Top Banner
6

Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

Oct 27, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,
Page 2: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

BUND-Obstsortenliste – Huth, Georg Leonhard: „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland,

Deutschland, Frankreich, Engeland und anderwärts in Achtung stehen – Pomologie Knoop Teil I“ (Nürnberg 1760 – Beschreibung und farbige Abbildung ganze Frucht)

Nr. Äpfel Nr. Äpfel

001 Anglierapfel T X 026 Eyerapfel, Pomme Oeuf T V

002 Anisapfel, Grauer Fenchelapfel T IX 027 Französische Renette T IX

003 Api, Kleiner Api T XII 028 Französischer Gülderling T IV

004 Blumensaurer, Sommerrabau T V 029 Frauenapfel T IV

005 Borsdorfer, Edelborsdorfer T X 030 Gelbe Renette, Englische Spitalrenette T IX

006 Bräunling T VIII 031 Gelber Gülderling TVII

007 Brandapfel T V 032 Gelber süßer Silberling T II

008 Bunter Pigeon T XI 033 Gelderischer Kreuzapfel, Gelderscher Kronapfel T IV

009 Charakterapfel, Charakterrenette, T X 034 Goldene Renette T X

010 Danziger Kantapfel T IV 035 Goldener Pepping T IX

011 Delphin, Dolphyn T II 036 Graue Renette T IX

012 Doppelte Grethe T XI 037 Grauer Birnsüßer T II

013 Doppelter Gewürzapfel, Dubbelde Kruidappel, Sommergewürzapfel T I

038 Grauer Gülderling TVII

014 Doppelter grauer Gülderling TVII 039 Grauer Hohlsüßer TVII

015 Doppelter Gulderling T XII 040 Grauer Kurzstiel T X

016 Doppelter roter süßer Hiefenapfel, Dubbelde rode zoete Joopen, Joopen T V

041 Grauer Pepping T VI

017 Doppelter roter Winterparadiesapfel, Doppelter Winterparadiesapfel, T XII

042 Grauer Rabau T VI

018 Doppelter süßer Gülderling, TVII 043 Grüne Renette T VIII

019 Edler Prinzessinapfel T VI 044 Herbststreifling T II

020 Einfache Grete – Enkelde Griet T V 045 Herrenapfel T V

021 Einfacher Gewürzapfel - Enkelde Kruidappel T I 046 Himbeerapfel, Gestreifter Herbstkalvill T II

022 Einfacher Paradiesapfel T XII 047 Jungfernapfel, Gewürzapfel T IV

023 Einfacher süßer Gülderling TVII 048 Kantjesapfel, Zwiebelborsdorfer TVII

024 Englischer Carolin T I 049 Krappe Kruin T X

025 Enkhuiser Agatapfel T XII 050 Kronapfel, Roter Kronapfel TVII

Page 3: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

- 2 -

BUND-Obstsortenliste – Huth, Georg Leonhard: „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland,

Deutschland, Frankreich, Engeland und anderwärts in Achtung stehen – Pomologie Knoop Teil I“ (Nürnberg 1760 – Beschreibung und farbige Abbildung ganze Frucht)

Nr. Äpfel Nr. Äpfel

051 Langer Bellefleur T VIII 076 Roter saurer Hiefenapfel, Joopenappel T I

052 Louweris Gewürzapfel, Kruidappel Lovveris T I 077 Roter Sommerkalvill T I

053 Martensapfel T II 078 Roter süßer Hiefenapfel, Roode zoete Joopen T V

054 Nelguin, Renette aus Breda, T X 079 Roter Weinapfel, Roter Herbstkalvill T VIII

055 Nonpareilrenette T IX 080 Roter Winterkalvill T XI

056 Orangeapfel T VIII 081 Saurer Sonnenapfel T VI

057 Osterapfel T XI 082 Schwanenapfel T III

058 Palestinerapfel, Sommergewürzapfel, T I 083 Seidenhemdchen, Weißes Seidenhemdchen T III

059 Parmain Royal, Königsapfel T XII 084 Sommerblumensüßer, Herbstblumensüßer T II

060 Pigeon, Sommerzimtapfel T XI 085 Sommererveling, Weißer Sommerkalvill T III

061 Pomme Madame, Pepping aus Wyken T XI 086 Sommerkronapfel T I

062 Prinzessinapfel T III 087 Sommerparadiesapfel T IV

063 Renette aus Aizema, Renette aus Breda T IX 088 Sommerparmäne T II

064 Renette aus Monthron T X 089 Sommerzitronenapfel T I

065 Renette aus Sorgvliet T IX 090 Sommerstreifling T V

066 Ribbling, Ribling, Ribbert T XI 091 Spanischer Gulderling T XII

067 Römische Grete, Großer Mogul T XI 092 Süßapfel, Großer Süßapfel T IV

068 Rosenapfel T I 093 Süße gelbe Renette T XII

069 Rosenapfel T V 094 Süße graue Renette T XII

070 Roter gelderischer Kreuzapfel T IV 095 Süßer Anisapfel, Grauer Fenchelapfel T IX

071 Roter Gülderling T III 096 Süßer Bobbert T VI

072 Roter Herbstkalvill T III 097 Süßer Brandapfel T V

073 Roter Kronapfel TVII 098 Süßer Enkhuiser Apfel T XII

074 Roter Kurzstiel T X 099 Süßer Erveling T VI

075 Roter Pepping T VI 100 Süßer gelber Silberling T VIII

Page 4: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

- 2 -

BUND-Obstsortenliste – Huth, Georg Leonhard: „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland,

Deutschland, Frankreich, Engeland und anderwärts in Achtung stehen – Pomologie Knoop Teil I“ (Nürnberg 1760 – Beschreibung und farbige Abbildung ganze Frucht)

Nr. Äpfel Nr. Äpfel

101 Süßer Holaart T II 126 Winterparmäne T XI

102 Süßer Kantjesapfel TVII 127 Winterstreifling T VI

103 Süßer Kronenapfel TVII 128 Winterzitronenapfel T IX

104 Süßer Kurzstiel, Courtpendu doux T VIII 129 Zuckerapfel T III

105 Süßer Prinzessinapfel T III

106 Süßer Ribbert, Rippenapfel T IV

107 Süßer Schwanenapfel T III

108 Süßer Sonnenapfel T VI

109 Süßer Streifling T VI

110 Süßer Veentjesapfel T X

111 Veentjesapfel T X

112 Weiße Renette T VIII

113 Weißer Birnsüßer T II

114 Weißer Blumensüßer T III

115 Weißer Gewürzapfel - Kruidappel T I

116 Weißer Kurzstiel T X

117 Weißer Pepping T VI

118 Weißer platter Apfel T V

119 Weißer Sommerkalvill T I

120 Weißer süßer Hiefenapfel T VI

121 Weißer Weinapfel T VIII

122 Weißer Winterkalvill T XI

123 Wildjesapfel T VIII

124 Winterblumensüßer TVII

125 Wintererveling T XII

Page 5: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

- 4 -

BUND-Obstsortenliste – Huth, Georg Leonhard: „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland,

Deutschland, Frankreich, Engeland und anderwärts in Achtung stehen – Pomologie Knoop Teil I“ (Nürnberg 1760 – Beschreibung und farbige Abbildung ganze Frucht)

Nr. Birnen Nr. Birnen

001 Admiral T V 026 Eyerbirne, Sommereierbirne T III

002 Ambrette, Winterambrette T VII 027 Fondante de Brest, Schmalzbirne aus Brest T III

003 Ananasbirne, Knoops Ananasbirne T I 028 Frontignacbirne T V

004 Angelique, Angelika aus Bordeaux T VII 029 Frühe Zuckerbirne T I

005 Befy de Chaumontel T VIII 030 Gelbe Sankt Germain T VIII

006 Befy d’hery, Wildling aus Hery T VII 031 Gesegnete Birne, Liebesbirne T VI

007 Bergamotte Crasane T II 032 Goldbergamotte T IV

008 Bergamotte aus Soulers T VII 033 Goldbirne T I

009 Berirbirne, Foppen, Vexierbirne T VIII 034 Große britannische Sommerbirne, Großbritanien T II

010 Birne ohne Schale T IV 035 Großer Mogol , Grand Monarque, Großer Katzenkopf T VIII

011 Bourdon T V 036 Granatbirne, Sommerblutbirne T VI

012 Brüsseler Birne, Erzherzogsbirne, T I 037 Graue Butterbirne T VII

013 Calbas Musque, Müskierte Pomeranzenbirne T III

038 Graue Zuckerbirne T I

014 Casolette T V 039 Große Zwiebelbirne, Große müskierte Zwiebelbirne, T I

015 Chassery, Jagdbirne T VII 040 Grüne Orange T IV

016 Cher a Dames, Damenbirne, T V 041 Grüne Messire Jean Gris T II

017 Citron de Sirene, Citron de Sierentz, Sierentzer Zitronenbirne T V

042 Hallemine Bonne, Windsor T II

018 Comar T VIII 043 Herbstbergamotte, Späte Schweizer Bergamotte, T II

019 Deutsche Muskatbirne, Deutsche Muskateller T VI

044 Herbstbirne ohne Schale T VI

020 Diamantbirne T III 045 Herbstbonchretien, Spanische Apothekerbirne T II

021 Doppelte Rietbirne, Große Rietbirne T II 046 Herbstzuckerbirne, Grüne Herbstzuckerbirne T I

022 Einfache Kaiserbirne T V 047 Jargonelle T IV

023 Englische Butterbirne T VI 048 Je länger je lieber, Englische Sommerbutterbirne T III

024 Englische Königin, Brielsche Pomeranzenbirne T IV

049 Kampervenus T VIII

025 Epargne, Sparbirne T V 050 Kalmerbirne T III

Page 6: Huth - Pomologie Knoop Teil I - Nürnberg 1760 - BUND Lemgo · „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland, Deutschland,

- 5 -

BUND-Obstsortenliste – Huth, Georg Leonhard: „Pomologie – Beschreibungen und Abbildungen der besten Sorten der Äpfel und Birnen, welche in Holland,

Deutschland, Frankreich, Engeland und anderwärts in Achtung stehen – Pomologie Knoop Teil I“ (Nürnberg 1760 – Beschreibung und farbige Abbildung ganze Frucht)

Nr. Birnen Nr. Birnen

051 Kurzstielige Zuckerbirne T I 076 Schöne Cornelia T I

052 Lange Grüne, Grüne lange Herbstbirne T VI 077 Sommerbonchretien Sommerapothekerbirne T IV

053 Lange Schweizer Bergamotte, Schweizerhose T III

078 Sonderkern T IV

054 Langstiel, Madame Ducar T VI 079 Späte Butterbirne, Herbstbutterbirne o.T.

055 Langstielige Zuckerbirne, Weiße Zuckerbirne T I 080 Speckbirne, Braunrote Speckbirne T VI

056 Louise Bonne T VII 081 Süße Madame T V

057 Louwtjesbirne T VII 082 Vermillion, Langbirne T II

058 Marquise, Markgräfin T VI 083 Weiße Butterbirne, Weiße Herbstbutterbirne T II

059 Melonenbirne, Holländische Melonenbirne T I 084 Weiße Messire Jean Gris T II

060 Messire Jean Gris, Junker Hans T II 085 Weiße Prinzessin T IV

061 Muskat Robert, Roberts Muskateller, T IV 086 Winter Martin sec., Trockener MartinT VII

062 Muskatellerbirne, Kleine Muskateller T I 087 Winterbergamotte T VIII

063 Muskatfleuri, Lange grüne Herbstbirne T V 088 Winterbonchretien o.T.

064 Orange musque, Müskierte Pomeranzenbirne T III

089 Winterdorn T VI

065 Parfum d’Eté, Parfümierte Augustbirne T IV 090 Winterrusselet T VIII

066 Robine, Fürstenbirne T III 091 Winterzuckerbirne T VII

067 Rotbackige Birne T I

068 Rote Butterbirne T VII

069 Rote Orange T IV

070 Runde Schweizer Bergamotte T II

071 Rousseline T VI

072 Russelet, Rousselet aus Rheims T III

073 Sankt Germain T VIII

074 Sankt Magdalena, Grüne Magdalene T I

075 Schmeerbirne T VI