Top Banner

of 26

HIMA Siemens Profibus d

Jul 21, 2015

Download

Documents

compbaz1
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

SIEMENS

PCS7

Dokumentation Feldgertebausteine HIMA H41q / H51q Systeme

Treiberbausteinbibliothek fr die Automatisierungsysteme SIMATIC S7-400H / PCS 7 zur red. Einbindung von HIMA H41q / H51q Systemen ber die Kommunikationsbaugruppen F 8626

Verfasser:

M. Esselin, Siemens Karlsruhe, I&S IT PS KHE Telefon: (++49) 0721 595 8349 V 2.0 - HIMA RED F8626 12. Februar 2001 PCS7_HIMARED_V2.X.doc Copyright Siemens AG 2001

Ausgabestand: Datum: Dateiname:

HIMA RED F8626

Seite: 1 von 26

SIEMENS

PCS7

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. SOFTWARE VORAUSSETZUNGEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN 2. INSTALLATION 2.1 Step 7 Bausteinbibliothek 2.2 SIMATIC MANAGER Hardware konfigurieren 2.2.1 GSD Datei 2.2.2 Parametrierungen 3. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSBAUSTEINE 3.1 HIMA_RA - Kopfbaustein 3.2 IMPHIMAR 3.3 EXPHIMAR 3.4 W_B_HIMA 3.5 B_W_HIMA 3.6 W_R_HIMA

3 4 4 5 5 7 9 9 14 18 22 24 26

HIMA RED F8626

Seite: 2 von 26

SIEMENS1. Software Voraussetzungen und Nutzungsbedingungen Die Bibliothek setzt SIMATIC STEP7 V5.X oder hher voraus. Die Bausteine sind in der CPU S7-41X ablauffhig. Die Verwendung der HIMA Treiber-Bibliothek ist lizenzpflichtig. Die Lizenz ist pro Verwendung der Treiberbausteine in einer CPU bestimmt

PCS7

Die in der Bibliothek mitgelieferte Funktion FC 501 GET_DBN muss im Bausteinbehlter vorhanden sein!

HIMA RED F8626

Seite: 3 von 26

SIEMENS2. Installation

PCS7

Die Lieferdiskette enthlt nachfolgende Verzeichnis - Struktur :

2.1 Step 7 Bausteinbibliothek

Die HIMA Treiberbausteine werden als archivierte Step 7 Bibliothek mit dem Dateinamen HimarvXX.zip geliefert. (wobei XX die akt.Versionsnummer bedeutet) Die Bibliothek wird ber den SIMATIC MANAGER dearchiviert. Als Zielverzeichnis wird der Katalog SIEMENS\STEP7\S7libs angegeben.

Nach der Installation sind die Treiberbausteine in der Bausteinbibliothek HIMA_RED_Blocks verfgbar.

Im SIMATIC-Manager knnen Sie die Bibliothek mit Datei ffnen Bibliothek

ffnen und haben so Zugriff auf die Funktionsbausteine.HIMA RED F8626 Seite: 4 von 26

SIEMENS2.2 SIMATIC MANAGER Hardware konfigurieren 2.2.1 GSD DATEI

PCS7

Die aktuelle erforderliche GSD Datei erhalten sie von der Fa. HIMA. Kopieren Sie die GSD-Datei Hima00ea.gsd in das Step7-Verzeichnis S7data\Gsd.

Damit die HIMA F 8626 Kommunikationsbaugruppe in den SIMATIC Hardwarekatalog (Profibus-DP) im Simatic-Manager (Hardware konfigurieren) mit aufgenommen wird mssen Sie im Menu Extras GSD-Dateien aktualisieren aktivieren.

HIMA RED F8626

Seite: 5 von 26

SIEMENSBeispielprojektierung HW-Konfigurieren :

PCS7

Der erste Steckplatz ( Nummer 0) ist immer mit einem DP-Input/ELOP2-Export Module zu belegen. Die Anzahl Wort ist fest auf 8 fr jede projektierte Module.

HIMA RED F8626

Seite: 6 von 26

SIEMENS2.2.2 PARAMETRIERUNGEN

PCS7

In den Eigenschaften des HIMA Slaves in HW Config sind folgende Parametrierungen vorzunehmen.

In den Parametrierdaten 1 und 2 ist die Anfangsadresse des HIMA Export ( DP Input) Fensters im Hexformat einzugeben. In den Parametrierdaten 3 und 4 ist die Anzahl Word Variablen HIMA Export ( DP Input) im Hexformat einzugeben. Max. mglich sind 56 (hex 38) Word Variablen. In den Parametrierdaten 17 und 18 ist die Anfangsadresse des HIMA Import ( DP Output) im Hexformat einzugeben. In den Parametrierdaten 19 und 20 ist die Anzahl Word Variablen HIMA Import ( DP Output) im Hexformat einzugeben. Max. mglich sind 56 (hex 38) Word Variablen. Die Anzahl Word-Variablen wird in Module 8 WORD aufgeteilt. Fr jedes Modul wird ein Funktionsbaustein eingebaut. Das 1.WORD des 1.DP-Input/ELOP II-NT Export 8 Word Moduls enthlt immer die HIMA STATUS Information.

Die unter Baugruppe/DP-Kennung angegebene Nummer entspricht der Modulnummer (Eingang: MODUL_NO) am Treiberbaustein

HIMA RED F8626

Seite: 7 von 26

SIEMENS

PCS7

Die Anzahl der Ein-bzw.Ausgangsbytes ist auf 120 Byte Eingnge bzw. 120 Byte Ausgnge begrenzt. Ist dies nicht ausreichend muss die Anzahl der HIMA Slaves erweitert werden.

Bitte beachten: Fr die Anzeige der HIMA Systemstatusinformationen an den Bausteinausgngen: QHIMA_OK 1= HIMA NORMAL QHIMA_RED 1 = HIMA redundant, 0 = HIMA mono QHIMA_EA 1 = No E/A-fault, 0 = E/A-fault ist eine entsprechende Projektierung auf Hima Seite im 1. Eingangswort (Bit0-2) aus PCS 7 Sicht erforderlich.

HIMA RED F8626

Seite: 8 von 26

SIEMENS3. Beschreibung der Funktionsbausteine 3.1 HIMA_RA - Kopfbaustein Typ / Nummer FB 550

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein HIMA_RA bildet die Nahtstelle zwischen der HIMA F 8626 Kommunikationsbaugruppe und den Bausteinen der SIMATIC PCS 7 Bibliotheken. Er kann auch mit anderen SIMATIC S7-Bausteinen verschaltet werden. Er ist nur auf einer SIMATIC S7 mit PROFIBUS-DP-Master einsetzbar. Darberhinaus muss die CPU die Meldefhigkeit ber ALARM_8P besitzen. CFC Baustein Darstellung

Projektierung

Alle Einzelbauguppentreiber mssen mit dem HIMA_RA Baustein ber den Ausgang CONNECT bzw. den Eingang RACK_CONNECT verbunden sein. Es ist darauf zu achten, dass keine Einzelbaugruppentreiber ohne Verbindung zu einem HIMA_RA Baustein vorhanden sind. An den Eingngen RACK1_NO und RACK2_NO bzw. SUBN1_ID und SUBN2_ID werden die Profibusteilnehmeradressen des primren (1) und des redundanten Buskopplers (2) wie in HW Config projektiert angegeben. An den Einzelbaugruppentreibern wird nur noch die MODUL_NO angegeben. ber den Eingang PA_ON wird festgelegt, ob der Peripheriezugriff direkt oder ber das Prozessabbild erfolgt. Vorbesetzung ist 1, dies entspricht Aktualisierung ber das Prozessabbild.(Bitte in den CPU Eigenschaften berprfen: Grsse des Prozessabbilds, sowie zykl. Aktualisierung EIN Die Funktion FC 501 GET_DBN muss im Projekt - Bausteinbehlter vorhanden sein. Am Eingang EN_MSG = 1 wird die Meldefhigkeit aktiviert.HIMA RED F8626 Seite: 9 von 26

SIEMENSRedundanzumschaltung

PCS7

ber den Eingang RED_ON kann die Redundanzfunktion ein-/ bzw. ausgeschaltet werden.

Aufrufende OBs Der Baustein kann alternativ in folgende OBs eingebaut werden: Weckalarm-OB: z. B. OB35 Der Baustein muss mit gleicher Instanz in folgende OBs eingebaut werden: OB70 fr Peripherie-Redundanzfehler OB72 fr CPU Redundanzfehler OB80 fr Zeitfehler OB82 fr Diagnosealarmerkennung OB85 fr Prozessabbildaktualisierung OB86 fr Rack- bzw. Strangausfallerkennung (Ereignis kommt, wenn HIMA nicht ber PROFIBUS-DP antwortet) OB100 fr Anlauferkennung OB122 fr Peripheriezugriffsfehlererkennung

HIMA RED F8626

Seite: 10 von 26

SIEMENS

PCS7

Fehlerbehandlung Durch den Bausteinalgorithmus werden folgende Flle behandelt: QPARF_1=1: Parametrierfehler (SUBN1_ID, RACK1_NO) QPARF_2=1: Parametrierfehler (SUBN2_ID, RACK2_NO) HIMA HIMA 1. 2. Falsche Falsche DP-Teilnehmernummer DP-Teilnehmernummer

QPERAF_1=1: Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf HIMA 1 zugreifen. QPERAF_2=1 : Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf HIMA 2 zugreifen. QRACKF_1=1: DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 1. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 1 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. QRACKF_2=1 DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 2. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 2 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. Hinweis Bei Parametrierfehler oder DP-Gerteausfall wird nicht mehr auf den betroffenen Buskoppler (primr oder redundant) des HIMA Systems zugegriffen. Nach Korrektur des Fehlers nimmt der Baustein automatisch die Kommunikation wieder auf.

Anlaufverhalten Im Anlauf/Erstlauf ermittelt der Baustein anhand von SUBN1_ID und RACK1_NO bzw. bei Redundanzbetrieb SUBN2_ID und RACK2_NO ob ein HIMA Buskoppler am PROFIBUS-DP angeschlossen ist. Im Fehlerfall wird QPARF_1=1 bzw. QPARF_2=1 gesetzt (siehe Fehlerbehandlung), und fhrt in den nun folgenden Zyklen keine weiteren Peripheriezugriffe durch. Erst nach dem Stecken der richtigen Baugruppe (Falls am erste Steckplatz ein Output Module vorhanden war) oder nach dem neuen (richtigen) Parametrieren der Rack- / Slotnummer wird QPARF_1, QPARF_2=0 und der Peripheriezugriff freigegeben.

HIMA RED F8626

Seite: 11 von 26

SIEMENS

PCS7

Meldeverhalten Das Auftreten eines Fehlers, der eine Prfanzeige setzt (siehe Fehlerbehandlung), fhrt zu einer Leittechnikmeldung an das OS, falls die Leittechnikmeldungen ber den Eingang EN_MSG freigegeben sind. In der Tabelle finden Sie die Meldetexte des Bausteins HIMA_RA und ihre Zuordnung zu den Bausteinparametern.Zuordnung der Meldetexte zu den BausteinparameternAlarm_8p_1Meldungs-Nr. 1 3 5 2 4 6 7 Bausteinparameter QRACKF_1 (CPU 0 Aktiv) QPERAF_1 QPARF_1 QRACKF_2 (CPU 1 Aktiv) QPERAF_2 QPARF_2 QRACKF_1 & QRACKF_2 (CPU 0 &1 aktiv) false Vorbesetzungsmeldetext DP-Gerteausfall HIMA1 @4%d@/@6%d@ Peripheriezugriffsf. HIMA1 @4%d@/@6%d@ Parametrierfehler HIMA1 @4%d@/@6%d@ DP-Gerteausfall HIMA2 @5%d@/@6%d@ Peripheriezugriffsf. HIMA2 @5%d@/@6%d@ Parametrierfehler HIMA2 @5%d@/@6%d@ Tot. Komm. Strung HIMA 1+2 Meldeklasse S S S S S S S

8

frei

frei

Alarm_8p_2Meldungs-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Bausteinparameter NOT QHIMA_OK NOT QHIMA_RED NOT QHIMA_EA EXT_ERR1 EXT_ERR2 false false false Vorbesetzungsmeldetext HIMA Fehler HIMA Mono HIMA E/A Fehler Externer Fehler Externer Fehler frei frei frei Meldeklasse S S S S S frei frei frei

Der vierte und fnfte Begleitwerte enthalten den aktiven Subnet ID, der sechste Begleitwert die aktive Profibusteilnehmernummer.

HIMA RED F8626

Seite: 12 von 26

SIEMENS

PCS7

Zuordnung der Begleitwerte zu den BausteinparameternAlarm_8p_1 und Alarm_8p_2Begleitwert 1 2 3 4 5 6 7 8 Bausteinparameter V_SUBN1_ID V_RACK_1 V_SUBN2_ID SUBN1_ID SUBN2_ID Akt. RACK_NO1 OR RACK_NO2 frei frei

E/A-Leiste von HIMA_RAElementSUBN1_ID RACK1_NO SUBN2_ID RACK2_NO EXT_ERR1 EXT_ERR2 EN_MSG MSG_EVID1 MSG_EVID2 RED_ON PA_ON QERR QRACKF_1 QPERAF_1 QPARF_1 QRACKF_2 QPERAF_2 QPARF_2 QHIMA_OK QHIMA_RED QHIMA_EA QMSG_ERR1 QMSG_SUP1 MSG_STAT1 MSG_ACK1 QMSG_ERR2 QMSG_SUP2 MSG_STAT2 MSG_ACK2 QCPU_ERR QREDERR CONNECT

BedeutungSubnet ID Module 1 Rack Number Module 1 Subnet ID Module 2 Rack Number Module 2 Control System fault 1=External Error1 Control System fault 1=External Error2 Enable 1=Alarming Message ID 1 Message ID 2 1=Redundant Modules present 1=access over PA 1=Error 1=Rack Failure Module 1 1=I/O Module Access Failure Module 1 1=Parameter Assignment Error Module 1 1=Rack Failure Module 2 1=I/O Module Access Failure Module 2 1=Parameter Assignment Error Module 2 1= HIMA NORMAL 1 = HIMA redundant, 0 = HIMA mono 1 = No E/A-fault, 0 = E/A-fault ALARM_8P Error 1 1=Message Suppression active 1 ALARM_8P: STATUS Output 1 ALARM_8P: ACK_STATE Output 1 ALARM_8P Error 2 1=Message Suppression active 2 ALARM_8P: STATUS Output 2 ALARM_8P: ACK_STATE Output 2 CPU Error CPU Error code Connect to HIMA-Modul

TypI I I I I I I I I I I O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O

Vorbe- Art setzung1 0 2 0 0 0 1 0 BYTE WORD BYTE WORD BOOL BOOL BOOL DWORD

0 DWORD 1 BOOL 1 BOOL 1 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 WORD 0 WORD 0 BOOL 0 BOOL 0 WORD 0 WORD 0 BOOL 0 INT 0 BOOL

HIMA RED F8626

Seite: 13 von 26

SIEMENS3.2 IMPHIMAR Typ / Nummer FB 555

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein IMPHIMAR bildet die Nahtstelle zwischen der HIMA F 8626 Kommunikationsbaugruppe und den Bausteinen der SIMATIC PCS 7 Bibliotheken. Er kann auch mit anderen SIMATIC S7-Bausteinen verschaltet werden. Er ist nur auf einer SIMATIC S7 mit PROFIBUS-DP-Master einsetzbar. Darberhinaus muss die CPU die Meldefhigkeit ber ALARM_8P besitzen.

CFC Baustein Darstellung

Projektierung Der IMPHIMAR Treiber muss mit dem zugehrigen HIMA_RA Baustein ber den Ausgang CONNECT bzw. den Eingang RACK_CONNECT verbunden sein. Die eingelesenen 8 Word Variablen werden an den Ausgngen QVALUE0.. QVALUE7 angezeigt. Mit Hilfe der Funktionsbausteine W_B_HIMA oder W_R_HIMA knnen die eingelesenen Werte weiterverarbeitet werden.

HIMA RED F8626

Seite: 14 von 26

SIEMENS

PCS7

Aufrufende Obs Der Baustein kann alternativ in folgende OBs eingebaut werden: Weckalarm-OB: z. B. OB35 Der Baustein muss mit gleicher Instanz in folgende OBs eingebaut werden: OB85 fr Prozessabbildaktualisierung OB100 fr Anlauferkennung OB122 fr Peripheriezugriffsfehlererkennung

Fehlerbehandlung Durch den Bausteinalgorithmus werden folgende Flle behandelt: QPARF_1=1: Parametrierfehler HIMA (SUBN1_ID, RACK1_NO, MODUL_NO) QPARF_2=1: Parametrierfehler HIMA (SUBN2_ID, RACK2_NO, MODUL_NO) 1. 2. Falsche Falsche DP-Teilnehmernummer DP-Teilnehmernummer

QPERAF_1=1: Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf dem Modul von HIMA 1 zugreifen. QPERAF_2=1: Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf dem Modul von HIMA 2 zugreifen. QRACKF_1=1: DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 1. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 1 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. QRACKF_2=1 DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 2. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 2 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. Hinweis Bei Parametrierfehler oder DP-Gerteausfall wird nicht mehr auf den betroffenen Buskoppler (primr oder redundant) des HIMA Systems zugegriffen. Nach Korrektur des Fehlers nimmt der Baustein automatisch die Kommunikation wieder auf.

HIMA RED F8626

Seite: 15 von 26

SIEMENS

PCS7

Anlaufverhalten Siehe HIMA_RA

Meldeverhalten Das Auftreten eines Fehlers, der eine Prfanzeige setzt (siehe Fehlerbehandlung), fhrt zu einer Leittechnikmeldung an das OS, falls die Leittechnikmeldungen ber den Eingang EN_MSG freigegeben sind. In der Tabelle finden Sie die Meldetexte des Bausteins IMPHIMAR und ihre Zuordnung zu den Bausteinparametern.Zuordnung der Meldetexte zu den BausteinparameternMeldungs-Nr. 1 3 5 2 4 6 7 8 Bausteinparameter QPERAF_1 QPERAF_2 EXT_ERR1 EXT_ERR2 false false false false Vorbesetzungsmeldetext Zugriffsf. H1 @4%d@/@6%d@/@7%d@ Zugriffsf. H2 @5%d@/@6%d@/@7%d@ Externer Fehler 1 Externer Fehler 2 frei frei frei frei Meldeklasse S S S S frei frei frei frei

Der vierte und fnfte Begleitwerte enthalten den aktiven Subnet ID, der sechste Begleitwert die aktive Profibusteilnehmernummer und der siebte die zugeordnete Steckplatznummer.Zuordnung der Begleitwerte zu den BausteinparameternAlarm_8p_1Begleitwert 1 2 3 4 5 6 7 8 Bausteinparameter V_SUBN1_ID V_RACK_1 V_SUBN2_ID SUBN1_ID SUBN2_ID Akt. RACK_NO1 OR RACK_NO2 MODUL_NO frei

HIMA RED F8626

Seite: 16 von 26

SIEMENSE/A-Leiste von IMPHIMARElementMODUL_NO EXT_ERR1 EXT_ERR2 EN_MSG MSG_EVID1 QERR QRACKF_1 QPERAF_1 QPARF_1 QRACKF_2 QPERAF_2 QPARF_2 QVALUE0 QVALUE1 QVALUE2 QVALUE3 QVALUE4 QVALUE5 QVALUE6 QVALUE7 QMSG_ERR1 QMSG_SUP1 MSG_STAT1 MSG_ACK1

PCS7

BedeutungModule Number Control System Fault 1=External Error1 Control System Fault 1=External Error2 Enable 1=Alarming Message ID 1 1=Error 1=Rack Failure Module 1 1=I/O Module Access Failure Module 1 1=Parameter Assignment Error Module 1 1=Rack Failure Module 2 1=I/O Module Access Failure Module 2 1=Parameter Assignment Error Module 2 Word value 0 from HIMA F8626 Word value 1 from HIMA F8626 Word value 2 from HIMA F8626 Word value 3 from HIMA F8626 Word value 4 from HIMA F8626 Word value 5 from HIMA F8626 Word value 6 from HIMA F8626 Word value 7 from HIMA F8626 ALARM_8P Error 1 1=Message Suppression active 1 ALARM_8P: STATUS Output 1 ALARM_8P: ACK_STATE Output 1

TypI I I I I I O O O O O O O O O O O O O O O O O O O

Vorbe- Art setzung0 INT 0 BOOL 0 BOOL 1 BOOL 0 DWORD 0 ANY 1 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 0 0 0 WORD WORD WORD BOOL

RACK_CONNECT HIMA Rack connection

0 BOOL 0 WORD 0 WORD

HIMA RED F8626

Seite: 17 von 26

SIEMENS3.3 EXPHIMAR Typ / Nummer FB 556

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein EXPHIMAR bildet die Nahtstelle zwischen dem der HIMA F 8626 Kommunikationsbaugruppe und den Bausteinen der SIMATIC PCS 7 Bibliotheken. Er kann auch mit anderen SIMATIC S7-Bausteinen verschaltet werden. Er ist nur auf einer SIMATIC S7 mit PROFIBUS-DP-Master einsetzbar. Darberhinaus muss die CPU die Meldefhigkeit ber ALARM_8P besitzen.

CFC Baustein Darstellung

Projektierung Der EXPHIMAR Treiber muss mit dem zugehrigen HIMA_RA Baustein ber den Ausgang CONNECT bzw. den Eingang RACK_CONNECT verbunden sein. Die auszugebenden 8 Word Variablen werden an den Eingngen VALUE0.. VALUE7 angegeben. Der Funktionsbaustein B_W_HIMA ermglicht auch boolsche Werte auszugeben.

HIMA RED F8626

Seite: 18 von 26

SIEMENS

PCS7

Aufrufende OBs Der Baustein kann alternativ in folgende OBs eingebaut werden: Weckalarm-OB: z. B. OB35 Der Baustein muss mit gleicher Instanz in folgende OBs eingebaut werden: OB85 fr Prozessabbildaktualisierung OB100 fr Anlauferkennung OB122 fr Peripheriezugriffsfehlererkennung

Fehlerbehandlung Durch den Bausteinalgorithmus werden folgende Flle behandelt: QPARF_1=1: Parametrierfehler HIMA (SUBN1_ID, RACK1_NO, MODUL_NO) QPARF_2=1: Parametrierfehler HIMA (SUBN2_ID, RACK2_NO, MODUL_NO) 1. 2. Falsche Falsche DP-Teilnehmernummer DP-Teilnehmernummer

QPERAF_1=1: Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf dem Modul von HIMA 1 zugreifen. QPERAF_2=1: Peripheriezugriffsfehler. Der Baustein konnte nicht korrekt auf dem Modul von HIMA 2 zugreifen. QRACKF_1=1: DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 1. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 1 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. QRACKF_2=1 DP-Gerteausfall. Keine Kommunikation mit HIMA 2. Mgliche Ursachen: PROFIBUS-DP ausgefallen, HIMA 2 ausgefallen, nicht eingeschaltet, keine Verbindung mit PROFIBUS-DP. Hinweis Bei Parametrierfehler oder DP-Gerteausfall wird nicht mehr auf den betroffenen Buskoppler (primr oder redundant) des HIMA Systems zugegriffen. Nach Korrektur des Fehlers nimmt der Baustein automatisch die Kommunikation wieder auf.

HIMA RED F8626

Seite: 19 von 26

SIEMENS

PCS7

Anlaufverhalten Siehe HIMA_RA

Meldeverhalten Das Auftreten eines Fehlers, der eine Prfanzeige setzt (siehe Fehlerbehandlung), fhrt zu einer Leittechnikmeldung an das OS, falls die Leittechnikmeldungen ber den Eingang EN_MSG freigegeben sind. In der Tabelle finden Sie die Meldetexte des Bausteins IMPHIMAR und ihre Zuordnung zu den Bausteinparametern.Zuordnung der Meldetexte zu den BausteinparameternMeldungs-Nr. 1 3 5 2 4 6 7 8 Bausteinparameter QPERAF_1 QPERAF_2 EXT_ERR1 EXT_ERR2 false false false false Vorbesetzungsmeldetext Zugriffsf. H1 @4%d@/@6%d@/@7%d@ Zugriffsf. H2 @5%d@/@6%d@/@7%d@ Externer Fehler 1 Externer Fehler 2 frei frei frei frei Meldeklasse S S S S frei frei frei frei

Der vierte und fnfte Begleitwerte enthalten den aktiven Subnet ID, der sechste Begleitwert die aktive Profibusteilnehmernummer und der siebte die zugeordnete Steckplatznummer.

Zuordnung der Begleitwerte zu den BausteinparameternAlarm_8p_1Begleitwert 1 2 3 4 5 6 7 8 Bausteinparameter V_SUBN1_ID V_RACK_1 V_SUBN2_ID SUBN1_ID SUBN2_ID Akt. RACK_NO1 OR RACK_NO2 MODUL_NO frei

HIMA RED F8626

Seite: 20 von 26

SIEMENSE/A-Leiste von EXPHIMARElementMODUL_NO EXT_ERR1 EXT_ERR2 EN_MSG VALUE0 VALUE1 VALUE2 VALUE3 VALUE4 VALUE5 VALUE6 VALUE7 MSG_EVID1 QERR QRACKF_1 QPERAF_1 QPARF_1 QRACKF_2 QPERAF_2 QPARF_2 QMSG_ERR1 QMSG_SUP1 MSG_STAT1 MSG_ACK1

PCS7

BedeutungModule Number Control System Fault 1=External Error1 Control System Fault 1=External Error2 Enable 1=Alarming Word value 0 to HIMA F8626 Word value 1 to HIMA F8626 Word value 2 to HIMA F8626 Word value 3 to HIMA F8626 Word value 4 to HIMA F8626 Word value 5 to HIMA F8626 Word value 6 to HIMA F8626 Word value 7 to HIMA F8626 Message ID 1 1=Error 1=Rack Failure Module 1 1=I/O Module Access Failure Module 1 1=Parameter Assignment Error Module 1 1=Rack Failure Module 2 1=I/O Module Access Failure Module 2 1=Parameter Assignment Error Module 2 ALARM_8P Error 1 1=Message Suppression active 1 ALARM_8P: STATUS Output 1 ALARM_8P: ACK_STATE Output 1

TypI I I I I I I I I I I I I I O O O O O O O O O O O

Vorbe- Art setzung0 INT 0 BOOL 0 BOOL 1 BOOL 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 WORD 0 DWORD 0 ANY 1 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 WORD 0 WORD

RACK_CONNECT HIMA Rack connection

HIMA RED F8626

Seite: 21 von 26

SIEMENS3.4 W_B_HIMA Typ / Nummer FB 552

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein W_B_HIMA ermglicht die empfangenen WORD Variablen in boolsche Variablen umzuwandeln.

Aufrufende Obs Der Treiberbaustein muss mit seiner Instanz in den Weckalarm-OB (z.B. OB35) des zugehrigen IMP_HIMA Funktionsbaustein eingebaut werden.

CFC Baustein Darstellung

HIMA RED F8626

Seite: 22 von 26

SIEMENSParameterbeschreibung Ein-/AusgngeElementVALUE QERR QBIT0 QBIT1 QBIT2 QBIT3 QBIT4 QBIT5 QBIT6 QBIT7 QBIT8 QBIT9 QBIT10 QBIT11 QBIT12 QBIT13 QBIT14 QBIT15

PCS7

BedeutungInput value 1=Error Value Bit 1 Value Bit 2 Value Bit 3 Value Bit 4 Value Bit 5 Value Bit 6 Value Bit 7 Value Bit 8 Value Bit 9 Value Bit 10 Value Bit 11 Value Bit 12 Value Bit 13 Value Bit 14 Value Bit 15 Value Bit 16

TypI O O O O O O O O O O O O O O O O O

Vorbe- Art setzung0 WORD 1 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 BOOL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL

HIMA RED F8626

Seite: 23 von 26

SIEMENS3.5 B_W_HIMA Typ / Nummer FB 553

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein B_W_HIMA ermglicht die auszugebenden WORD Variablen als boolsche Variablen vorzugeben.

Aufrufende OBs Der Treiberbaustein muss mit seiner Instanz in den Weckalarm-OB (z.B. OB35) des zugehrigen EXP_HIMA Funktionsbaustein eingebaut werden.

CFC Baustein Darstellung

HIMA RED F8626

Seite: 24 von 26

SIEMENSParameterbeschreibung Ein-/AusgngeElementBIT0 BIT1 BIT2 BIT3 BIT4 BIT5 BIT6 BIT7 BIT8 BIT9 BIT10 BIT11 BIT12 BIT13 BIT14 BIT15 QERR VALUE

PCS7

BedeutungValue Bit 1 Value Bit 2 Value Bit 3 Value Bit 4 Value Bit 5 Value Bit 6 Value Bit 7 Value Bit 8 Value Bit 9 Value Bit 10 Value Bit 11 Value Bit 12 Value Bit 13 Value Bit 14 Value Bit 15 Value Bit 16 1=Error Output value

TypI I I I I I I I I I I I I I I I O O

Vorbe- Art setzung0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL BOOL WORD

HIMA RED F8626

Seite: 25 von 26

SIEMENS3.6 W_R_HIMA Typ / Nummer FB 554

PCS7

Funktion und Arbeitsweise Der Funktionsbaustein W_R_HIMA ermglicht die eingelesenen WORD Variablen in Real Variablen umzuwandeln. Dabei wird eine lineare Normierung vorgenommen. QVALUE = ((H_SCALE L_SCALE) / (PHY_H_SCALE - PHY_L_SCALE)) * VALUE + L_SCALE - ((H_SCALE L_SCALE) / (PHY_H_SCALE - PHY_L_SCALE)) * PHY_L_SCALE

Aufrufende Obs Der Treiberbaustein muss mit seiner Instanz in den Weckalarm-OB (z.B. OB35) des zugehrigen EXP_HIMA Funktionsbaustein eingebaut werden.

CFC Baustein Darstellung

Parameterbeschreibung Ein-/AusgngeElementVALUE PHY_H_SCALE PHY_L_SCALE H_SCALE L_SCALE QERR QVALUE

BedeutungInput value End of scale phyical value (ME) Start of scale physical value (MA) End of scale Start of scale 1=Error Output value

TypI I I I I O O

Vorbe- Art setzung0 100 0 100 0 1 0 WORD REAL REAL REAL REAL BOOL REAL

HIMA RED F8626

Seite: 26 von 26