Top Banner
1 Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatorin : StDin T. Kurz
38

Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

Sep 18, 2018

Download

Documents

ngobao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

1

Informationen zur Oberstufe

Oberstufenkoordinatorin:

StDin T. Kurz

Page 2: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

2

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Themenbereiche:

• Aufbau der gymnasialen Oberstufe

• Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe

• Belegung von Fächern

• Seminare

• Abiturprüfung

Page 3: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

3

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Aufbau

der gymnasialen Oberstufe

Page 4: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

4

Informationen zur Oberstufe

Jgst.

10

11

12

Zeitliche Einteilung

ein Schuljahr

4 Ausbildungsabschnitte:

11/1

11/2

12/1

12/2

Phase

Einführungs

-phase

Qualifikations-

phase

Merkmale

NTG

und

SG

Fächer

und

Seminare

A B I T U R

Studium an einer Hochschule Berufsausbildung

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Page 5: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

5

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

10 11 - 12

Einführungsphase / Vorbereitungsphase

• Wahl des Kursprogramms

• Beratung durch

• Fachlehrer

• Eltern

• Oberstufenkoordinatoren (Fr. Kurz, H. Neiderer)

• Schulpsychologin (Fr. Dirauf)

• Beratungslehrer (H. Kroschewski)

Page 6: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

10. Klasse des Gymnasiums

bestanden=> Mittlerer Abschluss und

Oberstufenreife

nicht bestanden mit einmal 6 oder zweimal 5

Chance auf Besondere Prüfung

=> Mittlerer Abschluss, aber KEINE

Oberstufenreife

11. Klasse des Gymnasiums 11. Klasse der FOS

mit Schnitt 3,33bestanden

unabhängig vom Schnitt

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife

Page 7: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

11. Klasse der FOS

12. Klasse der FOS

Fachabitur

13. Klasse der FOS

Berufs-gebundene Hochschul-

reife

Allgemeine Hochschul-

reife

Fachabiturmit Schnitt 2,8

Fachoberschule (z.B. FOS Marktheidenfeld)

Eine zusätzliche Möglichkeit zum (Fach-) Abitur für Schülerinnen und Schüler, die befürchten, im Gymnasium das Abitur nicht zu „schaffen“.

Wichtig: Anmeldetermin bayernweit bis spätestens Anfang März

Abmelden kann man sich später wieder –anmelden nicht mehr!

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife

Page 8: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

Schullaufbahnen mit mittlerer Reife

Beratungslehrer StD Michael Kroschewski Telefonsprechstunde:

Montag 12.15 -13.00 Uhr, 09391/ 9188946Email: (zur Terminvereinbarung oder für einfache Anfragen)

[email protected]

Schulpsychologin OStRin Christine DiraufTelefonsprechstunde:

Dienstag 10.45 – 11.30 Uhr, 09391/ 8106137Email: (zur Terminvereinbarung oder für einfache Anfragen)

[email protected]

Page 9: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

9

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

1011 - 12

Zeitplan

~ Oktober : Info-Abend zur Oberstufe /

Verteilung der Info-Broschüren

~ November: Publikation der Seminarthemen

Vorstellung der Seminarthemen

durch die Seminarleiter

~ Nov./Dez.: spezielle Information zur Fächerwahl

(klassenweise)

Page 10: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

10

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

1011 - 12

Zeitplan

~ Dezember: Verbindliche Seminarwahl

~ Jan./Feb.: Verbindliche Fächerwahl

Page 11: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

11

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

1011 - 12

Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte

11/1 11/2 12/1 12/2Z Z Z

AbiturSeminararbeit

Wahl des

3. Abiturfaches (schriftlich)

Wahl des

4./5. Abiturfaches (mündlich)

Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für die Jgst. 10 bis 12

Page 12: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

12

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Besonderheiten

der Qualifikationsphase

Page 13: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

13

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

• Individuelle Stundenpläne, wechselnde Räume

• Pflicht zur Selbstinformation

• Seminare

• Fast alle Halbjahresleistungen der Pflicht- und

Wahlpflichtfächer zählen zur Gesamtqualifikation

• Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis

• Keine Vorrückungsbestimmungen in der

Qualifikationsphase

Page 14: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

14

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Leistungsnachweise:

Große Leistungsnachweise

Pro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fächern (jedoch nicht

in den Seminaren)

Kleine Leistungsnachweise

Pro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen

Fächern (darunter mindestens ein rein mündlicher)

mündlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate

schriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte

außerdem: Projekte und praktische Leistungen

Page 15: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

15

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Leistungsnachweise:

Gewichtung:

Schulaufgabe

Durchschnitt der

kleinen

Leistungsnachweise

1 : 1

maximal 15 Punkte

Page 16: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

16

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Noten und Punkte:1

2

3

4

5

6

+ 1

1 -

+ 2

2 -

+ 3

3 -

+ 4

4 -

+ 5

5 -

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Page 17: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

17

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Fächerwahl

bzw.

Belegung

Page 18: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

18

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden

Pflichtbereich - Pflichtfächer

Wahlpflichtbereich – Wahlpflichtfächer

Profilbereich – Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung

Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2

Deutsch 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1

Mathematik 4 4

Sport 2 2

Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4

Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3

Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdsprache

oder fortgeführte Informatik

Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2

Musik oder Kunst 2 2

W-Seminar 2 2 (nur in 12/1)

P-Seminar 2 2 (nur in 12/1)

Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4

30Wochenstd.

25 / 26Wochenstd.

11 / 10Wochenstd.

3 / 4 --(4 bei fortgef. Fs)

Page 19: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

19

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Besonderheit bei der Wahl der

neu einsetzenden spät

beginnenden Fremdsprache

(Italienisch) in Jahrgangsstufe 10

Page 20: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

20

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden

Pflichtbereich - Pflichtfächer

Wahlpflichtbereich – Wahlpflichtfächer

Profilbereich – Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung

Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2

Deutsch 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1

Mathematik 4 4

Sport 2 2

Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4

Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3

Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdsprache

oder fortgeführte Informatik

Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2

Musik oder Kunst 2 2

W-Seminar 2 2 (nur in 12/1)

P-Seminar 2 2 (nur in 12/1)

Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4

30Wochenstd.

25 / 26Wochenstd.

11 / 10Wochenstd.

3 / 4 --(4 bei fortgef. Fs)

3

2

8

28

spätbeg. Fs

Page 21: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

21

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Mindestbelegungsverpflichtung:

66 Jahreswochenstunden

bzw.

132 Halbjahreswochenstunden

Page 22: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

22

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Appell:

„Die erforderliche Mindestbelegung sollten Sie in der Regel

nicht wesentlich überschreiten.“

(vgl. Broschüre)

Fächerwahl nach Neigung und Fähigkeiten, aber intelligent!

Page 23: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

23

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Interaktiver Fächerplaner:

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Fächerplaner

(Adresse: vgl. Broschüre)

Page 24: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

24

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Seminare

Page 25: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

25

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Wissenschafts-

propädeutisches

Seminar

Projekt-Seminar zur

Studien- und Berufs-

orientierung

Praxis-

orientiertes Arbeiten

Wissenschafts-

orientiertes Arbeiten

Fach- und Methoden-

kompetenzen für ein

Hochschulstudium

Berufswelt-

und Berufs-

wahlkompetenz

Seminar-

arbeit

Projekt im

Kontakt mit der

Arbeitswelt

Page 26: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

26

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Projekt-Seminar zur

Studien- und Berufs-

orientierung

P-Seminar ist zweigeteilt:

•allg. Berufs- und Studienorientierung

•Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt

Inhalte der Berufs- und Studieninformation:

•allg. Inhalte (Schüler müssen Eigeninitiative entwickeln!)

•Überblick über mögliche Berufs- und Studienwahl-Maßnahmen

•Selbsterkundungsprogramm und Test (GEVA-Institut)

•Bewerbungsmodalitäten, Bewerbungsschreiben

•Assessment-Center, Betriebspraktika

•externe Referenten verschiedener Berufsfelder, Begegnung mit Ehemaligen

Page 27: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

27

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Benotung in den Seminaren

W-Seminar P-Seminar

• in 11/1 max. 15 Punkte

• in 11/2 max. 15 Punkte

• in 12/1 max. 30 Punkte

(3-fache Gewichtung der Seminararbeit

+ Abschlusspräsentation) : 2

• insgesamt max. 30 Punkte am

Ende von 12/1

• Zertifikat

Achtung: keine 0 Punkte in der

Seminararbeit oder Präsentation!

Page 28: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

28

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Seminarangebot (Auswahl)

W-Seminare

Fach Titel

Englisch The United States and its presidents

Mathematik Mathematik regiert die Welt

Biologie Insekten – Unverzichtbare Vielfalt

Sport Sport im Kino

Page 29: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

29

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Seminarangebot (Auswahl)

P-Seminare

Fach Titel

Deutsch Aufführung/Verfilmung eines Theaterstücks mit

Hilfsmaterialien

Chemie Kosmetika

Englisch Dinner Theatre

Sport Planung und Bau einer Boulder-/Kletterwand

Latein „Spannend, unterhaltsam und lehrreich - Latein und die

Römer in der Grundschule“

Page 30: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

30

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Abiturprüfung

und Gesamtqualifikation

Page 31: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

31

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Abiturfächerwahl

Fach Prüfungsart

Deutsch schriftlich

Mathematik schriftlich

Fremdsprache

1 x schriftlich

und

2 x mündlich

(Kolloquium)

gesellschaftswissenschaftliches Fach:

Religionslehre bzw. Ethik oder Geschichte

und Sozialkunde oder Geographie oder

Wirtschaft und Recht

Physik oder Chemie oder Biologie oder

Informatik oder weitere Fremdsprache

oder Kunst oder Musik oder Sport

Page 32: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

32

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Beispiele zur Abiturfächerwahl

Deutsch

Mathematik

Englisch

Geschichte

Physik

Deutsch

Mathematik

Französisch

Religionslehre

Englisch

Deutsch

Mathematik

Latein

Geographie

Kunst

Page 33: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

33

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Sonderfälle: Kunst, Musik, Sport

Verpflichtende zusätzliche Belegung (Additum)

Art der Abiturprüfung

Festlegung als Abiturfach in

Jgst. 10

Inhalte des Additums

Anzahl der Wochenstunden pro

Jgst. in Q11 und Q12

Anzahl der festgelegten

Profilstunden

Voraussetzungen in Jgst. 10

Kunst

S

ja

Bildnerische

Praxis

2

4

mind. Note 3

Musik

S

ja

Instrument

(ggf. Gesang)

1

2

Instrument

(ggf. Gesang)

mind. Note 3

Sport

S und C

ja

Sport-

theorie

2

4

mind. Note 3

Page 34: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

34

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Einbringungen in die Gesamtqualifikation

• aus der Qualifikationsphase

40 Halbjahresleistungen

maximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte

• aus den 5 Abiturprüfungen (vierfache Wertung)

maximal 5 x 60 Punkte = 300 Punkte

GESAMT: maximal 900 Punkte

Page 35: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

35

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Leistungen aus der Qualifikationsphase

(Pflicht-/Wahlpflichtbereich)

• D, M, fortgeführte Fs (Abiturfächer) je 4 12

• Rel/Eth, G+Sk, Geo od. WR, Ku od. Mu je 3 12

• Naturwissenschaft(en) 4

• vierte Halbjahresleistung des 4. und 5. Abiturfachs je 1 2

GESAMT: 30

Page 36: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

36

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Leistungen aus der Qualifikationsphase

(Profilbereich)

• W-Seminar (max. 60 Punkte) 4

• P-Seminar (max. 30 Punkte) 2

• Sonstiges 4

Zusatzangebot / Sport (max. 3 Leistungen)

fortgeführte Informatik

2. Fs

2. Fs / fortgef. Inf. als Abiturfach

GESAMT: 10

Page 37: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

37

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Hürden auf dem Weg zum Abitur

• Das Klassenziel der 10. Klasse muss erreicht werden

• Halbjahresleistungen nicht zu häufig unter 5 Punkten

• Halbjahresleistungen mit 0 Punkten führen i. d. R. zum

Rücktritt

Details siehe:

Page 38: Informationen zur Oberstufe - bng-online.de · Seminararbeit Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) ... Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft ... Jgst. in Q11 und

38

Informationen zur Oberstufe

Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur

Viel

Erfolg

!!!