Top Banner
Studieren im Grünen www.hs-magdeburg.de Forschungs- und Dienstleistungsangebot im Bereich Wasserwirtschaft Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Ansprechpartner Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Tel: +49 (0) 391 886 44 29 E-Mail: [email protected] Gewässerökologie Prof. Dr. rer. nat. habil. Volker Lüderitz Tel.: +49 (0) 391 886 43 67 E-Mail: [email protected] Hydrologie und GIS Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf Tel: +49 (0) 391 886 44 80 E-Mail: [email protected] Wasserversorgung Prof. Dr.-Ing. Uwe Brettschneider Tel: +49 (0) 391 886 44 86 E-Mail: [email protected] Abwassertechnik/ Biogas Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese Tel: +49 (0 )391 8864373 E-Mail: [email protected] Infrastrukturentwicklung Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt Tel: +49 (0) 391 886 46 79 E-Mail: [email protected] Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Tel: +49 (0) 391 886 44 29 E-Mail: [email protected] Besucheradresse: Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Haus 6 und 7 Breistcheidstr. 2 39114 Magdeburg www.hs-magdeburg.de Fachgebiet Abwasser Projekte in den Bereichen Abwassereinigung und Schlammbehandlung sowie Kanalsysteme: - Steuerungs- und Regelungskonzepte - Simulation und Optimierung des Reinigungs- und Schlammbehandlungsprozesses - Zustandsanalyse Kläranlagen und Kanalsysteme - Steigerung der Energieeffizienz abwassertech- nischer Anlagen - Konzepte zur Vermeidung von Betriebspro- blemen - Test von Zusatzstoffen in der Abwasserreini- gung - Überwachung von Anlagen nach Einleiter- verordnung - Netze: Sanierungsplanung, Modellierung der Nutzungsdauer, Tarifgestaltung und effiziente Budgetallokation Fachgebiet Biogas - Lastfallorientierte Energiegewinnung durch Verbundprojekte - Simulation und Optimierung von Biogasanlagen - Machbarkeitsstudien zum Bau von Biogasan- lagen - Steigerung der Ressourceneffizienz - Konzepte zur Gärrestaufbereitung, -behandlung und -verwertung
2

Fachgebiet Abwasser Ansprechpartner · Studieren im Grünen Forschungs- und Dienstleistungsangebot im Bereich Wasserwirtschaft Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Nov 03, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fachgebiet Abwasser Ansprechpartner · Studieren im Grünen  Forschungs- und Dienstleistungsangebot im Bereich Wasserwirtschaft Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Studieren im Grünen

www.hs-magdeburg.de

Forschungs- und Dienstleistungsangebot im Bereich WasserwirtschaftFachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Ansprechpartner

WasserbauProf. Dr.-Ing. Bernd EttmerTel: +49 (0) 391 886 44 29E-Mail: [email protected]

GewässerökologieProf. Dr. rer. nat. habil. Volker LüderitzTel.: +49 (0) 391 886 43 67E-Mail: [email protected]

Hydrologie und GISProf. Dr. rer. nat. habil. Frido ReinstorfTel: +49 (0) 391 886 44 80E-Mail: [email protected]

WasserversorgungProf. Dr.-Ing. Uwe BrettschneiderTel: +49 (0) 391 886 44 86E-Mail: [email protected]

Abwassertechnik/ BiogasProf. Dr.-Ing. Jürgen WieseTel: +49 (0 )391 8864373E-Mail: [email protected]

InfrastrukturentwicklungProf. Dr.-Ing. Torsten SchmidtTel: +49 (0) 391 886 46 79E-Mail: [email protected]

Institut für Wasserwirtschaft und ÖkotechnologieInstitutsdirektorProf. Dr.-Ing. Bernd EttmerTel: +49 (0) 391 886 44 29E-Mail: [email protected]

Besucheradresse: Hochschule Magdeburg-StendalFachbereich Wasser, Umwelt, Bau und SicherheitHaus 6 und 7Breistcheidstr. 239114 Magdeburg

www.hs-magdeburg.de

Fachgebiet Abwasser

Projekte in den Bereichen Abwassereinigung und Schlammbehandlung sowie Kanalsysteme:

- Steuerungs- und Regelungskonzepte- Simulation und Optimierung des Reinigungs- und Schlammbehandlungsprozesses- Zustandsanalyse Kläranlagen und Kanalsysteme- Steigerung der Energieeffizienz abwassertech- nischer Anlagen- Konzepte zur Vermeidung von Betriebspro- blemen- Test von Zusatzstoffen in der Abwasserreini- gung- Überwachung von Anlagen nach Einleiter- verordnung- Netze: Sanierungsplanung, Modellierung der Nutzungsdauer, Tarifgestaltung und effiziente Budgetallokation

Fachgebiet Biogas- Lastfallorientierte Energiegewinnung durch Verbundprojekte- Simulation und Optimierung von Biogasanlagen- Machbarkeitsstudien zum Bau von Biogasan- lagen- Steigerung der Ressourceneffizienz- Konzepte zur Gärrestaufbereitung, -behandlung und -verwertung

Page 2: Fachgebiet Abwasser Ansprechpartner · Studieren im Grünen  Forschungs- und Dienstleistungsangebot im Bereich Wasserwirtschaft Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Fachgebiet Hydrologie und Geoinformatik

Forschungsprojekte in den Bereichen Fließ-gewässer und Grundwasser:

- Feldforschung und -ausbildung im hydrolo- gischen Versuchsgebiet Schäfertal/Harz (N-A-Prozesse)- Wasserhaushalts- und Hochwassermodellierung / Hochwasservorhersage- Grundwassermanagement sowie Strömungs- und Transportmodellierung- Wasserbeschaffenheitsuntersuchungen (Pflanzennährstoffe, Schwermetalle, Xenobiotika)- Vernässungsmanagement (Grund-/ Bodenwasser)- Geoinformatik/ GIS-Anwendungen

Fachgebiet Gewässerökologie

- Begleitforschung zur Renaturierung und Re- vitalisierung von Gewässern- Weiterentwicklung von Gewässerbewertungs- verfahren nach EU-Wasserrahmenrichtlinie- Biologische und chemische Gewässerunter- suchungen in Großschutzgebieten- Ökologie natürlicher u. künstlicher Feucht- gebiete

Fachgebiet Wasserbau

- Experimentelle Untersuchungen im wasserbau- lichen Versuchslabor zu hydraulischen u. mor- phologischen Fragestellungen in Fließgewäs- sern, insbesondere zu Verlandungs- und Erosi- onsprozessen, Bauwerkskolken und Sediment- transport sowie zum Hochwasserschutz, Deich- bau u. Deichbruch, zu Flutmulden, Wasserkraft- anlagen, Fischaufstiegsanlagen, Wehranlagen und Tosbeckendimensionierungen- Hydrodynamische u. hydromorphologische Modellierung (1D, 2D, 3D) u.a. für Echtzeit- Hochwasserstandsprognosen, Deichbemessun- gen und Deichbruchsimulationen, zur Vorland- bewirtschaftung sowie zum Sedimenttransport und zur Schadstoffeinleitung - Felduntersuchungen mit eigener Ausstattung (Messboote mit Echolot, Drohne, u.a.) für Soh- lenpeilungen und Wasserspiegelmessungen, für die Vermessung von Bauwerken und Vorländern sowie für Geschiebe- und Suspensionstransport- messungen

www.hs-magdeburg.de

Fachgebiet Wasserversorgung

Projekte in den Bereichen Trinkwassergewin-nung, -aufbereitung und -verteilung sowie Ressourcenschutz:

- Verfahrenstechnische und betriebliche Opti- mierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen - Modellversuche zu Filtrations- und Rückspül- prozessen und zum Einsatz alkalischer Filter- materialien - Laborversuche zu Flockungsmitteleinsatz und -dosierung- Erhöhung der Energieeffizienz in Wasserver- sorgungsanlagen (Beispiel: Pumpenschaltun- gen)- Erfassung und Beschreibung von Partikelge- halten im Trinkwasser sowie deren Verhalten im Verteilungsnetz- Mischwasserberechnung und Bewertung des Korrosionsverhaltens von Trinkwasser- Oberflächen- und Grundwassermonitoring- Modellierung und numerische Simulation von Versorgungsnetzen