Top Banner
Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen „Ernährung 2012“, Nürnberg
41

Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Sep 20, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Fachklinik

Georgenhaus

Meiningen

„Ernährung 2012“, Nürnberg

Page 2: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Inhalt des Vortrags

• Physiologie

• plötzlich verschlechterter AZ

• Zielgruppe für s.c.-Infusion

• Bedeutung und klinisches Bild

• Technik, Ergebnisse

Page 3: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

70 kg Mensch bestehen aus 70 kg Mensch bestehen aus ……

o fester Substanz (25 kg)

o Wasser (45 kg)

• intrazellulär (28 kg)

• extrazellulär (17 kg)− interstitiell (14 kg)

− Plasmawasser (3 kg)

Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes

Page 4: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

70 kg Mensch bestehen aus 70 kg Mensch bestehen aus ……

o fester Substanz (25 kg)

o Wasser (45 kg)

• intrazellulär (28 kg)

• extrazellulär (17 kg)− interstitiell (14 kg)

− Plasmawasser (3 kg)

Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes

Im Alter Im Alter ……

o ↑ Fettgewebe (enthält 10% Wasser)

o ↓Muskelmasse (enthält 75% Wasser)

Page 5: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Wasserpool wird kleiner• 75% Kleinkind

• 65% Erwachsener

• 55% Greis

• 35 % Hochbetagter

• Wasserverlust durch Ausfuhr • Niere kann nicht beliebig konzentrieren

(mind. 1 Liter Harn für Exkretion der

Stoffwechselendprodukte)

• 500 ml durch Ausatemluft (Wasserdampf)

• Diuretika wg. RR und Herzinsuffizienz

Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushalts

Page 6: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Homöostatische Reserve ↓↓↓↓

• Störanfälligkeit ↑↑↑↑

Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes

Page 7: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Geriatrische „„II““

••ImmobilitImmobilitäätt

••InstabilitInstabilitäätt

••Intellektueller AbbauIntellektueller Abbau

••InkontinenzInkontinenz

••Iatrogene LIatrogene Lääsionensionen

Exsikkose – Klinisches Bild

Page 8: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Geriatrische „„II““

••ImmobilitImmobilitäätt

••InstabilitInstabilitäätt

••Intellektueller AbbauIntellektueller Abbau

••InkontinenzInkontinenz

••Iatrogene LIatrogene Lääsionensionen

Exsikkose – Klinisches Bild

The The „„Big SevenBig Seven““

••MedikamentenMedikamenten--NWNW

••ExsikkoseExsikkose

••InfektionenInfektionen

••dekomp. Herzinsuffizienzdekomp. Herzinsuffizienz

••Obstipation, KoprostaseObstipation, Koprostase

••post operationempost operationem

••zerebrale Ischzerebrale Ischäämiemie

Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter.

nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

Page 9: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Geriatrische „„II““

••ImmobilitImmobilitäätt

••InstabilitInstabilitäätt

••Intellektueller AbbauIntellektueller Abbau

••InkontinenzInkontinenz

••Iatrogene LIatrogene Lääsionensionen

Exsikkose – Klinisches Bild

The The „„Big SevenBig Seven““

••MedikamentenMedikamenten--NWNW

••ExsikkoseExsikkose

••InfektionenInfektionen

••dekomp. Herzinsuffizienzdekomp. Herzinsuffizienz

••Obstipation, KoprostaseObstipation, Koprostase

••post operationempost operationem

••zerebrale Ischzerebrale Ischäämiemie

Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter.

nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

Page 10: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Geriatrische „„II““

••ImmobilitImmobilitäätt

••InstabilitInstabilitäätt

••Intellektueller AbbauIntellektueller Abbau

••InkontinenzInkontinenz

••Iatrogene LIatrogene Lääsionensionen

Exsikkose – Klinisches Bild

The The „„Big SevenBig Seven““

••MedikamentenMedikamenten--NWNW

••ExsikkoseExsikkose

••InfektionenInfektionen

••dekomp. Herzinsuffizienzdekomp. Herzinsuffizienz

••Obstipation, KoprostaseObstipation, Koprostase

••post operationempost operationem

••zerebrale Ischzerebrale Ischäämiemie

Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter.

nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

Page 11: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Bei ca. 25% Akuteinweisungen in

geriatrische Kliniken ist Exsikkose

ursächlich beteiligt

Exsikkose - Bedeutung

Page 12: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in

geriatrische Kliniken ist Exsikkose

ursächlich beteiligt

• Zusammenhang mit Gebrechlichkeit• verminderte homöostatische Reserve

Exsikkose - Bedeutung

Page 13: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in

geriatrische Kliniken ist Exsikkose

ursächlich beteiligt

• Zusammenhang mit Gebrechlichkeit• verminderte homöostatische Reserve

• Einweisungen aus Pflegeheimen

Exsikkose - Bedeutung

Page 14: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in

geriatrische Kliniken ist Exsikkose

ursächlich beteiligt

• Zusammenhang mit Gebrechlichkeit• verminderte homöostatische Reserve

• Einweisungen aus Pflegeheimen

• Exsikkose als Haupt-/Nebendiagnose,

DRGs K62Z, K44Z .....• Kosten ca. 90.000.000 € / Jahr

• Dunkelziffer

Exsikkose - Bedeutung

Page 15: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Zeit im Krankenhaus gegen Lebensende ↑ (4% bis 30%)

Ursachen:

• Exsikkose

• Herzinsuffizienz

• Infektionen

• Sturz – Fraktur – Komplex

Krankenhauseinweisung wg. Exsikkose

Page 16: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Freitag Mittag im Pflegeheim

• Delir

• Exsikkose = Schlüsselproblem

• supervidiertes Trinken

• Kooperation, Abwehr

• intravenöse Infusion

• Venenstatus, Abwehr

Page 17: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

• Delir

• Exsikkose = Schlüsselproblem

• supervidiertes Trinken

• Kooperation, Abwehr

• intravenöse Infusion

• Venenstatus, Abwehr

Ideale Flüssigkeitsgabe …

• einfach, außerhalb des Krankenhauses

• delegierbar

• venenschonend, ohne „Fixieren“

Freitag Mittag im Pflegeheim

Page 18: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

Wohin?

� Flanke, Oberschenkel, zwischen Schulterblättern

Wie rasch?

� 1 l in 4-6 Stunden (1 Tropfen pro Sekunde)

Was?

� Ringer-Lösung, Ringer/Glucose 5%, Tutofusin®

Page 19: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

Page 20: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig

1950 fehlerhafte Anwendung

1960 Vergessenheit

1980 Wiederentdeckung

2011 zahlreiche Publikationen

Page 21: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig

1950 fehlerhafte Anwendung

1960 Vergessenheit

1980 Wiederentdeckung

2011 zahlreiche Publikationen

Page 22: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig

1950 fehlerhafte Anwendung

1960 Vergessenheit

1980 Wiederentdeckung

2011 zahlreiche Publikationen

Page 23: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

92% der Schwellungen sind nach 16 Stunden resorbiert

97% beschwerdefrei

96% Zustimmung zu nochmaliger Infusion

ca. 45.000 Infusionen

0,3 % Druckgefühl

0 % ernste Komplikationen

Page 24: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

92% der Schwellungen sind nach 16 Stunden resorbiert

97% beschwerdefrei

96% Zustimmung zu nochmaliger Infusion

ca. 45.000 Infusionen

0,3 % Druckgefühl

0 % ernste Komplikationen

Page 25: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

Page 26: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

März 2010

Page 27: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

1. weitgehend unbekannt

2. Schwellung an der Einstichstelle

3. Infektionen

4. Off-label-use

5. Kontraindikationen

• Schock

• massive Oedeme

• Sterbephase

• Antikoagulation (Vitamin-K-Antag., Dabigatran ..)

Page 28: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Effektivität gleich

Sicherheit überlegen

Komplikationen überlegen

Agitiertheit überlegen

Stress überlegen

Kosten überlegen

Literatur: s.c. – InfusionMetaanalyse von 8 Studien 1996-2006

Remington R

J Am Geriatr Soc 55: 2051-

55 (2007)

Page 29: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Effektivität gleich

Sicherheit überlegen

Komplikationen überlegen

Agitiertheit überlegen

Stress überlegen

Kosten überlegen

•bei agitierten Patienten „weit

überlegen“

•Krankenhauseinweisungen �

Literatur: s.c. – InfusionMetaanalyse von 8 Studien 1996-2006

Remington R

J Am Geriatr Soc 55: 2051-

55 (2007)

Page 30: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Exsikkose• sehr häufig

• hohe Symptomlast

• einfach und dankbar zu behandeln• strukturiertes animiertes

Trinkregieme

• Hypodermoclysis

Fazit 1

Page 31: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Exsikkose• sehr häufig

• hohe Symptomlast

• einfach und dankbar zu behandeln• strukturiertes animiertes

Trinkregieme

• Hypodermoclysis

Fazit 1

Page 32: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Exsikkose• sehr häufig

• hohe Symptomlast

• einfach und dankbar zu behandeln• strukturiertes animiertes

Trinkregieme

• Hypodermoclysis

Fazit 1

Krankenhaus ✖✖✖✖

Page 33: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Unsicherheit durch

• ungeklärte Verordnungsfähigkeit

Fazit 2

Page 34: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Unsicherheit durch

• ungeklärte Verordnungsfähigkeit

• off-label-use

Fazit 2

Page 35: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Unsicherheit durch

• ungeklärte Verordnungsfähigkeit

• off-label-use ✖✖✖✖

Fazit 2

offiziell zugelassen für

subkutane Applikation

Page 36: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Geriatrische Fachklinik

Georgenhaus

Meiningen

Fragen, eigene Erfahrungen etc. bitte an:

[email protected]

Page 37: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion Literatur

Slesak et al. Comparison of subcutaneous and intravenous

rehydration in geriatric patients: a randomized trial.

J Am Geriatr Soc 51: 155 (2003)

96 Patienten mit Exsikkose; 48 i.v. und 48 s.c.

17 x von i.v. auf s.c. umgestellt

• schlechte Venen (8)

• zieht sich Nadel (9)

13 x von s.c. auf i.v. umgestellt

• i.v. Medikament erforderlich (11)

• schlechte Resorption (2)

Akzeptanz

technische Durchführung

lokale unerw. Wirkungen

keine Unterschiede

Page 38: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Warum trinken gebrechliche alte Menschen wenig?

• Durstgefühl

• Vergesslichkeit

• Mobilität

• Vermeidung

„unnötiger“ Toilettengänge

• Unachtsamkeit der

pflegenden Umgebung

• Kavaliersdelikt

Page 39: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

Page 40: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

Tutofusin® Ringer-Lösung „physiolog.“

Kochsalzlösung

Na+ 140 147 154 mmol/l

K+ 5 4,0 - mmol/l

Ca++ 2,5 2,3 - mmol/l

Mg++ 1,5 - - mmol/l

Cl- 153 156 154 mmol/l

Osmolarität 300 309 308 mOsmol/l

Page 41: Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen · Inhalt des Vortrags • Physiologie • plötzlich verschlechterter AZ • Zielgruppe für s.c.-Infusion • Bedeutung und klinisches

Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)