Top Banner
Integralrechnung Fakult¨ at Grundlagen arz 2016 Fakult¨ at Grundlagen Integralrechnung
50

Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Aug 24, 2019

Download

Documents

dodieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integralrechnung

Fakultat Grundlagen

Marz 2016

Fakultat Grundlagen Integralrechnung

Page 2: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Bestimmtes Integral I

n Teilintervalle: x0 = a < x1 < x2 < . . . < xn = bIn [xk−1, xk ] sei f k bzw. f k der großte bzw. kleinste Wert.Die Ober- und Untersummen On, Un sind Naherungen der Flache.

On = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Un = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Falls bei beliebiger Ver-feinerung der Unterteilung (max|∆xk | → 0 ) die Folgen{On} und {Un} einem gemein-samen Grenzwert zustreben,so heißt dieser Grenzwert dasbestimmte Integral uber f (x)von a bis b.

Schreibweise:

b∫a

f (x) dx

y = f (x)

x0 x1 x2 xn−1xn

x

y

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 2

Page 3: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Bestimmtes Integral I

n Teilintervalle: x0 = a < x1 < x2 < . . . < xn = bIn [xk−1, xk ] sei f k bzw. f k der großte bzw. kleinste Wert.Die Ober- und Untersummen On, Un sind Naherungen der Flache.

On = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Un = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Falls bei beliebiger Ver-feinerung der Unterteilung (max|∆xk | → 0 ) die Folgen{On} und {Un} einem gemein-samen Grenzwert zustreben,so heißt dieser Grenzwert dasbestimmte Integral uber f (x)von a bis b.

Schreibweise:

b∫a

f (x) dx

y = f (x)

x0 x1 x2 xn−1xn

x

y

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 2

Page 4: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Bestimmtes Integral I

n Teilintervalle: x0 = a < x1 < x2 < . . . < xn = bIn [xk−1, xk ] sei f k bzw. f k der großte bzw. kleinste Wert.Die Ober- und Untersummen On, Un sind Naherungen der Flache.

On = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Un = f 1 ·∆x1 + f 2 ·∆x2 + . . . + f n ·∆xn =∑

f k ·∆xk

Falls bei beliebiger Ver-feinerung der Unterteilung (max|∆xk | → 0 ) die Folgen{On} und {Un} einem gemein-samen Grenzwert zustreben,so heißt dieser Grenzwert dasbestimmte Integral uber f (x)von a bis b.

Schreibweise:

b∫a

f (x) dx

y = f (x)

x0 x1 x2 xn−1xn

x

y

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 2

Page 5: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Bestimmtes Integral II

Schreibweise:

b∫a

f (x) dx (b∫a

: zur Erinnerung an Summe! )

b∫a

︷︸︸︷f (x) d x

6� 6� Integrationsvariable

?� Integrand

-untere Integrationsgrenze

-obere Integrationsgrenze

Die Integrationsvariable ist eine so genannte gebundene Vari-able. Sie kann beliebig umbenannt werden und hat außerhalbdes Integrals keinerlei Bedeutung.

b∫a

f (x) dx =

b∫a

f (t) dt = . . .

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 3

Page 6: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Bestimmtes Integral II

Schreibweise:

b∫a

f (x) dx (b∫a

: zur Erinnerung an Summe! )

b∫a

︷︸︸︷f (x) d x

6� 6� Integrationsvariable

?� Integrand

-untere Integrationsgrenze

-obere Integrationsgrenze

Die Integrationsvariable ist eine so genannte gebundene Vari-able. Sie kann beliebig umbenannt werden und hat außerhalbdes Integrals keinerlei Bedeutung.

b∫a

f (x) dx =

b∫a

f (t) dt = . . .

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 3

Page 7: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Stammfunktion, unbestimmtes Integral

Flacheninhaltsfunktion: F (x) =

x∫x0

f (t) dt fur a ≤ x ≤ b .

Dabei ist F (x) die Flache unterdem Graphen von f (x) zwischenx0 und x ; die obere Integrations-grenze x ist die Variable; x0 istfester Startpunkt der Integration.Man sagt: F (x) ist eine Funktionder oberen Grenze. Fur stetigesf nennt man F (x) auch Stamm-funktion von f (x) .

y

y = f (t)

xx0a b

t

Zu einer Funktion f (x) gibt es beliebig viele Stammfunktionen – je nachWahl des Startpunkts x0. Alle zu einer Funktion gehorenden Stammfunk-tionen unterscheiden sich nur durch eine additive Konstante.Wird bei Stammfunktionen die Konstante noch offen gelassen, so sprechenwir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg!

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 4

Page 8: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Stammfunktion, unbestimmtes Integral

Flacheninhaltsfunktion: F (x) =

x∫x0

f (t) dt fur a ≤ x ≤ b .

Dabei ist F (x) die Flache unterdem Graphen von f (x) zwischenx0 und x ; die obere Integrations-grenze x ist die Variable; x0 istfester Startpunkt der Integration.Man sagt: F (x) ist eine Funktionder oberen Grenze. Fur stetigesf nennt man F (x) auch Stamm-funktion von f (x) .

y

y = f (t)

xx0a b

t

Zu einer Funktion f (x) gibt es beliebig viele Stammfunktionen – je nachWahl des Startpunkts x0. Alle zu einer Funktion gehorenden Stammfunk-tionen unterscheiden sich nur durch eine additive Konstante.Wird bei Stammfunktionen die Konstante noch offen gelassen, so sprechenwir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg!

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 4

Page 9: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Stammfunktion, unbestimmtes Integral

Flacheninhaltsfunktion: F (x) =

x∫x0

f (t) dt fur a ≤ x ≤ b .

Dabei ist F (x) die Flache unterdem Graphen von f (x) zwischenx0 und x ; die obere Integrations-grenze x ist die Variable; x0 istfester Startpunkt der Integration.Man sagt: F (x) ist eine Funktionder oberen Grenze. Fur stetigesf nennt man F (x) auch Stamm-funktion von f (x) .

y

y = f (t)

xx0a b

t

Zu einer Funktion f (x) gibt es beliebig viele Stammfunktionen – je nachWahl des Startpunkts x0. Alle zu einer Funktion gehorenden Stammfunk-tionen unterscheiden sich nur durch eine additive Konstante.Wird bei Stammfunktionen die Konstante noch offen gelassen, so sprechenwir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg!

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 4

Page 10: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Mit Hilfe der Stammfunktion kann das Flachenproblem gelost werden:∫ b

af (x) dx = F (b) − F (a) .

Hauptsatz der Differenzial- und IntegralrechnungIst y = f (x) auf [a, b] stetig und F (x) wie folgt definiert:

F (x) =

∫ x

af (t) dt ,

so ist F (x) fur a < x < b differenzierbar und es gilt

F ′(x) = f (x) fur x ∈ (a, b).

Damit ist das Integrieren die Umkehrung des Differenzierens – beivorgegebener Ableitung wird die Ausgangsfunktion gesucht. F (x) heißtStammfunktion von f (x).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 5

Page 11: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Mit Hilfe der Stammfunktion kann das Flachenproblem gelost werden:∫ b

af (x) dx = F (b) − F (a) .

Hauptsatz der Differenzial- und IntegralrechnungIst y = f (x) auf [a, b] stetig und F (x) wie folgt definiert:

F (x) =

∫ x

af (t) dt ,

so ist F (x) fur a < x < b differenzierbar und es gilt

F ′(x) = f (x) fur x ∈ (a, b).

Damit ist das Integrieren die Umkehrung des Differenzierens – beivorgegebener Ableitung wird die Ausgangsfunktion gesucht. F (x) heißtStammfunktion von f (x).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 5

Page 12: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Mit Hilfe der Stammfunktion kann das Flachenproblem gelost werden:∫ b

af (x) dx = F (b) − F (a) .

Hauptsatz der Differenzial- und IntegralrechnungIst y = f (x) auf [a, b] stetig und F (x) wie folgt definiert:

F (x) =

∫ x

af (t) dt ,

so ist F (x) fur a < x < b differenzierbar und es gilt

F ′(x) = f (x) fur x ∈ (a, b).

Damit ist das Integrieren die Umkehrung des Differenzierens – beivorgegebener Ableitung wird die Ausgangsfunktion gesucht. F (x) heißtStammfunktion von f (x).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 5

Page 13: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Eigenschaften des Integrals I

1 ∫ b

a

[f (x) + g(x)] dx =

∫ b

a

f (x) dx +

∫ b

a

g(x) dx∫ b

a

αf (x) dx = α

∫ b

a

f (x) dx fur α ∈ IR

Linearitat

2 f (x) ≥≤ 0 auf [a, b] =⇒∫ b

a

f (x) dx ≥≤ 0 .

3 Das bestimmte Integral ergibtden orientierten Flacheninhalt, d.h. die vorzeichenbehaftete Flachezwischen dem Graphen einer Funk-tion und der x–Achse:

Z. B. y = sin x , a = 0, b = 2π.2π∫0

sin x dx = − cos x∣∣∣2πx=0

= 0.

y1

π 2π

x

y = sin x

+

Dabei wird die Teilflache oberhalb der x-Achse positiv, die Teilflache unterhalbnegativ gezahlt.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 6

Page 14: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Eigenschaften des Integrals I

1 ∫ b

a

[f (x) + g(x)] dx =

∫ b

a

f (x) dx +

∫ b

a

g(x) dx∫ b

a

αf (x) dx = α

∫ b

a

f (x) dx fur α ∈ IR

Linearitat

2 f (x) ≥≤ 0 auf [a, b] =⇒∫ b

a

f (x) dx ≥≤ 0 .

3 Das bestimmte Integral ergibtden orientierten Flacheninhalt, d.h. die vorzeichenbehaftete Flachezwischen dem Graphen einer Funk-tion und der x–Achse:

Z. B. y = sin x , a = 0, b = 2π.2π∫0

sin x dx = − cos x∣∣∣2πx=0

= 0.

y1

π 2π

x

y = sin x

+

Dabei wird die Teilflache oberhalb der x-Achse positiv, die Teilflache unterhalbnegativ gezahlt.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 6

Page 15: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Eigenschaften des Integrals I

1 ∫ b

a

[f (x) + g(x)] dx =

∫ b

a

f (x) dx +

∫ b

a

g(x) dx∫ b

a

αf (x) dx = α

∫ b

a

f (x) dx fur α ∈ IR

Linearitat

2 f (x) ≥≤ 0 auf [a, b] =⇒∫ b

a

f (x) dx ≥≤ 0 .

3 Das bestimmte Integral ergibtden orientierten Flacheninhalt, d.h. die vorzeichenbehaftete Flachezwischen dem Graphen einer Funk-tion und der x–Achse:

Z. B. y = sin x , a = 0, b = 2π.2π∫0

sin x dx = − cos x∣∣∣2πx=0

= 0.

y1

π 2π

x

y = sin x

+

Dabei wird die Teilflache oberhalb der x-Achse positiv, die Teilflache unterhalbnegativ gezahlt.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 6

Page 16: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Eigenschaften des Integrals I

1 ∫ b

a

[f (x) + g(x)] dx =

∫ b

a

f (x) dx +

∫ b

a

g(x) dx∫ b

a

αf (x) dx = α

∫ b

a

f (x) dx fur α ∈ IR

Linearitat

2 f (x) ≥≤ 0 auf [a, b] =⇒∫ b

a

f (x) dx ≥≤ 0 .

3 Das bestimmte Integral ergibtden orientierten Flacheninhalt, d.h. die vorzeichenbehaftete Flachezwischen dem Graphen einer Funk-tion und der x–Achse:

Z. B. y = sin x , a = 0, b = 2π.2π∫0

sin x dx = − cos x∣∣∣2πx=0

= 0.

y1

π 2π

x

y = sin x

+

Dabei wird die Teilflache oberhalb der x-Achse positiv, die Teilflache unterhalbnegativ gezahlt.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 6

Page 17: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Eigenschaften des Integrals II

Flachen zwischen zwei Kurven, diesich fur x = a und x = b schneiden:Integral zwischen a und b uber dieDifferenz obere Kurve minus untereKurve. Dies gilt auch fur den Fall,dass sich das gesuchte Gebiet zumTeil in der oberen und zum Teil inder unteren Halbebene befindet. Ad-diert man namlich zu beiden Funktio-nen eine genugend große KonstanteK , so liegt das zu bestimmende Ge-biet in der oberen Halbebene; Flachezwischen den Kurven bleibt gleich.

F =

∫ b

a[f (x)− g(x)] dx

y

a bg(x)

g(x) + K

f (x)

f (x) + K

x

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 7

Page 18: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 19: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 20: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 21: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 22: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 23: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 24: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln I

lineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f (ax + b) dx = 1

a · F (ax + b) .

Formal: u = ax + b dudx = a dx = du

a∫f (ax + b) dx =

∫f (u)dua = 1

a ·∫

f (u) du = 1a · F (u)

∣∣∣u=ax+b

=F (ax + b)

a .

nichtlineare Substitution:

Es sei

∫f (x) dx = F (x) =⇒

∫f(u(x)

)· u′(x) dx = F

(u(x)

).

Formal: u = u(x) dudx = u′(x) du = u′(x) · dx∫

f(u(x)

)· u′(x) dx =

∫f (u) du = F (u)

∣∣∣u=u(x)

= F(u(x)

).

Beispiel:

∫sin4(x) · cos(x) dx

u = sin(x)du = cos(x)dx

=

∫u4 du = u5

5 + C∣∣∣u=sin(x)

=sin5(x)

5 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 8

Page 25: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

Bei der Berechnung bestimmter Integrale gibt es zwei Moglichkeiten:

Die Substitutionsmethode wird nur zur Bestimmung der Stammfunktionbenutzt.Hier wird also zunachst das unbestimmte Integral berechnet.

Neben den Integrationsvariablen werden auch die Grenzenmittransformiert.

π2∫

0

sin(

2x + π6

)dx = 1

2

7π6∫

π6

sin u du = − cos u2

∣∣∣u= 7π6

u=π6

=

√3

4 +

√3

4 =

√3

2

⇑︷ ︸︸ ︷u = 2x + π

6du = 2dx

dx = du2

x 0 π2

u π6

7π6

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 9

Page 26: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

Bei der Berechnung bestimmter Integrale gibt es zwei Moglichkeiten:

Die Substitutionsmethode wird nur zur Bestimmung der Stammfunktionbenutzt.Hier wird also zunachst das unbestimmte Integral berechnet.

Neben den Integrationsvariablen werden auch die Grenzenmittransformiert.

π2∫

0

sin(

2x + π6

)dx

= 12

7π6∫

π6

sin u du = − cos u2

∣∣∣u= 7π6

u=π6

=

√3

4 +

√3

4 =

√3

2

⇑︷ ︸︸ ︷u = 2x + π

6du = 2dx

dx = du2

x 0 π2

u π6

7π6

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 9

Page 27: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

Bei der Berechnung bestimmter Integrale gibt es zwei Moglichkeiten:

Die Substitutionsmethode wird nur zur Bestimmung der Stammfunktionbenutzt.Hier wird also zunachst das unbestimmte Integral berechnet.

Neben den Integrationsvariablen werden auch die Grenzenmittransformiert.

π2∫

0

sin(

2x + π6

)dx

= 12

7π6∫

π6

sin u du = − cos u2

∣∣∣u= 7π6

u=π6

=

√3

4 +

√3

4 =

√3

2

⇑︷ ︸︸ ︷u = 2x + π

6du = 2dx

dx = du2

x 0 π2

u π6

7π6

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 9

Page 28: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

Bei der Berechnung bestimmter Integrale gibt es zwei Moglichkeiten:

Die Substitutionsmethode wird nur zur Bestimmung der Stammfunktionbenutzt.Hier wird also zunachst das unbestimmte Integral berechnet.

Neben den Integrationsvariablen werden auch die Grenzenmittransformiert.

π2∫

0

sin(

2x + π6

)dx = 1

2

7π6∫

π6

sin u du

= − cos u2

∣∣∣u= 7π6

u=π6

=

√3

4 +

√3

4 =

√3

2

⇑︷ ︸︸ ︷u = 2x + π

6du = 2dx

dx = du2

x 0 π2

u π6

7π6

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 9

Page 29: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

Bei der Berechnung bestimmter Integrale gibt es zwei Moglichkeiten:

Die Substitutionsmethode wird nur zur Bestimmung der Stammfunktionbenutzt.Hier wird also zunachst das unbestimmte Integral berechnet.

Neben den Integrationsvariablen werden auch die Grenzenmittransformiert.

π2∫

0

sin(

2x + π6

)dx = 1

2

7π6∫

π6

sin u du = − cos u2

∣∣∣u= 7π6

u=π6

=

√3

4 +

√3

4 =

√3

2

⇑︷ ︸︸ ︷u = 2x + π

6du = 2dx

dx = du2

x 0 π2

u π6

7π6

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 9

Page 30: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)

Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 31: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 32: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 33: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 34: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 35: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Integrationsregeln II

logarithmische Integration:

∫g ′(x)g(x)

dx = ln(|g(x)|

)Beispiel:

∫2x

1 + x2dx = ln(x2 + 1) + C

Produktintegration bzw. partielle Integration∫u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x) −

∫u′(x) · v(x) dx bzw.

b∫a

u(x) · v ′(x) dx = u(x) · v(x)∣∣∣ba−

b∫a

u′(x) · v(x) dx

Beispiel:

∫x ln(x) dx = x [x ln(x)− x ]−

∫[x ln(x)− x ] dx

= x2 ln(x)− x2 −∫x ln(x) dx +

∫x dx

2∫x ln(x) dx = x2 ln(x)− x2 + x2

2 ∫x ln(x) dx = x2

2 ln(x)− x2

4 + C

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 10

Page 36: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) =

x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 37: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) =

x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 38: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) =

x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 39: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) =

x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 40: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 41: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 42: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 43: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 44: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 45: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Gebrochen rationale Funktionen

f (x) =pn(x)qm(x)

= a0 + a1x + . . .+ anxn

b0 + b1x + . . .+ bmxm ;

an 6= 0bm 6= 0

Durch Polynomdivision lasst sich der ganzrationale Anteil abspalten. Fur große|x | verhalt sich die Funktion f (x) asymptotisch wie das abgespaltene Polynom.

g(x) = x6 + 5x5 + 9x4 − 10x2 − x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

= x + x4 − x2 + 4x + 6x5 + 5x4 + 8x3 − 9x − 5

x6 +5x5 +9x4 +0x3−10x2− x +6:(x5 + 5x4 + 8x3 + 0x2 − 9x − 5) = x + . . .x6 +5x5 +8x4 +0x3− 9x2 −5x

x4 − x2 +4x +6

Nach dem Fundamentalsatz der Algebra lasst sich das Nennerpolynom alsein Produkt von Linearfaktoren und nicht weiter zerlegbaren quadratischenAusdrucken darstellen.

qm(x) = . . . ·(x−xi ) · . . . ·(x−xj)r · . . . ·(x2 +αkx +βk) · . . . ·(x2 +αlx +βl)

r

Jedem Faktor des Nennerpolynoms entspricht bei der Partialbruchzerlegung ein

Summand.

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 11

Page 46: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Partialbruchzerlegung

einfache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xi ) −→ Ai(x − xi )

r -fache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xj)r −→ Bj1

(x − xj)+

Bj2

(x − xj)2 + . . .+

Bjr

(x − xj)r

einfaches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle

(x2 + αkx + βk) −→ Ck + Dkx(x2 + αkx + βk)

r -faches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle (x2 + αlx + βl)r

−→ El1 + Fl1x(x2 + αlx + βl)

+ El2 + Fl2x(x2 + αlx + βl)

2 + . . .+ Elr + Flrx(x2 + αlx + βl)

r

Die Koeffizienten bestimmt man durch Koeffizientenvergleich der Zahler, nach-

dem die Summanden auf den Hauptnenner gebracht wurden. Bei einfachen

reelle Nullstellen des Nenners, lassen sich die Koeffizienten auch dadurch bes-

timmen, dass man mit dem entsprechenden Linearfaktor multipliziert und dann

die zugehorige Nullstelle einsetzt (Zuhaltemethode).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 12

Page 47: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Partialbruchzerlegung

einfache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xi ) −→ Ai(x − xi )

r -fache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xj)r −→ Bj1

(x − xj)+

Bj2

(x − xj)2 + . . .+

Bjr

(x − xj)r

einfaches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle

(x2 + αkx + βk) −→ Ck + Dkx(x2 + αkx + βk)

r -faches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle (x2 + αlx + βl)r

−→ El1 + Fl1x(x2 + αlx + βl)

+ El2 + Fl2x(x2 + αlx + βl)

2 + . . .+ Elr + Flrx(x2 + αlx + βl)

r

Die Koeffizienten bestimmt man durch Koeffizientenvergleich der Zahler, nach-

dem die Summanden auf den Hauptnenner gebracht wurden. Bei einfachen

reelle Nullstellen des Nenners, lassen sich die Koeffizienten auch dadurch bes-

timmen, dass man mit dem entsprechenden Linearfaktor multipliziert und dann

die zugehorige Nullstelle einsetzt (Zuhaltemethode).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 12

Page 48: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Partialbruchzerlegung

einfache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xi ) −→ Ai(x − xi )

r -fache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xj)r −→ Bj1

(x − xj)+

Bj2

(x − xj)2 + . . .+

Bjr

(x − xj)r

einfaches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle

(x2 + αkx + βk) −→ Ck + Dkx(x2 + αkx + βk)

r -faches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle (x2 + αlx + βl)r

−→ El1 + Fl1x(x2 + αlx + βl)

+ El2 + Fl2x(x2 + αlx + βl)

2 + . . .+ Elr + Flrx(x2 + αlx + βl)

r

Die Koeffizienten bestimmt man durch Koeffizientenvergleich der Zahler, nach-

dem die Summanden auf den Hauptnenner gebracht wurden. Bei einfachen

reelle Nullstellen des Nenners, lassen sich die Koeffizienten auch dadurch bes-

timmen, dass man mit dem entsprechenden Linearfaktor multipliziert und dann

die zugehorige Nullstelle einsetzt (Zuhaltemethode).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 12

Page 49: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Partialbruchzerlegung

einfache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xi ) −→ Ai(x − xi )

r -fache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xj)r −→ Bj1

(x − xj)+

Bj2

(x − xj)2 + . . .+

Bjr

(x − xj)r

einfaches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle

(x2 + αkx + βk) −→ Ck + Dkx(x2 + αkx + βk)

r -faches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle (x2 + αlx + βl)r

−→ El1 + Fl1x(x2 + αlx + βl)

+ El2 + Fl2x(x2 + αlx + βl)

2 + . . .+ Elr + Flrx(x2 + αlx + βl)

r

Die Koeffizienten bestimmt man durch Koeffizientenvergleich der Zahler, nach-

dem die Summanden auf den Hauptnenner gebracht wurden. Bei einfachen

reelle Nullstellen des Nenners, lassen sich die Koeffizienten auch dadurch bes-

timmen, dass man mit dem entsprechenden Linearfaktor multipliziert und dann

die zugehorige Nullstelle einsetzt (Zuhaltemethode).

Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 12

Page 50: Integralrechnung - hs-esslingen.demohr/praes/integral_wieder_praes.pdf · wir vom unbestimmten Integral und lassen beide Integrationsgrenzen weg! Fakult at Grundlagen Integralrechnung

Partialbruchzerlegung

einfache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xi ) −→ Ai(x − xi )

r -fache reelle Nullstelle des Nennerpolynoms

(x − xj)r −→ Bj1

(x − xj)+

Bj2

(x − xj)2 + . . .+

Bjr

(x − xj)r

einfaches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle

(x2 + αkx + βk) −→ Ck + Dkx(x2 + αkx + βk)

r -faches quadratisches Polynom ohne reelle Nullstelle (x2 + αlx + βl)r

−→ El1 + Fl1x(x2 + αlx + βl)

+ El2 + Fl2x(x2 + αlx + βl)

2 + . . .+ Elr + Flrx(x2 + αlx + βl)

r

Die Koeffizienten bestimmt man durch Koeffizientenvergleich der Zahler, nach-

dem die Summanden auf den Hauptnenner gebracht wurden. Bei einfachen

reelle Nullstellen des Nenners, lassen sich die Koeffizienten auch dadurch bes-

timmen, dass man mit dem entsprechenden Linearfaktor multipliziert und dann

die zugehorige Nullstelle einsetzt (Zuhaltemethode).Fakultat Grundlagen Integralrechnung Folie: 12