Top Banner
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Vorwort 4 Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale Begrüßungsritual / Lied: Guten Morgen! 8 Lied: Guten Morgen! 9 Begrüßungsspiel: Wir begrüßen uns 10 Spiel: Willkommen in der Gruppe! 11 Ritual: Wir geben uns die Hände 12 Lied: Wir geben uns die Hände 13 Liedeinführung: Sonnengruß 14 Lied: Sonnengruß 15 Methodentipp: Kinder-Baum 16 Ritual: Wie viele Kinder sind heute da? 17 Spiel: Wem gehört der Schuh? 18 Spiel: Junge oder Mädchen? 19 Methodentipp: Kalenderbrett 20 Methodentipp: Sanduhr 21 Spiel: Der Tag im Beutel 22 Abschlussspiel: Herbstlaub 23 Abschlussspiel: Ruhiger Abschluss 24 Natur und Wissen Infoseite: Herbst 25 Gespräch: Leuchtende Früchte 26 Gespräch / Übung: Obst und Gemüse 27 Tanz: Spannenlanger Hansel 28 Lied: Spannenlanger Hansel 29 Spiel: Bäume 30 Gestaltungsvorlage: Bäume 31 Infoseite: Bäume 33 Übung: Baumfrüchte 34 Gespräch: Der Kreislauf der Natur 35 Gestaltungsvorlage: Der Kreislauf der Natur 36 Liedeinführung: Die Jahreszeiten entdecken 37 Lied: Ich bin das ganze Jahr vergnügt 38 Gestaltungsvorlage: Ich bin das ganze Jahr vergnügt 39 Inhalt 2
8

Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

Sep 17, 2018

Download

Documents

ngobao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale

Begrüßungsritual/Lied:GutenMorgen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Lied:GutenMorgen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Begrüßungsspiel:Wirbegrüßenuns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Spiel:WillkommeninderGruppe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Ritual:WirgebenunsdieHände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Lied:WirgebenunsdieHände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Liedeinführung:Sonnengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Lied:Sonnengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Methodentipp:Kinder-Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ritual:WievieleKindersindheuteda? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Spiel:WemgehörtderSchuh? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Spiel:JungeoderMädchen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Methodentipp:Kalenderbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Methodentipp:Sanduhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Spiel:DerTagimBeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abschlussspiel:Herbstlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abschlussspiel:RuhigerAbschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Natur und Wissen

Infoseite:Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gespräch:LeuchtendeFrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gespräch/Übung:ObstundGemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Tanz:SpannenlangerHansel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Lied:SpannenlangerHansel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Spiel:Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gestaltungsvorlage:Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Infoseite:Bäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Übung:Baumfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Gespräch:DerKreislaufderNatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gestaltungsvorlage:DerKreislaufderNatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Liedeinführung:DieJahreszeitenentdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Lied:IchbindasganzeJahrvergnügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Gestaltungsvorlage:IchbindasganzeJahrvergnügt . . . . . . . . . . . . . . . 39

Inhalt

2

Page 2: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Inhalt

Sprache und Kommunikation

Spiel:Obstkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Spruch:Zuhören! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sprachspiel:GeschichtemitAnfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Gedicht:Herbstbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Fingerspiel:DerschwereApfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Fingerspiel:DieIgelfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Vers/Gestalten:Herbstdrachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Gestaltungsvorlage:Drachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Emotionalität

Wahrnehmungsspiel:Hänschen,piepeinmal! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Übung/Spiel:Gefühlezeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Gespräch:Kuscheltiertag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Wahrnehmungsspiel:Handmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Ritual:Klängegenießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Kimspiel:Wasfehlt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Spiel:Ichhörewas,wasdunichthörst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Lied/Gespräch:Wennichträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Lied:Wennichträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Lied:AllegutenGaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Gespräch/Gebet:Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Gespräch:Lob-undÄrgerrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Rätsel/Gespräch:DieLegendevonSanktMartin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Besinnung/Gespräch:Laternenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Liedeinführung:Kerzenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Lied:KleinesFräulein,kleinerMann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3

Page 3: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

6

Vorwort

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Organisatorisches

EinigeorganisatorischeAspekteerleichterndenAb-lauf des Morgenkreises . Der Raum sollte möglichstviel Platz bieten und gut gelüftet sein . Idealerweisebefinden sich nur wenige Einrichtungsgegenständeoder Möbel darin, alternativ eignen sich auch eineTurnhalleodereinBewegungsraum .FallsdieKinderaufdemBodensitzen,sollteeseinenTeppich,Sitz-kisseno .Ä .geben .AlleMaterialien,die imMorgen-kreis eingesetzt werden, müssen greifbar sein undstehen übersichtlich im Regal, im Schrank oder ineinervorbereiteten„Themenkiste“bereit .Materialien,diedortdauerhaftihrenPlatzfindenkönnen,sindz .B .:• Sammelordnerbzw .KarteimitLiedern,Geschichten

undKreisspielen• verschiedeneInstrumente• AbspielgerätsowiesortierteKassettenbzw .CDs• TücherundgroßeStoffe• KlebebandoderSeile,umGrenzenaufdemFußbo-

denzumarkieren• Taschenlampen,TeelichteroderKerzen .

Aufbau des Materials

Der vorliegende Band bietet Ihnen neben metho-dischen Tipps zur Gestaltung des MorgenkreisesauchzahlreicheAnregungen,dieamAnfangdesKin-dergartenjahresdieEingewöhnunginderEinrichtungunddasKennenlernenderKinderuntereinanderun-terstützen .SiefindendarüberhinausIdeenzumThe-ma„Herbst“,mitdenenSiedenKinderndieseJahres-zeit näherbringen und mit ihnen zusammen dieBesonderheiten der Herbstmonate erleben können .WeckenSiedasInteressederKinder,indemSieGe-sprächeführen,FragenstellenundsiemitLiedernundSpielenzumMitmachenundNachdenkenmotivieren .

IndenvierKapitelndesBandesfindenSieAktivi-tätenundAnregungen,vondenendiemeistenohnevielAufwandsofortumsetzbarsind .SolltenSieVor-bereitungentreffenmüssen,sinddiesegenauerklärt .SiekönnenmitdenKindernoderohnesiedurchge-

führtwerden .ZuWissensthemen,dieSiemitdenKin-dernimMorgenkreisbesprechenunddieAnlassfürweitereSpielideensind,gibtesindenjeweiligenKapi-telnaußerdemSeitenmitHintergrundinformationen .

Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale IndiesemKapitelfindenSiekleineRituale,SpieleundAktionen, mit denen Sie die Kinder auf wertschät-zende und herzliche Art begrüßen und Übergängekindgerecht gestalten können . Auch das HinführenzumKreiswird thematisiert .Sindalleda?Wer fehltheute?–DastäglicheDurchzählenderKinderistwich-tig, denn sie erleben dadurch, dass jedes Kind einbemerkenswerter Teil der Gruppe ist . SpielerischlernendieKinderdabeiaußerdemdieWochentage,MonateunddenJahreslaufkennen .

Natur und WissenDiesesKapitelbietetAnregungen,wiedieKinder imMorgenkreis spielerisch ihr Sachwissen erweiternkönnen .SieerhaltenImpulsefürweitereForschungenund Beobachtungen . Hier sind die Jahreszeitensowohlmit ihren jeweiligenBesonderheiten imTier-undPflanzenbereichalsauchmit ihrenunterschied-lichenWetterbedingungenThema .ImHinblickaufdenHerbstwerdenu .a .dieThemen„ObstundGemüse“und„DerKreislaufderNatur“angesprochen .

Sprache und KommunikationImKreiskannjedergesehenundgehörtwerden .DasKapitel liefert für diese kommunikative SitzordnungIdeen,diedieKinderzumSprecheneinladen .IndiesemtäglichenRitualerfahrendieKinder,wiemiteinandergesprochenwirdundwiesieeinanderzuhörenkönnen .Fingerspiele,GedichteundReimeerweiterndarüberhinausdenWortschatzunddieSprechfähigkeitderKinderspielerisch .

EmotionalitätDas letzte Kapitel spricht den Bereich Sinne undGefühlean .Esregtdazuan,sichimMorgenkreismit(inter-)religiösenBezügenundWertenauseinanderzu-setzen .EgalobSieineinemchristlichorientiertenKin-dergartenarbeitenoderobdieEinrichtungkeinereli-giöseAusrichtunghat–KindersolltenaufjedenFallerfahren, welche Werte unsere Gesellschaft prägen

Page 4: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

7

Vorwort

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

stattfindet,passendiemeistenderAngeboteeben-fallsindieseRunde .VieleSpielideensindauchidealfür „Zwischendurch“,wenndieGruppeLustaufeingemeinsamesSpielhatoderwennZeitvordemMittag-essenüberbrücktwerdenmuss .VieleAktionenkön-nen Sie sehr gut nach draußen verlegen . Sie sinddaherauchfürdenWaldkindergartenoderAusflugs-tagebestensgeeignet .

Wieauch immerdieSituation in IhrerEinrichtungaussieht:DerMorgenkreiswirderst lebendig,wennSieunddieKinderihnmitLebenfüllen .NehmenSiedahermeineIdeenmit,umIhreeigenenIdeenunddiederKinderzuerweiternundzuvertiefen .IchwünscheIhnendabeivielFreude!

Yvonne Wagner

und welchen Hintergrund religiöse Feste haben . ImvorliegendenBandgibtesdaherAngebotezuErnte-dankundSanktMartin .

DarüberhinaussollauchdasBedürfnisderKinder,mitallenSinnenzulernen,nichtzukurzkommen .Siefindendazu Impulse,bestimmteSinnezumobilisie-ren,undSpielideen,wieSiedieGefühlederKinderindenMittelpunktdesGeschehensstellenkönnen .DieKinderlernen,ihreWünscheinWortezufassen,ihreBedürfnisseundGefühlezuäußernundKonfliktemitWortenstattmitdenFäustenzulösen .

DieAktivitätenindeneinzelnenKapitelnsindnichtandenMorgenkreisgebunden,sondernkönnenauchzuanderen Tageszeiten und Gelegenheiten angebotenwerden .WenninIhrerGruppez .B .einAbschlusskreis

Page 5: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

22 Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale

Art der Aktivität:Spiel

Kompetenzbereiche:Gemeinschafterleben,taktileWahrnehmungweiterent-wickeln,Vorfreudeerleben,Orientierungfinden

Material:BeuteloderStofftasche,ver-schiedenezumTagesplanpassendeDinge

Der Tag im Beutel

SicherlichhabenSiekonkretePlänefürdenTag .ImMorgenkreisistderrichtigeMoment,diesedenKindernvorzustellen .Siekönnensichbereitsdaraufeinstellen,wassieerwartet,undfreuensichaufdieAktivitäten .Esistabersehreintönig,denPlaneinfachzuerzählen .StellenSieanschaulichvor,wasSiegeplanthaben,undsprechenSiedabeialleSinnederKinderan,umihrInteressezuwecken .

Vorbereitung:

WählenSiepassendzuIhremTagesplanverschiedeneDingeaus .AucheinekleineZeichnungeignetsichzurVeranschaulichung .SteckenSieallesineinenBeutelodereineStofftasche .VorschlägefürGegenstände:Aktivität„Nusskuchenbacken“:Päck-chenVanillezucker,Schüssel,Haselnüsse;Aktivität„AusflugindenWald“:kleineBäume(Holzspielzeug),Zweige,Laub;Aktivität„Herstel-leneinerUhr“:kleinerWecker,Schere,Klebstoff,Papier

So geht’s:

• KündigenSieimMorgenkreisan,wasfürdiesenTaggeplantist .VielespassiertjedenTag,mancheserahnendieKinder,weilderImpulsdafürvonihnenausging .EinigeshabenSiealleinaufdenPlangesetzt .

• GebenSiedengefülltenBeutelimKreisherum,bevordieKinderzuspe-kulierenbeginnen .JedesKinddarfzunächsteinmalhineinfühlen,ohneetwaszusagen .

• EinKindertastetnuneinenGegenstandundnimmtihnausdemBeutelheraus .

• DannüberlegendieKindergemeinsam,wofüresstehenkann .Sieant-wortenmitjaundnein .Wirdesnichterraten,lösenSiedasRätselaufunderzählenggf .kurzetwasdazu .

• LiegenschließlichalleDingeimKreis,könnendieKindersiesortieren .

• UmdenKindernfürspäterOrientierungzubieten,könnendieDingeauchaneinemfestenPlatz,z .B .aufdemFensterbrett,derReihenachfürdenTagliegenbleiben .SobaldeineAktivitätbeginnt,holenSieodereinKinddiedazugehörigenGegenstände .

• AufdieseWeisesehendieKinderanschaulich,wiedieZeitvergehtunddiePlanungimLaufedesTagesumgesetztwird .

Tipps:

• DasichindemBeutelwenigerDingebefinden,alsKinderinderGruppesind,könnenSiefestlegen,dassjedenTagnureinpaarKinderdieGe-genständeertastendürfen .WennSiedasSpieltäglichoderwöchentlichdurchführen,wechselnsichdieKinderentsprechendab .

• FürganznormaleTageohnebesonderesProgrammlegenSiez .B .eineZahnbürste,eineSeife,einenBecher,einenWürfel,einenFarbstift,einenBallundeinenLöffelindenBeutel .

Page 6: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

34 Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Art der Aktivität:Übung

Kompetenzbereiche:Sachwissenerweitern,Zusam-menhängeinderNaturkennen-lernen,Aufmerksamkeitweiter-entwickeln,Sprechfreudeentwickeln

Material:Fichtenzapfen,Kastanien,Haselnüsse,Walnüsse,BucheckernundandereBaumfrüchte

Baumfrüchte

JedesJahrimHerbstfallenunzähligeKastanien,Nüsse,BucheckernundandereBaumfrüchteaufdieErde .BeiKindernistdasSammelndieserFrüchtesehrbeliebt .ZeigenSiedenKinderneinmaldeneigentlichenZweckundNutzendieserFrüchteinderNatur .

So geht’s:

• LegenSiediegesammeltenBaumfrüchteindieKreismitte .ÜberlegenSiegemeinsam,vonwelchenBäumensiestammen .

• LassenSiedieKinderüberlegen,welcheAufgabenundwelchenNutzenBaumfrüchteinderNaturhaben .WaspassiertmitdenheruntergefallenenBaumfrüchten,dieniemandaufsammelt?

• GebenSiedenKindernalsHilfedasStichwortEichhörnchen(vgl .S .25) .WasmachtesmitdenBaumfrüchten?Warum?WasgeschiehtmitdenBaumfrüchten,diedasEichhörnchenimWinternichtmehrfindet?

• ErklärenSie,dassauchandereWildtiere,wiez .B .WildschweineoderRehe,sichvondenBaumfrüchtenernähren .DaherwerdensieimWinter,wennSchneeliegtundsiekeinFuttermehrfindenkönnen,vonFörsterndamitgefüttert .

• RegenSiean,weitereBaumfrüchtefürdieWinterfütterungvonTierenzusammeln .VielleichtkenneneinigeKinderStellen,woesentsprechendeBäumegibt .

Tipps:

• FragenSievorabbeieinemJägeroderFörsternach,oberBaumfrüchtefürdieWinterfütterungbenötigtundwelchegeeignetsind .NichtüberallwerdengesammelteKastanienundBucheckernangenommen!

• SchlagenSiedenKindernvor,wiedasEichhörncheneineKastanieinErdezuvergraben .JedesKinderhältdafüreinenkleinenTopfmitErde,indieeineKastaniegestecktwird .DieErdemussgutfeuchtgehaltenwerden!AmbestenstelltmandenTopfimWintergeschütztinsFreie .WennesimFrühlingwärmerwird,platztdieweicheSchaleaufundderKernbeginntzukeimen:EinneuerKastanienbaumentsteht!

• DieBeerenvonWeißdorn,Holunder,EberescheundSchlehesindbe-sondersbeiVögelnbeliebt(sieheS .26) .KörnerfressendeVögelmögenSonnenblumenkerne,KürbiskerneundBucheckern .AuchsiekönnenimHerbstgesammeltwerden .SiemüssenunbedingttrockengelagertundkönnenimWinterzuVogelfutterringeno .Ä .weiterverarbeitetwerden .

Natur und Wissen

Page 7: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

41Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Art der Aktivität:Spruch

Kompetenzbereiche:Gemeinschafterleben,KommunikationsfähigkeitundAufmerksamkeitweiterent-wickeln,Gesprächsregelnkennenlernen

Material:–

Zuhören!

ZuBeginneinesneuenKindergartenjahressolltendiefürallegültigenRegelnimKreisbesprochenwerden .DazugehörenauchGesprächsregeln .EinrespektvollerUmgangmiteinanderfördertdieEntwicklungdesEinzelnenundstärktdieGemeinschaft .

So geht’s:

• BesprechenSieineinemdererstenMorgenkreisemitdenKinderndieallgemeinenUmgangsformenimKreis,z .B .dasSignalfürdenMorgen-kreisbeginnoderwiesichdieKindersetzenkönnen .

• VersuchenSie,dieRegelnmitdenKinderngemeinsamzuformulieren .Siekönnensiesoambestennachvollziehen .

• DamitdieKinderauchkonzentriertbeiderSachebleiben,solltenSieproTagnureineRegelbesprechen .AmnächstenTagwiederholenSiekurzdieRegeldesVortagsundergänzeneineweitereRegel .SindalleRegelnbesprochen,zählenSieodereinKindsienacheinanderauf .

• SprechenSiedieGesprächsregelnan .SagenSieeinenderfolgendenodereinenselbsterdachtenSpruchauf:

Malsprechichundmalsprichstdu .Wennduredest,hörichzu .

Jetztsprechichunddannsprichstdu .Wenndusprichst,dannhörichzu .

Ichbinichunddubistdu .Wennduredest,hörichzu .

• BesprechenSiemitdenKindern,warumRegelnfürdasGesprächsowichtigsind .

• ÜberlegenSiemitdenKindern,obihnenzuweiterenRegelnebenfallsSprücheeinfallen .SolcheleichtmerkbarenVersehelfen,dieRegelnein-zuhalten .

Tipp:

PassenSiedenVersIhrempersönlichenSprachstil,IhremDialektundderjeweiligenSituationan .

Sprache und Kommunikation

Page 8: Inhalt - hase-und-igel.de · Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Inhalt Sprache und Kommunikation

61Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Herbst © Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Art der Aktivität:Besinnung/Gespräch

Kompetenzbereiche:sozialesMiteinanderundKommunikationsfähigkeitweiterentwickeln,Besinnlich-keiterleben,Werteentwickeln

Material:langeStreichhölzeroderStab-feuerzeug

Material pro Kind:LaternemitKerze

Achtung!VorsichtbeimUmgangmitKerzenlicht!HaltenSieeinenFeuerlöscherbereit!

Laternenkreis

DieKinderhabensichbereitsmitderLegendevonSanktMartinauseinander-gesetztundfürdenMartinsumzugoderdieMartinsfeierLaternengestaltet .NunistesZeit,sicheinwenigzubesinnen .

So geht’s:

• VerdunkelnSiedenRaum,damitdasLaternenlichtgutzurGeltungkommt .DannstelltsichjedesKindmitseinerLaterneindenKreis .

• GehenSieherumundzündenSiedieKerzenderLaternenan .

• WartenSie,bisdieKinderdieverschiedenenLaternenausreichendbe-wunderthabenundallezurRuhegekommensind .

• ErinnernSiedieKinderandieMartinsgeschichteundwiederholenSiesienochmalsgemeinsam .

• StellenSieweitereFragen,umeinGesprächübereigeneWerte,WünscheundVorstellungenvomZusammenlebenanzuregen:

– Warumbeeindrucktesunsso,dassSanktMartinseinenMantelmitdemBettlergeteilthat?

– Kannstdudirvorstellen,wieessichanfühlt,ganzalleinzuseinundkeineFreundezuhaben?

– Wieistes,armzusein?Wannistmanarm?

– Mussmanimmerteilen?

– Mussmanimmerhelfen?

– Washilftdir?Werhilftdir?

– Waswünschstdudirvonanderen?

– Wassollenanderetun,damitduesschönfindest,mitihnenzusammenzusein?

– Wastustdugernfürandere?Wastustdunichtsogern?

– Wastutdirrichtiggut(etwasMateriellesodereinepersönlicheZuwen-dung)?

• SchließenSiedasGesprächmiteinemzusammenfassendenSatzab .Siekönnenbeispielsweisesagen:„Wirwollenunsnunöfterdaranerinnern,wiegutestut,füreinanderdazusein .“

• DieKinderlöschendieKerzenihrerLaternen,indemsiesievorsichtigauspusten .

Tipp:

FallsSieausSicherheitsgründendieLaternennichtmitechtenKerzenbe-leuchtenwollen,könnenSieauchbatteriebetriebeneLaternenstäbebesor-genunddieLaternendaranbefestigen .DieKinderkönnendasLichtdannselbstein-undausschalten .

Emotionalität