Top Banner

of 35

Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

Jul 05, 2018

Download

Documents

nicolasberihon
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    1/35

    Kaum ein Beitrag zur Ästhetik erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine so breite Resonanz wie Gernot Böhmes Atmosphäre (es 192 !" #usgehend $on der %otwendigkeit&ökologis'hes enken um die imension des Ästhetis'hen zuerweitern& und angesi'hts der Ästhetisierung des Realen tritter darin ein f)r eine #usdehnung des Gegenstandsberei'hs der

    iszi*lin und eine %euorientierung der #ufmerksamkeit+ weg$on der Beurteilung der inge& die man wahrnimmt& hin zudem& was man em*,ndet - den #tmos*h.ren" /)r diese #u0agehat Gernot Böhme sein Bu'h aus dem Jahr 199 substanziellerweitert& u"a" um Ka*itel zum i'ht und zur Ästhetik

    akustis'her R.ume"

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    2/35

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    3/35

    Gernot BöhmeAtmosphäre

    Essays zur neuen Ästhetik

    Sufrkamp>

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    4/35

    Gegen)ber der se'hsten #u0age der ?riginalausgabe aus dem Jahr 199hat der #utor das Bu'h um folgende 5eile erweitert+ den #bs'hnitt 77(Atmosphären herstellen) sowie die Ka*itel Das große Konzert der Welt undSchönheit in #bs'hnitt 7 ($ormals 777!"

    f % 3

    so )3

    edition suhrkam* 2@@A ;iebte& erweiterte und )berarbeitete#u0age 2=13 ;uhrkam* erlag Berlin 2=13 #lle Re'hte

    $orbehalten& insbesondere das der Cbersetzung& desöDentli'hen ortrags sowie der Cbertragung dur'h Rundfunk

    und /ernsehen& au'h einzelner 5eile"Kein 5eil des Eerkes darf in irgendeiner /orm (dur'h

    /otogra,e& Fikro,lm oder andere erfahren! ohne s'hriftli'heGenehmigung des erlages re*roduziert oder unter

    erwendung elektronis'her ; steme $erarbeitet& $er$ielf.ltigtoder $erbreitet werden" ;atz+ H)mmer GmbH& Ealdb)ttelbrunnru'k+ ru'khaus %omos&

    ;inzheim 6ms'hlag gestaltet na'heinem Konze*t $on Eill

    /le'khaus+ Rolf ;taudt 4rinted inGerman 7;B% 9

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    5/35

    !or"ort# Neue Ästhetik?

    Ankn$p%&ng# Ökologische Naturästhetik und dieÄsthetisierung des Realen 13

    ' Atmosphäre Atmosphäre als Grund egri!

    einer neuen Ästhetik 21 "er Glan# des $aterials A9

    Atmosphärisches in der Naturer%ahrung S&nästhesien ' (

    Atmosphären herstellen

    "ie )unst des B*hnen ildes als +aradigma einer Ästhetik derAtmosphären 1=1

    Architektur, eine -isuelle )unst? 112

    .icht als Atmosphäre 13A

    .icht sehen 1A3

    "ie Stimme im lei lichen Raum 1 9

    //01 *h+siognomie

    2 er die +h&siognomie des Sokrates und+h&siognomik * erhaupt 1 1

    3ur +h&siognomik der Schönen 19+h&siognomik in der Naturästhetik 2=2

    ! Ekstasen

    "as "ing und seine 4kstasen

    5ntologie und Ästhetik der "ingha%tigkeit 22

    Ästhetische Naturerkenntnis 2A

    "as gro6e )on#ert der 7elt 2@1

    8n 4rscheinung treten 2 @

    Schönheit 2

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    6/35

    8

    I

    Ii

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    7/35

    Atmosphäre alsGrund egri! einer neuen

    Ästhetik

    i" #tmos*h.re

    "er Ausdruck Atmosphäre ist dem ästhetischen "iskurskeines9egs %remd1 :ielmehr taucht er sogar häufg; %ast#9angsläufg in 4rö!nungsreden #u :ernissagen; in)unstkatalogen und .audationes au%1 "a mag -on dermächtigen Atmosphäre eines 7erkes die Rede sein; -onatmosphärischer 7irkung oder einer mehr atmosphärischen"arstellungs9eise1 $an hat den 4indruck; da6 mit

    Atmosphäre et9as re!en nichts herausgekommen

    ist1 "iese -age :er9endungs9eise des Ausdrucks Atmosphäreim ästhetischen und im politischen "iskurs ruht au% einer:er9endung in der Alltagssprache; die in -ielem sehr -iel

    estimmter ist1 ier 9ird der Ausdruck Atmosphäre au% $enschen; au% Räume und au% die Natur ange9endet1 Soredet man et9a -on der heiteren Atmosphäre eines@r*hlingsmorgens oder der edrohlichen Atmosphäre einesGe9itterhimmels1 $an redet -on der lie lichen Atmosphäreeines >ales oder der anheimelnden Atmosphäre einesGartens1 Beim Betreten eines Raumes kann man sich gleich

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    8/35

    -on einer gem*tlichen Atmosphäre um%angen %*hlen; a erman kami auch in eine gespannte Atmosphäre hineingeraten1:on einem

    $enschen kann man sagen; da6 er eine achtungge ietendeAtmosphäre ausstrahlt; -on einem $ann oder einer @rau; da6sie eine erotische Atmosphäre umgi t1 Auch hier e#eichnetAtmosphäre et9as in ge9issem Sinne

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    9/35

    um eine Naturästhetik als ästhetische >heorie der Natur 9irdes dann nötig; das >hema der Ästhetik * erhaupt #ure%ormulieren1 "ie da ei entstehende neue Ästhetik hat es

    mit der Be#iehung -on

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    10/35

    #uallererst sel st et9as ist; eine eigene 7irklichkeit esit#t1$an sieht das an den :errenkungen; die die Semiotik mit demBegri! des Eikonischen 3eichensH macht; um Bilder noch als

    3eichen su sumieren #u können1 "ie ikonischeniN1 Goodman;Sprachen der K&nst Ein Ansatz z& einer S+mboltheorie.

    @rank%urt a1 $119 3"3eichen sollen nicht den Gegenstand; sondern EeinigeBedingungen der 7ahrnehmung des Gegenstandes9ieder%ge en 1HM "urch diese :er9endung soll ein Bild -on

    errn $eier noch als 3eichen %*r errn $eier egri!en9erden; o gleich es doch in ge9isser 7eise err $eier ist,E"as ist err $eierH ant9ortet man au% die @rage E7er istdas?H1 So gi t 4co eispiels9eise die ,ona 2isa als ein

    ikonisches 3eichen %*r die $ona .isa an a1 a1 51; S1 19

    durch das Bild präsent1 Nat*rlich kann man auch ein solchesBild lesen und deuten; a er das hei6t die 4r%ahrung der +räDsen# des "argestellten; nämlich die Atmosphäre des Bildes;* erspringen oder gar -erleugnen1 P

    cJ /sthetische Arbeit# "ie Ästhetik ist nach einemurspr*nglich anders orientierten Ansat# sehr schnell #u einer

    >heorie der )*nste und des )unst9erks ge9orden1 "iese >atsache; -er unden mit der so#ialen @unktion der Ästhetik;nämlich intergrund9issen %*r )unstkritik #u sein; hat #u einerstark normati-en 5rientierung ge%*hrt, 4s ging nicht lo6 um

    )unst; sondern um die eigentliche; die 9ahre; die hoheD)unst;um das authentische )unst9erk;

    M 6mberto I'o& Ein%$hr&ng in die Semiotik. F)n'hen19 2& ;" 2= "

    O Irnst H" Gombri'h& ,aske &nd 3esicht. in+ Irnst H"Gombri'h& H" Ho'hberg& Fa8 Bla'k& K&nst. Wahrnehm&ng.Wirklichkeit. /rankfurt a" F" 19

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    11/35

    P iese erleugnung zeigt si'h deutli'h bei I'o& wo erdas Reklamefoto eines Bierglases diskutiert+ 7n Eirkli'hkeitnehme i'h & sagt er (a" a" ?" 2=1!& wenn i'h das Glas Biersehe& Bier& Glas und K)hle "ahr L"""M& aber i'h%$hle sie ni'ht+7'h f)hle dagegen einige $isuelle ;timuli& /arben& r.umli'he

    erh.ltnisse& i'hteinf.lle usw" 7n dieser #nal se $erdirbtsi'htli'h die ;innes*h siologie die 4h.nomenologie derEahrnehmung" er IDekt& insbesondere der ReklameeDekt&besteht do'h gerade darin& daN i'h angesi'hts des Bierestats.'hli'h K$hle f)hle und mir keineswegs bloN eine

    wahrgenommene ;truktur erlaubt& eisgek)hltes Bier ineinem Glas zu denken& wie I'o sagt (a"a"?" 2=2!"

    um das )unst9erk -on Rang1 7enngleich es Ästhetikerndurchaus e9u6t 9ar; da6 ästhetische Ar eit ein -iel reiteres+hänomen ist; so ist dieses -on ihnen doch höchstens amRande und mit -erächtlichem Blick 9ahrgenommen 9orden;nämlich als lo6e :erschönerung; als )unsthand9erk; als)itsch; als Ge rauchskunst oder ange9andte )unst1 Alleästhetische +roduktion 9urde also aus der +erspekti-e der)unst gesehen und an ihrem $a6sta gemessen1 4ine:eränderung dieser +erspekti-e 9urde durch 7alterBenCamins Au%sat# Das K&nst"erk im 6eitalter seiner technischen 7eprod&zierbarkeit8 eingeläutet1 "ort 9urdeeinerseits; noch e-or es sie 9irklich ga ; die $öglichkeit der+opDArt ins Auge ge%a6t und andererseits die Ästhetisierungder .e ens9elt unter dem Stich9ort /sthetisier&ng der *olitik als ein ernstes +hänomen thematisiert1 "iesen+erspekti-9andel soll die neue Ästhetik theoretischrealisieren1 "anach ist es nicht mehr die primäre Au%ga e derÄsthetik #u estimmen; 9as )unst oder ein )unst9erk ist; und$ittel %*r die )unstkritik ereit#ustellen1 :ielmehr ist das

    >hema der Ästhetik nun die ästhetische Ar eit in ihrer -ollenBreite1 Sie 9ird allgemein estimmt als +roduktion -onAtmosphären und reicht inso%ern -on der )osmetik * er 7erD

    ung; 8nnenarchitektur; B*hnen ildnerei is #ur )unst imengeren Sinne1 "ie autonome )unst 9ird in diesem Rahmennur als eine spe#ielle @orm ästhetischer Ar eit -erstanden; dieauch als autonome ihre gesellscha%tliche @unktion hat1

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    12/35

    Re#ipienten ist sie eine >heorie der 7ahrnehmung imun-erk*r#ten Sinne1 "a ei 9ird 7ahrnehmung -erstanden alsdie 4r%ahrung der +räsen# -on $enschen; Gegenständen und

    heatersund die Ö!nung der )unst #ur +opDArt sind derartige:ersuche1 Sie sind gescheitert oder #umindest in ihrem4rge nis parado 1 "enn gerade dadurch; da6 "uchamp einRead&made #um )unst9erk erklärte; hat er es auratisiert; undnun stehen seine Read&mades genauso "istan# und Achtung

    ge ietend in den $useen 9ie et9a eine Skulptur -on :eitSto61 4s ist der A-antgarde nicht gelungen; die Auraa #u9er%en und dadurch aus den heiligen allen der )unst ins.e en hinaus#utreten1 A er gelungen ist ihr #9ei%ellos; dieAura -on )unst9erken; ihren eiligenschein; ihre Atmosphäre;ihren Nim us #u thematisieren1 "amit 9urde klar; da6; 9asein 7erk #um )unst9erk macht; nicht durch seine gegenDständlichen 4igenscha%ten allein er%a6t 9erden; kann1 A er9as dar* er hinausgeht; dieses ,ehr. die Aura; lie dadurchnoch -öllig un estimmt1 A&ra e#eichnet ge9isserma6en

    12

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    13/35

    Atmosphäre * erhaupt; die leere charakterlose *lle seinerAn9esenheit1

    @*r die 4nt9icklung des Begri!s der Atmosphäre als eines

    Grund egri!s der Ästhetik lohnt es sich gleich9ohl%est#uhalten; 9as im Aura egri!Q ei BenCamin schon angelegt9ar1 "essen Genese ist parado , BenCamin hat ihn einge%*hrt;gerade um )unst9erke als solche #u charakterisieren1 4r

    e#ieht ihn a er aus einer 4r%ahrung der Natur1 7egen deresonderen Bedeutung dieses

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    14/35

    akti-en 3ugri!s au% 7elt enthält; die Aura aus1 rägern relati- sel ständige 7irklichkeit und

    1A

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    15/35

    7irkmächtigkeit ha en1 "ie >hese -on der relati-enSel ständigkeit der Bilder ist unter anderem -on derresignati-en 4r%ahrung getragen; da6 die +h&siognomie eines

    $enschen eine :erhei6ung enthalten kann; die die +erson; umderen +h&siognomie es sich handelt; nicht er%*llt1 )lageskon#ipiert deshal den E4ros der @erneH; der nicht 9ie derplatonische 4ros die Nähe und den Besit# 9ill; sondern die"istan# 9ahrt und sich in der schauenden >eilnahme amSchönen er%*llt1 Bildern kommt inso%ern eine 7irklichkeit #u;als sie als solche die Seele #u ergrei%en -ermögen1 )lages hatdiese 4insichten au6er im 3eist als Widersacher der Seele) s&stematisch in der 3r&ndleg&ng der Wissenscha%t 1om A&sdr&ck : ent9ickelt1 ier 9ird; 9as im

    Kosmogonischen Eros die 7irklichkeit der Bilder hie6; unterden >iteln A&sdr&ck. Erschein&ng. ;harakter oder Wesenehandelt1 "a ei ist 9ichtig; da6 diesen AusdrucksIualitäten;

    ins esonD

    udwig Klages& !om kosmogonischen Eros. Bonn 19 2& ;" 93"

    / Bonn 19 ="dere denen des .e ens; eine Art Sel ständigkeit#ugeschrie en 9ird1 E"er Ausdruck eines .e ens#ustandes istso escha!en; da6 seine 4rscheinung den etre!enden; G1

    B1J 3ustand her-orru%en kann1H ' Ausdruckserscheinungen sindGe%*hlsmächte und 9erden deshal gelegentlich auch als"ämonen oder sel st als Seelen e#eichnet1 "er9ahrnehmenden Seele kommt demgegen* er die passi-eRolle #u, 7ahrnehmen ist Betro!ensein und -erschmel#ender$it-oll#ug1 8n Schmit#Q Begri! der Atmosphäre sind #9ei$omente aus )lagesQ Rede -on der 7irklichkeit der Bilder au%Dgenommen; nämlich einerseits die relati-e Sel ständigkeitgegen* er den "ingen und andererseits ihre Rolle als akti-e;-on au6en andrängende und ergrei%ende Ge%*hlsinstan#en1

    $it dem Begri! der Atmosphäre löst Schmit# das in @ragestehende +hänomen noch mehr -on den "ingen, "a er nichtmehr -on 0ildern spricht; spielt nun auch die +h&siognomiekeine Rolle mehr1 "agegen ar eitet Schmit# den räumlichen

    harakter der Atmosphäre heraus1 Atmosphären sind immerräumlich Erandlos; ergossen; da ei ortlos; d1h1 nichtlokalisier arH; sie sind ergrei%ende Ge%*hlsmächte; räumliche

    >räger -on Stimmungen1"ie 4in%*hrung -on Atmosphären er%olgt ei Schmit# phänoD

    menologisch; d1 h1 nicht defnitorisch; sondern durch

    1

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    16/35

    Ankn*p%ung an die schon eingangs genanntenAlltagser%ahrungen; also an die 4r%ahrung einer gespanntenAtmosphäre in einem Raum; einer dr*ckenden

    Ge9itterstimmung oder der heiteren Atmosphäre einesGartens1 "ie .egitimität der Rede -on den Atmosphärene#ieht Schmit# einerseits aus der phänomenologischen

    $ethode; nach der als 7irklichkeit anerkannt 9ird; 9as sichuna 9eis ar in der 4r%ahrung au%drängt und andererseits ausdem )onte t der .ei philosophie1 "ie .ei philosophie

    eseitigt D Ceden%alls #um >eil D die Statusunsicherheit derAtmosphären; die 9ir o en au% dem intergrund derSu Cekt05 Cektdichotomie %eststellten1 Nach dieser "ichotomiem*6ten nämlich Atmosphären; 9enn man ihre relati-e oder

    -öllige atsächlich geschiehtdas Ca auch; indem man et9a die eiterkeit eines >ales oderdie $elancholie eines A ends als +roCektionen ansieht;nämlich als +roCektionen -on Stimmungen; die ihrerseits alsinnerseelische 3ustände -erstanden 9erden1 "ieseAu!assung ist

    < Ibd"& ;" 2"sicherlich phänomen9idrig; inso%ern die eiterkeit eines >ales

    oder die $elancholie eines A ends gerade dann au!ällig9erden; 9enn man in sie mit einer gan# anderen Stimmunghineingerät und durch diese Atmosphären ergri!en undgege enen%alls &mgestimmt 9ird1 Schmit# #eigt im Rahmeneiner historischen Anthropologie; da6 die +roCektionstheseeine 8ntroCektion -orausset#t1 4r #eigt; da6 in unserer )ulturhistorisch %r*h; und d1 h1 im homerischen 3eitalter; Ge%*hle alset9as dra&ßen er%ahren 9urden; als $ächte; die erregend indie menschliche .ei lichkeit eingrei%en1 "as ist D ne en eigesagt D Schmit#Q Rekonstruktion der griechischen Götter9elt1

    Au% diesem intergrund erscheint so et9as 9ie Seele* erhaupt als eine Ephänomen9idrige )onstruktionH1 7asphänomenal gege en ist; nämlich gesp*rt 9ird; ist dermenschliche .ei in seiner Ökonomie -on Spannung undSch9ellung und %erner in a!ekti-er Betro!enheit; die sich inlei lichen Regungen mani%estiert1 Ge%*hle kann Schmit#deshal 9ie %olgt defnieren, Sie sind Eortlos ergosseneAtmosphären F111 ; die einen .ei ; den sie ein etten; in der7eise des F111 a!ekti-en Betro!enseins heimsuchen; 9o eidieses die Gestalt der F111 4rgri!enheit annimmtH1 T $an sieht;

    1@

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    17/35

    9ie sich hier gerade#u eine neue Ästhetik nahelegt; die den8ntellektualismus der klassischen Ästhetik e enso hinter sichlä6t; 9ie ihre 4inschränkung au% )ommunikationsphänomene

    und )unst1 "enn die Atmosphären sind o!en ar das; 9as inlei licher An9esenheit ei $enschen und "ingen #91 in RäuDmen er%ahren 9ird1 4s fndet sich auch ei Schmit# der Ansat##u einer Ästhetik; der allerdings das +otential des Begri!s derAtmosphäre nur #ögernd in Anspruch nimmt1 "ieser Ansat#fndet sich im Band 8881 P des S&stems der +hilosophie1 4r

    lei t inso%ern traditionell; als er die 4inschränkung derÄsthetik au% die )unst nicht au%gi t1 Ästhetik erscheint alsönung eines "inges durch Atmosphärenmu6; so Schmit#; mit der klassischen su Cekti-istischenakrob95ormel gedeutet 9erden1 4in >al e#eichnen 9ir

    1

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    18/35

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    19/35

    dagegen ist die Au!assung; 9ie sie sich et9a ei )ant fndet;da6 man ein "ing mit allen seinen Bestimmungen denkenkönne und dann noch die @rage stellen; o dieses so schon

    -ollständig estimmte "ing auch e istiere; da sei1 4s ist klar;;9ie ästhetik%eindlich und ästhetik ehindernd diese gan#e"enk9eise ist1 4in "ing ist danach; 9as es ist; una hängig-on seinem "asein; und dieses 9ird ihm let#ten 4ndes -omerkennenden Su Cekt #ugeschrie en; indem das Su Cekt das"ing setzt 4rläutern 9ir das Gesagte an einem Beispiel17enn 9ir et9a sagen, eine >asse sei lau; dann denken 9iran ein "ing; das durch die @ar e Blau estimmt ist; also -onanderen unterschieden1 "iese @ar e ist et9as; 9as das "inghat 3usät#lich #u ihrem Blausein kann man noch %ragen; o

    es eine derartige >asse gi t1 8hr "asein 9ird dann durch eineraum#eitliche .okalisierung estimmt1 "as Blausein der >assekann a er auch gan# anders gedacht 9erden; nämlich als die7eise oder; esser gesagt; eine 7eise; in der die >asse imRaum an9esend ist; ihre +räsen# sp*r ar macht1 "asBlausein der >asse 9ird dann nicht als et9as gedacht; 9asau% die >asse in irgendeiner 7eise eschränkt ist und an ihrha%tet; sondern gerade umgekehrt als et9as; das au% dieasse ausstrahlt; diese

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    20/35

    einschlie6t und nach au6en a gren#t1 "ie @orm eines "inges"irktaber auch nach au6en1 Sie strahlt ge9isserma6en indie

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    21/35

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    22/35

    -iele, die heitere Atmosphäre; die ernste; die schreckliche;die edr*ckende Atmosphäre; die Atmosphäre des Grauens;

    die Atmosphäre der $acht; die Atmosphäre des eiligen und

    des :er9or%enen1 "ie $annig%altigkeit der sprachlichenAusdr*cke; die hier #ur :er%*gung stehen; deutet darau% hin;da6 es ein sehr -iel komple eres 7issen -on Atmosphärengi t; als die ästhetische >heorie ahnen lä6t1 8ns esonderea er ist ein au6erordentlich reicher Schat# an 7issen um

    Atmosphären im +ra is9issen der ästhetischen Ar eiter #u-ermuten1 "ieses 7issen m*6te Au%schlu6 ge en können

    * er den 3usammenhang der gegenständlichen4igenscha%ten -on 5 Cekten Alltagsgegenständen;

    )unst9erken; 4lementen der NaturJ und der Atmosphäre; die

    sie ausstrahlen1 "iese @ragestellung entspricht et9a der@rage der klassischen Ästhetik; 9ie die gegenständlichen4igenscha%ten eines "inges mit seiner Schönheit

    #usammenhängen; nur da6 Cet#t die gegenständlichen4igenscha%ten als 4kstasen des "inges gelesen 9erden und

    Schönheit als 7eise seiner An9esenheit1 "ie ästhetischeAr eit esteht darin; "ingen; eil der gesamtgesellscha%tlichen Ar eit ausmacht1 4s

    gehören da#u, das "esign; das B*hnen ild; die 7er ung; dieerstellung -on $usikatmosphären akustische $ö lierungJ;die )osmetik; die 8nnenarchitektur D und dann nat*rlich der

    gan#e Bereich der eigentlichen )unst1 7enn man sich dieseBereiche anschaut; um das in ihnen akkumulierte 7issen %*r

    die ästhetische >heorie %rucht ar #u machen; so #eigt es sich; da6 dieses7issen in der Regel impli#it ist; tacit kno9ledge1 "as liegtnat*rlich #um >eil daran; da6 es sich hier -iel%ach umhand9erkliche @ähigkeiten handelt; die kaum durch 7orte;sondern -ielmehr durch :ormachen in .ehrerDSch*lerD:erhältnissen 9eitergege en 9erden1 3um >eil ist der $angelan e pli#item 7issen a er auch ideologisch egr*ndet;nämlich durch %alsche ästhetische >heorien1 5 gleich man inder +ra is et9as durchaus anderes macht; redet man so; als

    22

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    23/35

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    24/35

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    25/35

    Geschichte; die man liest oder die -orgelesen 9ird; ist Ca dies,sie teilt uns nicht nur mit; da6 irgend9o anders eine

    estimmte Atmosphäre geherrscht ha e; sondern sie #itiert

    diese Atmosphäre sel st her ei; esch9ört sie1 Ahnlich sindBilder; die eine melancholische S#ene darstellen; Ca nicht nur3eichen %*r diese S#ene; sondern er#eugen diese S#ene sel st1:on daher könnte man -ermuten; da6 die -on irsch%eldau%ge#ählten Bestandst*cke einer Gegend deren harakternicht irgend9ie #usammenset#en; sondern da6 auch sie eineAtmosphäre esch9ören1 8ch möchte das Gesagte an einemliterarischen Beispiel demonstrieren; nämlich demGrimmschen $ärchen =orinde &nd =oringel. in dem einesan%tmelancholische S#ene sich schritt9eise * er Bangigkeit

    is #u leierner Sch9ere -erdichtet1%un war einmal eine Jungfrau& die hieN Jorinde sie war s'hönerals alle anderen F.d'hen" ie und dann ein gar s'höner

    J)ngling& namens Joringel& hatten si'h zusammen $ers*ro'hen";ie waren in den Brauttagen& und sie hatten ihr gröNtes

    ergn)gen eins am andern" amit sie nun einsmalen $ertrautzusammen reden könnten& gingen sie in den Eald s*azieren"

    H)te di'hS& sagte Joringel& daN du ni'ht so nahe ans ;'hloNkommst"S Is war ein s'höner #bend& die ;onne s'hienzwis'hen den ;t.mmen der B.ume hell ins dunkle Gr)n desEaldes& und die 5urteltaube sang kl.gli'h auf den alten

    Faibu'hen" Jorinde weinte zuweilen& setzte si'h hin im ;onnens'hein undklagte Joringel klagte au'h" ;ie waren so best)rzt& als wennsie h.tten sterben sollen+ sie sahen si'h um& waren irre undwuNten ni'ht& wohin sie na'h Hause gehen sollten" %o'h halbstand die ;onne )ber dem Berg& und halb war sie unter"

    Joringel sah dur'hs Geb)s'h und sah die alte Fauer des;'hlosses nah bei si'h er ers'hrak und wurde todbang" Jorindesang

    mein öglein mit dem Ringlein rotsingt eide& eide& eide+es singt dem 5.ubelein seinen 5od&singt eide& ei-:u'k)th& zi'k)th& zi'k)th"

    Joringel sah na'h Jorinde" Jorinde war in eine %a'htigall$erwandelt& die sang zi'k)th& zi'k)thS" Iine %a'hteule mitgl)henden #ugen 0og dreimal um sie herum und s'hrie dreimal

    s'hu& hu& hu& huS" Joringel konnte si'h ni'ht regen+ er standda wie ein ;tein& konnte ni'ht weinen& ni'ht reden& ni'ht Handno'h /uN regen" %un war die ;onne unter"7enn man diesen >e t noch einmal mit irsch%eldsBeschrei ung der san%tmelancholischen Gegend -ergleicht; so9ird man -er9andte 4lemente fnden1 "as dunkle Gr*n; das

    2

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    26/35

    Schattige; das gerade noch und immer 9eniger durch dasSonnenlicht au%gehellt 9ird; die kläglichen 8 aute der

    >urteltau e1 8m intergrund das alte Gemäuer1

    Gerade der :ergleich #9eier so -erschiedener ästhetischerAr eiter 9ie des Gartengestalters und des .iteraten LM e9eistein hohes $a6 an Be9u6theit e#*glich der $ittel; mit denen

    estimmte Atmosphären er#eugt 9erden können1 4ineum%assende

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    27/35

    Cedem @all ging es in der Ästhetik darum; spontan sich-oll#iehendes Annehmen und A lehnen; das Billigen und$i6 illigen durch kritische Anal&se dahin #u ringen; da6 es

    sich rational aus9eisen und recht%ertigen konnte1 "a sichdie Ästhetik a er au% eine >heorie der )unst -erengt hatte;estand ihr 8nhalt im 9esentlichen darin; )riterien %*r die

    Be9ertung -on )unst9erken aus#uar eiten und eständigder realen 4nt9icklung der )unst sel st an#upassen1Ästhetik als )ritik sollte das 9ahre; das echte; daseigentliche )unst9erk -on allem anderen; -on )itsch;)unsthand9erk; lo6er $achenscha%t; kommer#iellem+rodukt und 7ör ung unterscheiden1 "ie )riterien hie6endenn auch Authenti#ität; Ausge9ogenheit und

    Not9endigkeit des 7erkes; 5riginalität undAussage%ähigkeit des +rodukts1 =e mehr die )unst sichauZöste #91 ins .e en * erging D eine e pli#ite @orderungder A-antgarde D; desto mehr kapri#ierte sich Ästhetikdarau%; die Gren#e #9ischen der "ahren K&nst gegen* erder lo6en ange9andten )unst #u sta ilisieren1 Gan#deutlich #eigt sich das in Adornos peCorati-er :er9endungdes Ausdrucks E)unstge9er eH1 Adorno e#eichnet Edasrein konstruierte; strikt sachliche )unst9erkH alsEgesch9orenen @eind allen kunstge9er lichen 7esensH1 LO

    )unstge9er e ist %*r ihn der 8n egri! lo6 äu6erlicher;sinn%reier und gehaltloser E:erschönerungH des .e ens17as darin an Stil und Atmosphäre einer .e ens%*hrung sichausar eiten könnte; -erkennt oder mi6 illigt Adorno1 So istihm das stromlinien%örmige "esign -on St*hlen nichts alsE)unstge9er eH, E8m )unstge9er e 9erden +rodukte et9a39ecken 9ie der au% $inderung des .u%t9iderstandesan#ielenden Stromlinien%orm angeglichen; ohne da6 dieSt*hle solchen 7iderstand #u er9arten hättenH1 a1a151;323!4in anderer >erminus; mit dem traditionelle Ästhetik die

    "ahre K&nst gegen die @lut einer Ästhetisierung des .e ensund der 7elt egren#en und sch*t#en 9ollte; ist der AusdruckKitsch )itsch 9urde ins esondere * erall dort gesehen; 9oästhetische +rodukte Ge rauchs9ert hatten und au%s Gem*t9irkten1 )itsch 9ar das Schla%#immer ild 9ie die@erienpostkarte; a er nicht nur

    13 5heodor E" #dorno& /sthetische 4heorie. /rankfurt a" F"19 3& ;" 92"

    2

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    28/35

    diese; sondern der Sonnenuntergang sel st; dem man9ehm*tig nachhing1 3u )itsch 9urden sogar )unst9erke; 9osie #u 5 Cekten alltäglicher Andacht degradierten 9ie "*rers

    ände oder in den 4in#ugs ereich -on 7er ung gerieten 9iedie :enus -on $ilo1 harakteristisch ist hier die Aussage deseidel erger )unsthistorikers @orssmann, )itsch 9*rde nicht

    9ie die 9ahre )unst Eunser radition -on den Griechen her; ei denen diearistoi; die Besseren; auch immer die Schöneren 9aren1 8nderen Sicht; ihrer Au!assung -on .e en als Steigerung; geriet

    aus dem Blick; da6 Ästhetik ein Grund ed*r%nis des$enschen ist1 3udem 9urde ein solches ei den schlichtenund schlechten $enschen auch nicht sicht ar; da sie; ohnehin#u sehr mit dem 2 erle en eschä%tigt; sich um das Wienichtk*mmern konnten1 8m Ansat# einer Ästhetik der AtmoDsphären tritt dieses Grund ed*r%nis a er 9ieder #utage1 "ennsie macht deutlich; da6 die

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    29/35

    efndet1 An dieser Stelle schlägt die Reha ilitation derange9andten )unst und der Ästhetisierung des

    PiAlltagsle ens um in eine )ritik der .e ens-erhältnisse, 4s#eigt sich; da6 #u einem menschen9*rdigen "asein auch eineästhetische "imension gehört1

    Au% der anderen Seite fndet die ästhetische Ar eit und dieÄsthetisierung des Alltagsle ens eine Basis %*r ihre.egitimität in einem Grund#ug -on Natur1 $it gutem Grund ista er ästhetische Ar eit und ins esondere die )unst immer alsein >eil der K&lt&r des $enschen angesehen 9orden1 7asa er au% dem intergrund einer Ästhetik der Atmosphären

    sicht ar 9ird; ist; da6 ästhetische )ultur nur die )ulti-ierung-on et9as ist; das in der Natur ereits angelegt ist1 Als7ahrnehmungstheorie entdeckt die Ästhetik nämlich einenGrund#ug der Natur; der der 7issenscha%t -on Natur;

    Ceden%alls der neu#eitlichen; entgeht1 8n der 7ahrnehmungegegnet uns die Natur als 7ahrnehm ares; sie ist; mit dem

    griechischen >erminus; aistheton "ieser 4ntdeckung%olgend #eigt sich Natur nicht lo6 als7echsel9irkungs#usammenhang; sondern als )omDmunikations#usammenhang; als 7echsel9irkung -on SichD

    3eiDgen und :ernehmen1 Natur9esen sind nicht ein%ach lo6da; sie stehen auch nicht nur in 7echsel9irkung miteinander;sondern sie treten aus sich heraus; sie ilden sogar; 9ie Adol% +ortmann sagt; 5rgane des SichD3eigens aus1 $an denke nuran die -iel%ältigen $uster in der >ierD und +Zan#en9elt; anBl*ten; an die Gesänge der :ögel; an die Signale der8nsekten1 "ie ästhetische Ar eit der $enschen ist eine)ulti-ierung dieses auch in ihm 9irksamen Grund#ugs derNatur1 4s gi t deshal nicht nur ein ästhetischesGrund ed*r%nis; in einer

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    30/35

    inso%ern gegen die Ästhetik sel st gerichtet; sie ist )ritik desästhetischen ochmuts1 Au% der anderen Seite ist sie a erauch eine )ritik der Ästhetisierung des Alltagsle ens und der

    7elt; nämlich dort; 9o sie sich -ersel ständigt und sich sel stals die 7elt ausgi t; und immer dort; 9o ihrer $achtgegen* er 7iderstand ge oten ist1

    ier geht es als erstes um die Ästhetisierung der +olitik1"a6 auch $acht sich in S#ene set#t; ist so alt 9ie +olitikselbst" "ie Aussta[erung -on errscha%t sollte die

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    31/35

    $o ilisierung der $assen mit ästhetischen $itteln1 "a#ugehörten A #eichen und )lu%t schon im )indesalter; da#ugehörten .ager%euer; Au%märsche; @ackel#*ge; da#u gehörten

    im Gro6en die +rogramme Schönheit der Arbeit und Kra%t d&rch 5re&de. und da#u gehörte schlie6lich auch; dereroenkult und die pseudoaristokratische Sel ststilisierung

    der SS1 8hre öhepunkte %and diese Ästhetisierung der +olitikin den gro6en theatralischen $assen%eiern 9ie et9a denReichsparteitagen und der 5l&mpiade -on LTO 1 "as alles hat

    Cet#t seine *ndige "arstellung ge%unden in dem Buch desam urger +olitologen +eter Reichel; Der schöne Schein

    des Dritten 7eiches ?@ "ort kann man auch nachlesen; in9elchem $a6e sich die Nationalso#ialisten sel st in

    ästhetischen Begri!en darstellten1 So schrie eispiels9eiseder :ölkische Beo achter #u itlers +ropagandaZ*gen, E7ennBerge und $eere; das Blaue des immels und die Sterne derNacht er#ählen könnten; so m*6ten sie k*nden des deutschen:olkes 4rhe ung F111 "iese ein#igartige Sin%onie derBegeisterung; die dem @*hrer * erall entgegen randete; 9oder riesige :ogel au% seiner Reise die 4rde er*hrte; 9ar dasGe9altigste und 4rha enste; das "eutschland Ce gesehen underle t hatteH] a1 a1 51; S1 LMXJ1

    "ie Aus* ung -on $acht mit ästhetischen $itteln hat

    #9ei%ellos im Nationalso#ialismus ihren isher deutlichstenAusdruck ge%unden1 $an sollte a er nicht glau en; da6Ästhetisierung -on +olitik ein Spe#ifkum desNationalso#ialismus sei1 :ielmehr steht ihm der italienische@aschismus nur um 9eniges nach; und e enso hat dasSo9Cets&stem; 9enn auch mit 9eniger 4r%olg; sich entDsprechender $ittel edient1 :iel 9ichtiger ist a er%est#ustellen; da6 auch in demokratischen Staaten +olitikins#eniert 9ird und sich mehr und mehr a&% der 0$hnea spielt1 "iese Beo achtung %*hrt #u der :ermutung; da6 die

    Ästhetisierung der +olitik gar kein Spe#ifkum totalitärerStaaten ist; sondern -ielmehr einerseits mit der 4 isten# der$assenmedien und deren $öglichkeiten #usammenhängt;andererseits mit der Not9endigkeit; -or die sich moderneStaaten D gleich 9elcher 5rganisations%orm D gestellt sehen;nämlich der Not9endigkeit; eständig dCe .o&alität der$assen ge9innen #u m*ssen; um handlungs%ähig #u lei en1"ie Be#iehung #ur 4 isten# -on $assenmedien ha en %r*he)ritiker der Ästhetisierung der +olitik ereits emerkt1 Soau6er BenCamin; orkheimer und Adorno auch 4rnst assirer1

    31

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    32/35

    Sie ha en deshal D 9as uns heute edenklich -orkommt Deine prin#ipielle :er9andtscha%t #9ischen @aschismus und dermodernen $assenkultur dem americdn "a+ o% li%e)

    ehauptet1 >atsache ist; da6 durch @ilm und @ernsehen; durchdie Allgegen9art -on $usik; durch die :ermischung -on8n%ormation und 7er ung 1A +1 Reichel; Der schöne Scheindes Dritten 7eiches 5aszination &nd 3e"alt des5aschism&s. $*nchen 1991"und durch die 8ns#enierung der Alltags9elt * erhaupt $achtausge* t 9ird1 4s ist a er in diesem @all nicht die politische$acht; sondern -ielmehr die ökonomische; die sich durch4rregung der 4motionen und durch das 4r#eugen -onBegehrlichkeit den ein#elnen $enschen unter9ir%t1

    orkheimer und Adorno ha en diese 4nt9icklung unter demStich9ort E)ulturindustrieH noch un#ureichend kritisiert;indem sie nämlich; darin gan# ildungs *rgerlich; eine

    >ri-ialisierung der )unst sahen1 #uf der Basis einer Ästhetikder Atmosphäre ist es heute möglich; diese )ritik als eineKritik der ästhetischen konomie #u 9iederholen1

    Als ästhetische Ökonomie ist eine estimmte 4nt9icklungsDphase des )apitalismus #u e#eichnen; in der sich die%ortgeschrittenen 9estlichen 8ndustrienationen gerade

    efnden1 4s ist Cener 3ustand; in dem die ästhetische Ar eit

    einen gro6en >eil der gesamtgesellscha%tlichen Ar eitausmacht; d1 h1 ein gro6er >eil der * erhaupt geleistetenAr eit nicht mehr der erstellung -on 7aren; sondern ihrer8ns#enierung dient D oder der erstellung -on 7aren; derenGe rauchs9ert sel st in ihrer :er9endung z&r 8ns#enierung D-on $enschen; -on Ö!entlichkeit; -on @irmenimage us91 Dliegt1 4s ist die +hase des ochglan#kapitalismus; in der man

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    33/35

    dieCenigen Uualitäten gege en; durch die sie au% dem $arktet9as gilt und -erkäuZich ist1 a*g meinte nun; die 4ntD9icklung des Spätkapitalismus dadurch charakterisieren #u

    können; da6 der >ausch9ert gegen* er dem Ge rauchs9ertdominiert1 "urch "esign und :erpackung 9*rden den 7arenUualitäten -erliehen; die sie gut -erkäuZich machten;una hängig und häufg gerade#u im Gegensat# #u ihremmöglichen Ge rauchs9ert1 >atsächlich 9*rden 7arendenk ar; die * erhaupt keinenGe rauchs9ert; sondern nur noch einen :erkau%s9ert hätten1

    aug #ielt damit kritisch au% Cene :erkau%sstrategien #91 Cenes )äu%er-erhalten; ei dem es nicht mehr um denGe rauch der 7aren; sondern lediglich um ihren Besit# geht1

    "as Schlag9ort -om Stat&ss+mbol ist da%*r die tre!endsteharakterisierung, 4ine 7are; die man er9or en hat; dienteinem #u nichts 9eiter als #u #eigen; da6 man in der .age ist;sie #u er9er en] "iese Anal&se er9eist sich häufg alsun#ureichend1 39ar stimmt es; da6 das "esign; die 7er ung;die Scha!ung -on gan#en 4n-ironments und die Suggestion-on .e ensstilen; in denen 7aren eine atmosphärische@unktion er%*llen; dem :erkau% dieser 7aren dienen1 A er estri!t die 9ahren :erhältnisse nicht; 9enn man den >ausch9ertin einen Gegensat# #um Ge rauchs9ert set#t1 :ielmehr geht

    es um einen spe#ifschen Ge rauchs9ert -on 7aren; der gan#im 4inklang mit ihrer 8ns#enierung #um 39ecke des :erkau%ssteht1 "er 7ert der 7aren; 9enn er nicht in der N*t#lichkeit#u irgend9elchen le ens9eltlichen :errichtungen esteht;

    raucht keines9egs nur darin #u estehen; da6 sie einen >ausch9ert repräsentieren1 :ielmehr 9erden sie gebra&cht gerade in ihrer s#enischen @unktion; als Bestandteil einesStils; als 4lemente #ur 4r#eugung -on Atmosphären1 $ankönnte deshal ne en Ge rauchs9ert und >ausch9ert oderals

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    34/35

    noch #u %r*h; e-or nicht anerkannt ist; da6 es ein legitimesBed*r%nis -on $enschen ist; durch Gestaltung ihreratsache; da6 9elt9eit dieseBed*r%nisse nicht e%riedigt 9erden können; o!en art sichder )apitalismus 9estlicher 8ndustrienationeQn als:ersch9endungsökonomie1 "ie +roduktion -on ästhetischen

    7erten; :erpackung; "esign; St&ling; -on +rodukten; dielediglich dem Glan# und der Sel stins#enierung dienen; ist.u usproduktion1 Sie e%riedigt nicht elementare Bed*r%nisse;sondern rei#t eständig die Gier nach .e enssteigerung1 "asist eine her e )ritik; das ist eine moralische )ritik unddeshal in ge9isser 7eise eine äu6erliche1 >ie%er reicht; 9eilsie im Ästhetischen sel st lei t; die )ritik an der :ereinnahDmung; der $anipulation und der Suggestion; die durch die+roduktion -on AtmosphärenQ denen angetan 9ird; die ihnenausgeset#t sind1 "as reicht -on der akustischen $ö lierung;

    die eine %reundliche und entspannte 4inkau%satmosphäreer#eugen soll; geht * er die %antastischenSchein9irklichkeiten unserer $ails und 4inkau%scenter undreicht is #ur Suggestion und dem immateriellen :erkau% -ongan#en .e ensstilen1 4s sind neue +hänomene derBe%angenheit; 4nt%remdung und :er lendung; die hier er#eugt9erden1 "ie )ritik; die hier #u leisten 9äre; fele einer Ästhetikder Atmosphären #u1 4s gen*gte schon; ein 7issen -on ihrer$ach arkeit #u -er reiten; um ihre suggesti-e )ra%t #u reDchen und einen %reieren und spielerischen

  • 8/15/2019 Gernot Böhme Atmosphäre Als Grundbegriff Einer Neuen Ästhetik

    35/35

    '1 ;'hluN

    "ie neue Ästhetik ist #u allererst das; 9as ihr Name sagt;

    nämlich eine allgemeine >heorie der 7ahrnehmung1 "erBegri! der 7ahrnehmung 9ird aus seiner :erengung au% 8n%ormations-erar eitung; "aten escha!ung oderSituationserkennung e%reit1 3ur 7ahrnehmung gehört diea!ekti-e Betro!enheit durch das 7ahrgenommene; gehörtdie Wirklichkeit der 0ilder. gehört die .ei lichkeit17ahrnehmen ist im Grunde die 7eise; in der man lei lich

    ei et9as ist; ei Cemandem ist oder in heorie der )unst oder des )unst9erks -ölligun#ureichend1 $ehr noch; da sie sich im

    handlungsentlasteten Raum und unter Bildungseliten a spielt;täuscht sie dar* er hin9eg; da6 Ästhetik eine realegesellscha%tliche $acht darstellt1 4s gi t ästhetischeBed*r%nisse und es gi t eine ästhetische :ersorgung1 4s gi tallerdings die ästhetische .ust; a er es gi t auch dieästhetische $anipulation1 Ne en die Ästhetik des )unst9erkstreten gleich erechtigt die Ästhetik des Alltags; die7arenästhetik; die politische Ästhetik1 "ie allgemeineÄsthetik hat die Au%ga e; diesen reiten Bereich ästhetischer7irklichkeit durchsichtig und sprach%ähig #u machen1