Top Banner
Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises „Fahrbibliotheken im Land Brandenburg“ am 12.5.2006 in Potsdam
19

Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar

Tagung des Arbeitskreises „Fahrbibliotheken im Land Brandenburg“ am 12.5.2006 in Potsdam

Page 2: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Wir kommen Ihnen entgegen!

Page 3: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Fakten ...• gegründet 1981 als Nachfolgerin der Kreisbücherei

• Fahrzeug: Bücherbus (MAN, Firma Ludewig) seit 1992

• Personal: 1 Dipl.-Bibliothekar, 3 Bibliotheksassistentinnen, 1 Fahrer und Büchereigehilfe, 1 Auszubildende zur „Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek“

• Personalstellen: 4

• Einwohner im Einzugsbereich: 53.000

• Haltepunkte: 80

• Kilometerleistung pro Tag durchschnittlich 105 km, im Jahr ca. 17.000 km

• und ...

Page 4: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

... mehr!

• Medienetat: 22.000 EURO

• Gesamtkosten: ca. 250.000 EURO

• Haushalt teilbudgetiert

• Eigene Einnahmen: Vermeidbare Gebühren, Ersätze, Flohmarkt, Sponsoring, Eintrittsgelder, Jahresgebühr Erwachsene, Ausleihgebühren DVD-Filme

• Bestand: 36.000 Medien

• Entleihungen: 2005: 117.000

• Besucher: 47.000

• Aktive Leser: ca. 2.500

Page 5: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Unser Angebot

Kinder- u. Jugendbücher• Romane

• Sachbücher• Zeitschriften• CD-ROMs

• CDs• DVD-Filme• Hörbücher

• Kinderkassetten• Spiele

• Sprachkurse• Bilderbuchkino

Page 6: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Unsere wichtigste Aufgabe: Leseförderung!

Page 7: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

„ Na ja , Bücher schleppen, um genug Vorrat im Bus zu haben, muss einfach sein, aber wir machen auch andere Angebote: “

Page 8: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Klasseneinführungen

„Aktion Lesekoffer“Bücherkisten

Buchvorstellung im Unterricht

Autorenlesung

Gebührenfreiheit

Projekt „Lese-Experten“

Medienkoffer

Jugendbuchwoche

Page 9: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Leseförderung durch ...

• ungehinderten Zugriff auf Literatur (Öffnungszeiten und Gebühren

• ein attraktives Angebot (Etat)

• aktive Kontaktaufnahme mit Kindergärten und Schulen

• Veranstaltungen: Vorlesewettbewerb, Autorenlesungen, Jugendbuchwoche, weitere Projekte in Zusammenarbeit mit

anderen Leseförderern im Landkreis Celle (Bibliotheksgesellschaft, Stadtbibliothek, Gemeindebüchereien,

Arno-Schmidt-Stiftung)

• spezielle Angebote: Medienkoffer, Aktion „Lesekoffer“, Medienpakete, Medienkisten

Page 10: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Ein Leseförderungsprojekt für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Landkreis Celle

Page 11: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

• 1991: Beginn der EDV-Erfassung des Bestandes

• Planung eines neuen Fahrzeuges mit EDV-Tauglichkeit

• 1992: Umstellung auf EDV-Verbuchung (Bibliothekssoftware BIAP, Firma Datronic, Augsburg

• Inbetriebnahme des neuen Fahrzeugs und Umstellung auf EDV-Ausleihverbuchung, damit erste Fahrbücherei in Deutschland mit kompletter

Bibliothekssoftware an Bord

• Teilnahme an der Online-Fernleihe über BTX/Datex-J

• 1994: Beendigung der Erfassungsarbeiten

Chronik der Entwicklung des EDV-Einsatzes

Page 12: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

• 1997: Internetanschluss für die Online-Fernleihe

• Als erste Fahrbibliothek in Deutschland präsentiert sich die Fahrbücherei mit einem eigenen Angebot im Internet

• 1998: Wechsel des Internet-Providers und Start des Web-OPAC mit Bestellmöglichkeit

• 1999: Fahrbücherei gewinnt den InetBib-Award '99 für die beste Bibliothekshomepage in der Kategorie "Funktionalität"

• 2001: Umstellung auf die Windows-Version der Bibliothekssoftware BIAP

• 2002: Überarbeitung der Homepage im Bereich der Datenbanken durch die Firma DD NetService aus Eschede

• 2003: Relaunch der KFB-Homepage

• 2006: ca. 800 Online-Bestellungen

Page 13: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

Argumente PRO

- Arbeitserleichterung im Ausleihbetrieb, Abbau von Warteschlangen

- Personaleinsparung

- mehr Service für den Leser im Bus (Recherche, Vorbestellungen, Quittungsdruck)

- Kostensenkung durch „papierloses“ Büro

- Wegfall mühseliger Sortierarbeiten

- Ohne Zettelkataloge mehr Platz im Büro

Page 14: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

Argumente CONTRA

- hohe Anfangsinvestitionen in Hard- und Software

- PCs im Bus sind anfällig (Temperatur, Fahrbahnschläge, Stromverbrauch)

- technische Überforderung der Mitarbeiter

- mehr Personaleinsatz zur PC-Wartung

Page 15: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

Derzeitige technische Ausstattung

- 1 Büroserver, 4 PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss und Flachbildschirmen 17“ und 19“, 2 Handscanner, 2 Quittungsdrucker, 1

Laserdrucker, 2 Tintenstrahldrucker, 1 Scanner

- 3 vernetzte PC-Arbeitsplätze im Bus (Shuttle Mini-PCs) mit Flachbildschirmen 15“ und 17“, 2 Handscanner, 2 Quittungsdrucker

Software

• Bibliothekssoftware WIN-BIAP (Firma datronic, Augsburg)

• MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint

• Internet: Firefox, E-Mail: Thunderbird

Page 16: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

Internet als ideale Ergänzung

Nachteile der Betriebsform Fahrbibliothek:

- Kurze Ausleihzeiten

- große zeitliche Abstände zwischen den Halteterminen

- nur Teil des Gesamtangebots an Bord

Ausgleich durch Web-Katalog im Internet mit Bestellmöglichkeit:

- Rund um die Uhr verfügbar

- jederzeit ist der komplette Bestand recherchierbar

Page 17: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

EDV-Einsatz in Fahrbibliotheken am Beispiel der KFB Celle

Der Webkatalog

Page 18: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Die Zukunft der KFB Celle

Bildungspolitisch

• Anerkennung und Unterstützung im politischen Raum für die Leseförderungsaktivitäten. Regelmäßige Information der politischen Gremien macht sich bezahlt

• Alibi und Ersatz für Gemeinden, die ihre Büchereien schließen

• Grundversorgung eines neuen Land-Gymnasiums

Finanziell

• 250.000 Euro müssen jedes Jahr vom Kreistag bewilligt werden. Derzeit gibt es keine Kürzungen zu befürchten

• Die geplante Anschaffung eines neuen Busses wird für Diskussionsstoff sorgen. Der Landkreis wird auf keinen Fall den Bus komplett bezahlen können, will aber auf jeden Fall einen Neuen

anschaffen

Technisch

• Die Anschaffung eines neuen Busses wird in 3-5 Jahren unumgänglich sein

• Ein Breitbandanschluss am Standort soll die Servicemöglichkeiten des Webangebots erweitern (Ausleihstatus, Leserkonten)

Page 19: Johannes von Freymann, Diplom-Bibliothekar Tagung des Arbeitskreises Fahrbibliotheken im Land Brandenburg am 12.5.2006 in Potsdam.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diese Powerpoint-Präsentation ist als Download auf unserer Homepage www.kreisfahrbuecherei-celle.de Service Downloads verfügbar