Top Banner
Foliensatz zur Ausbildungsvorschrift Erweiterte Erste Hilfe
53

Erweiterte erste hilfe 2008

Jan 24, 2015

Download

Documents

first aid st. Johns germany
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erweiterte erste hilfe 2008

Foliensatz zurAusbildungsvorschriftErweiterte Erste Hilfe

Page 2: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Malteser | Folie

Wir Malteser

Page 3: Erweiterte erste hilfe 2008

5 Minuten, die entscheiden!

Stand: Juni 2008 5 Minuten, die entscheiden | Folie

Page 4: Erweiterte erste hilfe 2008

Rettungskette

Stand: Juni 2008 Ohne Sauerstoff kein Leben! | Folie

Absichern

Eigenschutz

Notruf

Sofort-maßnahmen

Erste Hilfe Rettungs-dienst

Krankenhaus

Page 5: Erweiterte erste hilfe 2008

Lebensrettende Maßnahmen

Stand: Juni 2008 Lebensrettende Maßnahmen | Folie

Auffinden eines Notfallpatienten

ansprechbarnicht ansprechbar

Hilfe rufen

Atmung vorhanden

Atmung nicht vorhanden

Seitenlage

Notruf

Regelmäßige Atemkontrolle

Notruf (veranlassen)

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Maßnahmen nach Notwendigkeit

BlutstillungSchockbekämpfung

Notruf

Page 6: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Absichern | Folie

Absichern

Page 7: Erweiterte erste hilfe 2008

Gefahrgut-Kennzeichnung

Stand: Juni 2008 Gefahrgut-Kennzeichnung | Folie

Warntafel ohne Kennzahlen

Allgemeiner Hinweis aufgefährliche Güter

Warntafel mit Kennzahlen

Hinweise auf bestimmtegefährliche Güter

Obere Zahl: Kennzeichnung der Gefahr

Untere Zahl: Kennzeichnung des Stoffes

Auf Warntafeln / Kennzahlen bei Notrufhinweisen!

Page 8: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Gefahrzettel | Folie

Gefahrzettel

Page 9: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Gefahrensymbole | Folie

Gefahrensymbole

Page 10: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Feuerlöscher | Folie

Umgang mit dem Feuerlöscher

Nicht gegen den Wind angreifen,sondern mit dem Wind angreifen.

Flächenbrände nicht von oben,

Tropf- und Fließbrände nicht von unten,

Feuerlöscher nicht nacheinander,

sondern von unten löschen.

sondern von oben bekampfen.

sondern gleichzeitig einsetzen.

Page 11: Erweiterte erste hilfe 2008

Notruf

Stand: Juni 2008 Notruf | Folie

Wo?

Was?

Wie viele Personen?

Welche Art der Verletzung/Erkrankung?

Warten auf Rückfragen

So bald wie möglich!

Polizei ………….......... 110

Feuerwehr ……........... 112

Rettungsdienst ........... ___

Page 12: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Nervensystem / Gehirn | Folie

Nervensystem / Gehirn

Page 13: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Diabetes | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Diabetes mellitus

Übelkeit

Heißhunger, Durst

Muskelzittern

Bewusstseinsstörung

Bewusstlosigkeit

ggf. Hilfe bei der Zufuhr von Kohlehydraten

Beruhigen

Maßnahmen nach Notwendigkeit

normal verengt

Luftröhre

Page 14: Erweiterte erste hilfe 2008

Atmungsorgane

Stand: Juni 2008 Atmungsorgane | Folie

Page 15: Erweiterte erste hilfe 2008

Fremdkörper in der Luftröhre

Stand: Juni 2008 Fremdkörper in der Luftröhre | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Starker Hustenreiz

Pfeifendes Atem-geräusch/Atemnot

Blaufärbung der Haut

Panik

AtemstillstandFremdkörper entfernen

Notruf (veranlassen)

Page 16: Erweiterte erste hilfe 2008

Erste Hilfe bei Verschlucken

Stand: Juni 2008 Erste Hilfe bei Verschlucken | Folie

Page 17: Erweiterte erste hilfe 2008

Schwellungen im Bereichder Atemwege

Stand: Juni 2008 Schwellungen im Bereich der Atemwege | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Zunehmende Atemnot Atemstillstand

Kühlen

Notruf (veranlassen)

Page 18: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Asthma | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Asthma

Vorfinden mit nach hinten gestützten Armen

keuchendes Atem-geräusch/zunehmende Atemnot

Atemstillstand

Betreuung/beengende Kleidung öffnen

Lagerung mit erhöhtem Oberkörper

Atemanweisung geben

Notruf (veranlassen)

normal verengt

Luftröhre

Page 19: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Hyperventilation | Folie

Hyperventilation

Page 20: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Halsatmer | Folie

Halsatmer

Page 21: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Blutkreislauf |

Blutkreislauf

Folie

Page 22: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Prinzip der Blutdruckmessung | Folie

Prinzip der Blutdruckmessung

Page 23: Erweiterte erste hilfe 2008

Akute Erkrankung der Herzkranzgefäße

Stand: Juni 2008 Akute Erkrankung der Herzkranzgefäße | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

KrampfartigeSchmerzen imBrustbereich

Schmerzausstrahlung

Unruhe/Todesangst/Atemnot

Kreislaufstillstand

Kontrolle derVitalfunktionen/Beruhigen

Lagerung mit erhöhtem Oberkörper

Notruf (veranlassen)

Herzinfarkt

Angina pectoris

Page 24: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Gefäßverschluss | Folie

Gefäßverschluss

Page 25: Erweiterte erste hilfe 2008

Funktion der Herzkompression

Stand: Juni 2008 Funktion der Herzkompression | Folie

Page 26: Erweiterte erste hilfe 2008

Körperhaltung bei der HLW

Stand: Juni 2008 Körperhaltung bei HLW | Folie

Page 27: Erweiterte erste hilfe 2008

Druckpunkt

Stand: Juni 2008 Druckpunkt | Folie

Page 28: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Haut | Folie

Aufbau der Haut

Page 29: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Anwendungsbeispiele Wundschnellverband | Folie

Anwendungsbeispiele Wundschnellverband

Page 30: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Verbrennungen | Folie

Verbrennungen

Page 31: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Sonnenstich | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Sonnenstich

hochroter Kopf

Kopfschmerzen

Nackensteifigkeit

Übelkeit / Erbrechen

Bewusstlosigkeit

in den Schatten bringen

Lagerung mit erhöhtem Oberkörper

Kühlung des Kopfes

Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 32: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Hitzschlag | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Hitzschlag

heiße, trockene Haut

hohe Körpertemperatur

Kopfschmerzen

Übelkeit / Erbrechen

Bewusstlosigkeit

in den Schatten bringen

Lagerung mit erhöhtem Oberkörper

Kühlung

Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 33: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Hitzeerschöpfung | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Hitzeerschöpfung

Schockanzeichen

schweißnasse, relativ warme Haut

normale Körpertemperatur

Bewusstlosigkeit

weitere Anstrengung vermeiden

in den Schatten bringen

Schockmaßnahmen

Notruf (veranlassen)

normal verengt

Luftröhre

Page 34: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Erfrierung | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Erfrierung

1. Grad: Blässe, Schwellung, Schmerz

2. Grad:Blasenbildung, blaurote Haut

3. Grad:Gewebsuntergang

Gewebeschäden

1. Grad:Kälteeinwirkung beenden, feuchte Kleidung entfernen, bewegen, passiv aufwärmen

2. Grad:Keine Erwärmung, Wunde versorgen, Laben, Basismaßnahmen

3. Gradwie 2. Grad, zusätzlich keine Bewegung

normal verengt

Luftröhre

Page 35: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Unterkühlung | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Unterkühlung

1. Grad: Frösteln, Kältezittern, vertiefte Atmung, blass-zyanotische Haut

2. Grad:zunehmende Schläfrigkeit

3. Grad:Bewusstlosigkeit

Herz-Kreislauf-Stillstand

1. Grad:Kälteeinwirkung beenden, zur Bewegung anhalten, Laben

2. Grad:Wachhalten, Basismaßnahmen

3. Gradnicht in überhitzte Räume bringen, Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 36: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Skelett | Folie

Skelett

12 Brustwirbel

7 Halswirbel

5 Lendenwirbel

5 Kreuzbeinwirbel

Steißbein

Fußknochen

Schienbein

Wadenbein

Kniescheibe

Obersch.-knochen

Sitzbein

Handknochen

Schambein

Speiche

Darmbein

Elle

Rippe

Oberarmknochen

Brustbein

Schulterblatt

Schlüsselbein

Halswirbel

Schädel

Page 37: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Knochenaufbau | Folie

Knochenaufbau

Knochenbälkchen

Knorpelschicht

Knochenmark

Knochenrinde

Knochenhaut

Knochenrinde

Knochenmark

Knochenbälkchen

Page 38: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Knochenbrüche | Folie

Knochenbrüche

Page 39: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Gelenke | Folie

Gelenke

Kugelgelenk Drehgelenk ScharniergelenkSattelgelenk

Page 40: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Muskeln / Sehnen | Folie

Muskeln / Sehnen

Page 41: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Gelenkverletzungen | Folie

Gelenkverletzungen

Bruch

Muskulatur

VerrenkungVerstauchung

Knorpelschicht

Gelenkkapsel

Page 42: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Bauchorgane | Folie

Bauchorgane

Leber

Gallenblase

Bauchspeicheldrüse

Blinddarm

Harnblase

Magen

Niere

Milz

Dickdarm

Dünndarm

Page 43: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Geschlechtsorgane, weilbl | Folie

Weibliche Geschlechtsorgane

Eierstock

Eileiter

Eitrichter (Tube)

Muttermund

Scheide Gebärmutter

Page 44: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Geburt | Folie

Geburt

Page 45: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Vergiftungen | Folie

Vergiftungen

Page 46: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Augenspülung | Folie

Augenspülung

Page 47: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Schizophrenie | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Schizophrenie

starke Angst

Wahnideen

Sinnestäuschungen

fühlt sich beobachtet, gelenkt oder abgehört

Selbst- und Fremdgefährdung

Nicht versuchen, Patienten von seinem Wahn abzubringen

Wahn akzeptieren, aber nicht bestätigen

Bei Gefährdung Notruf

normal verengt

Luftröhre

Page 48: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Depression | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Depression

Niedergeschlagenheit

Antriebslosigkeit

Gefahr der Selbsttötung

Nicht versuchen, Patienten von seinem Wahn abzubringen

Wahn akzeptieren, aber nicht bestätigen

Bei Gefährdung Notruf

normal verengt

Luftröhre

Page 49: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Entzugssyndrom | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Entzugssyndrom

Störung der Orientierung

motorische Unruhe

Angst

optische Sinnestäuschungen

Selbst- und Fremdgefährdung

Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

Krämpfe, Bewusstlosigkeit

Ruhiges, selbstsicheres und vertrauenerweckendes Auftreten

Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 50: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Der verwirrte Patient | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Der verwirrte Patient

Gedächtnisstörung, Konzentrationsverlust

Orientierungsverlust

Verkennung der Umgebung

Angst, Unruhe

Panikreaktionen

Selbst- und Fremdgefährdung

ruhige, verständnisvolle Einflussnahme

keine Machtausübung

bei Gefahr Notruf

normal verengt

Luftröhre

Page 51: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Selbsttötungsversuch | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Selbsttötungsversuch

Rückzug aus be-ruflichen und privaten Bindungen

Resignation und Teilnahmslosigkeit

Hineinsteigern in die Ausweglosigkeit

Hinweis auf be-absichtigte Selbsttötung

Selbsttötung

ruhige, verständnisvolle Einflussnahme

Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 52: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Drogenpsychose | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Drogenpsychose

Rauschzustand

Intensivierung von optischen und akustischen Wahrnehmungen

„High“-Gefühl

Störung der Vitalfunktionen

Selbst- und Fremdgefährdung

ruhig und freundlich bleiben

keine plötzlichen Bewegungen

Vorgehen wie bei Vergiftungen

Basismaßnahmen

normal verengt

Luftröhre

Page 53: Erweiterte erste hilfe 2008

Stand: Juni 2008 Manie | Folie

Erkennen Beurteilen Handeln

Manie

grundlose, übertriebene Heiterkeit

gesteigerter Bewegungs- und Handlungsdrang

sprunghaftes Denken

Selbst- oder Fremdgefährdung

gezielte, bestimmte Führung des Patienten (aggressionsfrei)

bei Gefährdung Notruf

normal verengt

Luftröhre