Top Banner
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
24

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Apr 05, 2015

Download

Documents

Porsche Eben
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Modellierungvon Ontologien

Jakob Voß

Page 2: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Inhalt

1. Einführung

2. Arten von Ontologien

3. Gemeinsame Bestandteile

4. Arbeitschritte und Probleme

5. Sprachen und Werkzeuge

6. Zusammenfassung

Page 3: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Ontologien allgemein

Formale Beschreibung

eines Begriffssystems.

Unterschiede: Technik, Einsatz, Komplexität…

Verwandt: Software- und Datenbankentwurf

Page 4: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Gemeinsamkeiten

Ontologien können je nach Einsatzzweck sehr unterschiedliche Strukturen haben. Dennoch lassen sich gemeinsame Konzepte ausmachen.

Vorgehensweisen bei der Modellierung: - Nach gemeinsamen Anwendungen - Nach gemeinsamen Bestandteilen

Page 5: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Ziele einer Ontologie

- Verwaltung von Wissen- Klärung von Vorstellungen, um gemeinsam in einer Fachdomäne kommunizieren zu können

- Informationsresourcen gemeinsam nutzen

Welche Systeme gibt es dazu bereits?

Page 6: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Beispiele und Vorlagen

Arbeitsanweisungen, Unternehmensstruktur,Glossare, Fachwörterbücher, NormenKlassifikationen,ThesauriTerminologische DatenbankenDatenbankstrukturenExpertensystemMind MapsSematische Netze…

Page 7: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

2. Arten von Ontologien

Page 8: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Dokumentation

Dokumentation ist die Sammlung, Ordnungund Verbreitung von Informationen jeglicher Art.

Inhalte: Daten und Metadaten

Techniken: Index, Klassifikation, Thesaurus…

Beispiele: Kataloge, Fachdatenbanken, Google

Page 9: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Datenbanken

Strukturierte Menge von Daten und Systemezu ihrer automatischen Verarbeitung.

Inhalte: Fakten, Relationen, Strukturen

Mittel: Datenbankschemata, logische Regeln

Einfache Tabellen bis hin zu Wissensbankenmit Interferenzmaschinen (Expertensysteme)

Page 10: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Nachschlagewerke

Meist themenbezogene Fachliteratur

Form: Sprachliche Definitionen und Verweise

Beispiele: Lexikon, Wörterbuch, Enzyklopädie

Auch: Formulierte Vereinbarungen jeglicher Art

Page 11: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Nicht-explizites Wissen

Concept Maps / Mind Maps / …: Assoziative Erschließung von Sachgebieten (Brainstorming)

Einprägsam und einfache Syntax (keine ;-)

Ontologie

DatenbankDokumentation

Nachschlagewerk

Volltexte

DatenMetadaten

Format

XML

RDF

Page 12: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

3. Gemeinsame Bestandteile

Begriffe

Relationen

Regeln

Page 13: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Terminologische KontrolleKlärung der relevanten Objekte durchSammlung und Gruppierung von Begriffen

Trennung von Begriff und Benennung

Probleme: Homonyme, Synonyme, Polyseme

Page 14: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Relationen

Ermittlung der wesentlichen Relationen zur Strukturierung der Begriffe untereinander.

Relationen sind selbst Begriffe, so dass Aussagen über Aussagen möglich sind:

Page 15: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Relationsarten

• Hierarchische Relationen• Generische Relation

• Instanzrelation (Klasse/Instanz, Art/Gattung, …)• Vererbungsrelation (Oberklasse, Unterklasse)

• Partitive Relation

• Eigenschaftsrelation• Ordnungsrelation• Koordinative Beziehungen

• Synonymien, Antynomie• Assoziationsbeziehungen

Page 16: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Regeln

Logische Aussagen über Begriffe und Relationen

- Randbedingungen für Relationen (Transitivität, Symmetrie…)

- Komplexere Konsistenz- und Schlussfolgerungsregeln

Beispiela-hat-x & y-p-x & p-subclass-partof => a-hat-y

Page 17: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Sammlung von Begriffen

- Bestehende Strukturen und Dokumente

- Computerlinguistische Verfahren

- Expertenbefragung

Aufteilung in Begriffe, Relationen, Regeln

Page 18: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Wiederverwertung

Gibt es schon bestehendes?

- Arbeitsersparnis

- Datenaustausch

- Standardisierung

Auch in Teilen sinnvoll (Dublin Core)

Page 19: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Das Diamond Problem

Page 20: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

5. Sprachen und Werkzeuge

- Sprachen: Ausdrucksstärke, Komplexität

- Werkzeuge: Bedienug, Beschränkungen

Page 21: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Repräsentationsformalismen

Verschiedene Logiksprachen und Konzepte zur Wissensrepräsentation:

KL-ONE, Loom, F-Logic, CyCL,Ontolingua, KIF, CGIF, O-Telos…

OWL (aus DAML+OIL, basiert auf RDFS)

Sind Regeln überhaupt immer formal?

Page 22: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Software

ProtégéOntoEditOilEdit

…Thesaurus Software1

MindMap Software2

Terminologie Software3

1www.willpower.demon.co.uk/thessoft.htm2www.mindmap.ch/software.htm

3www.iim.fh-koeln.de/dtp/

Page 23: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

6. Fazit und Bewertung

- Modellierung von Ontologien ist interdisziplinär

- Viele Verfahren sind aus anderen Bereichen bekannt (Dokumentation, Software- und DB-Entwicklung, Kognitionswissenschaft, KI…)

- Teilweise fehlen noch einheitliche Standards (Regeln), diese jedoch nicht das Hauptproblem

- Ontologien sind eigentlich nie fertig

Page 24: Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003)

Quellen zur Demonstration

RVKhttp://www.bibliothek.uni-regensburg.de/rvko_neu/

TerminosaurusRexhttp://bigmac.phil.uni-sb.de/trex/

Wordnethttp://www.cogsci.princeton.edu/~wn/

Protégéhttp://protege.stanford.edu/