Top Banner
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Butenschönstraße 2 67346 Speyer [email protected] www.pl.rlp.de Ansprechpartnerin: Kerstin Goldstein Tel.: 0261 9702-211 E-Mail: [email protected] HOSPITATIONSSCHULEN ÖFFNEN IHRE TÜREN FÜR SIE PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Wir möchten Teamstrukturen stärken — wie kooperieren Lehr- kräfte effektiv miteinander? Welche Konzepte zur Sprach- förderung setzen andere Kolle- ginnen und Kollegen um? Wie kann Inklusion gelingen? Unser Stufenteam möchte gerne in einen inhaltlichen Austausch zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler mit Lehr- kräften anderer Schulen treten! Wie können wir Leistungs- rückmeldungen kompetenz- orientiert gestalten? Foto: © G. Abel/BBS Montabaur
2

HOSPITATIONSSCHULEN LANDESINSTITUT … · • FöS Hans-Zulliger-Schule Koblenz Vielfalt gestalten Unterrichtsentwicklung Inklusive Pädagogik Individuelle Förderung Sprachförderung,

Aug 25, 2018

Download

Documents

vanngoc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: HOSPITATIONSSCHULEN LANDESINSTITUT … · • FöS Hans-Zulliger-Schule Koblenz Vielfalt gestalten Unterrichtsentwicklung Inklusive Pädagogik Individuelle Förderung Sprachförderung,

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT

Butenschönstraße 267346 Speyer

[email protected]

Ansprechpartnerin:Kerstin GoldsteinTel.: 0261 9702-211E-Mail: [email protected]

HOSPITATIONSSCHULEN ÖFFNEN IHRE TÜREN FÜR SIE

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT

Wir möchten Teamstrukturen stärken — wie kooperieren Lehr-

kräfte effektiv miteinander?

Welche Konzepte zur Sprach- förderung setzen andere Kolle-ginnen und Kollegen um?

Wie kann Inklusion gelingen?

Unser Stufenteam möchte gerne in einen inhaltlichen

Austausch zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler mit Lehr-

kräften anderer Schulen treten!

Wie können wir Leistungs- rückmeldungen kompetenz-

orientiert gestalten? Foto: © G. Abel/BBS Montabaur

Page 2: HOSPITATIONSSCHULEN LANDESINSTITUT … · • FöS Hans-Zulliger-Schule Koblenz Vielfalt gestalten Unterrichtsentwicklung Inklusive Pädagogik Individuelle Förderung Sprachförderung,

HOSPITATIONSSCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ

Landau

Ingelheim

Gau-Odernheim

Wolfstein Ludwigs-hafenEisenberg

Idar-Oberstein

Monzingen

Herschbach/Oww

Sohren-Büchenbeuren

Birkenfeld

Wittlich

Vallendar

Katzenelnbogen

Neustadt

Bendorf

Schifferstadt

Montabaur

Neuwied

Pirmasens

Hachenburg

Koblenz

Informationen und Kontakte: http://hospitation.bildung-rp.de

DIESE THEMEN BIETEN WIR ANDie Hospitationsschulen laden Sie ein, zu diesen thematischen Schwerpunkten bei ihnen zu hospitieren:

Stand: Nov. 2016

Grundschule

Realschule plus

Integrierte Gesamtschule

Gymnasium

Berufsbildende Schule

Förderschule

Region Neustadt

• Pestalozzi-GS Eisenberg • Brüder-Grimm GS Ingelheim • GS Gau-Odernheim • GS Süd Landau • GS In der Langgewann Ludwigshafen • IGS Landau • Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt • BBS Wirtschaft I Ludwigshafen • BBS Wirtschaft II Ludwigshafen • FöS Matzenbergschule Pirmasens • FöS Salierschule Schifferstadt

Region Trier

• GS Göttschied Idar-Oberstein • GS am Königsberg Wolfstein • RS+ und FOS Birkenfeld • Clara-Viebig RS+ Wittlich • Göttenbach Gymnasium Idar-Oberstein • Gymnasium Birkenfeld • BBS Harald-Fissler-Schule Idar-Oberstein

Region Koblenz

• GS Monzingen • GS Astrid Lindgren Schule Herschbach/Oww • RS+ und FOS Sohren-Büchenbeuren • RS+ Konrad Adenauer Vallendar • RS+ und FOS im Einrich Katzenelnbogen • IGS Koblenz • Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf • BBS Montabaur • BBS Ludwig-Erhard-Schule Neuwied • FöS am Rothenberg Hachenburg • FöS Hans-Zulliger-Schule Koblenz

Vielfalt gestalten

■ Unterrichtsentwicklung ■ Inklusive Pädagogik ■ Individuelle Förderung ■ Sprachförderung,

Interkulturelle Bildung, Migration ■ Leistungsrückmeldungen ■ Berufs- und Studienorientierung ■ Medienkompetenz, Bildung in der digitalen Welt

Partizipation und Kooperation stärken

■ Demokratische Beteiligungs- möglichkeiten von Schüler/innen

■ Schulinterne Kooperation, Teamstrukturen

■ Schulleitung im Team ■ Feedbackkultur ■ Kooperation mit außerschulischen Partnern

■ Schul-Identität ■ Personalentwicklung