 kg Polyethylen niederer Dichte (PE-LD),

o 12,3 kg Polyethylen hoher Dichte (PE-HD),

o 13 kg Polypropylen (PP),

o 17,4 kg Polyvinylchlorid (PVC).

Kunststoffe

Mülldeponie

Page 3: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-3

29%

24%16%

9%

8%

7% 5% 2%

Verpackung Bau Sonstiges

Fahrzeigindustrie Elektro/Elektronik Möbel

Haushaltswaren Landwirtschaft

Einsatzgebiete von Kunststoffen

Page 4: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-4

Mineralölverbrauch in Westeuropa in %

Kunststoff ist nachhaltig in der Anwendung

Kunststoffproduktion benötigt nur 4% des Ölverbrauchs in Westeuropa

Nach den Gebrauch ist der Energiegehalt des Kunststoffs immer noch verfügbar

Page 5: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-5

• Naphta = Bezeichnung für ein Produkt aus der Raffination von Erdöl

• Wichtiger Rohstoff für die Kunststoffindustrie:

o Durch Cracken wird Ethen gewonnen

o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE).

Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten

WerkzeugHeizung

Granulat

Rohöl

Cracken

Granulat

Kunststoffprodukt

Spritzgießen

Page 6: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-6

• Durch Polymerisation von Monomeren werden Polymere gebildet

Polymerisation

Monomere Polymere

chemische Reaktion

Page 7: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-7

• Ethen (früher Ethylen) ist ein ungesättigtes Molekül

o Beide C-Atome teilen sich zwei Elektronen (d.h. deren Aufenthaltswahrschein-

lichkeit umfasst beide C-Rümpfe)

o Die Doppelbindung besitzt eine höhere Bindungsenergie als eine Einfachbin-

dung (560 kJ/mol gegenüber 350 kJ/mol)

o Wird diese Doppelbindung aufgebrochen, so werden 140 kJ/mol freigesetzt

o Das erlaubt ungesättigte Monomere zu Ketten zusammenzufügen. Man

spricht von Polymerisation

o Aufbrechen durch Erwärmung: thermische Polymerisation

• Moleküle können, wenn sie zwei reaktive Endgruppen besitzen (bifunktionelle

Moleküle), mit den reaktiven Endgruppen anderer Moleküle reagieren

o Bildung von Makromoleküle (z. B. Hydroxylgruppe bei Alkoholen)

o kovalent gebundenen Makromoleküle

o Anlagern zu größeren Gruppen

o Stufenwachstumsreaktionen

o elektrostatische Bindungskräfte zwischen den Ketten

Radikalische Polymerisation am Beispiel von Polyethylen

Van der Waals Bindungskräftewirken zwischen den Ketten alsFolge lokaler Polarisation

-+

Elektronendefizit Elektronen-überschuss

H H

C = C

H H

Monomer: Ethen (Ethylen)Doppelbindung

Thermische Energie

+ Katalysator•−•

HH

CC

HH

Aufbrechen der Doppelbindung⇒ bifunktionales Monomer

Stufenwachstumsreaktion

H H H H H H H H H H H H

•C - C• + •C - C• + •C - C• •C - C - C - C - C - C •

H H H H H H H H H H H H

freies Radikal

Page 8: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-8

• Schwächste aller Sekundärbindungskräfte ist die Van-der-Waals-Bindung

o Zufällige Ladungsverschiebungen bei unpolaren oder nur schwach polaren

Molekülen

o Aus einem unpolaren Molekül wird für den Bruchteil einer Zeiteinheit ein

schwach polares Molekül

o Nachbarmoleküle werden polarisiert

o Induzierte Dipole induzieren andere Moleküle zu Dipolen (induzierte Dipole)

Page 9: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-9

• Polykondensation:

o Polymerisation erfolgt stufenweise

o Unterschiedliche Monomere besitzen reaktive Gruppen an beiden Enden des Mo-

leküls

o Besonders reaktionsfähig sind z. B. -OH, -COOH, -CO

o Reaktion erfolgt mehrmals hintereinander bis sich ein Makromolekül gebildet hat

o Bei der Polykondensation werden ein oder mehrere Nebenprodukte (z. B.

Wasser) frei

o Die Bildungsreaktion kann durch Veränderung der Reaktionsbedingungen unter-

brochen werden (z. B. Temperaturabsenkung)

o Vorkondensate bleiben reaktionsfähig

• Makromoleküle können verschieden angeordnet sein

• C-C Bindungen weisen einen Winkel von 120° auf. Au feinanderfolgende Bindungen

erlauben deshalb mehrere mögliche Orientierungen

Polykondensation

chemische Reaktion

MonomerePolymere

+ Rest

Page 10: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-10

• Verschiedenen Konformationen (räumliche Anordnung eines Moleküls, die sich durch

Drehung um die C-C Einfachbindung ergibt)

• Durch diese Anordnungen (Abknicken oder Verknäulung von Ketten) werden dreidi-

mensionale Anordnungen von Molekülketten bewirkt, die auch Einflüsse auf die phy-

sikalischen Eigenschaften haben:

o Schmelzpunkt

o Flammpunkt

o elektrische Eigenschaften

o Löslichkeit

Page 11: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-11

• Polyester sind Polymere mit Esterbindungen [-CO-O-] in der Hauptkette

o Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe, Plastik).

o PES Polyestergruppe:

• PBT (Polybutylenterephthalat)

• PC (Polycarbonat)

• PET (Polyethylenterephthalat), PET ist eines der wichtigsten thermoplasti-

schen Polyester

• Aliphatische Polyester: z. B. Folien, Flaschen (PET), Filme, Flüssigkeitsbildschirme

(LCD) Hologramme

• Aliphatisch kennzeichnet Moleküle mit einem oder mehreren offenen, kettenförmigen

Kohlenwasserstoff-Resten

Polykondensation: Bildung von Polyestern*Quelle: BASF

Polybutylenterephthalat

aliphatisch aromatische Copolyester

Reaktion von Alkohol + Säuregruppenzu Estern

Dialkohol + Disäure ⇒⇒⇒⇒ Polyester

C O CH2 CH2C OO O

Polyethylenterephthalat (PET)RR

RR

O O

O+H2O

OH + HO<=>

Page 12: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-12

• Aneinanderreihung verschiedenartiger molekularer Bausteine wird als Polyaddition

bezeichnet.

Polyaddition

chemische Reaktion

Monomere Polymere

Page 13: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-13

• Polyaddition (Beispiel Polyurethan PUR)

o Keine Abspaltung von Nebenprodukten.

o Keine abgesättigten Kohlenstoff-Doppelbindungen.

o Vernetzung durch intermolekulare Umlagerung - Wasserstoffatome aus den

funktionellen Gruppen verschieben sich zu einem anderen Molekül.

o Hauptvalenzen bewirken die Verknüpfung.

• Die Reaktion ist beendet, wenn keine funktionellen Gruppen der Ausgangstoffe mehr

zu Verfügung stehen

• Zur sauberen (vollständigen) Polymerbildung ist eine genaue mengenmäßige

Abstimmung der Ausgangsstoffe erforderlich

• Typische Polyaddukte sind

o Thermoplaste: lineare Polyurethane und

o Duroplaste: Epoxidharze, vernetzte Polyurethane

o Thermoplastische Elastomere aus PUR:

� Herstellung durch Gießmethode

� Elastizität beruht auf dem räumlichen Netzwerk

Polyaddition (Beispiel Polyurethan)

Geschäumtes PUR Formteile PUR

Polyurethan (Ausschnitt)

Hexamethylendiisocyanat Glykol

Page 14: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-14

10. Polymerwerkstoffe

10.1 Aufbau von Polymerwerkstoffen

10.2 Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Page 15: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-15

Einordnung der Eigenschaften von Kunststoffen

GraugussAluminiumMagnesiumTechnische KeramikThermoplastische Kunststoffe

Dichte

Schmelztemperatur

Schmelzwärme

Wärmekapazität

Wärmeleitfähigkeit

Wärmeausdehnung

Steifigkeit (E-Modul)

Festigkeit

Preis/kg

Preis/dm3

0,001 0,01 0,1 1 10 100

Die Eigenschaften sind auf Stahl bezogen (Stahl=1)

Page 16: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-16

• Makromoleküle

o Aufgebaut aus Monomeren organischer Verbindungen

o Im einfachsten Fall wiederholend aneinander gereiht

o Vernetzung kann linear, verzweigt, räumlich eng oder weit sein

o Nahezu beliebige Verbindungen

o Lineare Polymere sind Thermoplaste; vernetzte Polymere sind Duroplaste

o Weitmaschiger vernetzte Polymere sind elastische Kunststoffe, auch Elasto-

mere genannt

• Thermoplaste:

o In Thermoplasten liegen die Makromoleküle hauptsächlich nebeneinander vor

o Moleküle können aneinander entlang gleiten und der Gegenstand verformt

sich

Strukturen und Eigenschaften

Thermoplaste Duroplaste Elastomereeher weichwarm verformbar

Verformung wiederholbar

ketten- oder strauchförmig verzweigt

Hart und sprödetemperaturbe-ständignicht verformbarnicht schmelzbarunlöslich

In alle Richtungen eng vernetzt

Molekularer Aufbau wie bei einem Fischer-netzquellbar gummielastisch

weitmaschig vernetzt

Page 17: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-17

• Duroplaste:

o Bakelit war der erste industriell produzierte duroplastische Kunststoff (Baeke-

land 1909)

o Duroplaste sind aus Makromolekülen aufgebaut, die engmaschig miteinander

vernetzt sind

o Zwischen den Molekülen sind feste Bindungen

o Die Moleküle können beim Erhitzen nicht aneinander vorbeigleiten

• Elastomere:

o Die Makromoleküle der Elastomere bilden dichte "Knäuel"

o Beim Dehnen werden die "Knäuel" auseinandergezogen

o Das wesentliche Merkmal ist, dass sie sich auf mindestens das Doppelte ihrer

Länge dehnen lassen und beim Loslassen in ihren Ausgangszustand zurück-

kehren (Fachwort dafür: Gummielastizität)

Page 18: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-18

Thermoplaste Duroplaste Elastomere

Polyamid (PA)Polyethylen (PE)

Polyethylenterephthalat (PET)Polyprophylen (PP)

Polystyrol (PS) Polytetrafluorethylen

(PTFE,Teflon)Polyvinylchlorid (PVC)

Epoxidharz (EP)Phenol-

Formaldehydharz (PF, Bakelite)

Polyurethan (PUR)Silikonharze (SI)

Naturkautschuk (NR)Chloropren-Kautschuk (CR)

Acryilitril-Butadien-Kautschuk (NBR)

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)

Beispiele für verschiedene Polymere

Page 19: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-19

//

//

10 20 200 400 800600 1000

00

20

40

60

80

100

Dehnung ε in %

Zug

span

nung

�in

MP

a

� R, εR

σS, εS

σB, εB

UP-Harz verstärkt (hart, spröde

PC (zäh-elastisch)

ABS (zäh-elastisch)

PUR-Elastomer (gummielastisch)

Spannungs-Dehnung-Kurven verschiedener Polymere

Page 20: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-20

• Relaxationstemperatur ⇒ Entspannungstemperatur (Relaxation bezeichnet die Ent-

spannung nach einer Anspannung)

• Glasübergangstemperatur: Steigt mit der Vernetzungsdichte der Kunststoffe

• Schmelztemperatur

Tp= RelaxationstemperaturTg= GlasübergangstemperaturTm= Schmelztemperatur

12

3

4

Tp

Tg

Tm

Ela

stiz

itäts

mod

ul E

Temperatur T1

2

3

4

Dehnung ε

Spa

nnun

g �

43

21 = spröde = zäh

= elastisch = gummielastisch

Page 21: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-21

• Erweichungsbereich: Spontaner Abfall des E-Moduls

100

101

102

103

104

105

106

-80 -40 0 40 80 120 160 200

Ela

stiz

itäts

mod

ul N

/mm

2

Temperatur °C

Faserverstärkte DuroplasteDuroplasteThermoplasteElastomere

TgE TgT

TgD

Erweichungsbereich

Festigkeit von Polymerwerkstoffen

Page 22: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-22

E-Modul in Abhängigkeit von der Temperatur einiger ausgewählter Werkstoffe

0

50

100

150

200

250

300

350

400

-200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Temperatur in C°

E-M

odul

[GP

a]

Stahl (34CrMo4) Keramik (Aluminiumoxid)Aluminium (AlCuMg2) DuroplasteThermoplaste Elastomere

Page 23: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-23

100 1000 10000 100000 1000000

Phenolformaldehydharz

Polyoxymethylen (POM)

Polyamid (PA)

Polycarbonat (PC)Polyvinylchlorid (PVC)

PolyesterharzPF-Hgw

PolyolefineStahl

KupferAluminium

unverstärkt

GF-verstärkt

E-Modul in N/mm2

Vergleich der Elastizitätsmoduln von Polymeren und Metallen

Page 24: Kapitel 10 Polymerwerkstoffe - iwt-bremen.de · o Ethylen ist das Monomer für Polyethylen (PE). Schritte der Erdölverarbeitung zu Kunststoffprodukten Werkzeug Heizung Granulat Rohöl

26.06.2012 10-24

Polystyrol (PS)

Polyoxymethylen (POM)Polyamid (PA)

Polycarbonat (PC)

Polyvinylchlorid (PVC)

Polymethylmethacrylat (PMMA)

StahlKupfer

Aluminium

Polyester (UP)Polyethylen (PE)

Melamin-Formasse (MF) Phenol-Formaldehyd (PF)

100 600300 400200 500 8007000Temperatur in C°unverstärkt

GF-verstärkt

Kurzzeit-Gebrauchsgrenztemperaturen von Kunststoffen und Metallen