Top Banner
Familienpolitik Familienpolitische Leistungen
24

Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Ortwin Arnet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Familienpolitik

Familienpolitische Leistungen

Page 2: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 3: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 4: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 5: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 6: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 7: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 8: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 9: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 10: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 11: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 12: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 13: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 14: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 15: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 16: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Steuerrechner

Für die obigen Berechnungen kann der Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums

verwendet werden.(www.bundesfinanzministerium.de )

Page 17: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Struktur• Struktur – Familienpolitische Leistungen• SteuernTransferleistungenBenachteiligte(Eheleute werden bevorzugt; auch wenn sie

keine Kinder haben)Steuerklasse I*Kinderfreibetrag nur unwesentliche Entlastung*Kindergeld = Erziehungsgeld Benachteiligung bei höherem Einkommen Bevorzugte (verheiratet) staatliche Zuwendungen reichen nicht aus, um Dienstausfall zu kompensierenSteuerklasse III & IVOder IV & Vgrößere steuerliche EntlastungKinderfreibetragGrößere EntlastungKindergeld steigt ab 3. KindAber: Gleicht Kosten keinesfalls aus

• Ausdruck der auffallend • Konservativen

Grundausrichtung der • BRD• manifestiert m GG • Bsp. Ehegattensplitting• Mann: 60000 € pro Jahr• Frau: 15000 € pro Jahr• Ehegattensplitting: Gesamteinkommen

Page 18: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich

• Deutschland – Geringste

Betreuungsdichte – Nicht ganztägig – WEST: Versorgung von

Kleinkindern durch Familien (3,6 % Krippe, 1,6 % Tagesmutter)OST: 14,4 % Krippe, 5 & Tagesmutter

– Einrichtungen: Mehr halbtags (83,5 %)OST: Mehr ganztags (70,6 %)

• Schweden– Unterstützung berufstätiger

Eltern – Staatlich geförderte

öffentliche Einrichtungen Garantie für Versorgung– Kindertagesstätten (bis 6

Jahre) ganztägig – Erzieher, Kinderpfleger,

Freizeitpädagogen – Gebühr abhängig von

Einkommen und Aufenthaltsdauer

Page 19: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich:

• Deutschland– WEST: Traditionelle

VerankerungOST: Erwerbstätige Mutter 2 Betreuungskulturen in Deutschland

– WEST: Hemmschwellen bei Umwandlung: fehlende staatlich organisierte Kinderbetreuung, aber dafür betriebliche KiTa/KiGa(in Schweden nicht nötig)

• Schweden– 10 % Tagesmutter

(Variabel Arbeitszeit) – Vorschule 6 Jahre (ganzes

Jahr offen) – Kinder nichterwerbstätiger

Eltern: offene Vorschule (gebührenpflichtig)

Page 20: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich:

• Deutschland– Elternurlaubsregelung (3

Jahre Elternurlaub, geringe Transferleistungen)

– Erziehungsgeld niedriger (siehe Elterngeld)

– Geringe öffentliche Hilfen – (Deutschland: keine

festgelegten Rahmenbedingungen für Kindergärten)

• Schweden– Freizeiteinrichtungen für

schulpflichtige Kinder Ferien Gebühren

– Pädagogisches Konzept in Kindergärten (Zusammenleben wird gelehrt)

– Mütter wollen in Vollzeit arbeiten

– Unterstützung von arbeitenden Eltern

Page 21: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Erwerbsmuster in Paarhaushalten

Page 22: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Kinderbetreuung

Page 23: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Kinderbetreuung in Deutschland

Page 24: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Island• Island – Einführung des Elterngeldes• Das Beispiel• - nach Geburt: pausierender erhält vom Staat 80 % des Gehaltes • ( Obergrenze: 5500 €)• - früher: ein gesamtes Einkommen weg• - Auch Männer können zu Hause bleiben Elterngeld für 9 Monate• - Väter müssen drei Monate zu Hause bleiben, sonst verfällt Anspruch• fast 90 % nutzen diese Chance• - nach 9 Monaten: Betreuungssystem so gut, dass beide wieder arbeiten

können• - sehr viele Krippenplätze, alle Kinder mit 1 ½ Jahren• auch private Tagesmutter möglich • - bleibt einer länger als 9 Monate zu Hause kann Elterngeld auf 18 Monate

verlängert werden• - Geburtenrate steigt wieder „netter“ Effekt der Reform