Top Banner
Dipl.-Inform. Johannes Plötner ITIL in der Praxis 4. Secure Linux Administration Conference, 10.12.2009
45

ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Mar 06, 2018

Download

Documents

vonhu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Dipl.-Inform. Johannes Plötner

ITIL in der Praxis4. Secure Linux Administration Conference, 10.12.2009

Page 2: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Johannes Plötner

• Diplom Informatiker, Uni Karlsruhe (TH)Schwerpunkte Telematik, Kryptographie und Sicherheit

• Fachautor (Linux, IT-Sicherheit)

• Wichtige Stationen

• 2001 - 2003 Programmiererxebec mediafactory GmbH

• 2003 - 2008 IT-Berater, Administrator, Programmierer (freiberufl.)b.i.g. netzwerk management GmbH, Claranet GmbH, u.a.

• seit 2008 Leitung der SystemadministrationClaranet GmbH

Page 3: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Claranet GmbH

International vernetzt mit starkem lokalen Fokus (3 Niederlassungen in D)

Inhabergeführtes Mittelstandsunternehmen mit ca. 700 Mitarbeitern

Organisches und kontinuierliches Wachstum aus eigener Kraft seit Gründung

Umsatz in 2007/2008: 109 Millionen €, ca. 36.000 Business Kunden

Managed Services Provider gegründet 1996, in Deutschland seit 2000

Page 4: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Unser Netzwerk

• 500+ Peers

• 16 Rechenzentren

• Datendurchsatz 6 GB/s

• 700 Mitarbeiter

• Eigener Backbone

• 24/7 Support

Page 5: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Ziel des Vortrags

• Herangehensweise an eine ITIL-Einführung

• …aber keine Einführung in ITIL selbst.

• Prozessmanagement: Erfahrungen, Einsichten, Empfehlungen

• …ohne die ultimative Weisheit zu verkünden.

Page 6: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Agenda

• Einführung

• Grundlagen des Prozessmanagements

• Reifegrade

• ITIL & Co.

• ITIL Service Desk

• Prozesse des User Supports

• Lessons learned

Page 7: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Ihre Erwartungshaltung?

Page 8: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Einführung…Eine etwas plakative

Page 9: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Kennen Sie das?

• Bei einem Systemausfall…

• Auf der Suche nach der Ursache des Problems…

• Bei Änderungen an technischen Systemen…

Page 10: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Oder in der Kommunikation…

gemeint

gesagt

gehört

verstanden

Page 11: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Konsequenzen…

• Was bedeutet das aus Sicht der IT für…

• … die Beauftragung von technischen Änderungen?

• … die Schnittstelle zum „Kunden“?

• … die Stabilität des IT-Betriebes?

Page 12: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Lösungen…

• Prozesse, ja, aber…

Page 13: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Weitere Gründe für Prozesse

• Sicherstellung eines stabilen IT-Betriebs

• Definierbare, klare Abläufe mit und gegenüber dem Kunden

• Unabhängigkeit von einzelnen Personen

• Ordnung statt Chaos durch Priorisierung

• Messbarkeit von Aktivitäten

• Ermöglichung von SLAs

• …

Page 14: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Lösungen…

• Prozesse, ja, aber…

• Welche Prozesse brauche ich?

• Wie könnten die Prozesse aussehen?

• Wie viel „Prozessoverhead“ brauche ich?

Page 15: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozessmanagement

Grundlagen

Was ist eigentlich …

Page 16: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Lösungen…

• Prozesse, ja, aber…

• Welche Prozesse brauche ich?

• Wie könnten die Prozesse aussehen?

• Wie viel „Prozessoverhead“ brauche ich?

Page 17: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegradmodell für Prozesse

• Reifegradmodelle (CMMI, SPICE, …)

• … bewerten die Reife (Institutionalisierung) der Prozesse.

• … sind erstmal abstrakt von den Prozessen selbst.

• … unterstützen bei Zieldefinition und Bestandsaufnahme.

• … sind ein Werkzeug zur Prozessverbesserung.

Page 18: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrade

• Level 1: Initial

• Arbeit wird „ad hoc“ erledigt, es gibt keinen Prozess

• Qualität und Zeitpunkt des Ergebnisses nicht vorhersagbar

• Erfolg abhängig von einzelnen Mitarbeitern („Helden“)

Le

ve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Page 19: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrade

• Level 2: Repeatable

• informeller, ggf. unvollständiger Prozess

• Erfolge aus der Vergangenheit können wiederholt werden

Le

ve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Page 20: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrade

• Level 3: Defined

• Prozess vollständig dokumentiert und eingeführt

• Einhaltung des Prozesses wird sichergestellt

• Überblick und Kontrolle über geführte Aktivitäten

Le

ve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Page 21: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrade

• Level 4: Managed

• Messung von Effizienz und Effektivität

• teilw. reaktive Prozessverbesserungen

Le

ve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Page 22: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrade

• Level 5: Optimized

• kontinuierliche, proaktive Verbesserung der Prozesse

Le

ve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Page 23: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Der optimale Reifegrad…L

eve

l 1

Initial

Le

ve

l 2

Repeatable

Le

ve

l 3

Defined

Le

ve

l 4

Managed

Le

ve

l 5

Optimized

Reifegrad Risiko

hoch hoch

niedrig niedrig

Page 24: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Reifegrad-Assessment

• Durch externe Berater …

• … oder im Selbstassessment

Page 25: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Lösungen…

• Prozesse, ja, aber…

• Welche Prozesse brauche ich?

• Wie könnten die Prozesse aussehen?

• Wie viel „Prozessoverhead“ brauche ich?

Page 26: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

IT Infrastructure Library

• IT Infrastructure Library

• „Sammlung von Büchern“

• enthält „best practises“ führender IT-Dienstleister

• beschreibt Prozesse, Rollen und Werkzeuge

• gibt den „Rahmen“ vor – individuelle Ausgestaltung notwendig

Page 27: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Service-Lebenszyklus nach ITIL

Service Strategie

Service Design

Service Transition

Service Operation

ContinualService

Improvement

Page 28: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

ITIL vs. ISO

• ITIL …

• … ist kein Standard, sondern enthält „best practices“

• … zertifiziert keine Organisationen, sondern Personen

Page 29: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

ITIL vs. ISO

• ITIL …

• … ist kein Standard, sondern enthält „best practices“

• … zertifiziert keine Organisationen, sondern Personen

• ISO 20000 …

• … legt Anforderungen an ein ITSM fest

• … ist eine Zertifizierung für Unternehmen

• … umfasst und ergänzt ITIL

Page 30: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

ITIL vs. ISO

• ITIL …

• … ist kein Standard, sondern enthält „best practices“

• … zertifiziert keine Organisationen, sondern Personen

• ISO 20000 …

• … legt Anforderungen an ein ITSM fest

• … ist eine Zertifizierung für Unternehmen

• … umfasst und ergänzt ITIL

• ISO 9001 …

• … legt Anforderungen an ein „Qualitätsmanagementsystem“ fest

• … beschreibt, welche Prozesse wie offengelegt werden müssen

• … sagt nichts über die tatsächliche Qualität der Prozesse aus

Page 31: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Lösungen…

• Prozesse, ja, aber…

• Welche Prozesse brauche ich?

• Wie könnten die Prozesse aussehen?

• Wie viel „Prozessoverhead“ brauche ich?

Page 32: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

ITIL

Service Desk

Page 33: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

ITIL Service Desk

Der ITIL Service Desk ist kein Prozess, sondern eine Funktion

• Aufgaben des Service Desks

• Single Point of Contact für Kunden

• Annahme, Akzeptanz, Kategorisierung und Abwicklung von

Störungen, Anfragen und Änderungswünschen

• Support-Level

• 1st Level: Annahme, Klassifikation, Lösungsversuch, ggf.

Eskalation

• 2nd Level: Fachabteilung

• 3rd Level: ggf. Hersteller

Page 34: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozesse des User Supports

• Incident Management

• Problem Management

• Change Management

• …

Page 35: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozesse des User Supports

• Incident Management

• Problem Management

• Change Management

• …

Page 36: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Incident Management

Incident: Ungeplante Unterbrechung oder Qualitätsminderung

eines IT-Services

• Ziel des Incident Managements

• zeitnahe Wiederherstellung der Servicequalität (Workaround)

• Umsetzung nach ITIL

• Priorisierung

• Ticketsystem

• Wissensdatenbank

• proaktive Kundeninformation / SLA

Page 37: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Incident Management in der Praxis

• 1st Level – nicht 100%-ig ITIL-konform

• Erreichbarkeit wichtiger als Lösung

• „Routing“ der Anfrage– Klassifikation, Priorisierung, SLAs, Zuständigkeitsmatrix usw

• anfänglich oft fehlende Infos: Checklisten erstellt

• 2nd Level – Lösung mit Wissensdatenbank

• Vorzeitige Eskalation oder „Rumprobieren“

• Proaktivität durch Monitoring

• 3rd Level – Kunden- oder Technologieexperten

• SPOC ist kein Redeverbot

• „Ticket-Ping-Pong“

• keine Aktion ohne Ticketupdate

Page 38: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozesse des User Supports

• Incident Management

• Problem Management

• Change Management

• …

Page 39: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Problem Management

Problem: Ursache eines (oder mehrerer) Incidents

• Ziel des Problem Managements

• nachhaltige Vermeidung von Störungen

• Umsetzung nach ITIL

• Reaktiv:– Finden der (unbekannten) Ursache eines Incidents

– Schnelle und wirksame Behebung

• Proaktiv:– Analyse des Performancemonitorings, Logfiles, …

Page 40: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Problem Management in der Praxis

• „Betreuungsmodell“

• Rolle Delivery Lead: Verantwortung für die Lieferqualität eines

bestimmten technischen Bereichs bzw. für einen Kunden

• u.a. 3rd Level und Problem Management

• wichtig: Loslösung vom Tagesgeschäft

• zu viel vs. zu wenig Problem Management

• ggf. Problem Management SLAs

• genaue Dokumentation

• … der Incidents im Ticketsystem

• … der „Known Errors“ samt Workarounds in der

Wissensdatenbank

Page 41: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozesse des User Supports

• Incident Management

• Problem Management

• Change Management

• …

Page 42: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Change Management

Ziel: wirtschaftliche, termintreue und risikoarme Umsetzung von

Changes

• Change-Kategorien

• Routine bzw. Standard Change

• Normal Change

• Emergency Change

• Request for Change (RfC): Antrag auf Change-Durchführung

• (E)CAB: Gremium, beraten hinsichtlich Change-Requests

• Bewertung, Priorisierung, Planung

• Freigabe oder Zurückweisung

Page 43: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis

• Vorsicht bei (E)CAB

• Haben Sie viele Changes?

• Integration in Rollenmodell

• Vorsicht bei RfC – KISS!

• Inhalt/Ergebnis, Planung, Risiko, Fallbackplan, Aufwand

• Genehmigung per E-Mail Ok

Page 44: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Prozesse des User Supports

• Incident Management

• Problem Management

• Change Management

• …

Page 45: ITIL in der Praxis - heinlein-support.de in der Praxis.pdf · Change Management in der Praxis

Noch Fragen?