Top Banner
Erste Hilfe – Modul 5/1 © ÖWR, V_10_2011 AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5
15

Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Helene Woltmann
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/1 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Erste Hilfe für Wasserretter

Medizinische Geräte

Modul 5

Page 2: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/2 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Sauerstoff (O2)

• Sicherheitshinweise:– Sauerstoffanlagen sind stets ÖL- und

FETTFREI zu halten

– Sauerstoffarmaturen sind Handventile, d.h. nicht mit Schraubenschlüssel die Armaturen gewaltsam „bearbeiten“

– Rauchverbot!

EXPLOSIONSGEFAHR

Page 3: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/3 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Sauerstoffberechnung

Flascheninhalt [bar.Liter] = Flaschenvolumen [Liter] x Druck [bar]Abgabedauer [Minuten] = Flascheninhalt [Liter] / Dosis [Liter/Minute]

Dosierung Indikation

0 l/min Hyperventilation

6-8 l/min Standarddosierung

10-15 l/min

mind. 15 l

Herzerkrankungen, Wiederbelebung, Brustkorbverletzung, Ertrinkungsunfall

Tauchunfall

Page 4: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/4 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Anwendung von Sauerstoff

• Patient atmet selbst:– Wenn ansprechbar, Patient informieren!

– Maske, Beutelmaske oder O2-Brille verwenden.

– Für hohe Dosierungen möglichst Demand-Ventile verwenden.

• Patient ist zu beatmen:– Beatmungsbeutel mit O2-Anschluss oder Reservoir

– Taschenmaske mit O2-Anschluss

Page 5: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/5 © ÖWRAG Medizin

Beatmungsmaske

Sauerstoffanschluss

Ösen für Halteband

Page 6: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/6 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Beatmungsbeutel

Page 7: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/7 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Beatmung mit Beatmungsbeutel

Page 8: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/8 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

HWS-Schienung

• Bereits bei Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule

• Möglichst frühzeitig!

• Übliche HWS-Schienen

– Laerdal Stifneck® Select™

– Ambu® Perfit ACE™

Page 9: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/9 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Stifneck® Select™

Page 10: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/10 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Basisausrüstung (Mindestanforderung)

• Sauerstoff: Flasche mit free flow 15l• Sauerstoffmaske mit Reservoir• Beatmungsbeutel mit Maske für

Erwachsenen und Kind• Beatmungstuch • Kleiderschere• 4 Paar Handschuhe (Größe M und L)• 2 Traubenzucker• 3 Rettungsdecken• 2 Dreieckstücher• 1 Coolpack• 4 metallisierte Wundauflagen 10 x15 cm

Für Notfallkoffer, -rucksack in allen Bereichen (Tauchen, WW, Überwachung, etc.)Diese Ausrüstung kann je nach Einsatzfall und Gegebenheiten erweitert werden

• 1 metallisierte Wundauflage 40 x 60 cm• 1 Rolle selbsthaftende Fixationsbinde (Peha haft)• 1 Packung Pflaster• 1 Leukoplast• Händedesinfektionsmittel (für den

Helfer)• 1 kleiner Müllsack• Schreibmaterial , Filzstift wasserfest• Tauchunfall - Merkblatt (foliert)• Tauchunfall - Dokumentation• Erste-Hilfe - Dokumentation

Page 11: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/11 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Basisausrüstung Beispiel für Notfallkoffer

Page 12: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/12 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Basisausrüstung Beispiel für Notfallkoffer

Page 13: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/13 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Sauerstoffkoffer

Page 14: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/14 © ÖWR, V_10_2011AG MedizinInhaltsangabe Sauerstoffkoffer einfügen

Page 15: Erste Hilfe – Modul 5/1© ÖWR, V_10_2011AG Medizin Erste Hilfe für Wasserretter Medizinische Geräte Modul 5.

Erste Hilfe – Modul 5/15 © ÖWR, V_10_2011AG Medizin

Beispiel erweiterter Notfallrucksack