Top Banner
Informationen für die Praxis Information zur DIN EN 61346 Anwendung der DIN EN 61346 „Strukturierungsprinzipien und Referenzkenn- zeichnung von industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüstungen und Industrie- produkten“ in den PAL-Prüfungen der elektrotechnischen Ausbildungsberufe Stand: März 2005 Inhalt: 1. Allgemeines............................................ 1 2. Normerklärung 3. Normanwendung in den Prüfungen ....... 2 4. Weiterführende Informationen................ 3 Klassifizierungstabellen.......................... 4 Anwendungsbeispiele ............................ 9 1. Allgemeines Mit zunehmender Automatisierung und weiter steigender Komplexität von elektrischen Sys- temen gewinnt die technische Kommunikati- on in der Elektrotechnik mehr und mehr an Bedeutung. Dabei stehen Darstellungsform, Handhabung und Lesbarkeit in direktem Zu- sammenhang mit Produktions-, Errichtungs- und Inbetriebnahmekosten. Reparatur- und Instandsetzungszeiten hängen in der Elektro- technik wesentlich von aussagefähigen und verständlichen Schalt-, Montage- bzw. Ab- laufplänen ab. Grundlage für die Gestaltung der Dokumente sind die Festlegungen für Schaltungsunterla- gen und Schaltzeichen nach den EN- und IEC-Normen, die in die Deutsche Industrie Norm (DIN) übernommen werden. 2. Normerklärung Die DIN EN 61346 hat seit einigen Jahren Gültigkeit und ersetzt die DIN 40719-2 sowie teilweise die DIN 6779-1 und DIN 6779-2. In der DIN EN 61346 sind die “Strukturie- rungsprinzipien und Referenzkennzeichnung von industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüs- tungen und Industrieprodukten“ geregelt. Sie besteht aus: Teil 1: Allgemeine Regeln Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen Beiblatt 1: Anwendungsrichtlinien Beiblatt 2: Betrachtung von Begriffen und deren Zusammenhang Des Weiteren sind für die eindeutige Darstel- lung in Dokumentationen der Elektrotechnik die DIN EN 60617: Graphische Symbole für Schaltpläne, die DIN EN 61082: Dokumente der Elektrotechnik sowie die DIN EN 61355: Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen zu beachten. In elektrotechnischen Dokumentationen wurde bisher die Funktion und das Zusam- menwirken der verwendeten Betriebsmittel in elektrischen Systemen dargestellt. Die Betriebsmittel wurden dabei durch einen Kennbuchstaben klassifiziert und mit einer Zählnummer bezeichnet. Die Zählnummer diente dabei lediglich zur Unterscheidung, da der Kennbuchstabe mehrfach vorhanden sein konnte (z.B. Melde- leuchte H1 oder H2). Mit der DIN EN 61346 wird die Klassifizierung verfeinert und genauer differenziert sowie die Struktur eindeutiger dargestellt.
12

Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Oct 03, 2018

Download

Documents

phungphuc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Informationen für die Praxis

Information zur DIN EN 61346

Anwendung der DIN EN 61346 „Strukturierungsprinzipien und Referenzkenn-zeichnung von industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüstungen und Industrie-produkten“ in den PAL-Prüfungen der elektrotechnischen Ausbildungsberufe

Stand: März 2005 Inhalt: 1. Allgemeines............................................1 2. Normerklärung 3. Normanwendung in den Prüfungen .......2 4. Weiterführende Informationen................3 Klassifizierungstabellen..........................4 Anwendungsbeispiele ............................9 1. Allgemeines Mit zunehmender Automatisierung und weiter steigender Komplexität von elektrischen Sys-temen gewinnt die technische Kommunikati-on in der Elektrotechnik mehr und mehr an Bedeutung. Dabei stehen Darstellungsform, Handhabung und Lesbarkeit in direktem Zu-sammenhang mit Produktions-, Errichtungs- und Inbetriebnahmekosten. Reparatur- und Instandsetzungszeiten hängen in der Elektro-technik wesentlich von aussagefähigen und verständlichen Schalt-, Montage- bzw. Ab-laufplänen ab. Grundlage für die Gestaltung der Dokumente sind die Festlegungen für Schaltungsunterla-gen und Schaltzeichen nach den EN- und IEC-Normen, die in die Deutsche Industrie Norm (DIN) übernommen werden. 2. Normerklärung Die DIN EN 61346 hat seit einigen Jahren Gültigkeit und ersetzt die DIN 40719-2 sowie teilweise die DIN 6779-1 und DIN 6779-2. In der DIN EN 61346 sind die “Strukturie-rungsprinzipien und Referenzkennzeichnung von industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüs-tungen und Industrieprodukten“ geregelt.

Sie besteht aus:

• Teil 1: Allgemeine Regeln

• Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen

• Beiblatt 1: Anwendungsrichtlinien

• Beiblatt 2: Betrachtung von Begriffen und deren Zusammenhang Des Weiteren sind für die eindeutige Darstel-lung in Dokumentationen der Elektrotechnik die

• DIN EN 60617: Graphische Symbole für Schaltpläne,

• die DIN EN 61082: Dokumente der Elektrotechnik sowie

• die DIN EN 61355: Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen

zu beachten. In elektrotechnischen Dokumentationen wurde bisher die Funktion und das Zusam-menwirken der verwendeten Betriebsmittel in elektrischen Systemen dargestellt. Die Betriebsmittel wurden dabei durch einen Kennbuchstaben klassifiziert und mit einer Zählnummer bezeichnet. Die Zählnummer diente dabei lediglich zur Unterscheidung, da der Kennbuchstabe mehrfach vorhanden sein konnte (z.B. Melde-leuchte H1 oder H2). Mit der DIN EN 61346 wird die Klassifizierung verfeinert und genauer differenziert sowie die Struktur eindeutiger dargestellt.

Page 2: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

2

Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass sich nicht alle Kennbuchstaben geändert ha-ben. Für viele Betriebsmittel wurden die alten Kennbuchstaben beibehalten, z.B.:

• Kondensator (C),

• Sicherung (F),

• Steckdose (X) oder

• Zeitrelais (K). Einige Betriebsmittel haben mit der neuen Norm einen anderen Kennbuchstaben erhal-ten, um sie zweckgebunden eindeutiger zu benennen, z.B.:

• Antenne (früher T, jetzt W),

• Diode (früher V, jetzt R),

• Signalleuchte (früher H, jetzt P) oder

• Tachogenerator (früher G, jetzt B). Die Klassifizierungstabellen (Seiten 4 bis 8) verdeutlichen dieses. Die Tabellen könnten den Eindruck entstehen lassen, dass allein mit der Änderung des Kennbuchstabens der neuen Norm Rech-nung getragen wird. Die DIN EN 61346 unterscheidet jedoch wei-ter, nach welchem Aspekt das Betriebsmittel (Objekt) oder eine Baugruppe/Anlage (Sys-tem) betrachtet werden soll. Hierbei wird zwischen

• dem Funktionsaspekt (Vorz.: „=“)

und der Frage: „Was macht das System oder das Objekt?“,

• dem Produktaspekt (Vorz.: „-“)

und der Frage: „Wie ist das System oder das Objekt zusammengesetzt?“ und

• dem Ortsaspekt (Vorz.: „+“)

und der Frage: „Wo befindet sich das System oder das Objekt?“

unterschieden.

Grundsätzlich können alle angegebenen As-pekte in Dokumentationen zur Anwendung kommen. Bei der Entscheidung für einen Aspekt ist jedoch zu berücksichtigen, welche Informati-on die Kennzeichnung des Objekts oder des Systems zu welchem Zweck beinhalten soll. Die bisher gebräuchliche Kennzeichnung von Betriebsmitteln nach DIN 40719-2 kann durch den produktbezogenen Aspekt vollständig abgedeckt werden. Um die Objekte oder Systeme nach dem Produktaspekt noch eindeutiger und unver-wechselbarer differenzieren zu können, gibt es die Möglichkeit, diese in unterschiedlicher Anwendungstiefe der Norm zu kennzeichnen. Die Anwendungsbeispiele (Seiten 9 bis 12) verdeutlichen dieses, wobei der Grad der Differenzierung in den Beispielen von der Stufe 0 (alte Norm) bis zur Stufe 3 anstei-gend dargestellt ist. 3. Normanwendung in den Prüfungen Die PAL wird zukünftig die elektrotechni-schen Objekte und Systeme in den Prü-fungsaufgaben nach dem Produktaspekt kennzeichnen. Dabei legt der zuständige PAL-Fachaus-schuss entsprechend der Erfordernis in den PAL-Prüfungen den Differenzierungsgrad fest. Prüflinge in den neu geordneten Elektroberu-fen

• Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik und

• Elektroniker/-in für Betriebstechnik werden bereits ab der Abschlussprüfung Teil 1 im Frühjahr 2005 die neue Norm in Anwendung finden. Weitere neu geordnete Elektroberufe wer-den zur Abschlussprüfung Teil 2 im Win-ter 2005/06 folgen. Mit der Zwischenprüfung bzw. der Ab-schlussprüfung Teil 1 im Frühjahr 2006 soll

Page 3: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

3

die neue Norm in allen Elektroberufen, die nicht auslaufen, umgesetzt werden. In den auslaufenden Berufen

• Industrieelektroniker/-in,

• Energieelektroniker/-in,

• Kommunikationselektroniker/-in,

• Fluggerätelektroniker/-in,

• Prozessleitelektroniker/-in und

• Elektromaschinenmonteur/-in wird die PAL die alte Norm letztmalig in der Abschlussprüfung Sommer 2007 anwenden. Zukünftige Prüflinge elektrotechnischer Aus-bildungsberufe sollten sich deshalb darauf einstellen, dass ab Frühjahr 2006 sowohl die alte wie auch die neue Norm angewendet werden kann. Die Anwendung der neuen Norm sollte nicht verunsichern, da die Lehr- und Tabellenbü-cher vieler Verlage bereits die neue Norm beinhalten sowie darüber hinaus die in dieser Information dargestellten Klassifizierungsta-bellen verwendet werden können. 4. Weiterführende Informationen Weitere Informationen zur DIN EN 61346 erhalten Sie zum Beispiel im Internet unter www.igevu.de. Die Interessengemeinschaft Energievertei-lung bietet hier unter anderem einen Leitfa-den und die zu verwendenden Tabellen an.

Page 4: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Ken

n-bu

ch-

stab

e

Zwec

k od

er A

ufga

bede

s O

bjek

ts

Bei

spie

le fü

r Beg

riffe

zur B

esch

reib

ung

des

Zwec

ks d

es O

bjek

tsvo

n Fu

nktio

nen

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eM

echa

nik-

/Flu

id-

Obj

ekte

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eel

ektr

isch

e Pr

oduk

te

AZw

ei o

der m

ehr Z

wec

ke o

der A

ufga

ben

AN

ME

RK

UN

G

D

iese

Kla

sse

ist n

ur fü

r O

bjek

te, f

ür d

ie k

ein

Hau

ptzw

eck

oder

kei

ne

Hau

ptau

fgab

e id

entif

izie

rt w

erde

n ka

nn.

Sen

sorb

ildsc

hirm

BU

mw

andl

ung

eine

r Ein

gang

svar

iabl

en(p

hysi

kalis

chen

Eig

ensc

haft,

Zus

tand

od

er E

reig

nis)

in e

in z

ur W

eite

rver

-ar

beitu

ng b

estim

mte

s S

igna

l

Erm

ittel

n, M

esse

n (A

uf-

nehm

en v

on W

erte

n), Ü

ber-

wac

hen,

Erfa

ssen

, Wie

gen

(Erfa

ssen

von

Wer

ten)

Mes

sble

nde

Sen

sor

Buc

hhol

z-R

elai

s, F

ühle

r, B

rand

wäc

hter

,G

asw

ächt

er, M

esse

lem

ent,

Mes

srel

ais,

M

essw

ider

stan

d, M

essw

andl

er,

Mik

roph

on, B

eweg

ungs

mel

der,

Foto

zelle

,P

ilots

chal

ter,

Pos

ition

ssch

alte

r, N

äher

ungs

scha

lter,

Näh

erun

gsfü

hler

, S

chut

zrel

ais,

Sen

sor,

Rau

chfü

hler

, Ta

chog

ener

ator

, Tem

pera

turfü

hler

, th

erm

isch

es Ü

berla

stun

gsre

lais

, V

ideo

kam

era

CS

peic

hern

von

Mat

eria

l, E

nerg

ie o

der

Info

rmat

ion

Auf

zeic

hnen

/Reg

istri

eren

, S

peic

hern

Fass

, Puf

fer,

Zist

erne

, Beh

älte

r, H

eißw

asse

rspe

iche

r, P

apie

rrol

len-

stän

der,

Dru

cksp

eich

er, D

ampf

-sp

eich

er, T

ank,

Kes

sel

Puf

fer (

Spe

iche

r), P

uffe

rbat

terie

, Kon

den-

sato

r, E

reig

niss

peic

her (

haup

tsäc

hlic

h S

peic

heru

ng),

Fest

plat

te, S

peic

her,

Arb

eits

spei

cher

(RA

M),

Spe

iche

rbat

terie

,M

agne

tban

dauf

zeic

hnun

gsge

rät (

haup

t-sä

chlic

h S

peic

heru

ng),

Spa

nnun

gs-

schr

eibe

r (ha

upts

ächl

ich

Spe

iche

rung

)D

Für s

päte

re N

orm

ung

rese

rvie

rtE

Ber

eits

telle

n vo

n S

trahl

ung

oder

W

ärm

eene

rgie

Küh

len,

Hei

zen,

Bel

euch

ten,

S

trahl

enB

oile

r, G

efrie

rsch

rank

, Hoc

hofe

n,H

eizu

ng, G

asla

mpe

, Wär

mea

us-

taus

cher

, Nuk

lear

reak

tor,

Par

affin

-la

mpe

, Rad

iato

r, K

ühls

chra

nk

Boi

ler,

Leuc

htst

offla

mpe

, Hei

zung

, Lam

pe,

Glü

hbirn

e, L

aser

, Leu

chte

, Mas

er, R

adia

tor

Tabe

lle 1

- K

lass

ifizi

erun

g vo

n O

bjek

ten

nach

Zw

eck

oder

Auf

gabe

und

zug

eord

nete

Ken

nbuc

hsta

ben

4

Page 5: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Ken

n-bu

ch-

stab

e

Zwec

k od

er A

ufga

bede

s O

bjek

ts

Bei

spie

le fü

r Beg

riffe

zur B

esch

reib

ung

des

Zwec

ks d

es O

bjek

tsvo

n Fu

nktio

nen

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eM

echa

nik-

/Flu

id-

Obj

ekte

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eel

ektr

isch

e Pr

oduk

te

FD

irekt

er (s

elbs

ttätig

er) S

chut

z ei

nes

Ene

rgie

- ode

r Sig

nalfl

usse

s vo

nP

erso

nal o

der E

inric

htun

gen

vor

gefä

hrlic

hen

oder

une

rwün

scht

enZu

stän

den

Ein

schl

ießl

ich

Sys

tem

e un

d A

us-

rüst

ung

für S

chut

zzw

ecke

Abs

orbi

eren

, Bew

ache

n,V

erhi

nder

n, S

chüt

zen,

S

iche

rn, B

eweh

ren

Airb

ag, P

uffe

r, Za

un, S

chut

zvor

-ric

htun

g, Ü

berd

ruck

vent

il, B

erst

-pl

atte

, Sic

herh

eits

gurt,

Sic

her-

heits

vent

il, S

chut

zsch

ild,

Vak

uum

röhr

e

Kat

hodi

sche

Sch

utza

node

, Fa

rada

ysch

er K

äfig

, Sic

heru

ng,

Leitu

ngss

chut

zsch

alte

r, Ü

bers

pann

ungs

-ab

leite

r, th

erm

isch

er Ü

berla

stun

gs-

ausl

öser

GIn

itiie

ren

eine

s E

nerg

ie- o

der M

ater

ial-

fluss

es

Erz

euge

n vo

n S

igna

len,

die

als

In

form

atio

nsträ

ger o

der R

efer

enz-

quel

le v

erw

ende

t wer

den

Pro

duzi

eren

ein

er n

euen

Art

von

Mat

eria

l ode

r ein

es P

rodu

ktes

Mon

tiere

n, B

rech

en, D

emon

-tie

ren,

Erz

euge

n, Z

erkl

eine

rn,

Mat

eria

l abt

rage

n, M

ahle

n,M

isch

en, H

erst

elle

n,

Pul

veris

iere

n

Geb

läse

, Bes

tück

ungs

mas

chin

e,

Förd

erer

(ang

etrie

ben)

, Bre

chw

erke

,Lü

fter,

Mis

cher

, Pum

pe, V

akuu

m-

pum

pe, V

entil

ator

Troc

kenz

elle

n-B

atte

rie, D

ynam

o, B

renn

-st

offz

elle

, Gen

erat

or, L

eist

ungs

-ge

nera

tor,

Um

lauf

ende

r Gen

erat

or,

Sig

nalg

ener

ator

, Sol

arze

lle,

Wel

leng

ener

ator

HFü

r spä

tere

Nor

mun

g re

serv

iert

IN

icht

anw

endb

ar-

--

JFü

r spä

tere

Nor

mun

g re

serv

iert

KV

erar

beitu

ng (E

mpf

ang,

Ver

arbe

itung

un

d B

erei

tste

llung

) von

Sig

nale

n od

erIn

form

atio

nen

(mit

Aus

nahm

e vo

nO

bjek

ten

für S

chut

zzw

ecke

, sie

heK

ennb

uchs

tabe

F)

Sch

ließe

n (v

on S

teue

r-/

Reg

elkr

eise

n), R

egel

n, V

er-

zöge

rn, Ö

ffnen

(von

Ste

uer-

/R

egel

krei

sen)

, Ver

zöge

rn,

Sch

alte

n (v

on S

teue

r-/

Reg

elkr

eise

n),

Syn

chro

nisi

eren

Flui

dreg

ler,

Ste

uerv

entil

, V

entil

stel

lung

sreg

ler

Sch

altre

lais

, Ana

logb

aust

ein,

Par

alle

l-sc

haltg

erät

, Bin

ärba

uste

in, H

ilfss

chüt

z,

Zent

ralv

erar

beitu

ngse

inhe

it (C

PU

), V

erzö

geru

ngsg

lied,

Ver

zöge

rung

slin

ie,

Ele

ktro

nisc

hes

Ven

til, E

lekt

rone

nröh

re,

Reg

ler,

Filte

r, In

dukt

ions

rühr

er, M

ikro

-pr

ozes

sor,

Pro

zess

rech

ner,

Pro

gram

m-

Ste

uerg

erät

, Syn

chro

nisi

erge

rät,

Zeitr

elai

s, T

rans

isto

rL

Für s

päte

re N

orm

ung

rese

rvie

rt

5

Page 6: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Ken

n-bu

ch-

stab

e

Zwec

k od

er A

ufga

bede

s O

bjek

ts

Bei

spie

le fü

r Beg

riffe

zur B

esch

reib

ung

des

Zwec

ks d

es O

bjek

tsvo

n Fu

nktio

nen

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eM

echa

nik-

/Flu

id-

Obj

ekte

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eel

ektr

isch

e Pr

oduk

te

MB

erei

tste

llung

von

mec

hani

sche

r E

nerg

ie (m

echa

nisc

he D

reh-

ode

rLi

near

bew

egun

g) z

u A

ntrie

bszw

ecke

n

Bet

ätig

enA

ntre

iben

Ver

bren

nung

smot

or, F

luid

antri

eb,

Flui

dzyl

inde

r, Fl

uidm

otor

, Wär

me-

mas

chin

e, M

echa

nisc

her S

tell-

antri

eb, F

eder

spei

cher

antri

eb,

Turb

ine,

Was

sertu

rbin

e,W

indt

urbi

ne

Ste

llant

rieb,

Bet

ätig

ungs

spul

e,

Ele

ktro

mot

or, L

inea

rmot

or

NFü

r spä

tere

Nor

mun

g re

serv

iert

ON

icht

anw

endb

ar-

--

PD

arst

ellu

ng v

on In

form

atio

nen

Ala

rmie

ren,

Kom

mun

izie

ren,

A

nzei

gen,

Mel

den,

In

form

iere

n, M

esse

n (D

ar-

stel

lung

von

Grö

ßen)

, D

arst

elle

n, D

ruck

en, W

arne

n

Aku

stis

ches

Sig

nalg

erät

, Waa

ge,

Klin

gel,

Uhr

, Anz

eige

einh

eit,

Dur

ch-

fluss

mes

ser,

Gas

zähl

er, M

essg

las,

Man

omet

er, M

echa

nisc

her S

tell-

antri

eb, D

ruck

er, S

chau

glas

, Th

erm

omet

er, W

asse

rzäh

ler

Aku

stis

ches

Sig

nalg

erät

, Am

pere

met

er,

Klin

gel,

Uhr

, Lin

iens

chre

iber

, Anz

eige

-ei

nhei

t, E

lekt

rom

echa

nisc

hes

Anz

eige

-ge

rät,

Ere

igni

szäh

ler,

Gei

gerz

ähle

r, LE

D,

Laut

spre

cher

, Opt

isch

es S

igna

lger

ät,

Dru

cker

, Spa

nnun

gssc

hrei

ber,

Sig

nal-

lam

pe, V

ibra

tions

-Sig

nalg

erät

, S

ynch

rono

skop

, Vol

tmet

er, W

attm

eter

, W

atts

tund

enzä

hler

QK

ontro

llier

tes

Sch

alte

n od

er V

ariie

ren

eine

s E

nerg

ie-,

Sig

nal-

oder

Mat

eria

l-flu

sses

(Bei

Sig

nale

n in

Reg

el-/

Ste

uerk

reis

en s

iehe

Kla

ssen

K u

nd S

)

Öffn

en (E

nerg

ie-,

Sig

nal-

und

Mat

eria

lflus

s), S

chlie

ßen

(Ene

rgie

-, S

igna

l- un

dM

ater

ialfl

uss)

, Sch

alte

n (E

nerg

ie-,

Sig

nal-

und

Mat

eria

lflus

s), K

uppe

ln

Bre

mse

, Ste

llven

til, K

uppl

ung,

Tür

,K

lapp

e, T

or, D

ruck

rege

lven

til,

Jalo

usie

, Sch

leus

ento

r, S

chlo

ss

Leis

tung

ssch

alte

r, S

chüt

z (fü

r Las

t),Tr

enns

chal

ter,

Sic

heru

ngss

chal

ter,

Sic

heru

ngst

renn

scha

lter,

Mot

oran

lass

er,

Leis

tung

stra

nsis

tor,

Sch

leifr

ingk

urz-

schl

ieße

r, S

chal

ter (

für L

ast),

Thy

risto

r

(Wen

n de

r Hau

ptzw

eck

Sch

utz

ist,

sieh

e K

lass

e F)

RB

egre

nzun

g od

er S

tabi

lisie

rung

von

Bew

egun

g od

er F

luss

von

Ene

rgie

,In

form

atio

n od

er M

ater

ial

Blo

ckie

ren,

Däm

pfen

, B

esch

ränk

en, B

egre

nzen

,S

tabi

lisie

ren

Blo

ckie

rger

ät, R

ücks

chla

gven

til,

Däm

pfun

gskö

rper

, Arr

etie

rung

,V

errie

gelu

ngsg

erät

, Ver

klin

kung

s-ei

nric

htun

g, M

essb

lend

e (z

ur F

luss

-be

gren

zung

), D

ruck

rege

lven

til,

Dro

ssel

sche

ibe,

Sto

ßdäm

pfer

, S

chal

ldäm

pfer

, Fre

ilauf

Dio

de, D

ross

elsp

ule,

Beg

renz

er,

Wid

erst

and

6

Page 7: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Ken

n-bu

ch-

stab

e

Zwec

k od

er A

ufga

bede

s O

bjek

ts

Bei

spie

le fü

r Beg

riffe

zur B

esch

reib

ung

des

Zwec

ks d

es O

bjek

tsvo

n Fu

nktio

nen

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eM

echa

nik-

/Flu

id-

Obj

ekte

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eel

ektr

isch

e Pr

oduk

te

SU

mw

ande

ln e

iner

man

uelle

n B

etät

igun

gin

ein

zur

Wei

terv

erar

beitu

ngbe

stim

mte

s S

igna

l

Bee

influ

ssen

, Man

uelle

s S

teue

rn, W

ähle

nD

ruck

knop

fbet

ätig

tes

Ven

til,

Wah

lsch

alte

rS

teue

rsch

alte

r, Q

uitti

ersc

halte

r, Ta

stat

ur,

Lich

tgrif

fel,

Mau

s, T

asts

chal

ter,

Wah

l-sc

halte

r, S

ollw

erte

inst

elle

rT

Um

wan

dlun

g vo

n E

nerg

ie u

nter

Bei

be-

haltu

ng d

er E

nerg

iear

t

Um

wan

dlun

g ei

nes

best

ehen

den

Sig

nals

unt

er B

eibe

haltu

ng d

esIn

form

atio

nsge

halts

Ver

ände

rn d

er F

orm

ode

r Ges

talt

eine

sM

ater

ials

Ver

stär

ken,

Mod

ulie

ren,

Tr

ansf

orm

iere

n, G

ieße

n,V

erdi

chte

n, U

mfo

rmen

,S

chne

iden

, Mat

eria

l-ve

rform

ung,

Deh

nen,

S

chm

iede

n, S

chle

ifen,

Wal

zen,

Ver

größ

ern,

V

erkl

eine

rn, D

rehe

n (B

earb

eitu

ng)

Flui

dver

stär

ker,

Get

riebe

, Mes

s-um

form

er, M

essü

bertr

ager

, Dru

ck-

vers

tärk

er, D

rehm

omen

twan

dler

, G

ießm

asch

ine,

Ges

enks

chm

iede

, S

chle

ifer (

Grö

ßenr

eduz

ieru

ng),

Dre

hmas

chin

e, S

äge

AC

/DC

-Um

form

er, V

erst

ärke

r, A

nten

ne,

Dem

odul

ator

, Fre

quen

zwan

dler

, Mes

s-um

form

er, M

essg

eber

, Mod

ulat

or,

Leis

tung

stra

nsfo

rmat

or, G

leic

hric

hter

,G

leic

hric

hter

stat

ion,

Sig

nalw

andl

er,

Sig

nalu

mfo

rmer

, Tel

efon

appa

rat,

Wan

dler

UH

alte

n vo

n O

bjek

ten

in e

iner

def

inie

rten

Lage

Lage

rn, T

rage

n, H

alte

n,

Stü

tzen

Träg

er, L

ager

, Blo

ck, K

abel

leite

r, K

abel

wan

ne, K

onso

le, B

alke

nträ

ger,

Spa

nnvo

rric

htun

g, F

unda

men

t, A

ufhä

nger

, Iso

lato

r, M

onta

gepl

atte

,M

onta

gege

stel

l, M

ast,

Rol

lenl

ager

Isol

ator

VV

erar

beitu

ng (B

ehan

dlun

g) v

on

Mat

eria

lien

oder

Pro

dukt

en (e

in-

schl

ießl

ich

Vor

- und

Nac

hbeh

andl

ung)

Bes

chic

hten

, Rei

nige

n,

Deh

ydrie

ren,

Ent

rost

en,

Troc

knen

, Filt

ern,

Wär

me-

beha

ndlu

ng, V

erpa

cken

, Vor

-be

hand

lung

, Rüc

kgew

innu

ng,

Nac

harb

eite

n, A

bdic

hten

, Tr

enne

n, S

ortie

ren,

Rüh

ren,

O

berfl

äche

nbeh

andl

ung,

Ein

pack

en

Zent

rifug

e, E

ntfe

ttung

saus

rüst

ung,

Deh

ydrie

raus

rüst

ung,

Filt

er,

Sch

leifm

asch

ine

(Obe

rfläc

hen-

bear

beitu

ng),

Ver

pack

ungs

-m

asch

ine,

Rec

hen,

Abs

chei

der,

Sie

b, L

acki

erau

tom

at, S

taub

saug

er,

Was

chm

asch

ine,

Anf

euch

tger

ät

Filte

r

WLe

iten

oder

Füh

ren

von

Ene

rgie

, S

igna

len,

Mat

eria

lien

oder

Pro

dukt

envo

n ei

nem

Ort

zu e

inem

and

eren

Leite

n (e

lekt

risch

), V

erte

ilen,

Leite

n (m

echa

nisc

h), F

ühre

n,P

ositi

onie

ren,

Tra

nspo

rtier

en

Förd

erer

(nic

ht a

nget

riebe

n), K

anal

,S

chla

uch,

Lei

ter,

Ver

bind

ung

(mec

han.

), S

pieg

el, R

olle

ntis

ch

(n. a

nget

r.) R

ohr,

Wel

le, Z

ubrin

ger

Sam

mel

schi

ene,

Kab

el, L

eite

r (el

ektri

sch)

,In

form

atio

nsbu

s, L

icht

wel

lenl

eite

r,D

urch

führ

ung,

Wel

lenl

eite

r

7

Page 8: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

Ken

n-bu

ch-

stab

e

Zwec

k od

er A

ufga

bede

s O

bjek

ts

Bei

spie

le fü

r Beg

riffe

zur B

esch

reib

ung

des

Zwec

ks d

es O

bjek

tsvo

n Fu

nktio

nen

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eM

echa

nik-

/Flu

id-

Obj

ekte

Bei

spie

le fü

r typ

isch

eel

ektr

isch

e Pr

oduk

te

XV

erbi

nden

von

Obj

ekte

nV

erbi

nden

, Kop

peln

, Füg

enFl

ansc

h, H

aken

, Sch

lauc

h-an

schl

usss

tück

, Roh

rleitu

ngs-

kupp

lung

, Sch

nellt

renn

kupp

lung

,W

elle

nkup

plun

g, A

nsch

luss

bloc

k

Ver

bind

er (e

lekt

risch

), S

teck

dose

, K

lem

me,

Kle

mm

enbl

ock,

Kle

mm

enle

iste

,A

nsch

luss

klem

mle

iste

YFü

r spä

tere

Nor

mun

g re

serv

iert

ZFü

r spä

tere

Nor

mun

g re

serv

iert

8

Page 9: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

��

��

� � � �

� � � �

��

���

��������������� ����������������������������

�������

�����������������

������ !"

���������������������������������

(von

+ 5

V)

(von

+ /

- 14

V)

X5

12

X1

Page 10: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

��

��

� � � �

� � � �

��

���

��������������� ����������������������������

������!

�������������

����� ���������������������

����������������

���������������������������������

��

-K4

-K3

-K2

-K1

-R40

-R41

-B1

-E1

-T1

-T2

-T3

-K5

-G1

-T2

-T2

-T2

-T2

-T1

-T1

-T1

-T1

-P1

-P2

-G1-T

3

-K5

-P3

-P4

-P5

-P6

-P7

-P8

-P9

-P10

(von

+ 5

V)

(von

+ /

- 14

V)

-X5

12

-X6 1 23 4

-A1

-A2

-X6

-X7

-X8

-X3/

4c

-X3/

2c

-X3/

32c

-X3/

30c

-X3/

6c

-X3/

10c

-X2/

6

-X2/

5

-X2/

1

-X2/

2

-X2/

3

-X4/

3

-X4/

1

-X4/

2

-X4/

4

-X1

-X2/

4

Page 11: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

��

��

� � � �

� � � �

��

���

��������������� ����������������������������

�������

�������������

����� ���������������������

��������������� �� �������������

������������

��

���������������������������������

-K4

-K3

-K2

-K1

-R40

-R41

-B1

-E1

-T1

-T2

-T3

-K5

-G1

-T2

-T2

-T2

-T2

-T1

-T1

-T1

-T1

-P1

-P2

-G1-T

3

-K5

-P3

-P4

-P5

-P6

-P7

-P8

-P9

-P10

10c

4c 2c 32c

30c

6c-X5

-X6

3

(von

+ 5

V)

(von

+ /

- 14

V)

-X9

12

-X8 1 23 4

-A1

-A2

-X10

-X11

-X12

4c 2c 32c

30c

-X4

6c

10c

1 2 3 4-X3

6 5

-X2

6 5 1 2 3 4

1 2 4

-X7

3 1 2 4

-X1

Page 12: Info Praxis Einführung DIN EN 61346 - ihk-koeln.de · 2 Vergleicht man die alte Norm (DIN 40719-2 von 1978) mit der neuen Norrm (DIN EN 61346-2 von 2000), so stellt man fest, dass

��

��

� � � �

� � � �

��

���

��������������� ����������������������������

������#

�������������

����� ���������������������

��������������� �� �����������

�������������������������������

��

���������������������������������

-K4

-K3

-K2

-K1

-R40

-R41

-T1

-T2

-T3

-K5

-G1

-T2/

3-T

2/4

-T2/

2

-T2/

1

-T1/

3

-T1/

4

-T1/

1-T

1/2

-P1

-P2

-G1-T

3

-K5

-P3

-P4

-P5

-P6

-P7

-P8

-P9

-P10

-W1

-W2

-W3

-W4

-W5

-W6

-W7

-W8

-W9

-W10

-W11

-W12

-W13

-W14

-W15

-W16

-W17

-W18

-W19

-W20

-A1

-B1

-E1

-X6

3

(von

+ 5

V)

(von

+ /

- 14

V)

-X9

12

-X8 1 23 4

-A2

4c 2c 32c

30c

-X4

6c

10c

1 2 3 4-X3

6 5

-X2

6 5 1 2 3 4

1 2 4

-X7

3 1 2 4

-X1

10c

4c 2c 32c

30c

6c-X5