Top Banner
1 Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / Haftung / Mitgliederversammlung Referent: Golo Busch, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht Recklinghausen, den 24. Mai 2016 BPG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Münster 1
96

Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

Sep 17, 2018

Download

Documents

dotram
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

1

Grundlagen des Vereinsrechts /

Satzungsrecht /

Haftung / Mitgliederversammlung

Referent:

Golo Busch, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht

Recklinghausen, den 24. Mai 2016

BPG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Münster

1

Page 2: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

2

BPG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH

ca. 65 Mitarbeiter

Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, vornehmlich für Unternehmen

des Gesundheits- und Sozialbereichs

prüfungsnahe Beratungsleistungen

Steuerberatung

BPG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

7 Rechtsanwälte

Kompetenzfelder: Medizinrecht, Krankenhausrecht, Gesellschaftsrecht,

Arbeitsrecht (insbesondere kirchliches Arbeitsrecht), Steuer- und

Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins- und Stiftungsrecht, Sozialversicherungsrecht

BPG Unternehmensberatungsgesellschaft mbH

Spezialisiert auf Unternehmen des Gesundheits- und Sozialbereichs

BPG Unternehmensgruppe

Page 3: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

3

Seit 1998 Rechtsanwalt

2004 Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“

2005 - 2009 Geschäftsführer eines Sportverbandes

Seit 2007 Fachreferent Recht des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen

Seit 2008 Schiedsrichter am Deutschen Sportschiedsgericht in Köln

Seit Nov. 2009 Leiter der Rechtsabteilung der Beratungs- und Prüfungsge-

sellschaft BPG mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und

Geschäftsführer der BPG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Tätigkeitsschwerpunkte:

- Vereins- und Stiftungsrecht

- Gemeinnützigkeitsrecht

- Arbeitsrecht (insbesondere kirchliches Arbeitsrecht)

- Sportrecht

BERUFLICHER WERDEGANG RA Golo Busch

Page 4: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

4

Gliederung

I. Was ist ein Verein?

II. Rechtsgrundlagen

III. Satzung

IV. Grundlagen der Gemeinnützigkeit

V. Mitgliederversammlung/Vorstand/besondere Vertreter

VI. Haftungsfragen

VII. Ende des Vereins

VIII. Mitgliederversammlung

Page 5: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

5

Definition

• keine Definition des „Vereins“ im BGB

Ein Verein ist ein

• auf gewisse Dauer angelegter

• körperschaftlich organisierter Zusammenschluss

• einer Anzahl von Personen,

• die ein gemeinschaftliches Ziel verfolgen

(Definition ist Ergebnis der Rechtsprechung).

I. Was ist ein Verein

Page 6: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

6

Körperschaft

Wann liegt eine körperschaftliche Organisation vor?

• sich zusammenschließende Einzelpersonen,

• treten als Einheit auf,

• führen einen Gesamtnamen,

• werden durch den Vorstand vertreten,

• äußern ihren Willen durch Beschlussfassung der Mitglieder nach

Stimmenmehrheit

I. Was ist ein Verein

Page 7: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

7

I. Was ist ein Verein

Verein

Idealverein (§ 21 BGB)

= rechtsfähiger Verein

wirtschaftlicher Verein

(§ 22 BGB)

nicht rechtsfähiger Verein

(§ 54 BGB)

Was gibt es für Vereine?

Rechtsnatur von Abteilungen

• in der Regel nicht rechtsfähig

• keine selbständigen Steuersubjekte (§ 51 AO)

• nur funktionale Untergliederungen

• kein eigenes Vermögen

Page 8: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

8

§ 21 BGB (Nicht wirtschaftlicher Verein):

„Ein Verein, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

gerichtet ist, erlangt Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Vereinsregister des

zuständigen Amtsgerichts.“

§ 22 BGB (Wirtschaftlicher Verein):

„Ein Verein, dessen Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet

ist, erlangt in Ermangelung besonderer bundesgesetzlicher Vorschriften

Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung. Die Verleihung steht dem Land zu, in

dessen Gebiet der Verein seinen Sitz hat.“

I. Was ist ein Verein

Page 9: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

9

§ 54 BGB (Nicht rechtsfähige Vereine):

„Auf Vereine, die nicht rechtsfähig sind, finden die Vorschriften über die

Gesellschaft Anwendung. Aus einem Rechtsgeschäft, das im Namen eines

solchen Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, haftet der

Handelnde persönlich; handeln mehrere, so haften sie als Gesamtschuldner.“

I. Was ist ein Verein

Page 10: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

10

Was heißt Rechtsfähigkeit?

Der eingetragene Verein ist eine juristische Person

• Träger von Rechten und Pflichten

• Parteifähigkeit = Verein kann klagen und verklagt werden (§ 50 ZPO)

• Fähigkeit Vermögen zu erwerben

• Grundbuchfähigkeit

• Inhaber des Hausrechts betreffend der Vereinsanlagen

• Insolvenzfähigkeit über das Vereinsvermögen (§ 11 Abs. 1 InsO)

I. Was ist ein Verein

Page 11: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

11

Übersicht

• Bürgerliches Gesetzbuch → §§ 21 – 79 BGB

• Umwandlungsgesetz → §§ 190 ff. UmwG

• Vereinssatzung

• Vereinsordnungen

• Abgabenordnung → §§ 51 – 68 AO

• Vereinsregisterverordnung

II. Rechtsgrundlagen

Page 12: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

12

Vereinsverfassung, § 25 BGB

• „Die Verfassung eines rechtsfähigen Vereins wird, soweit sie nicht auf

den nachfolgenden Vorschriften beruht, durch die Vereinssatzung

bestimmt.“

• §§ 21 – 79 BGB

• Satzung

• Geschäftsordnung

II. Rechtsgrundlagen

Page 13: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

13

Pflichtinhalte / Anforderungen ergeben sich aus:

III. Satzung

BGB Vereinsrecht

§§ 21 bis 79 BGB

Abgabenordnung

Regelung der Voraussetzungen für

Anerkennung der Gemeinnützigkeit

(§§ 51 ff. AO)

Steuer- Mustersatzung

(Anlage 1 zu § 60 AO)

Page 14: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

14

Wie prüft das Registergericht eine Vereinssatzung?

siehe auch OLG Hamm vom 12.08.2010 - 15 W 377/09

Vereinsregister prüft:

• Zulässigkeit und Eindeutigkeit des Vereinsnamens (§ 57 BGB),

• Voraussetzungen des § 58 BGB: Regelung über Ein- u. Austritt der Mitglieder;

Regelungen, ob und welche Beiträge von den Mitgliedern zu leisten sind;

Regelung über Bildung des Vorstands, Regelungen über Einberufung und über

Beurkundung der Beschlüsse,

• örtliche Zuständigkeit (Sitz des Vereins),

• Vollständigkeit und formale Richtigkeit der eingereichten Unterlagen.

III. Satzung

Page 15: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

15

Wie prüft das Registergericht eine Vereinssatzung?

siehe auch OLG Hamm vom 12.08.2010 - 15 W 377/09

Vereinsregister prüft:

• „formelle Ordnungsmäßigkeit“: Vorhandensein einer körperschaftlichen

Struktur, Einhaltung der Grundsätze der Vereinsautonomie

Vereinsregister prüft nicht:

• Voraussetzungen Gemeinnützigkeit,

• Eindeutigkeit und Sinnhaftigkeit von Satzungsregelungen

III. Satzung

Page 16: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

16

Grundlagen

Die Satzung:

• muss den Anforderungen des BGB und der AO genügen.

• ist: „Grundgesetz des Vereins“.

• beschreibt die Struktur des Vereins.

• ist das Handwerkszeug des Vorstands.

• ist dynamisch, nicht statisch.

Die Satzung spiegelt Ziele, Zweck, Geschichte, Organisation der

Vereinsarbeit und Gremien, Grundlagen der Mitgliedschaft, sowie Aufbau-

und Ablauforganisation wider.

Es gibt keine allgemeingültige Mustersatzung, daher:

Individuelle Erarbeitung!

III. Satzung

Page 17: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

17

Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts an eine Satzung

• Vorgabe Jahressteuergesetz 2009: Die Satzung eines gemeinnützigen

Vereins muss die Regelungen enthalten, die sich aus einer in das Gesetz

übernommenen Mustersatzung ergeben (Anlage 1 zu § 60 AO).

• Es wird die wortgleiche Übernahme dieser Mustersatzung empfohlen.

• Die Übernahme der Mustersatzung der AO gilt für Vereine, die nach dem

31.12.2008 gegründet worden sind oder ihre Satzung mit Wirkung nach diesem

Zeitpunkt ändern.

• Eine Satzung, die vor dem 1.1.2009 bestanden hat, braucht nicht allein zur

Übernahme der Mustersatzung der AO geändert werden (AEAO zu § 60 Nr. 3).

III. Satzung

Page 18: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

18

Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts an eine Satzung

Empfehlung:

• Bei Satzungsänderungen, Satzungsneufassungen sowie bei Neugründungen

Vorlage des Satzungsentwurfs zur Überprüfung beim Finanzamt.

• Antrag: „Wir bitten den anliegenden Satzungsentwurf dahin zu

überprüfen, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung der

Gemeinnützigkeit vorliegen.“

III. Satzung

Page 19: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

19

Vorgaben des Vereinsrechts

Empfehlung:

• Bei Satzungsänderungen, Satzungsneufassungen sowie bei Neugründungen

Vorlage des Satzungsentwurfs zur Überprüfung beim Vereinsregister.

• Antrag: „Wir bitten den anliegenden Satzungsentwurf dahin zu

überprüfen, ob die vereinsrechtlichen Voraussetzungen für die

Eintragung der Satzung in das Vereinsregister vorliegen.“

III. Satzung

Page 20: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

20

Mindestinhalte einer Satzung eines rechtsfähigen Vereins gem. § 21

BGB

• Zweck des Vereins (§ 57 BGB)

• Namen des Vereins (§ 57 BGB)

• Sitz des Vereins (§ 57 BGB)

• Angabe, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll (§ 57

BGB)

Fehlen diese Regelungen, ist die Eintragung falsch.

Ein versehentlich eingetragener Verein ist zu löschen (§ 395 FamFG).

III. Satzung

Page 21: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

21

Die Satzung hat weiter zu enthalten - § 58 BGB:

Die Satzung soll Bestimmungen enthalten:

• über den Eintritt und Austritt der Mitglieder,

• darüber, ob und welche Beiträge von den Mitgliedern zu leisten sind,

• über die Bildung des Vorstandes,

• über die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung zu berufen

ist, über die Form der Berufung und über die Beurkundung des Beschlüsse,

• Tag der Errichtung (bei Gründungssatzung),

• Unterschriften von mindestens 7 Mitgliedern (§ 59 Abs. 3 BGB).

III. Satzung

Page 22: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

22

Vorgaben der Abgabenordnung:

Voraussetzungen der Steuervergünstigung - § 59 AO

• „Die Steuervergünstigung wird gewährt, wenn sich aus der Satzung ergibt,

welchen Zweck die Körperschaft verfolgt, dass dieser Zweck den

Anforderungen der §§ 52 – 55 AO entspricht und dass er ausschließlich und

unmittelbar verfolgt wird.“

Anforderungen an die Satzung - § 60 AO

• „Die Satzungszwecke und die Art ihrer Verwirklichung müssen so genau

bestimmt sein, dass auf Grund der Satzung geprüft werden kann, ob die

satzungsmäßigen Voraussetzungen für Steuervergünstigungen gegeben sind.“

• „Die Satzung muss die in der Anlage 1 der AO bezeichneten Festlegungen

enthalten.“

III. Satzung

Page 23: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

23

Vorgaben der Abgabenordnung:

Musterformulierung:

„Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige/

mildtätige/kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“

der Abgabenordnung.

Zweck des Vereins ist die Förderung der …….. (Aufnahme eines der 25 Zwecke

des § 52 Abs. 2 AO).

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch …………………..

(Auflistung der tatsächlichen Zweckverwirklichung).“

III. Satzung

Page 24: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

24

Vorgaben der Abgabenordnung:

Gemeinnützige Zwecke

• Gemeinnützige Zwecke fördern die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem

oder sittlichen Gebiet.

• § 52 Abs. 2 AO enthält 25 verschiedene gemeinnützige Zwecke.

Mildtätige Zwecke (§ 53 AO)

• Selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres seelischen,

körperlichen oder geistigen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

• Selbstlose Unterstützung von wirtschaftlich Bedürftiger.

III. Satzung

Page 25: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

25

Vorgaben der Abgabenordnung:

Kirchliche Zwecke (§ 54 AO)

• Ein kirchlicher Zweck liegt bei selbstloser Förderung einer

Religionsgemeinschaft des öffentlichen Rechts vor.

• Unterstützung sonstiger Religionsgemeinschaften kann nach § 52 Abs. 2 Nr. 2

AO wegen „Förderung der Religion“ Gemeinnützigkeit begründen.

III. Satzung

Page 26: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

26

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Name als Kennzeichnung des Vereins (§§ 25, 57 BGB)

• Name kann sich aus Vereinszweck ableiten, als Fantasiename gebildet sein,

Gründungsjahr bezeichnen.

• Name muss jedoch als Vereinsbezeichnung erkennbar sein.

• Name darf nicht irreführend sein („Namenswahrheit“) – Akademie, Verband,

Bundeszentrale, Universität.

• Name soll sich von den Namen bereits eingetragener Vereine deutlich

unterscheiden (§ 57 Abs. 2 BGB).

• Bei unzulässiger Namensbildung lehnt Registergericht Eintragung ab.

• Mit der Eintragung in das Vereinsregister erhält der Name des Vereins den

Zusatz „e.V.“ – fester Namensbestandteil.

• Namensschutz gem. § 13 BGB – Verletzung führt zu Beseitigungsanspruch.

III. Satzung

Page 27: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

27

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Vereinssitz (§§ 24, 25, 57 Abs. 1 BGB)

• Nach § 24 BGB gilt als Sitz des Vereins, wenn nicht etwas anderes in der

Satzung bestimmt ist, der Ort, an dem die Verwaltung des Vereins geführt wird.

• Das Gesetz lässt den Gründern aber bei der Wahl des Vereinssitzes bis zur

Grenze des Rechtsmissbrauchs freie Hand.

• Satzung kann als Vereinssitz einen beliebigen Ort im Inland bezeichnen,

selbst wenn dort keinerlei Vereinstätigkeit ausgeübt oder beabsichtigt ist,

es ist auch nicht erforderlich, dass der Verein an diesem Ort postalisch

erreichbar ist; die nach § 15 VRV dem Gericht mitzuteilende

Vereinsadresse kann sich auch in einem anderen Ort befinden

(Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein, 19. Auflage, Randnr.

65).

• Folgende Regelung ist fehlerhaft: „Sitz des Vereins ist am Wohnort des

Vorsitzenden.“

• Änderung des Sitzes ist Satzungsänderung.

III. Satzung

Page 28: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

28

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Eintritt von Mitgliedern (§ 58 Nr. 1 BGB)

• Satzung muss Bestimmung über Eintritt von Mitgliedern enthalten.

• Satzung kann Voraussetzungen für Mitgliedschaft aufgeben.

• Satzung kann Aufnahmeverfahren regeln.

• Es besteht kein Aufnahmeanspruch.

• Ausnahme: Monopolverein

• Mit Aufnahme unterwirft sich Mitglied der Satzung und der Nebenordnungen.

• Es wird „Aufnahmevertrag“ zwischen Verein und Beitrittswilligen

abgeschlossen.

III. Satzung

Page 29: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

29

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Austritt von Mitgliedern (§ 58 Nr. 1 BGB)

• Satzung muss Bestimmung über Austritt von Mitgliedern enthalten.

• Mitglieder sind zum Austritt aus dem Verein berechtigt (§ 39 Abs. 1 BGB).

• Durch Satzung kann bestimmt werden, dass der Austritt nur am Schluss eines

Geschäftsjahres oder erst nach dem Ablauf einer Kündigungsfrist möglich ist;

die Kündigungsfrist kann höchstens 2 Jahre betragen (§ 39 Abs. 2 BGB).

• Satz kann Form für Austritt vorschreiben (Schriftform, Brief, Mail).

III. Satzung

Page 30: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

30

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Beiträge (§ 58 Nr. 2 BGB)

• Satzung muss Bestimmung darüber enthalten, ob und welche Beiträge von den

Mitgliedern zu entrichten sind.

• Beiträge sind alle mitgliedschaftlichen Verpflichtungen zur Förderung des

Vereinszwecks, die ein Mitglied zu erfüllen hat.

• Geldzahlungen, Sachleistungen, Arbeitsstunden

• Satzung muss klare Bestimmungen enthalten, welche Beiträge zu entrichten

sind.

• Grundentscheidungen über Beiträge sind in die Satzung aufzunehmen.

• Grundbetrag, Aufnahmegebühr, Abteilungsbeiträge, Umlagen, Gebühren für

Leistungen, Arbeitsdienste – Grundentscheidung muss in der Satzung geregelt

werden.

III. Satzung

Page 31: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

31

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Beiträge (§ 58 Nr. 2 BGB)

• Höhe der Beiträge muss nicht in der Satzung festgelegt werden (BGH NJW

1995, 2981).

• Obergrenze von Umlagen und Geldstrafen müssen in der Satzung bestimmt

werden (BGH vom 24.09.2007, Az. II ZR 91/06).

• Es ist nicht sinnvoll, die Höhe der Beiträge in der Satzung festzulegen – Jede

Beitragserhöhung ist dann Satzungsänderung.

• Satzung kann regeln wer für Festsetzung der Beiträge zuständig ist

(Mitgliederversammlung, Vorstand, geschäftsführender Vorstand).

• Rückwirkende Beitragserhöhung nur wirksam, wenn Satzungsgrundlage

vorhanden.

• Beitragspflicht besteht bis Austritt.

• Anspruch auf Zahlung von Beiträgen verjährt nach drei Jahren.

III. Satzung

Page 32: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

32

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Bildung des Vorstands (§ 58 Nr. 3 BGB)

• Satzung muss Regelung über die Bildung des Vorstands enthalten.

• Eindeutige Festlegung, wie sich der Vorstand gem. § 26 BGB zusammensetzt.

• Vorstand kann eingliedrig oder mehrgliedrig sein.

• Eindeutige Regelung zur Vertretungsberechtigung des Vorstands

(Alleinvertretungsberechtigung – gemeinschaftliche Vertretung).

• Beschränkung der Vertretungsmacht des Vorstands gegenüber Dritten ist in

der Satzung möglich (§ 26 Abs. 1 S. 2 BGB).

III. Satzung

Page 33: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

33

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Einladung der Mitgliederversammlung (§ 58 Nr. 4 BGB)

• Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung zu berufen ist, und

über die Form der Berufung sind in der Satzung zu regeln.

• „Die Mitgliederversammlung ist in den durch die Satzung bestimmten Fällen

sowie dann zu berufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert.“ – (§ 36

BGB).

• „Die Mitgliederversammlung ist zu berufen, wenn der durch die Satzung

bestimmte Teil oder in Ermangelung einer Bestimmung der zehnte Teil der

Mitglieder die Berufung schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe

verlangt.“

• Quorum von 10 % für Einberufung Mitgliederversammlung kann durch Satzung

auf bis 40 % erhöht werden.

III. Satzung

Page 34: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

34

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Einladung der Mitgliederversammlung (§ 58 Nr. 4 BGB)

• BGB gibt keine Einberufungsform vor.

• Einberufungsform kann frei gewählt werden.

• Einberufungsform muss so gewählt sein, dass jedes Mitglied Kenntnis von der

Anberaumung der Mitgliederversammlung erlangt oder ohne wesentliche

Erschwernisse erlangen kann.

• Schriftform

• Textform (Mail oder Brief)

• Brief

• Aushang am schwarzen Brett des Vereinsheims.

• Homepage

• In der Tageszeitung x, Lokalausgabe y (von dieser Form wird abgeraten).

III. Satzung

Page 35: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

35

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Einladung der Mitgliederversammlung (§ 58 Nr. 4 BGB)

• OLG Hamm (24.09.2015, Az. 27 W 104/15) hat entschieden, dass die

Mitglieder eines Vereins per Mail zur Mitgliederversammlung eingeladen

werden können, wenn die Satzung die schriftliche Einladung vorschreibt (so

auch: OLG Hamburg, Beschluss vom 06.05.2013, Az.: 2 W 35/13 sowie das

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 04.03.2013, Az.: 3 W 149/12).

• Vereinszeitschrift

• Alternative Einladungsformen sind zulässig.

III. Satzung

Page 36: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

36

Erfordernisse an die Vereinssatzung

Beurkundung der Beschlüsse (§ 58 Nr. 4 BGB)

• Beschlüsse müssen schriftlich niedergelegt sein.

• Form der Beurkundung muss Satzung bestimmen.

• Ergebnisprotokoll reicht.

• Bei Beschlüssen sind Ergebnisse ausdrücklich aufzuführen (nicht: „mit großer

Mehrheit“).

• Bei Satzungsänderungen ist es wesentlich, den genauen Wortlaut der

Änderung festzuhalten.

• Anwesenheitsliste ist sinnvoll.

III. Satzung

Page 37: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

37

Besonderheit: Zweckänderung

• Änderung des Vereinszwecks erfordert die Zustimmung aller Mitglieder (§ 33

Abs. 1 S. 2 BGB).

• Die in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen können nachträglich

schriftlich zustimmen.

• Zustimmung in elektronischer Form genügt (§ 126a BGB).

• Nicht jede Änderung der Satzungsbestimmung über den Vereinszweck ist auch

eine Zweckänderung im Sinne des § 33 BGB.

• Nur eine wesentliche Verschiebung der bisherigen Grundlagen des Vereins,

eine Änderung seines Charakters, ist eine Zweckänderung.

• Eine Konkretisierung oder sprachliche Aktualisierung der Satzungsregelung

zum Zweck ist keine Zweckänderung.

• In der Gründungssatzung kann geringeres Quorum geregelt werden.

III. Satzung

Page 38: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

38

A C H T U N G

Prüfungsmaßstab für die Eintragung einer Satzung im Vereinsregister ist

§ 60 BGB

• „Die Anmeldung ist, wenn sie den Erfordernissen der §§ 56 bis 59 BGB nicht

genügt, von dem Amtsgericht unter Angabe der Gründe zurückzuweisen“

III. Satzung

Page 39: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

39

Zwingender Inhalt einer Satzung

Folgende Regelungen müssen zwingend in einer Satzung beachtet werden, bzw.

es darf nicht von den gesetzlichen Vorlagen abgewichen werden:

§ 26 BGB: Vorstand

§ 31 BGB: Vereinshaftung

§ 34 BGB: Befangenheit und Interessenwiderstreit

§ 35 BGB: Sonderrechte einzelner Mitglieder

§ 39 BGB: Kündigung der Mitgliedschaft

§ 42 BGB: Insolvenzantragspflicht des Vorstands

§§ 47-53 BGB: Liquidationsverfahren

III. Satzung

Page 40: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

40

Häufige Fehlerquellen

1. Zweck des Vereins - Zweck als solcher/Gemeinnützigkeit

• Zweckänderung

2. rechtliche Stellung der Mitglieder

• Art der Mitgliedschaft nicht differenziert

• Rechte und Pflichten der verschiedenen Mitgliedsarten fehlen.

• Aufnahmeverfahren nicht klar geregelt.

• Aufnahmeanspruch

III. Satzung

Page 41: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

41

Häufige Fehlerquellen

3. Zuständigkeiten und Kompetenzen der Vereinsorgane

• Welches Organ ist im Verein für was zuständig?

• Häufig finden sich keine Regelungen zur Zuständigkeit.

• Welche Organe entscheiden welche Inhalte?

• Wer vertritt den Verein nach Außen?

4. Rechtliche Stellung der Mitglieder

• Welche rechtliche Stellung haben sie?

• Welche Pflichten haben sie?

• Häufig nur unvollständige Regelung!

III. Satzung

Page 42: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

42

Häufige Fehlerquellen

5. Schiedsgericht und Vereinsstrafen

• Satzungsgrundlage häufig nicht ausreichend.

• Verfahrensvorschriften mangelhaft

• Vereinsstrafen nicht in der Satzung geregelt.

6. Vereinsausschluss

• Satzungsgrundlage häufig nicht ausreichend.

7. Vereinsordnungen

• Ist ausreichende Ermächtigungsgrundlage vorhanden?

III. Satzung

Page 43: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

43

Häufige Fehlerquellen

8. Mitgliederversammlung

• Zuständigkeiten

• Formalien der Einberufung, Einberufungsfrist

• Antragstellung

9. Vorstand

• Welche „Vorstandsorgane“ sind vorhanden?

• Wer ist Vorstand gemäß § 26 BGB?

• Wie erfolgt Vertretung nach Außen?

• Was ist, wenn ein Vorstand zurücktritt? (kommissarische Bestellung)

• Wie kann man sich von einem Vorstandsmitglied „trennen“?

III. Satzung

Page 44: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

44

Häufige Fehlerquellen

10. Geschäftsführer

• Hauptamt oder Ehrenamt?

• Rechtliche Stellung, Vertretungsmacht

11. Regelungen zur bezahlten Mitarbeit, Vergütung und

• Tätigkeit der Organmitglieder - § 27 Abs. 3 BGB („Die Mitglieder des

Vorstands sind unentgeltlich tätig.“)

III. Satzung

Page 45: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

45

Häufige Fehlerquellen

12. Beitragswesen

• Sind alle Beiträge durch eine Satzungsgrundlage gedeckt?

• Problem bei Umlagen? (BGH vom 24.09.2007 – II ZR 91/06)

13. Haftung des e. V.

• Haftungsausschluss oder Beschränkung?

III. Satzung

Page 46: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

46

Mustersatzungen

• Muster einer Vereins-Satzung für Sportvereine

• Mustersatzung der Paritäter

III. Satzung

Page 47: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

47

Satzungsänderungen

• Änderungen der Satzung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung in das

Vereinsregister (§ 71 BGB).

• Zuständiges Organ für Satzungsänderung ist die Mitgliederversammlung (§ 32

Abs. 1 S. 1 BGB).

• Satzung kann anderes Organ für Satzungsänderung regeln.

• Satzungsänderung muss in der Einladung als Tagesordnungspunkt mit den

erforderlichen Informationen aufgeführt werden.

• Die Mitglieder müssen aus der Tagesordnung erkennen, um was es sich bei

der geplanten Satzungsänderung handelt.

III. Satzung

Page 48: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

48

Satzungsänderungen

• Bloße Ankündigung „Satzungsänderung“ in der Einladung genügt nicht.

• Gegenüberstellung von aktueller Satzung und Änderungsanträgen ist sinnvoll

(Synopse).

• Bei Satzungsneufassung reicht Übersendung der aktuellen Satzung und des

Satzungsentwurfs.

III. Satzung

Page 49: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

49

Eintragung in das Vereinsregister

• Satzungsänderung ist vom Vorstand zur Eintragung anzumelden.

• Die Anmeldung erfolgt mittels öffentlich beglaubigter Erklärung (§ 77 BGB).

• Öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB): „Ist durch Gesetz für eine Erklärung

öffentliche Beglaubigung vorgeschrieben, so muss die Erklärung schriftlich

abgefasst und die Unterschrift des Erklärenden von einem Notar beglaubigt

werden.“

• § 129 Abs. 2 BGB: „Die öffentliche Beglaubigung wird durch die notarielle

Beurkundung der Erklärung ersetzt.“

• Anzumelden hat der Vorstand gem. § 26 BGB in vertretungsberechtigter

Anzahl.

• Der Anmeldung sind eine Abschrift des Protokolls und der Wortlaut der

Satzung beizufügen.

III. Satzung

Page 50: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

50

Vorteile der Gemeinnützigkeit

• Steuervergünstigungen/-befreiungen

• Weitgehende Befreiung von der Körperschaft-/Gewerbesteuer sowie Erbschaft-/

Schenkungsteuer.

• Keine oder ermäßigte Umsatzsteuer von 7 % im Zweckbetrieb oder im Bereich

der Vermögensverwaltung.

• Freibetrag für Übungsleiter/innen, Ausbilder/innen, Erzieher/innen und

Betreuer/innen bis 2.400 €/Jahr (§ 3 Nr. 26 EStG).

• Befreiung von Gebühren für Eintragungen in das Vereinsregister.

• Freibetrag für alle entgeltlich und nebenberuflich ausgeübten Tätigkeiten im

Dienst oder Auftrag einer gemeinnützigen Körperschaft bis 720 €/Jahr (§ 3 Nr.

26a EStG).

• Zuschüsse aus öffentlichen Kassen.

• Empfang von Spenden, die beim Spender steuerlich abziehbar sind.

IV. Grundlagen der Gemeinnützigkeit

Page 51: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

51

Vorteile der Gemeinnützigkeit

• Einnahmen, die dem Verein im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben im

ideellen Bereich oder Zweckbetrieb zufließen oder die er im Rahmen der

Vermögensverwaltung erhält, unterliegen weder der Körperschaftsteuer noch

der Gewerbesteuer.

• Nur bei wirtschaftlicher Betätigung („wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“) mit

Einnahmen über 35.000,00 € und einem Gewinn von über 5.000,00 € setzt das

Finanzamt Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer fest.

• Verwendet der Verein eine Spende oder eine Erbschaft für gemeinnützige

Zwecke, ist er von der Schenkung- bzw. Erbschaftsteuer befreit.

IV. Grundlagen der Gemeinnützigkeit

Page 52: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

52

Antragsverfahren

• Finanzamt bescheinigt die Gemeinnützigkeit

• Verein muss bei erstmaligem Antrag folgende Unterlagen überreichen:

- Satzung

- Gründungsprotokoll

- schriftlicher Antrag auf Gemeinnützigkeit

IV. Grundlagen der Gemeinnützigkeit

Page 53: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

53

Überblick

Voraussetzungen:

Körperschaft i. S. d. § 1 Körperschaftsteuergesetz (§ 51 AO)

gilt für rechtsfähige und nicht rechtsfähige Vereine

§ 52 AO enthält Definition u. Aufzählung von 25 gemeinnützigen Zwecken.

Beispiele:

§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO: Förderung der Jugend- und Altenhilfe

§ 52 Abs. 2 Nr. 21 AO: die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport)

IV. Gemeinnützigkeit

Page 54: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

54

Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit

Satzung und tatsächliche Geschäftsführung müssen folgenden Grundsätzen

entsprechen:

Selbstlosigkeit

Ausschließlichkeit

Unmittelbarkeit

Förderung der Allgemeinheit

IV. Gemeinnützigkeit

Page 55: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

55

Selbstlosigkeit - § 55 AO

Das Gebot der Selbstlosigkeit verlangt, dass

• ein Verein nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke fördert,

• die Mittel des Vereins nur für die satzungsgemäßen gemeinnützigen Zwecke

verwendet werden,

• kein Mitglied Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins erhält (Ausnahme:

allgemein übliche Aufmerksamkeiten, bis 40,00 EUR jährlich),

• die Mitglieder bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung nicht mehr als ihre

eingezahlten Kapitalanteile oder den Gemeinwert geleisteter Sacheinlagen

zurückerhalten,

• der Verein keine Person durch Ausgaben, die seinem Zweck fremd sind, oder

durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt,

• das Vermögen des Vereins bei seiner Auflösung oder Aufhebung nur für

steuerbegünstigte Zwecke verwendet wird (Grundsatz der Vermögensbindung).

IV. Gemeinnützigkeit

Page 56: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

56

Ausschließlichkeit - § 56 AO

• Nur Förderung ihrer steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke

Entscheidend:

• Satzungsinhalt

• Die eigentliche Zielsetzung, die sich aus der Satzung ergibt muss

ausschließlich gemeinnützig sein.

• Will der Verein weiteren gemeinnützigen Zweck fördern, der nicht in Satzungen

enthalten ist, ist eine Satzungsänderung erforderlich.

• Ausnahme: z.B.: § 58 Nr. 2 AO (Förderverein)

IV. Gemeinnützigkeit

Page 57: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

57

Unmittelbarkeit

• Steuerbegünstigte Zwecke müssen grundsätzlich selbst verwirklicht werden.

• Einschaltung einer Hilfsperson ist unschädlich.

IV. Gemeinnützigkeit

Page 58: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

58

Förderung der Allgemeinheit

• Kein fest abgeschlossener Personenkreis (§ 52 Abs. 1 AO).

• Keine Förderung der Allgemeinheit, wenn Kreis der Personen fest

abgeschlossen ist (Betriebssport).

• Keine Förderung der Allgemeinheit, wenn zu hohe Aufnahmegebühren

und/ oder Mitgliedsbeiträge.

Förderung der Allgemeinheit liegt vor, wenn

• die Mitgliedsbeiträge und Mitgliedsumlagen zusammen im Durchschnitt

1.023,00 EUR je Mitglied und Jahr und

• die Aufnahmegebühren für die im Jahr aufgenommenen Mitglieder im

Durchschnitt 1.534,00 EUR nicht übersteigen.

IV. Gemeinnützigkeit

Page 59: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

59

§ 670 BGB:

„Macht der Beauftragte (= ehrenamtlicher Mitarbeiter) zum Zwecke der

Ausführung des Auftrages Aufwendungen, die er den Umständen nach für

erforderlich halten darf, so ist der Auftraggeber (= Verein) zum Ersatz verpflichtet.“

Die Kosten müssen

• tatsächlich angefallen und nachgewiesen,

• zur Ausführung des Auftrages erforderlich

• und

• angemessen sein.

IV. Anspruch auf Aufwendungsersatz

Page 60: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

60

• §§ 27, 670 BGB: Vorstandsmitglied gem. § 26 BGB hat Anspruch auf

Auslagenersatz.

• Die Zahlung von pauschalen Vergütungen für Arbeits- oder Zeitaufwand

(Tätigkeitsvergütungen) an den Vorstand sind nur zulässig, wenn dies durch

eine Satzungsregelung ausdrücklich zugelassen ist.

• Ein Verein, der nicht ausdrücklich die Bezahlung des Vorstandsregelt und der

dennoch Tätigkeitsvergütungen an Mitglieder des Vorstands zahlt, verstößt

gegen das Gebot der Selbstlosigkeit.

• Ersatz tatsächlich entstandener Auslagen ist auch ohne entsprechende

Regelung in der Satzung zulässig.

IV. Ehrenamtliche Vorstände von Vereinen und

Stiftungen

Page 61: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

61

• Der Einzelnachweis der Auslagen ist nicht erforderlich, wenn pauschale

Zahlungen den tatsächlichen Aufwand offensichtlich nicht übersteigen; dies gilt

nicht, wenn durch die pauschalen Zahlungen auch Arbeits- oder Zeitaufwand

abgedeckt werden soll (BMF-Schreiben vom 04.10.2009).

• Tätigkeitsvergütungen an Personen, die nicht dem Vorstand des Vereins

angehören, bedürfen keiner besonderen Regelung in der Satzung.

• Ausnahme: Satzung enthält Regelung, wonach die Mitglieder des Vereins

ehrenamtlich oder unentgeltlich tätig sind.

IV. Ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeiter/-innen

Page 62: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

62

§ 3 Nr. 26 EStG - Übungsleiterfreibetrag

Steuerfrei sind

Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder,

Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten, aus

nebenberuflichen künstlerischen Tätigkeiten oder der nebenberuflichen Pflege

alter, kranker oder behinderter Menschen im Dienst oder im Auftrag …… einer

unter § 5 Abs. 1 Nummer 9 KStG fallenden Einrichtung zur Förderung

gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 – 54 AO) bis zur Höhe

von insgesamt 2.400,00 € im Jahr. ……

IV. Aktuelle Fassung des § 3 Nr. 26 EStG

Page 63: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

63

Um den Übungsleiterfreibetrag gem. § 3 Nr. 26 EStG in Anspruch nehmen zu

können, müssen gleichzeitig vier Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Nebenberuflichkeit,

2. begünstigte Tätigkeit,

3. Gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke und

4. begünstigter Arbeitgeber oder Auftraggeber

Ob die nebenberufliche Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder

selbständig ausgeübt wird ist für die Steuerfreiheit der Einnahmen ohne

Bedeutung.

IV. Übungsleiterfreibetrag gem. § 3 Nr. 26 EStG

Page 64: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

64

§ 3 Nr. 26a EStG - Ehrenamtsfreibetrag

Steuerfrei sind

Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder im Auftrag ……

einer unter § 5 Abs. 1 Nummer 9 KStG fallenden Einrichtung zur Förderung

gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke (§§ 52 – 54 AO) bis zur Höhe

von insgesamt 720,00 € im Jahr. Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn

für die Einnahmen aus der Tätigkeit – ganz oder teilweise – eine Steuerbefreiung

nach § 3 Nr. 12, 26 oder 26b gewährt wird. ……

IV. Aktuelle Fassung der § 3 Nr. 26a EStG

Page 65: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

65

• Neu: Anwendungsschreiben zu § 3 Nr. 26a und 26b EStG vom 21.11.2014

• Pauschale Aufwandsentschädigungen oder Vergütungen für den Zeitaufwand

bei nebenberuflichen Tätigkeiten in gemeinnützigen Körperschaften sind

insgesamt bis zur Höhe von 720,00 Euro pro Jahr steuer- und

sozialversicherungsfrei (§ 3 Nr. 26a EStG).

• Bei Tätigkeitsvergütungen oder pauschalen Aufwandsentschädigungen an

Vorstandsmitglieder (Organe) gem. § 26 BGB muss die Vereinssatzung eine

Bezahlung des Vorstandes ausdrücklich erlauben.

• Warum? Grundsätzlich übt der Vorstand eines Vereins oder einer Stiftung sein

Amt ehrenamtlich aus (§§ 27 Abs. 3 i.V.m. 662 BGB). Dieser gesetzliche

Grundsatz ist aber durch die Satzung abänderbar.

IV. Aufwandsentschädigungen - § 3 Nr. 26a EStG

Page 66: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

66

• Die Zahlung von Tätigkeitsvergütungen an Vorstandsmitglieder gem. § 26 BGB

ohne Satzungsgrundlage ist rechtswidrig und begründet einen

Rückzahlungsanspruch des Vereins gegenüber dem Vorstand.

• Vereine und Stiftungen, die ohne Satzungsgrundlage pauschale

Aufwandsentschädigungen oder Tätigkeitsvergütungen an Vorstandsmitglieder

zahlen, verstoßen gegen das gemeinnützigkeitsrechtliche Gebot der

Selbstlosigkeit (BMF-Schreiben vom 14.10.2009, Änderung AEAO

17.01.2012).

• Formulierungsvorschlag für Satzung:

§ ….. Vergütungen

(1) Das Amt des Vereinsvorstands wird grds. ehrenamtlich ausgeübt.

(2) Die Mitgliederversammlung/Kuratorium kann abweichend von

Abs. 1 beschließen, dass dem Vorstand/Kuratorium für seine

Organtätigkeit eine angemessene Vergütung gezahlt wird.

IV. Aufwandsentschädigungen

Page 67: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

67

Voraussetzungen für Inanspruchnahme des „Ehrenamtsfreibetrags“

nach § 3 Nr. 26a EStG:

• Es muss keine besondere begünstigte Tätigkeit ausgeübt werden.

• Tätigkeit muss nebenberuflich ausgeübt werden.

• Tätigkeit muss im Dienst oder im Auftrag einer öffentlich-rechtlichen oder

gemeinnützigen Körperschaft erbracht werden.

• Tätigkeit muss der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher

Zwecke dienen.

• Für die Einnahmen aus der Tätigkeit darf nicht bereits – ganz oder teilweise –

die Steuerbefreiung für Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen

(§ 3 Nr. 12 EStG) oder der sog. Übungsleiter-Freibetrag

(§ 3 Nr. 26 EStG) in Anspruch genommen werden.

• Vereinssatzung muss für sog. Tätigkeitsvergütungen eine Bezahlung des

Vorstands gem. § 26 BGB ausdrücklich vorsehen.

IV. Voraussetzungen des Ehrenamtsfreibetrages

Page 68: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

Vorstand

§ 26 BGB

Aufgabe: gesetzliche

Vertretung u.

Geschäftsführung

Mitgliederversammlung

§ 32 BGB

68

V. Mitgliederversammlung/Vorstand

Organe des Vereins

zwingend

Andere Organe können durch die Satzung bestimmt werden.

Bsp.: Jugend/ Jugendversammlung

Page 69: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

69

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Vertreter/ innen des Vereins

Handeln nach

außen

Besonderer

Vertreter

§ 30 BGB

Vollmacht

§ 164 BGB

Vorstand

§ 26 BGB

Page 70: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

70

§ 26 BGB: Vorstand und Vertretung

• Absatz 1

„Der Verein muss einen Vorstand haben. Der Vorstand vertritt den Verein

gerichtlich und außergerichtlich; er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters.

Der Umfang der Vertretungsmacht kann durch die Satzung mit Wirkung gegen

Dritte beschränkt werden.“

• Absatz 2

„Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird der Verein durch die

Mehrheit der Vorstandsmitglieder vertreten. Ist eine Willenserklärung gegenüber

einem Verein abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Mitglied des

Vorstands.“

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 71: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

71

§ 27 BGB: Bestellung und Geschäftsführung des Vorstands

• Absatz 1

„Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch Beschluss der

Mitgliederversammlung.“

• Absatz 2

„Die Bestellung ist jederzeit widerruflich, unbeschadet des Anspruchs auf die

vertragsgemäße Vergütung. Die Widerruflichkeit kann durch die Satzung auf den

Fall beschränkt werden, dass ein wichtiger Grund für den Widerruf vorliegt; ein

solcher Grund ist insbesondere grobe Pflichtverletzung oder Unfähigkeit zur

ordnungsgemäßen Geschäftsführung.“

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 72: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

72

• Gesetzlicher Regelfall ist der ehrenamtliche Vorstand.

• Gesetzgeber hat deshalb § 27 Abs. 3 BGB um folgenden Satz 2 ergänzt: „Die

Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig.“

• Regelung ist am 01.01.2015 in Kraft getreten.

• Nach § 40 Satz 1 BGB können Vereine und Stiftungen durch Satzung

abweichen und die Möglichkeit der Vergütung vorsehen.

• Ohne Satzungsregelung darf keine Vergütung gezahlt werden.

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 73: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

73

• Vorstand des Vereins/der Stiftung kann aus mehreren Personen bestehen

(§ 26 Abs. 2 S. 1 BGB).

• Satzung muss Bestimmung über „Bildung des Vorstands“ enthalten (§ 58 Nr. 3

BGB).

• Vorstand i. S. der Satzung und im Sinne des BGB sind nicht notwendig

identisch.

• Vorstand i. S. des § 26 BGB – Befugnis den Verein gerichtlich und

außergerichtlich zu vertreten (§ 26 Abs. 1 S. 1 BGB, Eintragung ins

Vereinsregister)

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 74: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

74

Bestellung des Vorstands gem. § 26 BGB:

• Wirksame Bestellung: Wahl und Annahmeerklärung des Gewählten.

• Vorstandsbestellung bedarf zu ihrer Wirksamkeit nicht der Eintragung ins

Vereinsregister.

• Eintragung im Vereinsregister hat lediglich deklaratorische Wirkung.

• Aber: Vorstandsmitglieder sind verpflichtet, jede Änderung des Vorstands zur

Eintragung ins Vereinsregister anzumelden (§ 67 BGB).

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 75: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

75

• Vertretungsmacht des Vorstands ist grds. unbeschränkt.

• Unbeschränkte Vertretungsmacht des Vorstands kann durch Satzung

gegenüber Dritten beschränkt werden.

• Beschränkung der Vertretungsmacht muss ins Vereinsregister eingetragen

werden, wenn sie gegenüber Dritten wirksam sein soll (§§ 64, 68, 70 BGB).

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 76: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

76

Inhalt der Geschäftsführung

• Verwaltung der Mitglieder

• Verwaltung und Erhaltung des Vereinsvermögens

• Sicherstellung, dass der Verein seine Rechtspflichten ordnungsgemäß erfüllt,

insbesondere gesetzliche und satzungsmäßige Pflichten.

• Abschluss und Kündigung von Verträgen.

• Auswahl, Einstellung und Kündigung von Personal.

• Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten sowie die Rechnungslegung

• Mitteilungspflichten gegenüber den Finanzbehörden.

• Abgabe von Steuererklärungen .

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 77: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

77

Inhalt der Geschäftsführung:

• Durchsetzung der Rechte des Vereins

• An- und Abmeldung der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung (§ 28 SGB IV)

• Ordnungsgemäße Abführung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages

(§ 28e Abs. 1 SGB IV)

• Abführung der Lohnsteuer

• Zahlung von gesetzlichen oder tariflichen Mindestlöhnen (AEntG)

• Einhaltung der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 78: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

78

„Grundpflichten“ des Vorstands aus dem Auftragsrecht:

• § 666 BGB: Auskunfts- und Rechenschaftspflicht

• „Der Beauftragte ist verpflichtet, dem Auftraggeber die erforderlichen

Nachrichten zu geben, auf Verlangen über den Stand des Geschäfts

Auskunft zu erteilen und nach der Ausführung des Auftrags Rechenschaft

abzulegen.“

V. Das Organ „Vorstand“ gem. § 26 BGB

Page 79: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

79

Grundsatz:

• Vorstandsmitglieder haften als treuhänderische Sachwalter für fehlerhaftes

Verhalten bzw. Unterlassen bei Vorsatz und Fahrlässigkeit.

• Es ist auf den Verhaltensmaßstab eines ordentlichen und gewissenhaften

Vereinsvorstands abzustellen.

• Einschränkung beim ehrenamtlichen Vorstand durch § 31a BGB.

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

• Verschuldetes Fehlverhalten des Vorstandsmitgliedes begründet

einen Schadensersatzanspruch des Vereins

• gem. §§ 280 Abs. 1, 27 Abs. 3 BGB

Page 80: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

80

§ 31a BGB:

Absatz 1

„Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhalten

sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720,00 € nicht übersteigt, haften sie dem

Verein für einen bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten verursachten Schaden nur

bei Vorliegen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die

Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins.

Neu seit Verkündung des Ehrenamtsstärkungsgesetzes:

Ist streitig, ob ein Organmitglied oder ein besonderer Vertreter einen

Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, trägt der Verein

oder das Vereinsmitglied die Beweislast.“

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 81: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

81

Beispiele für Pflichtverletzungen:

• Vorstand unterlässt es, Steuerrückerstattungsanträge beim Finanzamt zu

stellen.

• Vorstand versäumt es, Mitgliederbeiträge einzuziehen. Für den dadurch dem

Verein entstehenden Schaden haftet der Vorstand.

• Entgegennahme von Zahlungen als Aufwandsentschädigung für aufgewendete

Arbeitszeit und Arbeitskraft ohne Satzungsgrundlage verletzt die Pflichten des

ehrenamtlichen Vorstands ( BGH NJW-RR 2008, S. 842).

• Verschiebung der Reparatur eines erkennbar defekten Daches eines

Kindergartens.

• Spielgeräte auf dem Spielplatz sind unsicher oder nicht geprüft.

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 82: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

82

Beispiele für Pflichtverletzungen:

• Haftung des Vorstands für die Bezahlung von Rechnungen ohne Prüfung, ob

die Forderung berechtigt ist (OLG Brandenburg, NZG 2001, 756).

• Haftung der Vorstandsmitglieder in Höhe von 861.000,00 Euro wegen

Verletzung der betriebswirtschaftlichen Pflicht zur angemessenen

Planung mit Hilfe einer Investitionsrechnung (BGH, NZG 2011, 549).

• Haftung in Höhe von 520.00,00 € wegen Verletzung vertraglicher Pflichten (LG

Kaiserslautern, VersR 2005, S. 1090).

• Haftung in Höhe von 22.000,00 € wegen des Einstehens für satzungswidrige

Verpflichtungen (BGH NJW 2008, S. 1589).

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 83: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

83

Anforderungen an einen Vorstand:

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Der Vorstand ist zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung

sowohl im Vereinsinnenbereich als auch bei der Vertretung im

Vereinsaußenbereich verpflichtet.

Der Vorstand muss die zwingenden und für den Verein

einschlägigen Rechtsvorschriften sowie die allgemein

anerkannten Grundsätze des Vereinsrechts beachten.

Page 84: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

84

Allgemeiner Haftungsmaßstab

• Der mit der Geschäftsführung betraute Vorstand muss über die Kenntnisse und

Erfahrungen verfügen, die die übernommene Geschäftsaufgabe erfordert (BGH

NJW 1957, 832).

• Auf Unkenntnis der für die Geschäftsführung zu beachtenden Gesetze

und der Satzung und Ordnungen des eigenen Vereins oder verbindlicher

Regelwerke eines übergeordneten Verbandes oder auf mangelnde

Erfahrung kann sich ein Organmitglied nicht berufen (BFH WM 1986,

1023).

• Bestehen in dieser Hinsicht Defizite, so liegt das Verschulden in der Annahme

und Beibehaltung des Amtes (BGH DB 1963, 480).

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 85: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

85

Beginn und Ende der Haftung der Vorstandsmitglieder:

• Beginn der Haftung:

Tatsächliche Annahme des Amtes (BGH NJW-RR 1986, 1293)

• Ende der Haftung:

Ablauf der Bestelldauer, Abberufung

• Eintragung und Löschung im Vereinsregister sind nicht entscheidend.

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 86: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

86

• Verjährung von Ersatzansprüchen des Vereins gegen seine

Organmitglieder: drei Jahre (§ 195 BGB)

• Fristbeginn:

Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 Abs. 1 BGB)

• Ansprüche des Vereins wg. unerlaubter Handlungen verjähren in

10 Jahren (§ 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB).

VI. Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder gem.

§ 26 BGB dem Verein gegenüber

Page 87: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

87

VI. Haftungsfragen

Haftung

des Vereins

• für seine Organe, § 31 BGB

• für Erfüllungsgehilfen,

§ 278 BGB

• für Verrichtungsgehilfen,

§ 831 BGB

• aber: Entlastungsmöglichkeit

des Vorstands

• Durchgriffshaftung

• Haftung für Verschulden bei

Geschäftsführung (§ 276 BGB)

aber: § 31 a BGB

• Insolvenzverschleppung,

§ 42 BGB

• Nichtabführung Sozialversiche-

rungsbeiträge; §§ 823 BGB, 266 a

StGB

• Nichtabführung Lohnsteuer,

§ 69 AO

• Spendenverstöße, § 10 b EStG

• Umsatzsteuerhaftung;

§ 25 d UStG

Page 88: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

88

§ 31 BGB

Ein Verein haftet für Schäden,

• die der Vorstand,

• ein Mitglied des Vorstands,

• ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter

durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Tätigkeit begangene zum

Schadenersatz verpflichtende Handlung einem Dritten zufügt.

VI. Haftungsfragen

Page 89: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

Mitglieder-

zahl unter

drei

§ 73 BGB

Insolvenz-

Verfahren

§ 42 BGB

Selbstauf-

lösung

§ 41 BGB

89

VII. Ende des Vereins

Auflösung

Page 90: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

90

§ 32 BGB

• „Die Angelegenheiten der Vereins werden durch Beschlussfassung in einer

Versammlung der Mitglieder geordnet.“

• „Zur Gültigkeit des Beschlusses ist erforderlich, dass der Gegenstand bei der

Berufung bezeichnet wird.“

• Risiko: Einberufung bei Satzungsänderungen

• „Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen

Stimmen.“

VIII. Mitgliederversammlung

Page 91: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

91

§ 32 BGB

• Aber: „Auch ohne Versammlung der Mitglieder ist ein Beschluss gültig, wenn

alle Mitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären.“

• Rechtsprechung: OLG Hamm vom 18.12.2013 – 8 U 20/13

• „Eine satzungswidrige Form der Einladung zur Mitgliederversammlung eines

Vereins (hier: Zustellung per Infopost der Deutschen Post), die nicht in

vergleichbarer Form eine rechtzeitige Kenntnisnahme der Mitglieder

gewährleistet wie die satzungskonforme Einladung, begründet einen relevanten

Satzungsverstoß. Beschlüsse und Wahlen der Mitgliederversammlung können

bereits deswegen unwirksam sein.“

VIII. Mitgliederversammlung

Page 92: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

92

§ 32 BGB

Kann MV per Mail einberufen werden?

• Satzung: „MV wird schriftlich einberufen.“

• Rechtsprechung: OLG Hamburg vom 06.05.2013 – 2 W 35/13 (so auch OLG

Zweibrücken vom 04.03.2013 – 3 W 149/12)

• „Die fristgerechte Einladung per Mail genügt der in der Satzung bestimmten

schriftlichen Einladung.“

• „Gem. § 127 Abs. 1 BGB i.V.m. § 126 Abs. 3 BGB kann daher die in der

Satzung festgelegte Schriftform durch die elektronische Form ersetzt werden,

wobei gem. § 127 Abs. 2 BGB eine Unterschrift nicht erforderlich ist.“

VIII. Mitgliederversammlung

Page 93: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

93

Checkliste Mitgliederversammlung

(Die Satzung und Geschäftsordnung können die nachfolgend dargestellte

Rechtslage beeinflussen)

Einberufungszuständigkeit

Einberufungsgrund Verpflichtung nach der Satzung

Zusammenstellung der (vorläufigen) Tagesordnung (§ 32 BGB)

Form der Ladung Beifügung der vorläufigen Tagesordnung

Sitzungsleitung

Förmliche Eröffnung der Versammlung

Feststellung ordnungsmäßiger Einberufung

Feststellung der Tagesordnung

VIII. Mitgliederversammlung

Page 94: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

94

Checkliste Mitgliederversammlung

Grundsätze für die Aussprache

Verfahrensablauf der Beratung

Beschlussfassung

Prüfung der Beschlussfähigkeit (wenn die Satzung dies vorsieht)

Es ist eine präzise Antragsformulierung sinnvoll (vorab vorformulieren)

Mehrheitsbergriff Satzung prüfen!

Schließung der Versammlung

Protokollierung

VIII. Mitgliederversammlung

Page 95: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

95

Golo Busch

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bottroper Str. 138

45964 Gladbeck

Telefon: 02043 – 27 39 37

Mobil: 0177 - 418 20 74

E-Mail: [email protected]

Referent und Ansprechpartner

Page 96: Grundlagen des Vereinsrechts / Satzungsrecht / … · BGB Vereinsrecht §§ 21 bis 79 BGB Abgabenordnung Regelung der Voraussetzungen für Anerkennung der Gemeinnützigkeit (§§

96

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!