Top Banner
Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Best.ɢNr.ɘ7450ɘ058 für Montage am Mischer 5851ɘ185əəə9/2003 Nach Montage entsorgen!
28

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

Jun 05, 2018

Download

Documents

trinhdang
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

Erweiterungssatz für einen Heizkreis

mit Mischer

Montageanleitungfür die Fachkraft

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit MischerBest.�Nr.�7450�058

für Montage am Mischer

5851�185���9/2003 Nach Montage entsorgen!

Page 2: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

2

Sicherheitshinweise

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren undSchäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.

SicherheitsvorschriftenMontage, Erstinbetriebnahme,

Inspektion, Wartung und Instand�

setzung müssen von autorisierten

Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/

Vertragsinstallationsunternehmen)

durchgeführt werden.

Die einschlägigen Sicherheitsbestim�

mungen der DIN, EN, DVGW und

VDE sind einzuhalten.

a Die einschlägigen Sicherheits�

bestimmungen der ÖNORM,

EN, ÖVE und ÖVGW und der

regionalen Bauordnungen sind

einzuhalten.

c Die einschlägigen Sicherheits�

bestimmungen der SEV, SUVA,

SVGW, SVTI, SWKI und VKF sind

einzuhalten.

Siehe hierzu auch �Sicherheits�

vorschriften� im Ordner �Vitotec

Planungsunterlagen�.

Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage

diese spannungsfrei schalten (z.�B. an

der separaten Sicherung oder einem

Hauptschalter) und gegen Wieder�

einschalten sichern.

¨�Sicherheitshinweis!Kennzeichnet wichtige Informationenfür die Sicherheit von Menschen undSachwerten.

¨Kennzeichnet wichtige Informa�tionen für die Sicherheit vonSachwerten.

Produktinformation

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer für:

H Vitodens�100, 200, 222 und 300 mit witterungsgeführter Regelung,

H Vitopend�200 mit witterungsgeführter Regelung,

H Vitoplus�300 mit witterungsgeführter Regelung,

H Eurola mit Eurolamatik�OC,

H Pendola mit witterungsgeführter Regelung und

H Vitocal�343.

5851�185

Page 3: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

3

Inhaltsverzeichnis

Seite

Anschlussmöglichkeiten� 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erweiterungssatz an Mischer bauen� 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übersicht der elektrischen Anschlüsse� 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Leitungen einführen� 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heizkreispumpe�230�V~ anschließen� 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor) anschließen� 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussmöglichkeit�1� 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�100, Vitodens�200, Vitopend�200 und Vitoplus�300� 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�222� 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�300� 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussmöglichkeit�2 mit Vitotronic�050� 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�100, Vitodens�200, Vitopend�200 und Vitoplus�300� 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�222� 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitodens�300� 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussmöglichkeit�3� 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Eurola� 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Pendola� 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussmöglichkeit�4� 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H Vitocal�343� 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Netzanschluss� 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H In Verbindung mit Wandgeräten� 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H In Verbindung mit Vitocal�343� 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gerät einschalten und prüfen� 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Drehrichtung ändern� 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschluss� und Verdrahtungsschema� 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Technische Daten� 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abmessungen� 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Konformitätserklärung� 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5851�185

Page 4: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

4

Anschlussmöglichkeiten

An der Heizungsregelung ein Anlagenschema mit Mischerkreis codieren.

Serviceanleitung Wandgerät oderMontage� und Serviceanleitung Vitocal�343

Anschlussmöglichkeit�1���Vitodens/Vitopend/Vitoplus

Codierschalter�S1 im

Anlieferungszustand.

Anschluss siehe Seite�11.

Anschlussmöglichkeit�2 mit Vitotronic�050���Vitodens/Vitopend/Vitoplus

Codierschalter�S1.1 auf

�OFF� stellen.

Anschluss siehe Seite�14.

Anschlussmöglichkeit�3���Eurola/Pendola

Codierschalter�S1.1 auf

�OFF� stellen.

Anschluss siehe Seite�17.

AWandgerät

B KM�BUS�Leitung

C Erweiterungssatz

D Codierschalter�S1

E Erweiterungsmodul Viessmann

2�Draht�BUS

F Viessmann 2�Draht�BUS�Leitung

G Vitotronic�050 mit Kommunikations�

modul Viessmann 2�Draht�BUS 5851�185

A

BX5145

C

D

S1

A

F F

G

141 141

E

X5141

CX3 X1

S1

D

AE

X5

D

141

C

F

S1

X1X3

Page 5: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

5

Anschlussmöglichkeiten (Fortsetzung)

Anschlussmöglichkeit�4���Vitocal�343

Codierschalter�S1 im

Anlieferungszustand.

Anschluss siehe Seite�20.

A Vitocal�343

B KM�BUS�Leitung

C Erweiterungssatz

D Codierschalter�S1

5851�185

B 145

CD

S1

A

Page 6: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

6

Erweiterungssatz an Mischer bauen

5851�185

3.

2.

1.

Page 7: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

7

Übersicht der elektrischen Anschlüsse

A Grundleiterplatte

B Heizkreispumpe Stecker�sÖ230�V~�50�Hz

C Netzanschluss Stecker�fÖ230�V~�50�Hz

D Sicherung�F�1

E Netzschalter

Kleinspannungsanschlüsse? Vorlauftemperatursensor

aJ ohne Funktion

aVA Viessmann 2�Draht�BUS

aVG KM�BUS

5851�185

AB CD E

141

14517 2

Page 8: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

8

Leitungen einführen

Alle nicht benötigten Öffnungen mit Leitungsdurchführungen (nicht aufgeschnitten)verschließen.

Leitungen mit angespritzter Zugentlastung (Lieferumfang)

Bauseitige Leitungen

5851�185

3.

4.

2.

1.

Page 9: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

9

Heizkreispumpe 230�V~ anschließen

¨�Sicherheitshinweis!Bei Fußbodenheizung einen Temperaturwächter oder Anlege�temperaturregler zur Maximaltemperaturbegrenzung hinter demMischer und der Heizkreispumpe in Fließrichtung anbringen.In diesem Fall Heizkreispumpe an Temperaturwächter bzw.Anlegetemperaturregler anschließen.

Separate Montageanleitung

Nennstrom: 4�(2)�A~

Empfohlene

Anschlussleitung: H05VV�F3G 0,75�mm2 oder H05RN�F3G 0,75�mm2

5851�185

M1~

Page 10: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

10

Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor) anschließen

H Vorlauftemperatursensor direkt hinter der Heizkreispumpe in Fließrichtung

am Heizungsvorlaufrohr anbringen.

H Bei Einsatz von Kunststoffrohren Sensor an einem metallischen Rohrzwischen�

stück anbringen.

H Vorlaufrohr metallisch blank säubern.

HWärmeleitpaste nicht erforderlich.

H Sensor nicht wärmedämmen.

5851�185

2.

3.

1.

Page 11: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

11

Anschlussmöglichkeit�1

Datenübertragung über KM�BUS.

1. Codierschalterstellung am Codier�

schalter�S1 prüfen (siehe Seite�4).

2. Wenn bereits ein Stecker��X5� ein�

gesteckt und die Klemmen��1�

und �2� belegt sind, Stecker��X5�

von BUS�Leitung�E lösen und

Adern an Klemmen��3� und �4�

des eingesteckten Steckers��X5�

anschließen.

Vitodens�100, Vitodens�200, Vitopend�200 und Vitoplus�300

Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

AWandgerät

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S1 im Anliefe�

rungszustand

D Netzanschlussleitung

E KM�BUS�Leitung

5851�185

40

40

B

S1

C

NL LN

1 2 3 3 421

X3 X4

1 2 33 421 3 421

X2X6 X7

156X5

3 421

E D

A

145

Page 12: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

12

Anschlussmöglichkeit�1 (Fortsetzung)

Vitodens�222

Phasengleichheit mit Netzanschluss Vitodens�222 beachten, siehe Seite�21.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Vitodens�222

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S1 im Anliefe�

rungszustand

D Netzanschluss 230�V~

(siehe Seite�21)

E KM�BUS�Leitung

5851�185

1 2 3

X2

3 421

X6

LN

1 2 3 3 421

X3 X4X5

3 421

40

40

E

D

A

C

L1N

S1

145 B

Page 13: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

13

Anschlussmöglichkeit�1 (Fortsetzung)

Vitodens�300

Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Vitodens�300

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S1 im

Anlieferungszustand

D Netzanschlussleitung

E KM�BUS�Leitung

5851�185

40

A

X3 X4 X6 X7 X2

1 23 1 234 1 234 1 234 1 23 N L

40X5

40

E D

1 234

C

S1

145 B

Page 14: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

14

Anschlussmöglichkeit�2 mit Vitotronic�050

H Datenübertragung über Viessmann 2�Draht�BUS.

H Im Wandgerät Erweiterungsmodul Viessmann 2�Draht�BUS erforderlich.

H 2 Anschlussleitungen mit Anschlussbox (Zubehör Vitotronic�050) erforderlich.

1. Codierschalter�S1.1 auf �OFF� stel�

len.

2. Stecker�aVG der BUS�Leitung�Fmit Etikett�aVA überkleben undAder von Klemme��2� an

Klemme��3� anschließen.

3. Stecker��X5� von BUS�Leitung�Fabklemmen und Adern in

Anschlussbox anschließen.

4. Drehschalter am Kommunikations�

modul der Vitotronic�050 auf �5�

stellen.

Vitodens�100, Vitodens�200, Vitopend�200 und Vitoplus�300

Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

AWandgerät

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S1

D Vitotronic�050

E Netzanschlussleitung

F Viessmann 2�Draht�BUS�Leitung

G Anschlussleitung mit Anschluss�

box (Viessmann 2�Draht�BUS)

5851�185

NL LN

1 2 3 3 421

X3 X4

1 2 33 421 3 421

X2X6 X7

156X5

3 421

141

40

A

E

D

F

141141

C

145

S1

141

40B

G

Page 15: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

15

Anschlussmöglichkeit�2 mit Vitotronic�050 (Fortsetzung)

Vitodens�222

Phasengleichheit mit Netzanschluss Vitodens�222 beachten (siehe Seite�21).

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Vitodens�222

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S�1

D Vitotronic�050

E Netzanschluss 230�V~

(siehe Seite�21)

F Viessmann 2�Draht�BUS�Leitung

G Anschlussleitung mit Anschluss�

box (Viessmann 2�Draht�BUS)

5851�185

LN

1 2 3 3 421

X3 X4X5

3 421 3 421

X6

1 2 3

X2

D 141141

40

A

F

C

L1N

S1

141

145

40

141

B

G

E

Page 16: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

16

Anschlussmöglichkeit�2 mit Vitotronic�050 (Fortsetzung)

Vitodens�300

Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Vitodens�300

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S�1

D Vitotronic�050

E Netzanschlussleitung

F Viessmann 2�Draht�BUS�Leitung

G Anschlussleitung mit Anschluss�

box (Viessmann 2�Draht�BUS)

5851�185

X3 X4 X6 X7 X2

1 2 3 1 2 34 1 2 34 1 2 34 1 2 3 N L

40X5

1 2 34

141

C

S1

D 141141

A

40

FE

40

145

141

B

G

Page 17: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

17

Anschlussmöglichkeit�3

Eurola

H Datenübertragung über Viessmann 2�Draht�BUS.

H Im Wandgerät Erweiterungsmodul Viessmann 2�Draht�BUS erforderlich.

1. Codierschalter�S1.1 auf �OFF� stel�

len.

2. Stecker�aVG der BUS�Leitung�Fmit Etikett�aVA überkleben undAder von Klemme��2� an

Klemme��3� anschließen.

3. Stecker�aVS der Eurolamatik�OC

mit Etikett�aVA überkleben, Stek�ker��X5� von BUS�Leitung�Fabklemmen und Adern in Stecker

aVA der Eurolamatik�OC an Klem�

men �1� und �2� anschließen.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Eurolamatik�OC

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S�1

D Steckleiste linke Gehäuseseite

E Stecker�aVS�→�aVAF Viessmann 2�Draht�BUS�Leitung

5851�185

A

D

F

142

E

141 40

C

S1

145

141

141

B

Page 18: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

18

Anschlussmöglichkeit�3 (Fortsetzung)

Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

Stecker�aBH von der Netzanschluss�

leitung�C abklemmen und Adern im

Stecker�fÖA der Eurolamatik�OC

anschließen.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Eurolamatik�OC

B Erweiterungssatz

C Netzanschlussleitung

D Stecker�fÖA, Netzanschluss

Zubehör

5851�185

C

D

40A

40

A

40

141 40B

Page 19: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

19

Anschlussmöglichkeit�3 (Fortsetzung)

Pendola

H Datenübertragung über Viessmann 2�Draht�BUS.

H Im Wandgerät Erweiterungsmodul Viessmann 2�Draht�BUS erforderlich.

H Ist der Netzanschluss im Wandgerät bereits belegt, siehe Seite�21.

1. Codierschalter�S1.1 auf �OFF� stel�

len.

2. Stecker�aVG der BUS�Leitung�Dmit Etikett�aVA überkleben undAder von Klemme��2� an

Klemme��3� anschließen.

3. Stecker��X5� von BUS�Leitung�Dabklemmen und Adern im

Anschlussmodul an Klemmen��9�

und �10� anschließen.

4. Stecker�aBH von der Netzan�

schlussleitung�E abklemmen und

Adern im externen Anschlussmo�

dul des Pendola anschließen.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Externes

Anschlussmodul

des Pendola

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S�1

D Viessmann 2�Draht�

BUS�Leitung

E Netzanschluss�

leitung

5851�185 141 40

C

40

E

D

A

S1

145

141

B

Page 20: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

20

Anschlussmöglichkeit�4

Vitocal�343

H Datenübertragung über KM�BUS.

H Phasengleichheit mit Netzanschluss Vitocal�343 beachten, siehe Seite�22.

1. Codierschalterstellung am Codier�

schalter�S1 prüfen (siehe Seite�4).

2. Stecker��X5� von BUS�Leitung�Eabklemmen und Adern im Schalt�

kasten von Vitocal�343 anschlie�

ßen.

¨�Sicherheitshinweis!Adern nicht vertauschen.

A Vitocal�343 (Schaltkasten, linker

Teil der Hauptleiterplatte)

B Erweiterungssatz

C Codierschalter�S1

D Netzanschluss 230�V~

(siehe Seite�22)

E KM�BUS�Leitung

5851�185

145 40

40

E

A

C

L1N

S1

25

26

X60.

B

D

Page 21: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

21

Netzanschluss

In Verbindung mit Wandgeräten

VorschriftenNetzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.�B. FI�Schaltung) sind gemäß

IEC�364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter�

nehmens und den VDE�Vorschriften auszuführen.

Die Zuleitung darf mit max. 16�A abgesichert sein.

Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich)Der Hauptschalter muss gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit minde�

stens 3�mm Kontaktöffnungsweite trennen.

A Netzspannung 230�V~ 50�Hz

B Erweiterungssatz

C Sicherung (max. 16�A)

D Hauptschalter, falls vorhanden,

(2�polig, bauseits)

E Anschlusskasten (bauseits)

F Netzanschlussleitung

GWandgeräteregelung

1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelungmit max. 16�A abgesichert ist.

2. Stecker�aBH von der Netzan�

schlussleitung�F abklemmen und

Netzanschlussleitung�F im

Anschlusskasten (bauseits)

anklemmen.

Bei Vitodens�222 auf Phasengleich�

heit mit dem Netzanschluss des

Wandgerätes achten.

¨�Sicherheitshinweis!Adern��L1� und �N� nicht vertau�schen.L1: braunN: blauPE: grün/gelb

Farbkennzeichnung nach DIN/IEC�757BN braun

BU blau

GNYE grün/gelb

5851�185

F

4040

G B

A

C

D

E

Page 22: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

22

Netzanschluss (Fortsetzung)

In Verbindung mit Vitocal�343

VorschriftenNetzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.�B. FI�Schaltung) sind gemäß

IEC�364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter�

nehmens und den VDE�Vorschriften auszuführen.

Die Zuleitung darf mit max. 16�A abgesichert sein.

Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich)Wird ein Hauptschalter gesetzt, muss dieser den Stromkreis mit mindestens

3�mm Kontaktöffnungsweite trennen.

Wird kein Hauptschalter gesetzt, müssen die vorgeschalteten Leitungsschutz�

schalter mit mindestens 3�mm Kontaktöffnungsweite trennen.

¨Den Netzanschluss unbedingt in der an den Anschlussklemmen angegebe�nen Phasenfolge ausführen. Andernfalls sind Störungen der Steuerelektro�nik des Vitocal�343 möglich.

1. Prüfen, ob Zuleitung zum Erweite�

rungssatz mit max. 16�A abgesi�

chert ist.

2. Stecker�aBH von der Netzan�

schlussleitung�F abklemmen und

Netzanschlussleitung�F im

Anschlusskasten (bauseits)

anklemmen.

¨�Sicherheitshinweis!Adern��L1� und �N� nicht vertau�schen.L1: braunN: blauPE: grün/gelb

5851�185

Page 23: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

23

Netzanschluss (Fortsetzung)

A Netzspannung

3/N/PE~ 400V/50�Hz

B Erweiterungssatz

C Hauptschalter, falls vorhanden

D Anschlusskasten (bauseits)

E Sicherung (max. 16�A)

F Netzanschlussleitung

G Vitocal�343 Netzanschluss

Regelung/Elektronik

Montage� und Service�anleitung Vitocal�343

Farbkennzeichnung nach DIN/IEC�757BN braun

BU blau

GNYE grün/gelb

5851�185

X60.

G

L1

L2

L3

N

PE

F

40

B

A

D

?

C

?

N

L1

1

2

3

EE

Page 24: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

24

Gerät einschalten und prüfen

A Netzschalter

1. Codierschalterstellung�S1.1 prüfen(siehe Seite�4).

2. Prüfen, ob bei Anschlussmöglich�

keit�2 bzw. 3 das Erweiterungsmo�

dul Viessmann 2�Draht�BUS im

Wandgerät eingebaut ist.

3. Damit der Erweiterungssatz auto�

matisch als BUS�Teilnehmer

erkannt wird:

Zuerst Netzspannung und Netz�

schalter��8� am Erweiterungssatz

und dann an Wandgerät/Vitocal

einschalten.

4. Der Erweiterungssatz führt selbst�

tätig einen Relaistest (erfolgt nach

jedem Einschalten) durch:

HMischer zu (150�Sek.)

H Pumpe ein (�10�Sek.)

HMischer auf (�10�Sek.)

HMischer zu (�10�Sek.)

Danach erfolgt normaler Regelbe�

trieb.

5. Während automatischem Relais�

test des Erweiterungssatzes die

Drehrichtung des Mischer�Motors

beobachten:

Der Vorlauftemperatursensor

muss jetzt eine höhere Vorlauftem�

peratur erfassen.

Wird die Temperatur niedriger, ist

entweder die Drehrichtung des

Motors falsch oder der Mischer�

einsatz falsch eingebaut.

6. An der Regelung in Wandgerät/

Vitocal prüfen, ob Heizungsanla�

genschema mit Mischerkreis

codiert ist.

5851�185

A

Page 25: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

25

Drehrichtung ändern

Hinweis!Bei Anlagen mit Modular�Divicon muss die Drehrichtung geändert werden.

AnlieferungszustandDie Drehrichtung des Mischer�Motors

ist für dieses Installationsbeispiel

eingestellt. Der Mischereinsatz muss

umgebaut werden (siehe Montage�

anleitung Mischer).

Für dieses Installationsbeispiel muss

die Drehrichtung des Mischer�Motors

geändert werden.

Der Mischereinsatz bleibt im Anliefe�

rungszustand.

HRHeizungsrücklauf

HVHeizungsvorlauf

KV Kesselvorlauf

A Netzschalter

B Drehrichtungsschalter

1. Netzschalter��8� am Erweite�

rungssatz und Netzspannung an

Wandgerät/Vitocal abschalten.

2. Untere und obere Gehäuse�

abdeckung des Erweiterungs�

satzes abnehmen.

3. Drehrichtungsschalter umstellen:

Stellung�II: Anlieferungszustand,

Stellung�II: Drehrichtung ändern.

4. Erweiterungssatz schließen.

5. Damit der Erweiterungssatz auto�

matisch als BUS�Teilnehmer

erkannt wird:

Zuerst Netzspannung und Netz�

schalter��8� am Erweiterungssatz

und dann an Wandgerät/Vitocal

einschalten.

6. Drehrichtung erneut prüfen.5851�185

B

A

Page 26: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

26

Anschluss� und Verdrahtungsschema

5851�185

A

Page 27: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

27

Anschluss� und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)

Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit Viessmann Produkten.

A1 Grundleiterplatte

F1 Sicherung

S1 Codierschalter

(Anlieferungszustand)

S2 Anlagenschalter��8�

S5 Drehrichtungsschalter

VL1 Netzspannungsanzeige

(grüne Leuchtdiode)

A Mischer�Motor

Stecker 230�V~sÖ Heizkreispumpe (bauseits)

fÖ Netzanschluss 230�V~ 50�Hz

Kleinspannungsstecker? Vorlauftemperatursensor

aJ ohne Funktion

aVA Viessmann 2�Draht�BUS

aVG KM�BUS

Technische Daten

Netzspannung: 230�V~

Nennfrequenz: 50�Hz

Nennstrom: 4�A~

Leistungsaufnahme: 2,5�W

Schutzklasse: I

Prüfklasse: II

Schutzart: IP�32�D gemäß

EN�60�529, durch

Aufbau/Einbau zu

gewährleisten

Wirkungsweise: Typ�1B gemäß

EN�60�730�1

Zulässige Umgebungstemperatur

H bei Betrieb: 0 bis +40�ºCVerwendung in

Wohn� und Hei�

zungsräumen

(normale Umge�

bungsbedingun�

gen)

H bei Lagerung

und Transport: �20 bis +65�ºCNennbelastbarkeit der

Relaisausgänge bei 230�V~ für

H Heizkreis�

pumpe�sÖ: 4�(2)�A~

5851�185

Page 28: Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer · Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Montageanleitung für die Fachkraft Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit

Viessmann Werke GmbH�&�Co�KG

D�35107 Allendorf

Telefon:(0�64�52) 70�0

Telefax: (0�64�52) 70�27�80

www.viessmann.de

28

Abmessungen

Konformitätserklärung

Wir, die Viessmann Werke GmbH�&�Co�KG, D�35107 Allendorf, bestätigen, dassfolgendes Produkt:

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

mit den folgenden Normenübereinstimmt:EN�267

EN�303

EN�50�165

EN�55�014

EN�676

EN�60�335

EN�61�000�3�2

EN�61�000�3�3

Gemäß den Bestimmungen derRichtlinien73/�23/EWG

Allendorf, den 10.�Juli�2003 Viessmann Werke GmbH�&�Co�KG

ppa. Manfred Sommer

Gedru

ckt auf umweltfreundlich

em,

chlorfrei gebleichtem Papier

5851�185���Technische Änderu

ngen vorb

ehalten!

185 180