Top Banner
Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
28

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Dec 01, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Page 2: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

§  Aufbau der gymnasialen Oberstufe §  Schullaufbahn 10 – 12

§  Fächerwahl Jahrgangsstufe 10

§  Leistungskurse ab Jahrgangsstufe 11

§  Berechnung der Gesamtqualifikation §  Ansprechpartner

Überblick

Page 3: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Abiturprüfungen (Block II)

Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr d. Qualifikationsphase (Jg. 12) (Block I) 1. Jahr d. Qualifikationsphase (Jg. 11)

Versetzung

Einführungsphase (Jg. 10)

FHR schul. Teil

Aufbau der gymn. Oberstufe

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 4: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsorganisation Wochenstunden und Kurse

§  Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: 102 §  In der Einführungsphase (EF) müssen im Durchschnitt 34

Stunden belegt werden §  In den zwei Jahren der Qualifikationsphase müssen

ebenfalls durchschnittlich 34 Stunden belegt werden §  Der Unterricht ist in Kursen organisiert. §  Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem

Halbjahr. §  Bsp.: Geschichte

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 5: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Fächerwahl Jg. 10

10 Grundkurse + - 11. und 12. Wahlkurs oder - 11. Wahlkurs und 1 Vertiefungskurs oder - neueinsetzende Fremdsprache

§  Alle Kurse werden 3-stündig unterrichtet

§  Ausnahmen: Die neu-einsetzende Fremdsprache (4-stündig) und Vertiefungsfächer (2-stündig)

§  Ein Fächerwechsel ist zum Halbjahr nicht möglich (Ausnahme: Vertiefungsfächer)

Nur Kurse, die in der Einführungsphase belegt wurden, können auch in der Qualifikationsphase belegt werden.

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 6: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Aufgabenfeld I

sprachlich-literarisch-künstlerisch

Deutsch Englisch, Französisch (ab 6/8, neu), NL (ab 8, neu) Latein Kunst und Musik

Aufgabenfeld II

gesellschaftswissenschaftlich

Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde, Erziehungswiss., Psychologie, Philosophie

Aufgabenfeld III

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch

Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion Sport

Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen

Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

Aufgabenfelder und Fächer

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 7: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Was sind Vertiefungsfächer? §  Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EF, bis zu

2 in Q1/2) §  Halbjährlicher Wechsel ist möglich §  Förderung bei Leistungsdefiziten in D, M, Fremdsprache §  Über die Teilnahme entscheidet die Schule §  Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen;

Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt §  Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht

versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 8: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Was sind Projektkurse?

§  Angebot der Qualifikationsphase §  Zweistündiger Jahreskurs §  Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder

Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend

§  Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach)

§  Abgrenzung von den Vorgaben des Lehrplans §  Gruppenarbeit auch im Rahmen der Abschlussleistung

möglich §  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer

Facharbeit

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 9: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

sprachlich-literarisch-

künstlerisch

Deutsch Englisch

Französisch (ab 6/8, „Neu“) Niederländisch (ab 8, „Neu“)

Latein Kunst und Musik

1 1 1

gesellschaftswissen-

schaftlich

Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde, Erziehungswiss.,

Psychologie, Philosophie

1

mathematisch-

naturwissenschaftlich-technisch

Mathematik Biologie, Physik,

Chemie Informatik

1 1

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion Sport

1 1

Fächerwahl Jg. 10

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 10: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

sprachlich-literarisch-

künstlerisch

Deutsch Englisch

Latein Französisch (ab 6/8, „Neu“) Niederländisch (ab 8, „Neu“)

Kunst und Musik

1 1 1 1

gesellschaftswissen-

schaftlich

Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde, Erziehungswiss.,

Psychologie, Philosophie

1 1 1

mathematisch-

naturwissenschaftlich-technisch

Mathematik Biologie, Physik,

Chemie Informatik

1 1 1

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion Sport

1 1

Fremdsprachl. Schwerpunkt

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 11: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

sprachlich-literarisch-

künstlerisch

Deutsch Englisch

Latein Niederländisch (ab 8, „Neu“) Französisch (ab 6/8, „Neu“)

Kunst und Musik

1 1 1

gesellschaftswissen-

schaftlich

Geschichte, Sozialwiss., Erdkunde, Erziehungswiss.,

Psychologie, Philosophie

1 1 1

mathematisch-

naturwissenschaftlich-technisch

Mathematik Biologie, Physik,

Chemie Informatik

1 1 1

1

außerhalb der Aufgabenfelder

Religion Sport

1 1

Naturwiss. Schwerpunkt

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 12: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Page 13: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

- zweijähriges Programm, in dem euch ein umfangreicher Einblick in den Lehrerberuf ermöglicht wird

- das gesamte Programm wird finanziell getragen (kostenfreie Teilnahme)

- Blockweise Veranstaltungen

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Rahmenbedingungen

Page 14: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Das Programm Einführungsphase: • Lehren erfahren - Teil I • Universitäre Workshops • Schüleraustausch (dreitägig) 1. Jahr der Qualifikationsphase • Lehren erfahren - Teil II • Universitäre Workshops • Außerschulische Lernorte (zweitägig)

Page 15: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Was habe ich davon?

n  Berufsorientierung (umfangreiche Einblicke in den Lehrerberuf)

n  Einbindung in ein umfassendes Netzwerk: Universität, Kooperationsschulen, TeilnehmerInnen, LehrerInnen, …

n  Erleichterter Einstieg in ein mögliches MINT-Lehramtsstudium – Stipendium!!

Page 16: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung Ich habe Interesse – was muss ich tun?

n  Information der Eltern n  Bei Herrn Karus melden! n  Aushänge beachten

Page 17: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Noch Fragen?

www.mint-ec.de

Page 18: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Aufgabenfelder

Sprachlich-literarisch- künstlerisch

Gesellschafts- wissenschaftlich

Mathematisch-naturwissenschaftlich

Fach Gk Fach Gk Fach Gk Fach Gk

Deutsch X Geschichte Mathematik X Ev. Religion

Englisch X Erdkunde Physik Kath. Religion

Französisch ab 6/8 Philosophie Chemie Sport X

Französisch Neu Sozialwissenschaften Biologie

Niederländisch ab 8 Pädagogik ---- ----

Niederländisch Neu Psychologie Informatik Vertiefung D

Latein Vertiefung E

Musik Vertiefung M

Kunst

Der Wahlbogen

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 19: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Folgende Bedingungen sind zu erfüllen: 1. Folgende Belegverpflichtungen bestehen: 11 Grundkurse und 12. Kurs, oder 11 Grundkurse und ein Vertiefungsfach, oder

11 Grundkurse, von denen einer eine neu einsetzende Fremdsprache ist. Mindeststundenzahl: 34; maximale Stundenzahl: 36 Stunden.

2. Unter den zu belegenden Pflichtfächern müssen sein: - Deutsch, - eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache – evtl. eine zweite Fremdsprache (falls keine zweite

fortführbare Fremdsprache belegt wird, muss eine 2. Naturwissenschaft belegt werden) - Musik oder Kunst, - ein gesellschaftswissenschaftliches Fach, - Mathematik, - eine Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bi) – evtl. eine zweite Naturwissenschaft (als 2. Naturwissenschaft ist auch Informatik

möglich; falls keine 2. Naturwissenschaft belegt wird, muss eine zweite Fremdsprache belegt werden) - Religion und Sport. Bitte beachten: - Wer Geschichte oder Sozialwissenschaft nicht von 10.1 bis mindestens 11.2 belegt, muss diese Fächer als dreistündige

Zusatzkurse in der Jahrgangsstufe 12 belegen. 3. Wer sich vom Pflichtfach Religion abmeldet, gibt eine entsprechende schriftliche Erklärung ab und wählt Philosophie

(zusätzlich zum gesellschaftswissenschaftlichen Pflichtfach). 4. Wer durch Attest vom Sport befreit ist, wählt einen Ersatzkurs. 5. Wer in einem der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik auf dem Halbjahreszeugnis eine mangelhafte Leistung hatte, wählt

den entsprechenden Vertiefungskurs; wer in mehreren der genannten Fächern eine mangelhafte Leistung hatte, wählt einen Vertiefungskurs nach Absprache mit den Fachlehrern/Fachlehrerinnen.

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 20: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Planung der Schullaufbahn Laufbahn- und Planungstool: LUPO ..\..\..\LuPo\LuPO_NRW_SV.exe

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 21: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Abgabe des Wahlbogens

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Abgabe des Wahlbogens und aller Unterlagen § Späteste Abgabe: 31.03.2020 per Mail

§  Ausgefüllter und unterschriebener Wahlbogen §  Sportwahlbogen §  Steckbrief mit Bild!! §  Kenntnisnahme der Regelungen zu Klausuren §  Ausgedruckter, unterschriebener LUPO-Bogen §  Bitte alles mit einer Heftklammer versehen!

Nicht tackern, nicht in einer Prospekthülle stecken, nicht die Ecken zusammenfalten!!

Page 22: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Klausuren in der EF – Pflicht

Aufga-benfeld

Fächer Anzahl pro Halbjahr

Dauer in Schulstd.

I Sprachl.-künstler.

Deutsch Englisch Latein Französisch/NL 6/8/10

2 2 2 2

2 2 2

2/1-2 II Gesell. Wiss.

Erdkunde/SoWi/ Erz.wiss./Psychologie/ Geschichte

1

2

III Mathem.- naturwiss. technisch

Mathematik 2 2

Biologie/Chemie/Physik 1 2

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 23: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Zentrale Klausuren

Die zentralen Klausuren finden am Ende der Einführungsphase statt § Deutsch, Mathematik

§  2. Klausur im 2. Halbjahr §  zentral gestellt, aber keine Zweitkorrektur §  schulinterne Auswertung

§ Fremdsprachen

§  Möglichkeit einer mündlichen Kommunikationsprüfung nach Entscheidung der Schule

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 24: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Und nun??

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 25: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Hilfe naht!

Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 26: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Ansprechpartner Schulleiterin: Dorothée Brauner Stellvertreter: Sebastian Hense

Oberstufenkoordinatorin: Silke Westerhoff Stellvertreterin: Eva Böhlke

Beratungslehrkräfte 2019/2020 kommende 10 (EF) Simone Jenkner

Matthias van Bebber Jahrgang 10 (EF) Jennifer Geisen

Norbert Platte Jahrgang 11 (Q1) Dana Fischer

Peter Reinecke Jahrgang 12 (Q2) Marc Andreoli

Silke Westerhoff Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am AVG

Page 27: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Und damit alles klappt: Termine einhalten!

Bei Problemen immer an das Beratungsteam wenden!

Unterlagen vollständig einreichen

Page 28: Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!