Top Banner
JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung 1
29

JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Jan 18, 2017

Download

Software

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

1

Page 2: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

OLIVER STRÄSSER

SENIOR DEVELOPER / LEITER ITBITVOODOO AG

Page 3: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

P I T FA L L S , E M P F E H L U N G E N

E I N F Ü H R U N G S E RV I C E D E S K

Agenda

Page 4: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Übersichtliche Konfiguration

Anforderung

Einfache Anpassbarkeit über alle Service Desks

Upgradefähigkeit nicht verlieren

Wenig Custom Code

Einfache Erstellung ähnlicher JSDs

Page 5: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Einfaches Setup• Level One

• Level Two• Level Two• Level Two

• Level One

Page 6: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Kopien der Settings und Schemes

Workflows

Screens

Workflow schemes

Screen Schemes

Issue Type Screen Schemes

Field Configurations

Field Configuration Schemes

ITIL - JIRA SERVICE DESK 3

Page 7: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Projekte sauber erstellen

Automatisch erstellte Titel manuell nachbearbeiten

Shared ConfigurationIdentische Service Desk aufgrund bestehender erstellen

Titel nachbearbeiten

Delegated Project Creator

Page 8: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Anbindung an Wissensdatenbank

Page 9: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Wissensdatenbank

Page 10: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Wissensdatenbank - Berechtigungen!

Page 11: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Zugriff Wissensdatenbank

Auswirkungen der JSD Einstellungen kennen

Inhalte trennenEinen dedizierten Bereich im Confluence erstellen

Viewing Access

JSD Nutzer

Nutzerbasis kennenZugriff von Confluence unbekannten Nutzern überhaupt nötig?

Page 12: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Unkomplizierte Automatisierungskonfiguration

13

Page 13: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung
Page 14: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Automations Unter welchem Benutzernamen sollen die Änderungen ausgeführt werden

Wer führt die aus?

In den meisten Fällen wird ein dedizierter Benutzer angelegt.Dieser Benutzer belegt eine Agent Lizenz.

Dedizierter Benutzer

Page 15: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Die Tickets sollen in den Entwicklerprojekten manuell angelegt werden

Selten Updates im JSDEntwickler müssen daran denken, dem Supporter Bescheid zu geben

Manuelle ArbeitEntwickler einbeziehen

Page 16: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung
Page 17: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung
Page 18: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung
Page 19: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Der SMTP Server ist nicht erreichbar

Mail - It’s a Trap Der Absender ist anders als die Empfängeradresse?

Das Postfach wird von automatischen Diensten ebenfalls bedient.

Gmail wird nicht via IMAP angebunden.

Darf der Mailaccount Mails versenden

Wie lautet die Empfängeradresse?

Page 20: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

MailsE-Mail Anbindung benötigt einen Fallback Request Typ ohne Pflichtfelder.

An einen Request Type gedacht?

Page 21: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Unkomplizierter Self-Service, ganz wie es Benutzer mögen!

22

Page 22: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Richtig starten • Unterschiedlichen Icons bei CRs• Beschreibungstexte nutzen• Gruppen nutzen, sollten es zuviel

Requests Types sein

Übersicht gestalten

• Einführungstexte definieren• Hilfetexte definieren• Kontext bezogene

Feldbezeichnungen

Formulare gestalten

Page 23: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

„Komplizierte“ URL der Portale

Page 24: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Einfacher Zugriff Dedizierte Domain für Service Desk und einen Webserver den Redirect durchführen lassen

Weiterleitung einrichten

Kundenportal

Webserver

https://ira.bitvoodoo.ch/servicedesk/customer/portal/2

https://support.bitvoodoo.ch

Page 25: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

„My Request Seite, zeigt nur meine Requests“

Mein Team

Page 26: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

TeamsTeams for JSD

Definieren von Teams

Übersicht von Team Requets

Page 27: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Kunden in Organisationen gruppieren

Page 28: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

E-Mail Layout und Texte anpassen

Mehrsprachig übersetzbar

HTML Templates ändern

Eigene Mails versenden

Eigen Logos und Footer verwenden

Page 29: JIRA ServiceDesk und seine Stolpersteine bei der Einführung

Vielen Dank

Oliver Strässer [email protected]

bitvoodoo ag Hardturmstrasse 101 8005 Zürich +41 44 533 38 00 www.bitvoodoo.ch [email protected]