Top Banner
804 Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole Abbreviations Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole and Symbols Halbsystematische Bezeichnungen und Trivialnamen chemischer Verbindungen ACTH adrenocorticotropes Hormon (Corticotropin) ADP Adenosin-S' -diphosphat AMP Adenosin-S' -monophosphat 3'AMP Adenosin-3' -monophosphat cycloAMP (cyclisches) Adenosin-3', 5' -monophosphat (cAMP, A-3:S-MP) ANS 1-Anilino-8-naphthalinsulfonat ATP Adenosin-S' -tri phosphat ATPase Adenosin-S' -triphosphatase DEAE-Cellulose 0- (Diäthylaminoäthyl)cellulose DMSO Dimethylsulfoxid DNS Deoxyribonukleinsäure (engl.: DNA) DOPA 3,4- Dihydroxyphenylalanin EDTA Äthylendiamintetraessigsäure FAD Flavin-adenin-dinukleotid FMN Flavin-mononukleotid FSH follikelstimulierendes Hormon (Follitropin) FSH-RH FSH-Releasinghormon (Folliberin) GMP Guanosin-S' -monophosphat cycloGMP (cyclisches) Guanosin-3', 5' -monophosphat (cGMP, G-3:S-MP) GTP Guanosin-S' -tri phosphat HCG Human-Choriongonadotropin IES Indol-3-essigsäure (ß-I ndolylessigsäure, Heteroauxin) LH luteinisierendes Hormon (Lutropin) LH-RH LH- Releasinghormon (Luliberin) MAO Monoaminooxidase (Amin-Oxidase) MMA Methylmethacrylat (M ethacrylsäuremethylester) NAD Nicotinamid-adenin-dinukleotid NADH NAD, reduziert NADP Nicoti namid-adenin-di nukleotid -phosphat NADPH NADP, reduziert NMN Nicotinamid-mononukleotid PVA Polyvinylalkohol RNS Ribonukleinsäure (engl.: RNA) mRNS Boten-RNS (messenger-RNA) sRNS lösliche RNS (soluble RNA) tRNS Transfer-RNS (transfer-RNA) SADC succinylierte Aminododecylcellulose THAM ("Tris") Tris (hydroxymethyl) methylamin THF Tetrahydrofuran TSH schilddrüsenstimulierendes Hormon (Thyreotropin) UDP Uridin-S' -diphosphat UDPG Uridin-S' -diphosphat-glucose UTP Uridin-S' -tri phosphat
98

Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Feb 24, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

804 Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole

Abbreviations Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole and Symbols Halbsystematische Bezeichnungen und Trivialnamen chemischer Verbindungen

ACTH adrenocorticotropes Hormon (Corticotropin)

ADP Adenosin-S' -diphosphat

AMP Adenosin-S' -monophosphat

3'AMP Adenosin-3' -monophosphat

cycloAMP (cyclisches) Adenosin-3', 5' -monophosphat (cAMP, A-3:S-MP)

ANS 1-Anilino-8-naphthalinsulfonat

ATP Adenosin-S' -tri phosphat

ATPase Adenosin-S' -triphosphatase

DEAE-Cellulose 0- (Diäthylaminoäthyl)cellulose

DMSO Dimethylsulfoxid

DNS Deoxyribonukleinsäure (engl.: DNA)

DOPA 3,4- Dihydroxyphenylalanin

EDTA Äthylendiamintetraessigsäure

FAD Flavin-adenin-dinukleotid

FMN Flavin- mononukleotid

FSH follikelstimulierendes Hormon (Follitropin)

FSH-RH FSH-Releasinghormon (Folliberin)

GMP Guanosin-S' -monophosphat

cycloGMP (cyclisches) Guanosin-3', 5' -monophosphat (cGMP, G-3:S-MP)

GTP Guanosin-S' -tri phosphat

HCG Human-Choriongonadotropin

IES Indol-3-essigsäure (ß-I ndolylessigsäure, Heteroauxin)

LH luteinisierendes Hormon (Lutropin)

LH-RH LH- Releasinghormon (Luliberin)

MAO Monoaminooxidase (Amin-Oxidase)

MMA Methylmethacrylat (M ethacrylsäuremethylester)

NAD Nicotinamid-adenin-dinukleotid

NADH NAD, reduziert

NADP N icoti namid-adenin-di nukleotid -phosphat

NADPH NADP, reduziert

NMN Nicotinamid-mononukleotid

PVA Polyvinylalkohol

RNS Ribonukleinsäure (engl.: RNA)

mRNS Boten-RNS (messenger-RNA)

sRNS lösliche RNS (soluble RNA)

tRNS Transfer-RNS (transfer-RNA)

SADC succinylierte Aminododecylcellulose

THAM ("Tris") Tris (hydroxymethyl) methylamin

THF Tetrahydrofuran

TSH schilddrüsenstimulierendes Hormon (Thyreotropin)

UDP Uridin-S' -diphosphat

UDPG Uridin-S' -diphosphat-glucose

UTP Uridin-S' -tri phosphat

Page 2: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

ATCC American Type Culture Collection

B.P.C. British Pharmaceutical Codex

CD Circulardichroismus

DAB Deutsches Arzneibuch

DAC Deutscher Arzneimittel-Codex

DC

Allgemeine Begriffe

Allgemeine Begriffe

LCso mittlere letale Konzentration (Tod bei 50% der Tiere)

LD so mittlere letale Dosis (Tod bei 50% der Tiere)

LET linearer Energie-Transfer

MAC Maximum Allowable Concentration

MAK Maximale Arbeitsplatz- Konzentration

Dünnschichtchromatographie (engl.: TLC) MHK

805

DCso Minimale Hemmkonzentration (engl.: MIC) mittlere kurative Dosis (Heilerfolg bei 50% der Behandlungsfälle)

DRF Deutsche Rezeptformeln

E.C. Enzyme Commission (Enzyme Classification, Enzyme Code)

ED so mittlere effektive Dosis (Wirkung bei 50% der Tiere)

EEG Elektroenzephalogramm

EKG Elektrokardiogramm

FDA Food and Drug Administration (of USA)

GLC Gas (Liquid) Chromatographie

HNO Hals-Nasen-Ohren

HVL Hypophysenvorderlappen

IOso mittlere Hemmdosis (Effekt bei 50% der Organismen)

Lp. intraperitoneal

Lv. intravenös

MIC Minimum Inhibitory Concentration

MS Massenspektrometrie

N.F. National Formulary

NIH National Institute of Health (of USA)

NNR Nebennierenrinde

PC Papierchromatographie

p.c. perkutan

PNH paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

p.o. peroral

RBE relative biologische Effektivität

s.c. subkutan

TLV Threshold Limit Value

USP United States Pharmacopeia (aber: U.S.P. im Literaturverzeichnis =

United States Patent)

ZNS Zentralnervensystem

Abkürzungen der Literaturzitate entsprechen den in "Gmelin Handbuch der Anorganischen Chemie" angewendeten Abkürzungen aus Chemical Abstracts (C. A.).

Page 3: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Sachverzeichnis

Aale (Aalbrut), Borateffekt Abmagerung (Entfettung, Entwässerung) durch Borsäure Absorption - perkutane, von Borsäure, Boraten - transvesikale, von Borsäure, Boraten

Acarizide Effekte - von Borax (Fütterung an Hunde) - von Borsäureestern - von (3- Dialkylaminopropyl) -diarylboranen Acetamidase 2-Acetamido-4-boronophenylboronsäure, Toxizität

Acetatotrifl uoroborat (1 - ), Mottenschutz

Acetoacetat- Decarboxylase

Acetobacter suboxydans

Acetylaplasmomycin, siehe Aplasmomycin B

Acetylcholin-analoge Borinsäure, kompetitiver Enzym-Inhibitor

Acetylcholinesterase Bestimmung mit Tetraarylborat-Flüssigmembranelektroden (Potentiometrie) Bestimmung mit Tetraphenylborat{1-) Hemmung durch Borat Hemmung durch (substratanaloge) Borinsäure Hemmung durch Boronsäuren Hemmung durch Tetraphenylborat{1-)

Acetylcholin-Speicher, Entleerung

Acetylcholin-tetra (4-chlorphenyl) borat

Acetylcholin-Verarmung (Depletion) Achorion Quinckeanum Achorion Schönleini

Achromobacterium superficiale

Acidum boracis = Acidum boricum, siehe Borsäure

Acidum borogallicum Acidum boroglycerinatum

Acidum borotannicum

Acidum glycerinoboricum Ackerboden, Boratversorgung Aconitase "Acri nol and Boric Acid Solution"

N-Acryloylaminosalicylatoborate, polymer, Enzym-Trägermaterial

Actinomyces indigocolor

Actinomycin D-Phenylboronsäure-Antagonismus, bei Pflanzen Adduktstabilisierung durch Borchelat- Bildung

(O(- Dicarbonyl- Dinukleophil-Addition)

Adenosin-Arylboronsäure-Antagonismus (Bakterien-Sporulation)

Adenosin-5' -diphosphat (AD P), Synthese über Adenosin-2', 3' -phenylboronat

Adenosin-2'{oder 2',3')-monophosphat, Dephosphorylierung mit Phenylboronsäure

Adenosin-5' -monophosphat (AM P), Synthese über Adenosin-2' 3' -phenylboronat

Adenosin-3', 5' -monophosphat (cycloAMP), mikrobielle Produktion

Adenosin-5' - Phosphorylierung, Phenylboronat-Schutzgruppe

807

219,403 298/9

247,266/8 248

239 206/7 438/9

118 791

65

39,94

128

480

450 448/9

116,228 480

520/1 464,468

468

450

468 158 158

138

374/5 373

374/5

373 15

125 313

130

19,144

549

124/6, 513, 526

533

494/5

495

494/5

128

494/5

Page 4: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

808 Sachverzeichnis

Adenosintriphosphat, mikrobielle Produktion Adenosintriphosphatase (ATPase) Adenosylmethionin- Decarboxylase

S-Adenosylmethionin-Methyltransferase

Adenylat-Cyclase, Aktivitätsbestimmung - durch Borat-Elektrophorese - durch Boronat-Affinitätsgelchromatographie

129,512 115,125,230,463,601,650

39,48

40,435

95 514

Aderlaß-Transfusion, nach Boratvergiftung, siehe Austausch-Transfusion

"Adiposetten" (borsäurehaltig) 299

79/80,114,346/8,373

346/8,373,422

114, 228/9, 252

490,592

249, 346/8, 373

87 84

193

Adrenalin, Boratkomplex-Bildung

Adrenalin- Lösungen, -Salben, Stabilisierung durch Borat

Adrenalin-Wirkungen, Borateinfluß

Adrenalin-arylboronate

Adrenalin-borat

Adrenocorticoide, 16(J(-Hydroxy-Derivate, Boratkomplexbildung Adriamycin, Boratkomplexe Aedes aegypti Aedes vexans

Aerobacter

Aerobacter aerogenes

Äthacridinlactat, Kombination mit H3 B03

Äthanol- Borax-Synergismus, Erhöhung der Toxizität

[2- (Äthylamino)äthyloxy]diphenylboran, Toxizität

Äthylboronsäure, - cyclische Ester von Polyoien, Kohlenhydraten - Enzym-Inhibitor

N-Äthylcarbamoylboran-Aminaddukte - pharmakologische Aktivität - Toxizität Äthyldecaborane (Gemische, "HEF-3", "HiCal-3"), Toxizität Äthylendiamin-bis(cyanoboran), Toxizität Äthylmorphin -N -Demethylase 2-Äthyl-2-nitro-1 ,3-propandiyl- (p-tolylboronat)

[5-Äthyl-5-nitro-2- (p-tolyl) -1, 3-dioxa-2-boracylohexan] - Metabolisierung, Ausscheidung - pharmakologische Wirkungen - Toxizität Äthyloxycarbonylboran-Trimethylamin-Addukt, Toxizität (m, p) -Äthyloxycarbonylphenylboronsäure - Pharmakologie - Toxizität Äthylquecksilber-tetrafluoroborat, Fungizid

Affinitätschromatographie mit immobilisierten Boronsäuren - von Catecholaminen, -aminosäuren - von 1,2-Diolen,1,3-Diolen - von Nukleosiden, Nukleotiden - von N ukleosidyl- Peptiden, -Proteinen - von" Serinproteasen" (" Serinproteinasen ") Affinitätsgel (immobilisierte Boronsäuren) Affinitätsmarkierung (affinity labeling) mit Boronsäuren Aflatoxin B1-Borsäure-Kombination, antibakterieller Effekt

193

141

212/3,437/8,542/3

313,381

251

786

492 520/2,524

435/6 642, 782

644/7,652/3,655,781/2 782

40,608

575/7,588,590,793/4 588,590

575/7 793/4

642, 782

572 790

67

508/17 509,514

509/17 511/5

514 515,526

513/5 526 144

Page 5: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Aflatoxine, Reduktion mit Na [BH 41 Aflatoxin-Produktion, Stimulation durch H3 B03

Agglutinationsreaktionen (immunologisch). Borat-Einfluß

Agrobacterium tumefaciens Akantholyse Alanin-Aminotransferase Alaun- Borax-Kombination, bakterizid "Albotimes" (Lactatoborate), antifungale Konservierungsmittel

Albumin, Vinyl-Copolymer (Tributylboran-initiierte Pfropfpolymerisation) Alcianblau -Borsäure- Färbereagens Aldehyd -Dehydrogenase Aldolasen

Aldosteron - Alkylboronate - Boratkomplexbildung Alfalfa weevil Algen

Bekämpfung mit Boratkomplexen Bestrahlung mit beschleunigten Bor-Ionen Borbedarf 1 0B_ Neutronenfang- Bestrahlu ng Effekte von Arylboronsäuren Effekte von Tetraphenylborat(1-)

Alginsäure (Alginate), Gelierung mit Boraten Alkaloid- Bestimmungen - mit Tetraphenylborat(1-) - Potentiometrie mit Tetraarylborat-Flüssigmembranelektroden Alkaloid-borate Alkenylboronsäuren, Derivate - anti mikrobielle Effekte - Insektizide - Prostaglandin-Synthesestufen Alkohol- Dehydrogenase

Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1-) Hemmung durch Borat Hemmung durch Butandion- Borat- Reagens Hemmung durch Phenylboronsäure

Alkylboronate, cyclische, von Aminoalkoholen

Alkylboronsäureester Metabolisierung (Säugetiere) von Catecholderivaten von Kohlenhydraten von Lipiden

- von Prostaglandinen - von Steroiden

Alkylboronsäuren - anti mikrobielle Effekte

Derivatisierungsreagentien für GLC/MS Einfluß auf Wurzelwachstum Enzym-Inhibitoren Insektizide Li pase-I naktivieru ng lokale Reizwirkung (Haut)

- Toxizität

809

32 17

230/1 146 228 242

142/3 169/70

443 91/2 110

39,121/2,158,242,334

503 87

201

209 30

16/7, 21 632 550 470

415,417

447/51 450/1

345/8, 360/1

534 555 505

599/600 107/8

125 521,533

504

590 504

492/3, 500/1 503

497,501 502/3

534 500/4

548 520/5 554/5

524 578 796

Page 6: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

810 Sachverzeichnis

Alkylendiboronsäuren, Ester, mikrobiozid 535

Allergene Eigenschaften von Borsäure, Boraten

Allergien, Begünstigung durch Bormangel

Allescheria boydii

Allomyces javanicus

Alloxan- Borsäure-Antagonismus

Alloxan-Diabetes

Alloxansäure- Boratkomplex

Alternaria

Alternaria citri

Alternaria mali

Alternaria solani

Alternaria tenuis

Aluminiumborat, Wirkung auf Hühner

Aluminium borico-tannico-tartaricum

Aluminium borotannicum

Aluminium borotartaricum

Aluminiumhydroxid-Borsäure-Synergismus, antibakteriell

Aluminium-tartratoborat - Antiseptikum, Adstringens

Alypinborat

Amarantus retroflexus

Ambeodontus tristis

Ameisen, Bekämpfung mit Borat

Amidasen

Amin-borane - antiarthritische Wirkung - Antitumoraktivität - Enzymhemmung - germizide Wirksamkeit - pharmakologisches Screening - Toxizität

Amin-carboxyborane - Enzymhemmung - pharmakologische Effekte - Toxizität

Amin-cyanoborane - Enzymhemmung - pharmakologische Effekte - Toxizität

(2-Aminoäthyloxy) -diphenylboran - analytische Anwendung - Effekt auf Pilze, Protozoen - pharmakologische Wirkungen - phytoteratogener Effekt - Toxizität

Aminoalkohol, Boratkomplexe

1-Aminoalkylcarborane, bakterizid, fungizid

Aminocarbonsäuren, biozide Dialkyl- und Diarylborchelate

764

239

157

167

253

252

253

165, 168, 170, 175

168/70

168

158,212/3

168, 170, 535

221

282

282

377

142/3

282 377

360

546

189,192

195

118/9

54 54 40 50 54

642/3, 651/7

40,435/6 54,435/6 642, 782

40,435/6 54,435/6 642, 782

474/6 482/3

485 549 786

210/3

602

484/5

Page 7: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

3-Amino-4-carboxyphenylboronsäure - Pharmakologie, Pharmakokinetik - Toxizität

a-Aminolävulinsäure- Dehydratase

Aminopeptidase B

Sachverzeichnis

Aminophenazon -Borsäure- Kombination, synergistisch

Aminophenazon- H3 B03 -Aceton- Kristallisat (" Pyramidonborat ")

3-Aminophenylboronsäure - Bindung an Makromoleküle - Enzym-Inhibitor

811

583/4 791/2

39

463

252,303,363

303,363

509,511,513/4 521/2, 525/6, 533

3-Aminophenylboronsäure-1 nosin-Antagonismus (Bakterien-Sporulation)

(3-Aminopropyl) -butylborinsäure, (3-Aminopropyl) -butyl- hydroxyboran

(3-Aminopropyl) -dibutylboran, schwach bakterizid

(3-Aminopropyl)-hexylborinsäure, Äthylendiylester

533

482

439

482

482 (3-Aminopropyl) - isoamylborinsäure

(3-Aminopropyloxy) -diphenylboran - pharmakologische Wirkungen - Toxizität

Amin-Organylboran-Addukte - pharmakologische Effekte - Toxizität

Aminosäure- Decarboxylasen Bestimmung mit Tetraphenylborat(1 -)

- Hemmung durch Arylboronsäuren - Hemmung durch Decaboran(14)

Aminosäure-Oxidasen

Aminosäuren - N-Acylderivate, Reduktion mit Na[BH 4 ]

Diarylborchelate - Enantiomeren-Trennung (GLC) mit Dipeptid-Carbonderivat - metabolische Antagonisten, borhaltig

lX-Aminosäuren, Diarylborchelate, Antitumor-Tests

lX-Aminosäuren, Difluoroborchelate

p-Ami nosalicylsäure- Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

Aminotransferasen Bestimmung nach Enol-Borat-Methode

- Hemmung durch Decaboran(14) - Löslichkeit, Borateffekt

Amin-Oxidase (Monoamin-Oxidase, MAO)

Aminoxidasen, Pyridoxal-haltig

Amin-trihalogenborane, Biozide

Ammin-cyanoboran, Toxizität

Ammin-tris(2-alkyloxyphenyl)borane, Toxizität

Ammoniak- Dermatitis

Ammoniak- Lyasen

"Amorphan" (mit Hexaminborat)

Amphetamin, Toxizitätsverstärkung durch Borsäure

Amphetaminwirkung, Borsäure-Antagonismus

486 786

54,435/6 782, 784/5

449 573

40, 52/ß, 649, 664

39

37 483/5 598/9

585,593/4,606/7,619/21

485

60

144

93/4 40,52

114

110,486

39

65

782

784

311/2

39,48

295,363

252

251

Page 8: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

812 Sachverzeichnis

Amphibien - Effekte von Arylboronsäuren - Effekte von Borsäure, Borat - teratogene Boratwirkung - Wirkungen von Arylboronsäuren - Wirkung von [BF 4] - auf Froschmuskeln - Wirkungen von Borsäure, Boraten - Wirkung von H3 B03 auf das Frosch-Mesenterium - Wirkung von Phenylquecksilberborat - Wirkung von Tetraphenylborat(1-}

Amphotericin A und B, Boratkomplexe Ammonium-tetrafluoroborat - Hals-, Nasen-, Rachendesinfiziens - schwach antiseptisch "Amorphan" "Amosan" cycloAMP (cAMP), siehe Adenosin-3',5'-monophosphat Amygdalin Amylasen

Hemmung durch Borate - Hemmung durch Phenylboronsäure - mikrobielle Produktion

Analytik - von Arznei- und Naturstoffen

- von Borsäure und Derivaten Anastrepha ludens Ancylostoma caninum Androstandiole, Boratkomplexbildung Aneurin (Thiamin)

Boratkomplex - Gehalt in Mehl, nach Peroxoboratbehandlung - Reduktion mit Na [BH 4 ]

- Stabilisierung der Lösung durch Borsäure, Borat Angiotensin 11, Carboranylalanin-haltig Anilin-Hydroxylase (-Monooxygenase) Anilin-tris (2-alkyloxyphenyl) borane, Toxizität Anisylboronsäuren (o,p) - pharmakologische Effekte - Toxizität - Verteilung, Metabolisierung, Ausscheidung Anobium punctatum Anomerie (Zucker, Zuckerderivate) Anopheles punctipennis Anopheles quadrimaculatus Anthonomus grandis Anthrachinone, Hydroxyderivate, Boratkomplexe Anthracyclin-Antibiotika, Boratkomplexe Anthrenocerus Australis Anthrenus flaviceps Antibiotika

Boratkomplexe Borsäure (Borat) -Antagonismus, -Synergismus Kompatibilität mit Borsäure, Borat

552/3 217/8 705/6 552/3

62 217/8, 687, 705/7

226 702

467/8

385

69 61

299, 363 398/9

105 105,115/6,240/2,519/20,549

105, 115/6, 240/2 519/20

130

32/3,35/8,58/9,73/95,447/51, 474/80, 490/504, 508/15, 598/9

428/30, 764/5 558 216

86

383 404

32 423 607

40, 608 785

571/2, 576/8 787/90

581/3, 588/90 189/93,208

75 193 193 632

82/4 83/5 194 195

383/5 144,422

422

Page 9: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Antibiotika- Borsäure- Kombinationen

Antiepileptika, Präparate - mit Borsäure, Boraten

Sachverzeichnis

- Wirkungssteigerung durch Arylboronsäuren

Antifäulnis-Anstriche

Antigefrier-Aktivität (Fisch-Glykoproteide), Hemmung durch Borat

Antigen-Antikörper- Reaktionen, Borat-Einfluß

Antigen-Gewinnung (aus Humanepidermis), Boratpuffer

.. Antihistamin ", boranaloges Derivat

Antikörperbildung, Borsäureeffekt

Antikörper- Proteine, borhaitige, Tumoraffinität

Antikonzipientien, borsäure-, borathaltig

Antimetaboliten, borhaltige Antimikrobielle Borsäureester und -komplexe

Antioxidationseffekt von Borsäure, Boraten Antiperspirantien, mit Tetraphenylborat (1 -)

Antirhinum majus

Antisepsis, Borsäure-Anwendung

Antiseptika mit Borinsäure-Derivaten mit Boronsäure- Derivaten mit Borsäure, Boraten mit Borsäureestern, -komplexen mit Peroxoboraten mit Tetraarylboraten (1 -)

Antiseptische Therapie, mit Borsäure, Boraten

Aphanomyces raphani

Aphthen ( .. Mundschwämmchen der Kinder", Soor) - Borax-Behandlung - Borsäure- Behandlung

Aplasmomycin - Biosynthese - Eigenschaften, Struktur - Toxizität

Aplasmomycine Bund C Apomorphin- Boratkomplex

Apomorphin-Wirkung, Verhütung durch Decaboran (14) Appetithemmung durch Borsäure

Aqua borata (" Borwasser"), siehe Borsäure/äsung, 3%ig

Arabidopsis thaliana

Arginase

Arginin- Decarboxylase

Argininrest- Butandion- Boratkomplex

Argininrest- Cyclohexandion- Boratkomplex

Argininrest-Diketon-Arylboronatkomplexe

Argininrest-Modifizierung in Enzymen

Arsen-Chrom-Kupfer-Holzschutzmittel, mit [BF4]­

Arsenit- Borat-Antagonismus

Arsenoxid (AS20 3 ), Toxizitätsminderung durch Borsäure

813

319/20, 344/5

289/96 570/2

470

231

230/1

231

485

248

619/21

352/8

593/4,619

206/14 421

470

550

282/5, 306/21

483 534/44

281/5,306/21,342/5,421/2 370/8, 380/1

396/401 470

282/5, 306/21

167

155,280/5 280

393 7, 10, 17/8, 393/4

700

18,393/4

373

53

298/9

549

119

38

124

126

526

124/6,526

67

151,253,303/4,411,765

151, 253, 303/4, 411, 765

Page 10: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

814

Arteriitis, Borat-Therapie Arthritis, rheumatoide, Diagnostik Arthrobacter Arthrobacter pascens Arthropoden N-Arylbenzhydroxamsäure- B F2-Chelate Arylboronate, cyclische - Metabolisierung (Säugetiere) - Pharmakologie - Toxizität - von Aminoalkoholen - von Chloramphenicol, Antibiotica

Sachverzeichnis

- von Erythronolid B, Antischistosomiasis-Mittel Arylboronsäureester - von Cardenoliden - von Kohlenhydraten - von Makrolid-Antibiotika - von Nukleosiden - von Saligeninderivaten - von Stereoiden Arylboronsäuren - anti mikrobielle Effekte - Auxin-Aktivität - Chelatkomplexe mit Polyoien - Effekte auf Säugetiere - Enzym-Inhibitoren - Gewebeverteilung - herbizide Wirkung - Inaktivierung von Lipase - Inaktivierung von Penicillase - insektizide Wirkung - Metabolisierung (Säugetiere) - Pharmakokinetik, Lokalisierung - trypanozide Aktivität - Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf Diatomeen - Wirkung auf Farnsporen - Wirkung auf höhere Pflanzen - Wirkung auf Moospflanzen - Wirkung auf Pilze - Wirkungssteigerung von Hypnotika, Antiepileptika, Analgetika

Arylboronsäuren, Derivate - Antioxytocin-, Antiserotonin-Wirkung - Insekten-Chemosterilisation - Toxizität - Wirkung auf Insekten

Arylboronsäuren, polymere, mit chiralen Hohlräumen Arylboronsäure-Nukleosid-Antagonismus (Bakterien-Sporulation)

Aryldiazoni um-tetrafluoroborate, Toxizität Arylendiboronsäuren, Ester, mikrobiozid 4-Aryloxymethyl-2-phenyl-1,3-dioxa-2-boracyclopentane - Pharmakologie - Toxizität Arylpyruvat- Bestimmung, Enol-Borat-Methode

Arylpyruvat- Keto-Enol-Tautomerase

301 79,231

128 110 217

58

590 573/8,585,587/8,590/5

792/6 504

536,592 553/4,592

497/8 490/7,500/1

499/500 494/6

489 502/3

528/33 546/8

489/90 569/95 519/26

580/8 550/1

524 521

553/5 579,588/90

579/80 533

528/33 550 550

546/50 549

528,532/3 570/2

576/7 555/68 787/96 553/68

515/7 533

678 535

575 794

92/4 93

Page 11: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Arzneimittelkonservierung

Arzneistoffe, N-basische, Bestimmung mit Tetraphenylborat(1-)

Arzneistoffe, photochemische Reaktion mit Na [BH 4 ]

815

Arzneistoffe, schwach saure, volumetrische Bestimmung mit Na[BH 4 ]

Ascomyceten, Wirkung von [BF4]-

336/7 447/51

33 33

67/8 383 Ascorbatoborate

Ascorbinsäure Boratkomplexe

- fluorimetrische Bestimmung, Hß03-Anwendung - Metabolismus in Hefezellen, Decaboran-Einfluß

"Aseptin"

Asparagi nsemialdehyd- Dehydrogenase

Aspartat (Asparaginat) -Aminotransferase

Aspartat (Asparaginat) -Transcarbamylase

Aspergillus flavescens Aspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus glaucus Aspergillus niger

Aspergillus ochraeus Aspergillus oryzae Aspergillus parasiticus Aspergillus roseus Aspergillus-Arten, Borbedarf

88/9,383 88/9

50 133,184,281,328

110 38/40,114,125/6,242

38,114 155

17,160,375 543

155, 163/4 17, 50, 65, 115/6, 128/9, 155/8,

163/5,206,212/3,366,533 155

130, 166, 533 17

155

Aspergillus-semialkalische Protease, Hemmung durch Phenylboronsäure

17 525 209 229

Asterias amurensis, Kontrolle durch Meerwasserbiozid

Atmung (Säugetiergewebe), Borateinfluß

Atmungsketten- Phosphorylierung - Entkopplung durch Phenyldicarbaundecaborat(1-) - Entkopplung durch Tetraphenylborat(1-)

ATP, siehe Adenosintriphosphat

ATP-Synthese- Modell ATP-Synthetase

Atropinborat Atropin-tetraphenylborat

Attagenus piceus

Auge (Frosch), Einwirkung von Arylboronsäuren

Augen, Reizwirkung - von Alkylboronsäuren - von Boranen, Derivaten

von Borax, Borsäure - von Boroxid - von Borsäureestern - von Carboranderivaten

von Halogenboranen, Derivaten - von Natriumperoxoborat - von Phenylboronsäure

Augenhornhaut, siehe auch Cornea - Permeabilität, Einfluß von Borsäure, Borat

Augeninfektionen, Therapie

599/601 459/62

41 125

345/6,360 448/9

195 553

796 643/4, 646, 650

249,272,341 697

700/1 605,800

673,677,680 698

570, 790

249,342 341/8

Page 12: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

816 Sachverzeichnis

Augeninnendruck - Einfluß von Arylboronsäuren - Senkung durch Borsäure

Augentropfen- Konservieru ng

Augentumore (Melanome), 1 0B- Neutronenfang-Bestrahlung

Austausch-Transfusion, nach Boratvergiftung

Australischer Teppichkäfer Autolyse von tierischem Gewebe, Aktivierung durch H3 B03

Autoradiographie durch lOB (n,ot)7Li-Reaktion

Auxine (Phytohormone)

Auxinoxidase (lES-Oxidase)

Avogadrit Ayurvedik (indische Medizin), Gebrauch von Borax

Azomethin-Bindungen, Reduktion mit Borwasserstoffen

Azotobacter chroococcum

1°8_ Neutroneneinfang-Strahlung Effekte auf Insekten Effekte auf Menschen Effekte auf Mikroorganismen Effekte auf Pflanzen Effekte auf Versuchstiere Effekte auf Viren

- Tumortherapie Bacillopeptidase E

Bacillus anthracis

Bacillus asterosporus

Bacillus boracicola

Bacillus cereus Bacillus fluorescens Bacillus globigii Bacillus macerans

Bacillus megaterium

Bacillus mesentericus

Bacillus mycoides Bacillus prodigiosus, siehe Serratia

Bacillus proteus, siehe Proteus

Bacillus pyocyaneus, siehe Pseudomonas aeruginosa

578/9 249,348

336/7,342/3 623

743, 749, 755, 766 194 105

633/4 11/4, 22, 546/9

11/3 57

279,303 35/48

17,140,144

632 623/5

632 631/2 622/3

632 610/25

525 66,133,135,143,367,394

17 135

61, 119, 138, 145 134,136,140

206 129,141

19,59,392 144,522

145,212,213

Bacillus radicicola 140 Bacillus sphaericus 135 Bacillus sporogenes 143 Bacillus subtilis 118, 133, 135, 138/41, 145/7, 367,

392,394,436/9,469,525,533,536,542/3 - Sporulationshemmung durch Arylboronsäuren 533 Bacillus thuringiensis - Insektenpathogen, Kombination mit Borax, Borsäure

Bacillus typhosus, siehe Salmonella typhi

Bacillus Welchii, siehe Clostridium Welchii

Backfähigkeit von Mehl, Peroxoborat-Einfluß

Bacteriophyta, siehe Bakterien

138/9, 144, 195/6 195/6

404

Page 13: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Bacterium acetoaethylicum

Bacterium acidi lactici

Bacterium cereus (Bacillus cereus)

Bacterium citriputeale

Bacterium coli, siehe Escherichia coli

Bacterium proteus, siehe Proteus

Sachverzeichnis

Bacterium pyocyaneum, siehe Pseudomonas aeruginosa

Bacterium Shiga, siehe Shigella

Bacterium tumescens

Bacterium vulgare

817

66 134

61 169

Badinsche Borsäure-Reaktion (Makroglobuline, Rheumatoid-Faktoren)

Bakterien

140 135

79,231

- Anfärbung (Mikroskopie) - Aufnahme, Transport von Tetraphenylborat (1 -)

Borbedarf Bor- Resistenz Effekte von Alkenylboronsäurederivaten Effekte von Alkylboronsäuren Effekte von Arylboronsäuren Effekte von Boran- Derivaten Effekte von Borinsäuren, Derivaten Effekte von Borsäure, Boraten Effekte von Borsäureestern, -amiden, -komplexen Effekte von Carboranen, Derivaten Effekte von Halogenboranen, Derivaten Effekte von Peroxoboraten Effekte von Tetraphenylborat(1-). Derivaten Effekte von Tris (organyl) boranen, Derivaten Konservierung in Milchproben Konservierung in Urinproben, Sputum morphologische Veränderungen

91, 147 456/63

17 /9, 127/30 133/42,144/5

534 534

528/33

Nachweis durch Natriumperoxoborat/Luminol-System - Wirkung von Aplasmomycin, Boromycin

42,50 482/3

127/30,133/47,310,337,342/4 206/14

599,601/2 61,65/7

145/6, 396/402 469/70

436/9 143,336

335/6 145/6

405 391/4

439 - Wirkung von Tetraalkylammonium-tetraalkylborat

Bakterien-Farbstoffe, Einfluß von Borat

Bakterien- Membranen - Phenyldicarbau ndecaborat- Permeation - Tetraphenylborat-Permeation

Bakterien- Resistenzprofile (Resistogramme)

Bakterien -Selektivnährmedien, H 3 B0 3 - haltig

Bakteriensporen, Bildung, Keimung

Bakterien-Sporenkeimung, Einfluß von Borat

Bakterienwachstum - Förderung durch Borat - Hemmung durch Borat

Bakteriologische Differenzierung

Bakteriophagen - Effekte von Borat - Konservierung durch Borax, Borsäure

Bakterizide, Bakteriostatika

Kliegel, BOR

145/6

599,601 456/63

142 141/2

145 145

127/30, 133/42 127/30, 133/42

141/2

132 132,333

50, 61, 65/7, 133/46, 206/14, 362, 365/8,371/3,376/7,380/1,384,391/4,

396/402,436/9,469/70,482/3,528/44,602

52

Page 14: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

818 Sachverzeichnis

Bangia (. Rotalgen) Bang$cher Bazillus, siehe Brucel/a aboltus "Barenylessigsäure" (Carbora nylessigsäure) "Barff's Preserving Compound"

Bariumbo ral antimikrobielle Aktivität Insektizid Toxizität Wirkung auf Ratten

Bariurn-metabcrat antibakterielles Pigment

- antifungales Pigment - Pilzresistenz von PVC · Filmen

Basedowsche Krankheit (Hyperthyreoidismus), siehe H yperthyreosen

Basidiornyceten, holzzerstörende - Wirkung von [BF4 ] -

- Wirkung von Borsäure, Boraten

"Bathurin", Kombination mit Born Baumwollkapsel- Käfer Beauveria bassiana Benzin-Additive, antimikrobielle

8enzo-2, 3, 1-diuaborine antirnikrobielle Wirkungen

- pharmakologische Wirksamkeit - Toxizität

Benzo-1, 3, 2-diataborinon-Derivate, Pharmakologie Benzo-1, 3, 2-diazaborole

antimikrobielle Wirtungen - Insekten-Chemosterilisantien - metabolische Antagonisten - Toxizität Benzo-1,3,2-oxazaborinon- Derivate, Pharmakologie

Benzo- l , 3, 2-thiazaborinon-Derivate, Pharmakologie

Benzoxadiazaborepine, Pharmakologie Benzylboronsäure - Enzym-Inhibitor - Wirkung auf Insekten "Beta-Borocain" - Loka!anaesthesie - Toxizität

Betaine (aus tierischen Geweben), selektive Fällung mit "Caesignost"

Bewässerung (Pflanzenkulturen) mit borathaltigem Wasser

Bienen-Abdomen, neuromuskuläre Reaktion auf Borsäure

Bienenwachs- Borax- Emulgatorsystem

16

601,603 281

140,176,178 19' 697 241

140 176 178

67/8 172/ 6

195 632 195

141,208/10,214

537/9, 541/3 592 795 591

543/4 555/6, 558/66

593 795 591 591 591

522 554

345,361 699

'51 15, 179/80

185, 196, 696

418/20

Bierhefe (Backhefe, Weinhefe), siehe Saccharomyces (cerevisiaB, ellipsoideus und andere Arten)

Biguanide Bis (organyloxy) boratkomplexe, fungizid

- Boratkcmplex, Folsäureantagonist, Antimalariaminel - Cycloboronate, fungizid

Biguanido- Boratkomplexe 3-Biguanidopheny!boronsäure, T o~izität

Bilharzia-Eier (in Urin), Konservierung durch H3 B03

214,382 381 537

214, 381/2, 702 792

217

Page 15: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Biogene Amine, Tetraphenylborat, Extraktion mit 3-Heptanon

Biogeochemische Provinzen, boratreich

Biomaterial. Borgehaltsbestimmungen

Biomembranen - Absorption, Transport von Carboranderivaten - Absorption, Transport von Phenyldicarbaundecaborat (1 -) - Absorption, Transport von Tetraphenylborat(1-) - Einfluß von Borat (bei Pflanzen)

Biomembran-Lipide, Cycloboronate, GLC-, MS-Analyse

819

449

21, 240/1, 767/8

429

599/603 599/602

455/63 14

503

Biozide (Bakteri-, Fungi-, Herbi-, Protozoi-, Vermi-, Insektizide) Borane und Derivate 50

481/4 528/44,550/1,553/5

133/44,155/65,168/76,179/81,184/96,216/7 206/14, 391/4

602 61,63,65/8

396/7,399/402,405 469/70

436/9

Borinsäuren und Derivate Boronsäuren und Derivate Borsäure, Borate Borsäureester, -amide, -komplexe Carborane und Derivate Halogenborane und Derivate Peroxoborate

- Tetraphenylborat(1-) - Tris(organyl)borane und Derivate

1,12-Bis (äthoxycarbonyl) -decahydrododecaborat (2 -), Tetramethylammoniumsalz, Toxizität

Bis (äthylamin ) -dibutylboreniumchlorid, antibakterielle Aktivität

Bis (amylamin) -dihydroboreniumchlorid, antibakterielle Aktivität

Bis (biguanido) -boratkomplexe

4- [Bis (2-chloräthyl)amino] benzoyl- nonahydrodecaborat (2 -), Tetramethylammoniumsalz, Toxizität

N, N-Bis(2-chloräthyl)aminoderivate von Borverbindungen

2- [Bis(2-chloräthyl)amino] -1 ,3,2-dioxaboracyclopentan, Toxizität

1, 7-Bis(chlordimethylsilyl) -m-carboran, Toxizität

"Bisco-Zitron-Schlankheitskur"

Bis [1 - (3',4' -dichlorphenyl) -5-isopropylbiguanido] borat (1 -), Toxizität

Bis(2-hydroxyäthyl)amin

- n-Butylboronat, Toxizität - Phenylboronat, Toxizität

1,7-Bis (methoxydimethylsilyl) -m-carboran, Toxizität

650

482

50

381/2,702

650

381,603/4,615,650,702

702

800/1

299

702

796 796

3,5- Bis (trifluormethyl)phenylboronsäure, Derivatisierungsreagens für G LC

Bis (4-vinylphenyl) borinsäure, Copolymerisat mit Styrol

800/1

502

480

537 Biurete, Boronsäurederivate, fungizid

Bläuepilze (Holzschädlinge)

Blasensteine, Auflösung durch Borate

Blatta orientalis

Blattella germanica

Blattläuse - Bekämpfung mit Borat - Bekämpfung mit Borsäureestern

Bleiborat - Toxizität - Wirkung auf Ratten

Bleichmittel. peroxoborathaltig, Toxizität

172/6 279/81,302

184/7

63,184/8,201,553

195 206/7

697 241

699, 759/60

52"

Page 16: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

820 Sachverzeichnis

Bluegill sunfish (Sonnenbarsch), Borateinwirkung Blut

218/9

Borgehalt, nach Borat- Resorption Konservieru ng

248,266/70,734,740/1,744,749/50,752,754/6,763/5

Methyl methacrylat -Pfro pfcopolymerisation, Tri butyl bora n -i n iti iert Normal- Borgehalt

Blutaustausch, nach Boratvergiftung, siehe Austausch- Transfusion

Blutbild, nach Borsäure-, Borat-Intoxikation

B lutcholesterinspiegel, Borateinfluß

Blutdrucksenkung, Natri umborat-I njektion

B lutgruppen- Polysaccharide - Reaktionen mit Borsäure, Borat - Reaktionen mit Na [B H4 ]

Blut- Hirn-Schranke Permeabilität für Boronsäuren, Derivate

- Permeabilität für Borsäure - Permeabilität für Tolylboronsäuren

Blutkatalase-Aktivität, Verminderung Blut/Lymphe-Borverteilung, nach Gabe von Tolylboronsäuren Blutplättchen-Aggregation, Borateffekt

Blutserum - Koagulationsverhalten, H3 B03 -Effekt - Konservierung

Blutzuckerspiegel (Mensch), Borateinfluß

"Bocasan" Bockkäfer (two-toothed Longhorn) " Bocosept" Bodenbakterien, Borateffekt auf Bohnenpflanzen Bombyx mori Bor, elementar

Applikation in Tumorgewebe - Aufnahme und Akkumulation durch Penicillium-Mycel

Effekt auf Hämolyse Inhalation Injektion bei Mäusen kolloid, Verteilung im Gewebe perorale Applikation

- Toxizität - Tumoraffinität Bor, Kreislauf in der Biosphäre Bor, pollenphysiologische Bedeutung 1 - Boraadamantan, antivirale Aminaddukte " Borabetain ", pharmakologische Aktivität Boracic acid lint (Boric Acid Lint) "Boracin " Boracit " Boracitsalmiak "

Bor-Akkumulation (Körpergewebe, -organe) nach Gabe von Boranen, Derivaten nach Gabe von Boronsäuren, Derivaten nach Gabe von Borsäure, Boraten nach Inhalation von elementarem Bor (Staub)

334/5 443/4

20, 273/4, 765

238/42,245,261,263/4,697 250, 272, 301

264

230 36

579/87 247

585/6 250 585 231

225 334/5

264 398/9

189/93 398/9

17,19,140 404/5, 470, 481

22, 202

614 30 29 30

29/30 29 30

636/8 29,614

6 14

440 435/6

281, 283/4, 312 284 279 281

54, 615/8, 644/5 579/87

245/7,264/71,689,693/6 637

Page 17: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

"Borai" " Boralin" - Lösung " Boralkohol " Borane, siehe auch Borhydride - akute Vergiftung bei Menschen

Geruchsgrenzen, MAK-Werte

Sachverzeichnis

- Gewebeverteilung und Ausscheidung bei Säugetieren - industrielle Emission (Pyrolyseprodukte) - Wirkung auf Säugetiere Borane, Boranderivate - antiarthritisch, antitumorwirksam - Anwendung in Biochemie, Biologie - Pharmakologie - Toxizität - Tumoraffinität Boranvergiftungen, Antidot. Therapie 1-Bora-1- (2-phenyläthyl)indane, Herbizide Borapurin-Derivate, Antimetaboliten 8- Borapurinderivate - mikrobiologische Aktivität - Toxizität

"Borascu" Borat

embryotrope Effekte gonadotrope Effekte Inkompatibilität mit Polyvinylalkohol Kariesprophylaxe, Wechselwirkungen mit Fluorid lichtabhängige Aufnahme und Ausscheidung bei Pflanzen Resorption, Verteilung, Ausscheidung, bei Säugetieren, Menschen Spurenstoff für höhere Pflanzen Spurenstoff für niedere Pflanzen Spurenstoff in tierischen Organismen Wirkung auf Plasmamembranen

Borat-Ausscheidung (renal), Stimulierung durch CuS04

Borat-Behandlung von Citrusfrüchten Borat- Celite- Reinigungsverfahren Borat-Clearance Borat- Detoxifizieru ng, Mäuse- Lebermikrosomen Borate

antifungale Effekte bakteriostatische Effekte blattizide Wirkung Gonadotoxizität Komponenten in der Dentalkeramik Phytotoxizität spermizide Wirkung

- teratogene Effekte - Toxizität " Borate gel" Borat- Emission, industrielle - Effekt auf Fluorid-Akkumulation in Blattpflanzen - Effekt auf Wasser- und Luft-Borgehalte

" Boratfuchsin " Borathaltige Abwässer

821

282, 377 348

313,319

657/61 664

54, 615/8, 643/5 664

50/4, 640/57

54,435/6 35/48

50/4 639/61 615/21

661/4 438 593

543/4 795

181,216,240

244/5, 705/7 242/4, 703/5

418 411

13

234/6,245/7,264/71,689,693/6 10/5 16/9

19/22 14

254 168/70

90 246, 266

242,637,695

155/61 133/42

184/7 703/5

412 179/81 352/7

201/2, 705/7 683/769

513

68 768

91, 147 17,403,768

Page 18: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

822

Borathaltige Konservierungsmittel - für Arzneimittel. Kosmetika - für biologische Präparate, Reagentien - für Milch, Blut, Urin - für Nahrungsmittel - Toxizität

Boratkomplexe

Sachverzeichnis

336/7 333/6 334/6

328/33 767

- antimyzetische, antimykotische Wirkung biozide Wirkung

- Emulgatoreffekte, Oberflächenaktivität - medizinisch-pharmazeutische Anwendung

159/60, 163/5, 169/70, 209/14, 315, 373/6 206/14

372,418/20 346/8,371/85,391/4

Boratkomplex-Gel. Viskositätsverminderung durch Phenylboronsäure

Boratkomplex-Ionenaustausch-Chromatographie (Nukleoside, Nukleotide)

Borat- Nachweis, mit Polyvinylalkohol-Jod "Boratol" Boratpuffer

immunhistologische Färbungen - in der klinisch-chemischen Analytik - in Ophthalmika - pharmazeutische Anwendung

" Boratrane "

Borat- Resistenz - genetische Fixierung (DNS-gekoppelt) - Plasmiden-determiniert

2- Bora-1, 3, 5-triazinderivate, fungizid

546/7 77,90,95

89 370

231 92

342/8 413

181

144/5 145

214,382,537

Borat-Riboflavin-Antagonismus

Borat-Saponin-Antagonismus, Hämolyse

19,21,145,221/2,252,264,706/7

Borat-Schutzgruppe Catecholamin-Acylierung Hemmung der Zuckeroxidation Kohlenhydrat-Acylierung Kohlenhydrat- Ketalbildungen Nu kleosid -Phosphorylieru ng Steroidmodifikationen

Borat -Serin- Kom bination, y-G lutamyltranspeptidase- H emmu ng

Borat-Speicherung, -Eliminierung (Meerespflanzen)

226

81 74/5 74/5

75 78 87

112/3,226,242,304

13

Borat-Toxikose (bei Schafen), Verminderung durch Cull-Salz 254

Borat-Toxizität. Einfluß von Polyoien, Salzen, Serumalbumin, Temperatur, Applikationsart, pH 689/91

Boratvergiftungen bei Menschen Behandlung

- Fallberichte, Symptome, Maßnahmen - Gegenmaßnahmen

Boratwirku ngssteigeru ng - antibakterielle Effekte - antifungale Effekte

Boraufnahme, tägliche (Menschen)

Borax, Aerosol-Inhalation (therapeutisch) - bakteriostatische Effekte

Bestandteil oraler Antikonzeptionsmittel Einfluß auf Schilddrüsenfunktion Einfluß auf Serum-Thiolgehalt in Färbereagentien zur Mikroskopie Inkompatibilität mit Alkaloidsalzen

689/90, 765/6 708/65

765/6

142/4 163/5

21

285,318 133/42

357/8 250, 271/2, 300/1

242 91,147,153

421

Page 19: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Borax Inkompatibilität mit HgCI2

Inkompatibilität mit Schwermetallsalzen Isotonisierung flüssiger Arzneien Kombination mit Formaldehyd Kombination mit insektenpathogenen Mikroorganismen medizinische Anwendung, historisch mit Glycerin und/oder Honig mit Rosenhonig Reagens auf Polyoie Substanz für Tablettenversuche Synergismus mit y-, n-Strahlen

- Tabletten-Ummantelung - toxischer Synergismus mit Äthanol - Toxizität - zur 1 0B-Neutronenfang-Tumortherapie

9-Boraxanthydrol, analytische Anwendung Borax-Fuchsin-Färbung Boraxglycerin Borax-Kupfersulfat-Synergismus, antibakteriell Borax-Methylenblau -Färbung Borax-Partikel - Aerosol-Inhalation (Tierversuch) - Staub-Inhalation (Berufstoxikose)

Borax-"Scrubules"

Borax-Weinstein, "Boraxweinstein", siehe Tartarus boraxatus

"Borazinc" Borazine - Pharmakologie - Wirkung auf Insekten

Borbedarf höherer Pflanzen Bor-biogeochemische Provinzen Borcarbid (B 4 C), Toxizität Borcarbid-Staub, in Schleifmitteln

"Borcholin" - Pharmakologie, therapeutische Anwendung - Toxizität Bor-Eisen-Antagonismus (kompetitiv), in Pflanzen "Borenalina" "Borester 2", "Borester 7", "Borester 8" Bor- Fluor-Chrom-Salze, bakterizid, fungizid "Borfuchsin" Borgehalt in Geweben, autoradiographische Analyse Borgehalt, menschlicher Körper, Normalwerte Bor-Halogen-Verbindungen - Arzneimittelchemie

Biochemie Biozide Holzkonservierungsmittel natürliches Vorkommen Pharmakologie

- Toxizität - Wirkungen auf Enzymsysteme - Wirkungen auf Wirbeltiere

823

421 421

413/4 143 195

279/85 155, 280, 318

155 90/1 423

132,632 423

251,696 683/769

623/5 477 147

155,159,163,284,317/8,708 143, 313, 421/2

91,147,153

249,688 752, 768

314

227,319

592,650/1,796 561,567/8

10/5 21,240,767

30,638 30

361/3 699, 705

15 373 176 67

91,147 633/4 273/4

57/60 59/60

65/8 67/8

57 69/70

670/81 61/2 62/4

Page 20: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

824

Borhydride - Arzneimittelchemie

biologisch-chemische Studien Enzymologie Histochemie in Kosmetika Kohlenhydrat-Chemie

- Nukleotid-Chemie - Protein-Chemie - Wirkung auf Mikroorganismen - Wirkung auf Säugetiere - zur Radioisotopenmarkierung - zur reduktiven Alkylierung mit 14CH 20

Boric Acid Lint (B.P.C. 1959)

Boric Acid Ointment

Boric Acid and Zinc Oxide Ointment

"Boricon" (Urintransportsystem)

Boride, Toxizität

Borinsäure- Enzym- Komplex

Borinsäuren, Borinsäurederivate - analytische Reagentien - antibakterielle, antifungale Effekte - biozide Effekte - herbizide Effekte - Pharmakologie - Toxizität - Wirkungen auf Insekten - Wirkung auf Protozoen

Sachverzeichnis

- immobilisiert, Bindung von Aminoalkoholen

Bor-Ionen, energiereich, radiobiologische Effekte

"Borismus" (Symptomenkomplex)

Bor- Kupfer-Chrom-Salze, fungitoxisch

Bor-Kupfer- Fluor-Salze, termitenwidrig

Borlint

Bormangel - bei höheren Pflanzen - bei Menschen - bei niederen Pflanzen - bei Säugetieren

"Bormelin"

Bor- Neutroneneinfang -Strahlu ng, siehe lOB -Neutroneneinfang-Strahlung

"Boro"

"Boro-Atropin"

Borobenzoesäure

"Borocain" ("Borocaine"), siehe auch Procain-borat - Pharmakologie - Toxizität

"Borocampher"

"Borocarpin"

"Borochloreton"

32/4 41/2

38/40 41 33

35/6 36/7

37/40 50

50/4 47/8

48

312 309 309 336

638/9 480

474/80 482/4 481/4

481,484 484/7

785 481/2,484

483 480

30 290,294,718

175

68 281,283/4,312

10/5 20/1,274

16/9 21,239

370

363 346 176

230,251/2,345,360/1 699 312 346 312

Page 21: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

"Borocit" Borocitrate, siehe Citratoborate

"Borodat"

"Boroform"

Boroformiat. siehe Formiatoborat

"Boroformol" -Puder

"Borogal"

Sachverzeichnis

Borogallussäure (Gallatoborsäure), antifungale Effekte

"Borogen"

Borogluconate, siehe Gluconatoborate

"Boroglycerid", "Boroglyceride"

Boroglycerin glycerite N.F.

"Borohexamin"

"Boro-Hexamin"

"Borohypochlorit-Puder"

Borolactate, siehe Lactatoborate

"Borolit"

"Borolumyl"

"Boromenthol"

Boromycin - Struktur, Eigenschaften - Toxizität

Boron neutron capture therapy

Boronat-Affinitätsgel

Boronat-Schutzgruppen, Kohlenhydratchemie

Boronat-Schutzgruppen, polymere

2- Borono-N -acetylphenylalanin, Toxizität

S- (2- Boronoäthyl)cystein - Einbau in Proteine - Pharmakokinetik

2- (2' -Boronoäthylthio) -äthylamin . H CI. Toxizität 2- (2' - Boronoäthylthio) -pyrimidin, Toxizität

4- Boronoanthranilsäure, siehe 3-Amino-4-carboxyphenylboronsäure

5- Borono-2' -deoxyuridin

4- Boronophenylalanin - Einbau in (Antikörper-) Proteine - Toxizität - Tumoraffinität, Borverteilung (Tumor/Hirn)

3-Boronosuccinanilsäure - Pharmakologie, Pharmakokinetik - Toxizität

Boronouracil

Boronsäure-Cyclokondensate mit biogenen Hydroxyalkylaminen, Catecholaminen mit Chloramphenicol mit Erythromycin und Erythronoliden mit Herzglykosiden und Cardenoliden mit Kohlenhydraten, Glykosiden, Nukleosiden mit Lipiden (Glyceride, Sphinganine, Ceramide usw.)

825

194

400 142,320

400 311

159/60, 374/5 371

281,284,329 373 302 363 312

67 295 370

7, 10, 17/8, 391/3 700

610/25 513/5

491,493/4 509/10

791

594,620 585

796 796

533,593 580,594,619

594,619/20 791

580/3

583/4 791/2

533,593

490, 504 504, 536 499,536

497/8 490/7, 500/1

500/3

Page 22: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

826

Boronsäure-Cyclokondensate - mit Polyhydroxy-Steroiden - mit Prostaglandinen - mit Streptovaricin-C-triacetat

Boronsäure-Enzym-Komplexe

Boronsäureester

Sachverzeichnis

- von Aminoalkoholen (Sympthomimetika) - von Biomembran-Lipiden - von Catecholaminen - von Steroiden

Boronsäuren - Affinität zu Esterasen, Proteasen

Borverteilung (Tumor/Hirn) - Einbau in Proteine - Enzym-Inhibitoren - herbizide Wirkung - immobilisiert, Synthesen, Anwendungen

Inaktivierung von Cholinesterasen Inaktivierung von Lipase Inaktivierung von Mesentericopeptidase Inaktivierung von Serinproteasen makromolekular, Affinitätschromatographie Metabolisierung Pharmakokinetik

- polymer, stereoadaptiert - Verteilungskoeffizienten (Wasser/Benzol)

Boronsäuren, Boronsäurederivate - Arznei- und Naturstoffchemie

Enzymologie Kohlenhydrat-Chemie Metabolisierung (Säugetiere) Nukleosid-, Nukleotid-Chemie Prostaglandin-Chemie Steroid-Chemie

- Wirkung auf Amphibien - Wirkung auf Fische - Wirkung auf Helminthen - Wirkung auf Insekten - Wirkung auf Mikroorganismen - Wirkung auf Pflanzen - Wirkung auf Säugetiere, Menschen (Pharmakologie) - Toxizität - Tumoraffinität

3-Boronosuccinanilsäure, Gewebeverteilung, Ausscheidung

"Boropilocarpin"

"Boroplasma"

"Borosal"

Borosalicylate, siehe Salicylatoborate

"Boro-Scopol"

"Borosodine" - Antiepileptikum - Intoxikation - pharmakologische Effekte

"Borosol"

498,502/3 497,501 499/500

522/6

504 503 504

502/3

526 580/5

594 519/26

550/1 508/17

520/1 524 522

522/6 508/17 588/90

585/6, 588/90 515/1 581/3

489/505, 508/15 519/26

490/1, 500/1 588/90

494/1, 511/5 497,501/2,505

497/8, 502/3 552/3

553 553/4

553/68 528/44 546/51 569/95 787/96

580/6, 593/5, 614/5, 618, 621

583/4 346 312 284

346

292/5 748

240,250 374

Page 23: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

" Borossigeno" - Antiseptikum - Intoxikationen

"Borotalco" Borotanninsäure (borotannic acid)

Borotartrate, siehe Tartratoborate

"Borotartrol"

"Borotetramin" ("Borotetramine")

"Borothymol"

"Borotropin" (Atropinborat)

"Borotropin" (Hexaminborat)

"Borotropin" (Urotropintriborat)

"Borovertin"

Sachverzeichnis

Borowolframsäure, siehe Wolframatoborsäure

Boroxid, Polymerisationskatalysator (Dentalku nststoff)

Boroxid-Partikel - Aerosol-Inhalation (Tierversuch) - Effekt auf Haut, Schleimhaut - Staub, MAK-Werte - Toxizität

"Bor-Physiol" Borreiche Nahrung, Wirkung auf Säugetiere

Bor- Resistenz - bei Mikroorganismen - genetische Verankerung

Borsäure - Aciditätserhöhung durch Polyoie - Antibiotika-Antagonismus - antikariogene Wirkung - bakteriostatische Effekte

bei Verätzungen mit HF - Bestimmung als Chlortetracyclin-Komplex - blattizide Wirkung - chemosterilisierende Wirkung auf Insekten

Diffusion durch menschliche Haut und Schleimhaut - Fließregulierungsmittel zum Tablettieren - Freigabe aus Salben - fungistatische und fungizide Wirkungen

Inhalation, gonadotoxischer Effekt - Intoxikationen, siehe Boratvergiftungen - Isotonisierung flüssiger Arzneien - karzinogene Aktivität

Katalysator, Coreagens Kombination mit Bacillus thuringiensis (Insektenpathogen) Komplexbildung mit Adrenalin (Epinephrin) Markierungssubstanz für bakterielle Resistogramme medizinische Anwendung, historisch perkutane Absorption Resorption, Verteilung, Ausscheidung beim Menschen

- Solubilisierung von Calciumgluconat - spermizide Wirkung

Stabilisierung von Aluminiumacetat-Lösungen - Synergismus mit Campher

827

400 708 337

374/5

332 302,363

370 346 302 363

302,363

411

249,697 697 768 697 311

21,767

17,19,133/42,155/61,166 19,144/5

421 144

410/1 133/42

310 429

184/7 197/201

266/9 423/4

420 155/61

704

413/4 248

72/3 196

346/8 142

280/5 247, 266/8

264/71 378/80

352/7 413

312, 314, 421

Page 24: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

828 Sachverzeichnis

Borsäure - teratogene Effekte - toxischer Synergismus mit 2,2,2-Tribromäthanol - Toxizität - transkutane Resorption (Mensch) - transkutane Resorption (Tiere) - vaginale Applikation, Nebenwirkungen - Vehikel in Lösungstabletten - Verhalten in Tabletten - Verminderung von As2 0 3 -Nebenwirkungen (dental) - veterinärmedizinische Anwendung Borsäure, Borate - allergene Wirksamkeit - als analytische Reagentien - Analytik - Anthrachinon-Chemie - Antidot bei Arsenoxid-Vergiftungen - Antidot bei Fluorvergiftungen - Arzneimittelchemie

Catecholamin-Chemie Embryotropie, Embryotoxizität Enzymanalytik Enzymologie Färbereagentien (Mikroskopie) Fermentation (industrielle Mikrobiologie) Flavonoid-Chemie Gonadotoxizität herbizide Effekte insektizide Effekte Kariesprophylaxe, Zahnbehandlung Kohlenhydrat-Chemie Konservieru ngsmittel Kontrazeptiva medizinische Anwendung Nu kleosid- Chemie Ophthalmika pharmazeutisch-technologische Anwendung Protein-Chemie

- Steroid-Chemie - Tetracyclin-Chemie - Toxizität - Vitamin-Chemie - Wirkung auf Amphibien - Wirkung auf Arthropoden - Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf Fische - Wirkung auf Helminthen (Nematoden, Trematoden) - Wirkung auf höhere Pflanzen - Wirkung auf Immunsysteme - Wirkung auf Insekten - Wirkung auf isolierte Organe, Gewebe - Wirkung auf Menschen - Wirkung auf Pilze - Wirkung auf Protozoen - Wirkung auf Säugetiere - Wirkung auf Viren - Wirkung auf Vögel

201/2,219,221/3,244/5,705/7 251

683/769 266/8,311,708/9,762/3

247, 696 357

92 423 411

282,321

764 73/95

428/30 82/4

303/4 64,254,304,766

72/3 79/81

221/3,244/5,705/7 92/4

104/27 91/2,147,153,231

127/30 81/2

242/4, 703/5 179/81 183/97

410/2 73/8

328/37 352/8

278/321,341/8,352/8,360/8 76/8

341/8 413/24

78/9 86/8 84/6

683/769 88/9

217/8 217

133/46 218/9 216/7

10/5, 179/81 230/1

183/202 225/31 259/74 154/79

151/2 234/54

131/2 220/3

Page 25: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 829

Borsiiure, Borsäureanhydrid, Aerosol-Inhalation 249, 697, 704, 768

Borsäure, Borsäureester (-komplexe), Antioxidantien 421

Borsäure, Derivate, Tumoraffinität 246/7, 269/71, 584, 612, 615, 618/9, 622/4

Borsäure-Alaun- Carmin- Färbung 91 Borsäure-Alloxan-Antagonismus

Borsäureamide (-komplexe), medizinisch-pharmazeutische Anwendung

Borsäureamide, N, N - Bis (2-chloräthyl) -derivate

253

381/3

381 428/30, 764/5

418

151,253,303/4,411,765 312,314,421

78,88,107/8,383,423 113,117/8

371 206/14

197/201 82

411

Borsäure-Analytik

Borsäureanhydridbindung, Nutzung der Hydrolysewärme

Bo rsä u re-Arsen it -Antago n ism us Borsäure-Campher-Synergismus Borsäure-Coenzym-Komplexe Borsäure- Enzym- Komplexe

Borsäureester, Anwendung in Dermatologie, Kosmetik biozide Wirkung chemosterilisierende Wirku ng auf Insekten Flavonoidreagentien Polymerisations katalyse (Dentalku nststoff)

Barsäureester (-komplexe) - medizinisch-pharmazeutische Anwendung Borsäure-Fluorid-Antagonismus

Borsäure- Fuchsin- Färbu ng "Borsäure-Gel" ("borate gel"), zur Säulenchromatographie

370/81, 383/5 64,226,254,304,411,766

91, 147

513 Borsäure-Glycerin-Creme 284

Borsäureglyceri nester- Schwermetallcitrat-Alkaliphosphat- M ischkcmplexe, Gelpräparate 372

Borsäure-Glycerin-Lösung 143,163,247,281,283/4,319 - Harnblasenreizung 272, 302

B orsä u re -G Iyceri n -Synerg ism us Borsäure-Hämolyse Borsäure- Kupfer (11) -Salz-Antagonismus

Borsäure-Lanolin, Erhöhung der Photosensibilität

Borsäurelint (nach Lister) Borsäurelösung - Fluorwasserstoff-Verätzungen, Therapie - Indikationen - ophthalmische Anwendung Borsäurelösung 3%ig

antibakterielle Wirkung Effekt auf Pilzwachstum mikrobielle Verunreinigung Sterilität

Borsäurelösung- Emulsionssalben

Borsäure-Methode bei Stickstoffbestimmungen (Kjeldahl)

Borsäure-Natriumoleat-Synergismus, Hämolyse

Borsäure- Paraldehyd -Antagonismus

Borsäure-Pulver, otologische Anwendung

Borsäure- R i boflavi n -Antagonismus

Borsäure-Salbe - Indikationen, Anwendungen Borsäure-Staub, MAK-\Nerte Bo rsä u re -Sulfat h i azo 1-Antago n ism us

143, 163, 283/4 225,413/4

254, 766

248 281, 283/4, 312

310 307/15

341/4

136/9 156 139 139 420

90

225/6

251

284

19,21,145,221/2,252,264,706/7

247/8,266/8,285,307/15 307/15

768 144

Page 26: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

830

Borsäure-Suspensionssalben

Borsäure-Talkumpuder

- Perkutane Boratabsorption

Borsäure-Toleranz (Bakterien)

Borsäure-Toleranz (Menschen)

Sachverzeichnis

Borsäure-Toxizität, Einfluß von Polyoien

Borsäurevergiftungen, siehe Boratvergiftungen

Borsäurewirkung (bakteriostatische), Verstärkung durch Tränenflüssigkeit

Borsäure-Zinkoxid-Salbe, antiinflammatorisch

Borsalbe, siehe Borsäure-Salbe

420

311/2

247

135,138

271

689/90

142

247

Borsaures Cholin 361/3

Bor-Stickstoff-Betaine (zwiuerionische Innersalze) 18,57/8,65,78,80,88,108,113,119,124,126, 210/3,362,373,477/8,512/3,521,604,615,798

"Bortannin" 374

Bor-Toleranz (Borat-Toleranz), siehe auch Bor-Resistenz - höhere Pflanzen - Mikroorganismen

Bortribromid, siehe Tribromboran

Bortrichlorid, siehe Trichlorboran

Bortrifluorid, siehe Trifluorboran

Bortrifluorid-ätherat, siehe Diäthyläther-trifluorboran

Borvaselin, siehe Borsäure-Salbe

Bor -Verteilu ng, G anzkörpersch nitt -Autoradiog raphie

Borwasser, siehe Borsäureläsung 3%ig

Bor-Wasserstoff-Verbindungen, siehe auch Borhydride, Borane - Pharmakologie - Toxizität

Bostrychiden, holzzerstörend Botryodiplodia theobromae

Botrytis bassiana

Botrytis cinerea

Botrytis fabae

Bovin- Prothrombin, 3H -Markierung

Bovin-Thrombin

Bradykinin, Carboranylalanin-haltig

4- Bromphenylboronsäure - Derivatisierungsreagens für GLC mit Elektronenfang-Detektor - Enzym-Inhibitor - Wirkung auf Amphibien - Wirkung auf Bakterien, Pilze - Wirkung auf Insekten

Brucella abortus

Bruchus quadrimaculatus

Brunsthemmung durch Borsäure

Brunstzyklus, Borateinfluß

Bryophyllum calycinum

Bufadienolide, Diphenylborchelate, Chromatographie

Bufo fowleri

180 17,19,135,138

634

50/4 640/61

189 171

155

163,169/70,176,392

158 47

117

607

502 522,525

553 528/30,532

554,561

142, 381

194

703 244

550

480

707

Page 27: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Bufo vulgaris

Busulfan ("Myleran")-analoges Carboranderivat

2,3- Butandion-Arylboronat-Reagens

2, 3-Butandion-Borat- Reagens

Butterkonservierung

Buttersäuregärung

t-Butylamin-boran, Toxizität

n- Butylboronatkomplex von Diäthanolamin, Toxizität

i-Butylboronsäure - Einfluß auf Wurzelwachstum - Enzym-Inhibitor

n- Butylboronsäure - Arzneibuch-Reagens (USP XIX)

Derivatisierungsreagens für GLC, MS - Di-n-butylester, Wirkung auf Insekten - Enzym-Inhibitor

t- Butylboronsäure - Derivatisierungsreagens für GLC, MS

n- Butylboronsäureester - GLC-, MS-Analyse - von Noradrenalin-Metaboliten - von Prostaglandinen - von Steroiden

Butylcholinesterase, Hemmung durch Alkylboronsäuren

B-Vitamine Boratkomplexe

- mikrobielle Produktion

Cadmiumwolframatoborat-Lösung, Trennung von Dentin und Zahnschmelz

Caenorhabditis elegans

Caeruloplasmin

" Caesignost ", siehe Natrium-cyanotriphenylborat

Caesium-Isotope, Bestimmung mit Cyanotriphenylborat(1-) Calandra granaria Calcium-aluminium-peroxoborat Calciumborat, Wirkung auf Hühner "Calcium-Borglukonat" Calciumborid, toxische Effekte

Calciumborid (CaBs), Toxizität

Calciumborogluconat (Calcium Borogluconate) - Toxizität Calcium borogluconicum ÖAB 9

Calciumgluconat, Löslichkeitsverbesserung durch Boratzusatz

Calciumgluconatoborat - Anwendungen - Toxizität

Calciumhypochlorit, Kombination mit Borsäure

Calcium-natrium-borat ("Gerstley-Borat "), Nematoden-Bekämpfung

Calciumperoxoborat

Calciumstoffwechsel, höhere Pflanzen

831

218

604,615

526

124/5

329/32 129

656

796

548 520

504 500/4

568 520/2,524

502

500/4 504

497,501 502/3

521

88,383,422/3 18,129

412

217

110

451 196, 481, 554

399 221

378/80 30

30,638/9

378/80 700 379

128,378/80

378/80 700

143

216

399

14

Page 28: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

832 Sachverzeichnis

Calcium-tartratoborat, Antiaphrodisiakum

Calcium-Therapie mit Calciumgluconatoborat

Calliphora erythrocephala

Campanula glomerata

Campher, synergistische Kombination mit H3 B03

Ca ndicidi n -Boratkom plex

Candida albicans (Oidium albicans)

Candida citrica

Candida claussenii

Candida guilliermondia

Candida intermedia

Candida Krusei

Candida parapsilosis

Candida robusta

Candida rugosa

Candida stellatoidea

Candida tropicalis

Candida utilis

Candida-Infektionen, Borsäure-, Borattherapie

Candida- Paronychien

Candida petrophilum 144-Enzym

Cannabinolsäuren, Cycloboronate, GLC/MS-Analyse

Carassius auratus

4-Carbamoylbenzoldiazonium-tetrafluoroborat, Toxizität

3-Carbimidoylureidophenylboronsäure, Toxizität

Carbonat- Dehydratase (.. Carboanhydrase ") - äquivalenter Borateffekt - Hemmung durch [BH 4 ]-

Carbonsäure- Borsäure-Anhydride, insektizide Wirksamkeit

Carbonsäurestoffwechsel, höhere Pflanzen

o-Carboran, Aminoalkylderivate, Toxizität

o-Carboran, Enzym-Inhibitor

m-Carboran, Toxizität

Carboran-Akkumulation in Tumorgewebe

Carboran -Derivate - Bindung an Proteine - biologische Wirkung - neurotrope Eigenschaften

Carborane und Derivate - Biochemie, Biophysik - Pharmakologie - Tumoraffinität - Toxizität - Wirkung auf Mikroorganismen

Carboranylalanin (Car) - Bindung an Viren - Einbau in Peptid hormone - Toxizität

377

379/80

22

550

312, 314, 421

164,385

156/7, 159/60, 164/5,315/8,374/5, 377,392,394,437/9,541,543

129,165

159

129

159

157,159

159

157

157

159

157,159

110

158/60,314/8,374/5

159

129

501

219,707

678

792

122 40

196

13

797

608

800/1

604

605/7,619 602/8

604

598/602, 605/8 603/5, 607/8

603/4,606,615/6,619/21 797/801

601/3

606/7,620/1 607,621

607 801

Page 29: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

7 - (Carboranylalkylamino )tetracycline, Metallkomplexe, wasserlöslich

7 - (4' -Carboranylanilino )tetracycline, Metallkomplexe, wasserlöslich

Carboranylessigsä ure - Einfluß auf Mitochondrien (Energiekopplung) - Verteilung auf Körpergewebe (Maus)

Carboranylmethyläthylsulfid - Toxizität

Carboranylmethylpropionat - Toxizität

Carboranylmethylpropylsulfid - Toxizität N - (p- Carboranylphenyl) -9-aminoacridin - Gewebeverteilung - Toxizität

Carboranylphenyldiazoniumsalze, Bindung an Proteine

Carboranylphosphonsäuren, Bindung an Proteine Carboxyboran-Aminaddukte - Enzymhemmung - pharmakologische Aktivität - Toxizität Carboxypeptidase 3-Carboxyphenylboronsäure. Toxizität 4-Carboxyphenylboronsäure

, °B- Neutronenfang-Tumortherapie Gewebeverteilung Metabolisierung, Ausscheidung (Mensch) Metabolisierung, Ausscheidung (Ratten)

- Toxizität Cardenolide

Boratkomplexbildung - Diphenylborchelate. Chromatographie - Phenylboronate Cardenolidglykoside, Boratkomplexbildung

Carmin- Borax -Färbungsreagentien

Carnitin- Diarylborchelate

Carob Bean Gum (Carob-Seed Gum), Gelierung mit Borax

Carotine - BF3 -Komplexe - Gehalt in Mehl, nach Peroxoboratbehandlung

Carubin- Borat-Gel Casein - Methylmethacrylat- Pfropf co polymerisation, Tributylboran -initiiert Catecholamine

Arylboronat- Komplexe - Boratkomplexe - Oxidationshemmung durch Boratkomplexbildung

Catecholamin-Verarmung (-Depletion), BlO H14 -induziert

Catecholamin -Wirkungen, Borateinfluß

"Catecholboran", Hydroborierungen

Catechol- Boratkomplexe

Catechol-Boratkomplex, mit Colchicein

Catechol- 0 -methyltra nsferase

Catecholöstrogene, Boratkomplexbildung

Kliegel, BOR

833

607

607

601 603

602,605 798/9

602, 605 800

602,605 798/9

604 797

605,619

619

40,435/6 54,435/6

782 124

790/1

624 580/4

583 589/90

790/1

86 480

497/8 86

91

478

415/7

59 404

414/7 443

490,592 79/81. 346/8, 373

422

51/3

229

34, 505

79/81,373

89

78

87

53

Page 30: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

834 Sachverzeichnis

Catechol-Oxidasen

Catechol-2,3-0xygenase (Catechol-2,3-dioxygenase)

Cathepsin

Cellulomonas

Cellulose-Ionenaustauscher, Boratform

Cellulosephosphat- Borat

Cephalosporium

Cephalosporium acremonium

Ceramide, Cycloboronate, G LC-, MS-Analyse

Ceratocystis pilifera

Ceratostoma

Ceratostoma rugosa

Ceratostomella

Ceratostomella fimbriata

Ceratostomella paradoxa

Ceratostomella pluriannulata

Cercospora musae

Chaetomium globosum

Chemilumineszenz, Luminol/Peroxoborat-System

Chemosterilisation von Insekten durch Arylboronsäurederivate durch Borsäure, Borate durch Borsäureester, -amide durch [(2-Dimethylamino)äthyloxy]diphenylboran durch Triphenylboran, Aminaddukte

Chemosterilisation von Säugetieren - durch Borsäure, Borat - durch" Tolboxan" Chenopodium murale

Cheyne-Stokes-Atmung, nach H3 B0 3 -lnjektion

China-Alkaloide, Diphenylborchelate

Chinin borat

Chinin- Borsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Chinin- Phenylboronsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Chlamydomonas reinhardi

Chloramphenicol, Arylboronate - antibiotische Aktivität - Toxizität - Wirkung auf Säugetiere

Chloramphenicol, Methylboronat. MS-Analyse

Chloramphenicol, Phenylboronat, Toxizität

Chloramphenicol-Aktivität, Borat- Einfluß

Chloramphenicol- Boratkomplex

Chloramphenicol- Borsäure- Kombination

Chlordiazepoxid, BF3 -Addukt, Isomerisierung

Chlorella 1 0B- Neutronenfang- Bestrahlung Bestrahlung mit beschleunigten Bor-Ionen Borbedarf

107

107

40,435

140

79

226

17,155,208

156

503

176

174/5

175

174/5

170

170

175

171

67,175

405

197/201,436,482,555/68 555/68

197/201 197/201

482 436

242/3,574/5,703/5,796 242/3, 703/5

574/5 546

251

477 252,360/1

252,361

578

470

536,592,795 536 795 592

504

795

422

383/4

144,319/20,344/5

57

632 30

16,21

Page 31: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Chlorella pyrenoidosa

Chlorella vulgaris

Chlorkalk, siehe Calciumhypochlorit

Sachverzeichnis

Chloromycetin- Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

C hlorophyll- Methyl methacrylat -Pfropfcopolymerisation, T ri butyl boran - i niti iert

Chloroplasten, Elektronentransport darin - Effekt von Phenyldicarbaundecaborat(1-) - Effekt von Tetraphenylborat (1-)

Chlorose (Blattpflanzen). Boratvergiftungssymptom

3- Chlorphenylboronsäure, Enzym-I nhibitor

4-Chlorphenylboronsäure - Enzym-Inhibitor - Pharmakologie - Toxizität - Wirkung auf Algen (Diatomeen) - Wirkung auf höhere Pflanzen - Wirkung auf Insekten

4-Chlorphenylboronsäure (bis)ester von Pentaerythrit - Pharmakologie - Toxizität

Chlorphenylboronsäuren (0, m,p). Phytotoxizität

Chlorpromazin- Borane, Affinität zu Melanomen

Chlortetracyclin-Aktivität, Borat- Einfluß

Chlortetracyclinborat, Ophthalmikum

Chlortetracycli n - Boratkomplexe

Chlortetracycli n - Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

Cholerabazillen, siehe Vibrio cholerae

Cholesterin, Borsäureester

Cholesteringehalt im Blut, Borateinfluß

Cholin, Cholinester, Bestimmungen mit Tetraphenylborat(1-)

Cholinacetyltransferase, Aktivitätsbestimmung mit Tetraphenylborat(1 -)

Cholinborat - Pharmakologie, therapeutischer Einsatz - Toxizität

Cholinesterasen Aktivitätsbesti mmu ng, Tetraphenylborat- Extraktionsmethode Borateinfluß Hemmung durch Borat Hemmung durch Borinsäuren Hemmung durch Boronsäuren

Cholinphosphatase

Cholsäuren,3H-Markierung

Chondrilla juncea

Chromatin-Protease (Rattenleber), Hemmung durch Boronsäuren

Chromatophoren, Elektronentransport darin, Effekt von Tetraphenylborat (1--)

Chromborid (CrB 2). Toxizität

Chrom- Fluor-Arsen- Holzschutzmittel, mit [B F 4]­

Chromosomen, Puff-Aktivität, boratinduziert

C h ro motro psä ure, Aryl boronatkom plexe

835

632

30

144

443

599 462/3

180

524/5

520 576/7,581

789/90 550 550

557, 567

575/6 794

550

619,623

422

344

84/5,384,429

144

371

250, 272, 301

448/9

448

361/3 699, 705

448/9 242 116 480

520/1

116

47

180

525

459/63

638/9

67

202

498

ö3'"

Page 32: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

836

Chymosin

ot-Chymotrypsin

Sachverzeichnis

affinitätschromatographische Reinigung - Hemmung durch Borat - Hemmung durch Boronsäuren

Chymotrypsin-Boratkomplex

Chymotrypsin-Inhibitorpeptid, Carboranylalanin-haltig

Ciliarbewegung, Schleimhautepithel, Borsäureeinfluß

Ciliaten

105

515 117/8 522/6

117/8

607

227

- Wirkung von Borsäure, Boraten 151/2 - Wirkung von Triphenylboran-Komplexen 437

Citratoborate 81, 163/4, 221, 281,300/1, 321, 354/5, 372, 377, 400

Citratoborat-Reagens (Flavonoide) nach Wilson 81

Citrobacter Citromyces

Citronensäure, mikrobielle Produktion, Stimulierung durch Borax

Citronensäuregärung, Einfluß von Borsäure

Citrusfrüchte, antifungale Konservierung mit Borsäure, Boraten

Cladosporium herbarum

Cladosporium resinae

"Clarmil" (Tolboxan)

"Clarophil ", "Clarphoril", (Tolboxan) Clearance, renale, von Borat

Clostridium acetobutylicum

Clostridium butyricum

Clostridium histolyticum

Clostridium pastorianum

Clostridium perfringens Clostridium saccharobutyricum

Clostridium sporogenes

Clostridium tetani Clostridium welchii

Cobalamin- Derivate Cobalaminium-Salze, Fällung mit" Kalignost ", "Caesignost" Cobamid-Coenzym-Synthesen, Phenylboronat-Schutz

Cocainborat

Cocai n -Borsäure-Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Cocain -Phenylboronsäure-Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Coccidiose

Cochliomyia hominovorax - Chemosterilisation

Cochliomyia macellaria

Codein -Borsäure-Kombination, Analgesie-Verstärkung

Codein-Phenylboronsäure-Kombination, Analgesie-Verstärkung

Coenzym A-Transferase

Colchicein, Catecholboratkomplex

Cold Cream, boraxhaltig

141

157

129

129

168/70

155, 166, 175

537

574

574

246,266,693

94

141

116 129,140,145

437 18,145

437 143

143

41,495/7 455

495/7 345,360

251/2,361

578

152, 221, 392/3

197/8,200/1,555,558,567/8 558,567/8

194

252

571

39

89

418/20

Page 33: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Coleus blumei

Colibakterien, siehe Eseheriehia eoli

Coliforme Bakterien, Effekte H3 B03 -haltiger Nährmedien

Colletotrichum gloeosporioides (Glomerella cingulata)

Colletotrichum lindemuthianum

Colletotrichum musae

Collyria, borsäurehaltig

Colpoda steini

"Confidol ", Kontrazeptiv-Vaginalgel, H3 B03 -haltig

Coniophora cerebella

Coptotermes-Arten, Bekämpfung mit Borsäure

Coriolus versicolor

Cornea (Kaninchenauge) Borsäure-, Borat- Einwirkung Effekt von Adrenalinborat Effekt der Borate von Lokalanaesthetika Effekt der Phenylboronate von Lokalanaesthetika Einwirkung von Boranen, Derivaten Einwirkung von Borsäureestern Phenylboronsäure- Einwirkung

- Tetraphenylborat-Einwirkung

Cornea (Menschenauge), Tribromboran-Einwirkung

Cornea (Rattenauge), Schädigung durch Carboranylmethylpropionat

Cornea-Gewebekultur, Einwirkung von Borsäure

Cornea- Permeabilität, Borsäure-, Borateffekte

Corticosteroide, Cycloboronate, GLC/MS-Analyse

Corticosteroid-Synthesen, Boratkomplex-Zwischenprodukte

Corticotropin, Abbau mit J04 und [BH 4 ]-

Corticotropin A. modifiziert mit [B H4 ]-

Cortison-Alkylboronate, G LC/MS-Analyse

Corynebacterium, eyeloAMP-Produktion, Stimulierung durch Borat

Corynebacterium diphtheriae

Corynebacterium pyogenes

Crassostrea gigas

Crithidia fasciculata

Crotalus adamanteus

Cryptococcus farciminosus

Cryptococcus neoformans

Cucumis sativus

Cucurbita pepo

Culex pipiens

Culex quinquefasciatus

Culex territans

Curcuma- Nachweis

Curcuma-Papier, zum Borat-Nachweis

Curcumin-Boratkomplexe

Curcumin- Diarylborchelate

ß-Cyanoalanin-Synthetase

837

550

141/2 169/10

438 170

341/8 152

352/1 67,165,173/6,208

189/90 67

249 249,348

251/2,345 578

643/4,646,650 700/1

570, 578, 790 468

680

800

228 249,342

502/3 87 38 41

502 128 134 137 219 437

94 155 159

548/9 548 193 193 193

91 429, 764

89,91,429 477/8

38

Page 34: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

838

Cyanoboran-Aminaddukte - Enzymhemmung - pharmakologische Aktivität - Toxizität

Cyanocobalamin, mikrobielle Produktion

Cyanotrihydroborat (1 -), Reduktionsmittel

Cyanotriphenylborat (1 - ) Effekt auf neuromuskuläre Reaktionen

- Fällungsreagens in der Analytik - phytoteratogener Effekt

Cyathostoma

Cyclamen persicum

Sachverzeichnis

Cycloboronate von polyfunktionellen Nukleophilen

Cycloboronat-Derivate, für GLC-, MS-Analyse

Cycloboronat-Schutzgruppen - bei Kohlenhydrat- Modifikationen - bei Nukleosid-Modifikationen - bei Peptidsynthesen - bei Prostaglandin- Modifikationen - immobilisiert. Anwendungsmöglichkeiten

1, 2-Cyclohexandion-Arylboronat- Reagens

1, 2-Cyclohexandion- Borat- Reagens

Cyclohexylboronsäure - Derivatisierungsreagens für G LC-, MS-Analyse - Wirkung auf Bakterien, Pilze - Wirkung auf Insekten

Cyclohexylboronsäure-diheptylester, Metabolisierung (Ratten)

ß-Cyclopiazonat-Oxidocyclase

Cylindrotheca fusiformis

Cyprinus carpio

Cystathionase

Cytidin-3', 5' -monophosphat(cycloCM P), mikrobielle Produktion

Cytochrom a, Reduktion mit [BH 4 ]-

Cytochrom bs

Cytochrom bs - Reductase

Cytochrom bsss, Reduktion mit [BH 4 ]-

Cytochrom c, Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1-)

40,435/6 54,435/6

782

129

32/42,432

468 447,451

549

216

549

489/504,534/44,554/68,590/5

500/4

493/8 493/7 494/7

498 497 510

526

125/6

502 534 554

590

39

16,470,550

553

125

128

Cytochrom c-Elektronentransfer, Wechselwirkung mit Phenyldicarbaundecaborat

41

602

109

41

599/600

602

39

39,109

461,533,602

Cytochrom c-Oxidase

Cytochrom c- Reductase

Cytochrom-Oxidase

Cytochrom P-450 - Abschirmung durch Phenyldicarbaundecaborat (1 -) - Abschirmung durch Tetraphenylborat(1-) - ESR-Signale, Einfluß von Bor, Borsäure (Intoxikationen) - Wechselwirkung mit (o,m)Carboran - Wechselwirkung mit Decaboran (14)

Cytospora leucostome

602 461

30,229,242,637,695 608

40

171

Page 35: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Daedala quercina

"Dakinsche Lösung"

Daphnia mag na

Darmmuskulatur, Borateffekt

Darmschleimhaut, Boratresorption

Darmspülungen, mit Borsäure-, Borat- Lösungen

Dauer- Dioestrus, borsäureinduziert

Daunomycin (Daunorubicin, Rubidomycin) - Boratkomplex (in der Analytik) - Syntheseweg über Hydroxyanthrachinon-Boratkomplexe

De (arginin-9) bradykinin, Carboranylalanin- haltig

"Deboro-aplasmomycin"

Decaboran (14) Bindung an Cytochrom P-450 Effekt auf Hefezellen Enzymhemmung kardiovaskuläre Effekte MAK-Werte pharmakologische Wirkungen

- Toxizität

839

67

312

217,403

228

269

303

244, 703

84/5 83/4

607

393/4

Decaboran (14) - Protein- Reaktionsprodukte, Tumoraffinität

"Decachlorocarboran ", Entkoppler der oxidativen Phosphorylierung Decahydrodecaborat (2-)

40 50

40, 52/3, 649, 664 51

665/6 50/4

640/61 619

601 54

- Einsatz in der 1 0B-Neutronenfang-Tumortherapie - Toxizität - Triphenylmethylsulfoniumsalz

Dehydroascorbinsäure, quantitative Bestimmung, Borateffekt

Dehydrogenase (Rinderspermien), Hemmung durch Borsäure Dematium pullulans Demodex folliculorum Dentalfluorose, nach BF3 -lntoxikation Dentalkeramik, Borsäure-, Borat-Anwendungen Dentalkunststoffe, borsäurehaltig Dental ku nststoffe, Methyl meth acryl at/ B orsä u re -System Dentalkunststoffe, Methylmethacrylat/Tributylboran-System Dentallegierungen, borhaltig Dentalzement, borhaltig Dentalzement, Formung mit H [BF4 J-Lösung

615,624 650

54

88 353 156 239

671/2,674,677,679 412 411 411

440/2 29 29 70

Dentin - M ethylmethacrylat - Pfropfcopolymerisation, Tributylboran- initiiert Deoxyhämoglobin, Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1 -) Deoxyribonukleasen

440/2 599/600 40, 115

114 Dephospho-phosphorylase

Deprotektionsreaktionen, siehe Schutzgruppenabspaltung "Dermaphytex" (" Derma-Wynlit") Dermatomykosen, Borsäure-, Boratbehandlung Dermatophyten

Hemmeffekt von (2-Aminoäthyloxy) -diphenylboran Hemmeffekt von Borsäure, Boraten Hemmeffekt von Gallatoboraten (" Borogallussäure ") Hemmeffekt von Phenylboronsäure

Desinfektionsmittel, borsäure-, borathaltig Desquamation der Epidermis, nach Borat-Intoxikation

374/5 158/61, 314/6, 374/5

482 158/61,164,314/6,371,374/7,385

373/5 533

320/1 318,708/57,764

Page 36: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

840

Desulfovibrio aestuarii

Desulfovibrio desulfuricans

.. Devalino-boromycin"

Sachverzeichnis

Diacetylaplasmomycin, siehe Aplasmomycin C

Diäthanolamin - n-Butylboronat, Toxizität - Phenylboronat, Toxizität

Diäthyläther-trifluorboran - Intoxikation, Behandlung - Katalysator in Arznei- und Naturstoffchemie

Diäthylamin-boran, Toxizität

3- (2-Diäthylaminoäthyl)-2, 3-dihydro-2-phenyl-1 H-1, 3, 2-benzodiazaborol, Toxizität

(3- Diäthylaminopropyl) -dibutylboran, bakterizide Aktivität

Diäthylborchelat .. Myborin" - Erzeugung akuter Porphyrie - Toxizität

Diäthylborinsäure-pivalinsäure-anhydrid

Diäthylborylierung, von PolyoIen

(3- Dialkylaminopropyl)-diarylborane, biozide Effekte

Dialkylborinsäureester (-komplexe), biozide Effekte

Dialkylborinsäuren und Derivate, bakterizide Aktivität

B, B-Dialkyl-carboxyboran, Amidinderivate (cyclisch koordiniert), antiviral wirksam

(2,6- Di-t-alkylphenyloxy) -dihalogenborane, Biozide

Dianisylborinsäure

Diaphorase (Dihydrolipoamid- Reductase)

Diaporthe citri

Diarylborchelate von IX- und ß-Aminocarbonsäuren

Diarylborinsäure, immobilisiert, Bindung von Aminoalkoholen

Diarylborinsäuren, Derivate - antibakterielle, antifungale Effekte - Herbizide - Insektizide

Diarylborinsäuren, Ester, Komplexe

Diastase (Ptyalin)

437

141

391

796 796

681 57/60

643,653

795

438

487 786/7

479

479

438/9

481

482

440

66

482

108, 226, 463

168/9

484/5

480

482 481 481

474/80

105, 116, 519

Diatomeen (Kieselalgen) 7, 16, 19,470, 550

2,3,1- Diazaborine - chemotherapeutische Wirksamkeit - diuretische Wirksamkeit - Toxizität

1,3, 2-Diazaborolopyrimidine, Toxizität

1- (4' -Diazoniophenyl)carboran, Bindung an Proteine Diboran(6) - Reduktionsmittel - MAK-Werte - Toxizität - tritiummarkiert

Dicarbadodecaboran- Derivate, Einfluß auf Strahlenempfindlichkeit von Säugetieren

(3)-1,2-Dicarbaundecaborat(1-), Aminoalkylderivate, Toxizität

Dichlorcyclopropylboronsäureester, Herbizide

3,5- (bzw. 2,4-) Dichlorphenylboronsäure, Derivatisierungsreagens für GlC

537/44 592

541, 795

795

605,619

32,35 665/6

640/61 47

603

798

551

502

Page 37: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Dienophil-Aktivierung, durch Boratkomplexbildung

Difluorobor-Chelate

Difurylborinsäuren, substituierte, antibakterielle Derivate

Diglycerid- Kinase

Dihydroerythronolid B, Epimere, Phenylboronate

2,3-Dihydro-2-phenyl-1 H-1, 3, 2-benzodiazaborol, Toxizität

2,3-Dihydro-2-phenyl-1 H-1 ,3, 2-diazaborolo [4, 5-b]pyrimidin, Toxizität

Dihydrostreptomycin- Boratkomplex

D i hydrostreptomyci n -Borsä ure-Kombination

10,1 0-Dihydroxy-9, 1 0-dihydro-9-aza-1 O-borataphenanthren, Pharmakologie

10,10-Dihydroxy-9, 1 0-dihydro-9-oxa-1 O-borataphenanthren - Pharmakologie - Toxizität

4- (Dihydroxyboryl)benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe (Peptid-Synthese)

5- (Dihydroxyboryl) -2' -deoxyuridin

4- (Dihydroxyboryl) phenylalanin - Einbau in Proteine - Pharmakokinetik (Borverteilung Tumor/Hirn) - Toxizität

Dihydroxyboryl-uracil

3,4-Dihydroxyphenylalanin, siehe DOPA Dihydroxysteroide, Boratkomplexe für Chromatographie, Elektrophorese 16, 17-Dihydroxysteroide, Borsäureester, -komplexe - pharmakologische Wirkungen - Synthese-Zwischenprodukte

Di (isopropyloxy)- (2, 6-di-tert-butyl-4-methylphenyloxy)boran, Toxizität

2,3-Diketoaldonat- Decarboxylase

D i mesityl bori nsäu re - Effekt auf Mikroorganismen - Toxizität

2,6-Dimethoxyphenylboronsäure, Einfluß auf Pflanzenwachstum

Dimethyläther-trifluorboran, Toxizität, Arbeitshygiene Dimethylamin-boran - germizider Effekt - Toxizität

Dimethylamin-cyanoboran - Pharmakologie - Toxizität

Dimethylamin-diboran, Toxizität [2- (Dimethylamino )äthyloxy]diphenylboran

- chemosterilisierender Effekt auf Insekten - Pharmakologie - Toxizität

3- (Dimethylamino)propionitril-cyanoboran, Toxizität

[3- (Dimethylamino) propyloxy] diphenylboran - Pharmakologie - Toxizität

[1- (Dimethylamino)-2-propyloxy]diphenylboran - Pharmakologie - Toxizität

Dimethylamin-tris (2- methoxyphenyl) boran, Toxizität

841

83/4

58/60,66

483

464

499

795

795

384

319

573

573 796

498

533,593

594,619 580/3

791

533,593

86/7

371 87

701/2

121

482 785

548

677/8,682

50 642/3,651,653,656

435/6 782

643

482 485/6

786

782

486 786

486 786

785

Page 38: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

842 Sachverzeichnis

Dimethylsulfoxid, Absorptionsförderung für Borsäure, Tartratoborat

Dimroths Reagens (" Pyroboracetat ")

Dinatriumdecahydrodecaborat - 10B-Neutronenfang-Tumortherapie - renale Clearance - Toxizität

Dinatriumdodecahydrododecaborat - 1 0B-Neutronenfang-Tumortherapie - Toxizität Dinatriumdodecajodododecaborat

248

82/3

615,624 54

650,656

615 656

- Röntgenkontrastmittel 70 - Toxizität 679

D inatrium-mercaptou ndecahydrododecaborat, lOB -Neutronenfang-Tu mortherapie 624

Dinatriumoctaborat-tetrahydrat (" Polybor") 176,181,194,216,247

Dinoderus Dinukleophil-Addukte an IX-Dicarbonylverbindungen,

Stabilisierung durch Borchelatbildung Dioestrus, borsäureinduziert Diolschutz durch immobilisierte Boronsäuren 1,3-Dioxa-2-boracyclohexane, Pharmakologie Dioxaborinobenzothiazi n -S, S,-dioxide 2,3- Dioxogulonsäure, Stabilisierung durch Boratkomplexbildung Dipeptid-Carborane, Gaschromatographie Diphenhydramin, boranaloges Derivat 0- D iphenolsteroide, Boratkomplexbildung Diphenylborchelate, analytische Anwendungen Diphenylborinsäure - 2-Aminoäthylester, analytische Anwendung - Aminoalkylester, Toxizität - Anhydrid, analytische Anwendung - 2- und 3-Dialkylaminoalkylester, pharmakologische Wirkungen - Ester, Komplexe in der Analytik - Subtilisin-Hemmung Diphenyldiquecksilber (11) -orthoborat Diphtheriebakterien, siehe Corynebacterium diphtheriae Diplococcus pneumoniae Diplodia natalensis Disalicylatoboratkomplex Disalicylatoborsäure, Antiseptikum "Dissoboron" Disulfid-Spaltung in Proteinen, mit [BH 4 ]­

Dithienylbor-Chelatkomplexe, antibakteriell wirksam Dithienylborinsäure, analytische Anwendung Dithienylborinsäuren, substituierte, antibakteriell wirksam Di (p-tolyl) borinsäure, 2-Aminoäthylester

189

124/6, 513, 526 244, 703

510 573/8

58 88

598 485

87 474/9

474/6 786

474/5 485/6

474/80 480

365/8

542/3 168/9 375/6

Di (o-tolyl)guanidinium-dicatecholatoborat, Zytotoxizität (bei Ciliaten) Diurese-Steigerung

376 574

38 483/4

477 483/4

482 152

- durch Arylboronsäuren - durch 2-Arylsulfonylbenzo-2,3, 1-diazaborine - durch Borate, Tartratoborate, Borsäure - durch Boronsäurederivate

durch Hexamethylentetrami n-citratoborat

589/90 592

261/4,280/3,298,302,376/7 591/2

377 - durch Hydrothiazid-boraloges Derivat der 2-Phenyläthylboronsäure 591

Page 39: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

DNS (DNA)-Polymerase D NS-gekoppelte Borat- Resistenz D NS- Polymerase- Mangelbakterien Dodecahydrodicarbaundecaborat(1-). biozide Aktivität Dodecahydrododecaborat (2-) Dodecajodododecaborat (2 -) - Toxizität

n-Dodecylboronsäure - bakteriostatische Aktivität - lokale Reizwirkung (Haut)

Dog fish (Hundshai), Borsäure-Resorption

"Dopaborat" (DOPA-Boratkomplex), Affinität zu Melanomzellen

DOPA-Boratkomplexe

DOPA, mikrobielle Produktion, Anwendung von H3 B0 3

DO PA- Decarboxylase - Bestimmung mit Tetraphenylborat (1 -) - Hemmung durch Decaboran(14)

Dopamin - Arylboronat-Komplexe - Boratkomplex

Dopamin-N-Acylierung, Boratkomplex-Schutzfunktion

Doppelschicht-Lipidmembranen - Permeabilität für Phenyldicarbaundecaborat (1 -) - Permeabilität für Tetraphenylborat(1 -)

Drosophila melanogaster - loB-Neutronenfang-Bestrahlung - teratogene Boratwirkungen

Düngemittel, borathaltig

843

435, 526 144/5

146,404 602

54 70

679

534 578

218

618/9,623

80/1, 128, 373, 618/9, 623

80,128

449 40,52,649,664

490, 592 79/81

81

599/601 455/8

632 201/2,705

15,179/80

Ehrlich Ascites-Tumorzellen, Enzymhemmung durch Amin-borane, Derivate Eier, Eigelb, Konservierung durch H3 B03

40 332/3

392 152,392

15

Eimeria acervulina Eimeria tenella Eisen-Bor-Antagonismus (kompetitiv), in Pflanzen " Ekzemtod " bei Kindern "Elco I" (Na- Peroxoborat) Elektronentransfer-Proteine (Cu-haltig), Modell Elektroschock-induzierte Krämpfe, Borsäurewirkungen Elektroschock-induzierte Reaktionen, Effekte von Arylboronsäuren, Derivaten Eliminierungsgeschwindigkeit

708, 734 404 110 250

570/2, 577/8

- von Boronsäuren, Boronsäurederivaten - von Borsäure, Boraten Elritzen (minnows), Borateffekt auf Embryonale Entwicklung, Borsäure- Einfluß Emulsin Emulsionen in Cold Creams, Borax-Effekt "Enamite" (Zahnversiegelungsmittel) Enantiomerentrennung, durch stereoadaptierte Polyboronsäure- Harze Endamoeba (Entamoeba) histolytica Endotoxine, Modifikation mit BF3

580,583/90 245/6, 264/6, 269/71

218 218,219,221/3,244/5,705/7

105, 115

419/20 442

Energiekopplung (Chemiosmose-Konzept), Einfluß von Phenyldicarbaundecaborat (1 -)

Energiekopplung (Chemiosmose-Konzept), Einfluß von Tetraphenylborat(1-)

515/7 437

59 599/601

459/63

Page 40: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

844 Sachverzeichnis

Enkephalin, Carboranylalanin-haltig

Enol-Borat-Methode, Arylpyruvat-Bestimmung

Entamoeba (Endamoeba) histolytica

Enteritis, endemische, boratinduziert

Enterokinase, Hemmung durch Borat

Enterokinase-Aktivität (Mensch), Borateinfluß

Entfettungskuren mit Borsäure- Präparaten

Entkopplung von ATP-Synthese und Elektronenfluß

Entzündungen, Effekt von H3B03-ZnO-Salbe

Enuresis nocturna, Borat-Therapie

Enzymaktivität (Pflanzen), Phenylboronsäure-Einfluß

Enzymanalytik mit Boronat-Affinitätsgel

Enzymbestimmungen nach der Enol- Borat- Methode

Enzym -Boronsä urekom plexe, Ü bergangszusta nd-Analoge

Enzyme, Immobilisierung durch Polymere mit Boratkomplex-Ankergruppen

Enzymhemmung durch

607

92/4 437

21 21,241,264,695,767

264, 767

298/9 459/63, 599/601

247 302

549/50 514

93/4

523/6 130

- Amin-Organoborane - Argininrest-Blockierung

Borane, Derivate Borinsäuren, Derivate Boronsäuren, Derivate Borsäure, Borate

Halogenborane, Derivate Peroxoborat Phenyldicarbaundecaborat (1 -)

- Tetraphenylborat (1 -)

Enzym-lnhibitor-Verbindung,3H-Markierung

Enzym-Modelle, makromolekulare (Poly-) Boronsäuren

Enzymproteine Bindung an Boratkomplex- Festkörperphasen Bindung von Borinsäuren Bindung von Boronsäuren Bindung von Borsäure Bindung von oc-Diketon + Borat Bindung von Phenyldicarbaundecaborat (1 -) Bindung von L-Serin + Borat Disulfid-Spaltung mit [BH4]-

Reaktion mit Boranen, Derivaten

" Enzytol" (siehe auch Cholinborat) - Toxizität

Ephedra-Alkaloide, Diarylborchelate

Ephedrin, Cycloboronate - GLC-, MS-Analyse - pharmakologische Effekte

Ephedrin, Pseudoephedrin, Diphenylborchelate

Ephestia kuehniella

Epidermisgewebe, Tetraphenylborat- Effekt

Epidermiszellen-Dispersion

Epidermolysis acuta toxica (nach Boratvergiftung)

40, 54,435/6 124/6,526

38/40,48,52/4,649 480

519/26, 549/50 21,105/23,226,241/2,264,

304,353,693,695,767 61/2 404 602

461,463/4 48

515/7

130 480

522/6 117/8 124/6

599/600 113

38 38/40 362/3

699,705 477

504 591 477

554 466 466

318,708/57,764

Page 41: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Epidermophyton floccosum

Epidermophyton inguinale Epidermophyton (pedis) Kaufmann-Wolf Epilepsie- Behandlung - mit Arylboronsäuren, Derivaten - mit Borsäure, Boraten Epinephrin, siehe Adrenalin Epinephrinborat (Adrenalinborat) " Epinephrylborat" "Episan" " Eppy ", " Eppystabil" Eranthis hiemalis Erbsenkäfer, Bekämpfung mit Borax Erwinia carotovora Erysiphe cichoracearum Erysiphe graminis

Sachverzeichnis 845

160/1,164,375,437,470,482,533

156 159/60,163

570/2 289/96

346/8,373 348 291

Erythromycin, mikrobielle Produktion, Hemmung durch Borat Erythromycin A Phenylboronat

347/8 548 194 141 438 158 129 499 422 Erythromyci n -Aktivität, Borsäure- Einfluß

Erythromycin- Boratkomplexe Erythromycin des 6,9- Halbacetals, 9,11 - Cycloboronate Erythromycin-Iactobionat, Boratkomplexe Erythronolid B-Arylboronate - Antischistosomiasis-Mittel - Effekt auf warmblütige Tiere - Struktur Erythronolid B, Phenylboronat Erythronolid -Modifizieru ng, Phenylboronat-Schutz Erythrozyten

Behandlung mit [B H4 ]-

Effekt von Tetraphenylborat(1-) Hemmung der anaeroben Glykolyse durch Borat Isoagglutination, Borateffekt Methämoglobin-Akkumulation, boratinduziert Spontan-Hämolyse, Einfluß von Bor

- Verhalten in Borsäurelösung Erythrozyten-Membran, Penetration von H3 B03

384/5 536 385

553, 592 592 554 499 499

Erythrozyten -Methylmethacrylat- Pfropfcopolymerisation, Tributylboran-i nitiiert Erythrozyten -Superoxid -Dismutase

42 464

108,226,242,695 230

108,226,242,695 29

225/6 242,414

433 526

Escherichia coli

Eseri n borat Essentialität von Bor (" Spurenelement ") Essigsäuregärung Esterhydrolyse, boratkatalysiert " Estoral" (Trimenthylborat) Ethocainborat ß- Eucainborat - Toxizität " Eupad" " Eusol" " Exomycol" (" Exomicol ")

40,50,66,118,122,125,134/46, 206,213,366/7,373,384,394,397,

404,436/9,482/3,530/2,536/9,541/4 345,360

7/22, 239,274 129

73 370

345,360 251, 345, 360/1

699 143,312

143,312/3 367

Page 42: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

846 Sachverzeichnis

"F 1", "F 68", Dental-Füllungsmaterial 440/1

FAD- Lösung, Stabilisierung durch Borat

Farbstoffbildung bei Bakterien, Einfluß von Borsäure, Borat

Farnsporen- Keimung, Phenylboronsäure- Effekt

Fellmaden (bei Schafen)

" Fenosept"

Fermentadaptierung, Störung durch Borat

Fermentationen, Borsäure-, Borateffekte

Fermentierungsaktivität von Pilzen

Ferredoxin- NAD P+ -Reductase

Ferrucit

Fibroblasten-Zellkultur - Glutathionproduktion, Förderung durch L-Serin + Borat - Wachstumsbeeinflussung durch Borsäure, Borax

Fibroblastolyse, durch Borat (in höherer Konzentration)

Ficin

Filamentbildung bei Bakterien, Einfluß von Borsäure, Boraten

Fische - Wirkungen von Arylboronsäuren - Wirkung von BF3 (in alkalischer Lösung) - Wirkungen von Borsäure, Boraten

Fischkonservierung durch Borsäure, Borate

" Flavognost" - Arznei- und Naturstoffreagens - Toxizität

Flavone, Flavonole, Boratkomplexe

Flavonoid- Boratkomplexe, Stimulierung der Inosit- Biosynthese

Flavonoide Biosynthese, Einfluß von Borat Borchelatbildung Diphenylborchelate Effekte auf die glatte Muskulatur, Borateinfluß Farbreaktionen

Flavonol-Boratkomplexbildung, geschlechtsbestimmender Effekt bei Algen

Fleischkonservierung

Flohkrebse

Flüssigmembranelektroden, ionenspezifisch, mit Tetraarylborat (1 -)

Fluoborit

Fluorescein, Bakterienfarbstoff, H3 B03 - Effekt

Fluoreszenz - von Boratkomplexen - von Diphenylborchelaten

Fluoreszenz- Löschung durch Borat - bei Formaldehydkondensaten von Gewebe-Monoaminen - bei Pyridoxol

Fluorid - Ablagerung in Knochen, nach [BF4 l--Aufnahme - Ausscheidung, nach [BF4 l--Aufnahme - Kariesprophylaxe, Wechselwirkungen mit Borat

Fluorid -Borat-Antagonismus

423

145/6

550

194

367

105,128

127/30 50, 105, 128, 166/7

125 57

226 225 225 38

145,405

553 62

218/9,403,705/7,767 328/33

474/9 786

14, 16, 81/2 145

13/4, 16 14, 81/2, 475/6

475/6 228

81/2,475/6 14,16

328/33 219 450

57 146

82,84,89 475/6

41 88

70 70

411 64,226,254,304,766

Page 43: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Fluorid-Intoxikation (Fluorose) nach BF3-lnhalation

- nach (CH 3hO-BF3-lnhalation - nach Natriumfluorid-Gaben - Therapie durch Borsäure, Borate

Sachverzeichnis 847

671/6 677 254

64,254,304,766

Fluorid-Wirksamkeit, Aufhebung durch [BF4 l--Bildung

Fluoroborat- Komplexe, termitenabweisend

64,70,254,304,310,411,766

Fluorose, siehe Fluorid-Intoxikation

Fluor vaginalis, Therapie mit Borsäure, Boraten, Kombinationspräparaten

Fluorwasserstoff-Verätzung, Behandlung mit H3B03 Fomes annosus

Fomes rizeus

Forellen, Einwirkung von Borsäure, Boraten

Formaldehyd- Borax, desinfizierende Mischung

Formiatoborat

Formylthienylboronsäuren, N -Arylsulfonylhydrazone, antibakterielle Aktivität

Fowlers Kröte, embryotoxische Borsäure-, Borateffekte

Francein - Borax -Färbungsreagens

Fruchtfliegenfallen, Einsatz von Borax

ß- Fructofuranosidase

Fructose-bisphosphatase (Fructose-1, 6-bisphosphatase)

Fructose-Gewinnung aus Glucose

Fructose-Gewinnung, kontinuierliche Glucose-, Mannose-Isomerisierung

Fructose-6- phosphat, Boratkomplex

68

316/7

310

172,176

67

218/9, 403, 707

143,320

142,263,380/1,699

540

218,707

91

194

116

115, 125

Fuchsin- Borsäure- Reagens nach Lübimoff (vgl. "Borfuchsin ", "Boratfuchsin ")

121/2, 128, 509

509

95

91, 147

121 Fumarase (Fumarat-Hydratase) Fungi, siehe Pilze Fungi imperfecti, [BF4 l--Wirkung Fungizide, Fungistatika

67/8 50,61,65/7,155/76,206/14,365/8,371/7, 382, 385, 391/4, 436/9, 469/70, 481/2, 484,

528,533/5,537,541,543,602 Furo-2, 3, 1 - diazaborine, antimikrobielle Wirkungen Furylthienylborinsäuren, substituierte, antibakterielle Derivate Fusarium Fusarium culmorum Fusarium roseum Fusarium solani Fusobakterien, Bekämpfung mit Peroxoborat

Gärung, alkoholische, Borsäure-, Borat-Einfluß Gärungshemmung, durch Arylboronsäuren Gaffkya tetragena Galactase Galactoman nan - Borat-Gele Galactomannan- Borat-Gelstruktur, Zerstörung durch Phenylboronsäure Galactose, Fermentierung Galactoseoxidase/Na [B3H 4 l-Methode, Markierung von Glykoproteinen ß-Galactosidase Gallatoborat- Komplexe, Therapie von Dermatomykosen Gallenfarbstoffe, BFrChelate

537/8, 541, 543 483

17,159,170,174,208 535 170

67 396/7

105,128 528 147 105

415/7 546/7

105, 128 47/8 146

159/60,374/5 59

Page 44: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

848 Sachverzeichnis

Gallensäuren, Papierchromatographie, Borateffekt

Gallenweg-Schmerzen, Boratwirkung

Gallussäure, Boratkomplex, antifungal

Gambusia affinis

Gametozyten (Entwicklung, Vereinigung), Einfluß von Borat

Gammarus tigrinus

Ganglion semilunare (Frosch), isolierte Zellen, H3 B03 -Effekt Gasbrandbazillen, Wirkung von Borsäure, Boraten Gaschromatographie, Derivatisierung mit Boronsäuren

Gastritiden, Borat-Therapie Geburtswehen, Wirkung von Borat-Gaben Gedrehter Magenwurm, Häutung in Borat-Medium G efäßwirku ngen - von Arylboronsäuren, Derivaten - von Borsäure, Boraten Gehirn - Atmung, Sauerstoffaufnahme, Borat-Einfluß

86 272,302

156,159/60,373/5 218 167

219,707 227 133

500/4 301

272,280,302 217

571/3,576 227/8, 250/1

229 Bor-Akkumulation nach Aufnahme von Arylboronsäuren, Derivaten Bor-Akkumulation nach Aufnahme von Boranen, Boranderivaten Boratakkumulation in vitro

579/87 615/8

229 229,246/7,269/70,689,692

229/30 51/4,648/9

Boratakkumulation in vive Stickstoffmetabolismus, Borat- Ei nfluß

Gehirn-Noradrenalinspiegel, Senkung durch Polyborane Gehirn- Rückenmarksflüssigkeit, siehe Liquor cerebrospinaJis Gehirn-Serotoninspiegel

Senkung durch Arylboronsäuren, Derivate - Senkung durch Polyborane - Senkung durch Tetraphenylborat(1-) Geißel membranen, Polyol- Boratkomplexe Gelbildung, Borsäure-, Borat-Zusatz zu PolyoIen Gel-Destabilisierung, durch Phenylboronsäure Gel-Stabilisierung durch Borsäure, Borat Gentianaviolett, Kombination mit Borsäure, antifungal Geotrichum candidum (Oospora lactis) Gerben von Häuten, mit Tannin-Boratkomplexen Gerbsäure, Boratkomplex, antifungal "Gerstley-Borat" (Ca2Na2B,oO, B· 10 H20), Nematoden-Bekämpfung Gewebeatmung, Borateinfluß Gewebe-Borgehalte, autoradiographische Bestimmung Gewebedissoziation, durch Einwirkung von Tetraphenylborat(1-) Gewebshormone (Oligopeptide), Carboranylalanin-haltig Giftsumach (Rhus toxicodendron), Hautkontakt, Peroxoborat-Schutzcreme Gingivitiden, Peroxoborat-Therapie Gingivitiden, Phenylmercuriborat-Therapie Gingivitis, ulcerative (Vincent's Typ) Gitoxin-Modifizierung, Phenylboronat-Schutz "Glazialin ", "Glacialin" Glioblastoma multiforme, Neutronenfang-Strahlentherapie Glomerella cingulata (Colletotrichum gloeosporioides) Gluconatoborate Gluconsäure, mikrobielle Produktion, Anwendung von Borat Glucose-Einfluß auf die Borat-Toxizität

573 51/3,648/9

468 19

414/8 546/7

16,414/8 164

108, 159/60, 169, 533 178

159/60, 373/5 216 229

633/4 464/6

607 403/4 396/9 366/7 396/8

497 281,329/30

612/25 170

128, 377/80, 700 128 254

Page 45: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 849

Glucose-Isomerase

Glucose-Isomerisierung, kontinuierliches Verfahren (stationäre Boronatphase)

G lucose- 6- phosphatase

123,128

509

115,463

11/2,463/4,519,549

122

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase

Glucose-6-phosphat-lsomerase

Glucosestoffwechsel (Säugetiere) - Effekt von Borsäure, Borat - Effekt von Decaboran(14)

Glucosestoffwechsel (Ratten- Leberzellen), Tetraphenylborat- Einfluß

Glucosulfatase

ß-Glucuronidase, Reinigung durch Boratkomplex-Chromatographie

Glutamat- Decarboxylase

G lutamat- Dehydrogenase

Glutamin-Aminotransferase

Glutamin- Biosynthese

Glutaminase

y- G lutamyltranspeptidase

y-Glutamyltranspeptidase-Hemmung durch L-Serin + Borat, in vivo (Mäuse)

Glutathion, Reaktion mit Alloxan, Borateffekt

Glutathion- Reductase

Glutathion-Verwertung (renal), Einfluß von L-Serin + Borat

.. Glyboral" ( .. Glyboral simplex ", .. Glyboral mite ", .. Glyboral forte ")

"Glycerin of Borax"

21/2,241/2 50

465

116

78

38,40

125/6

94

229/30

118,464

112/3,226,242,304

242

253

39

113, 242, 304

294/6

318

Glycerin, Phenylboronsäureester, mikrobiozid 537

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (Glyceraldehydphosphat-Dehydrogenase) 108, 226

Glycerin-Borsäure-Synergismus 143, 163, 283/4

Glycerinmonosalicylat, Phenylboronsäureester, Toxizität 794

Glycerin-Nachweis durch Boratkomplex-Bildung

Glyceritum Boroglycerini

Glycinamid- Ribotid-Transformylase

Glycollat: Sauerstoff- Oxidoreductase

Glykolyse (in Erythrozyten) - Hemmung durch Borat - Hemmung durch Fluorid, Borateffekt (Antidot)

Glykoproteide (Glykoproteine), Boratkomplexbildung

Glykoproteide (Glykoproteine). Hemmung der Antigefrieraktivität

Glykoproteine (Zelloberflächen), 3H-Markierung mit Na [B3H 4 J Goldfisch

Gonadenfunktion (bei Männern), Boratwirkung

Gonadotoxische Effekte - Borsäure, Borate - .. Tolboxan" (p-Tolylboronsäurederivat)

Gonadotropin-Präparate (Stuten-Serum), K.onservierung

.. Grazilpulver"

Guanidino-Funktion, (l- Diketon-Addukte Stabilisierung durch Arylboronat Stabilisierung durch Borat

Kliegel, BOR

90

373

40

94

108,226,242,695 226

78/9,231

231

47/8

218/9,707

272, 767

242/4, 272, 703/5, 767 574/5, 796

54

335

299, 730

526 124/6

Page 46: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

850 Sachverzeichnis

G uanosin -Arylboronsäure-Antagonismus (Bakterien-Sporulation)

Guanosin- Boratkomplex, Gelbildung Guanylat-Cyclase Gummi arabicum, Gelbildung mit Borat

Guppy (Zahnkarpfen), Wirkung von Borsäure, Boraten Gyrohana lacrymans

Haemonchus contortus Hämagglutinationsreaktionen, Borat- Einfluß Hämerythrin, Bildung von Borat H ämi n -M ethylmethacrylat -Pfropfcopolymerisation, Tri butyl boran - initiiert

Hämobartonellose, Alloxaneffekt, Aufhebung durch Borat

Hämodialyse (extrakorporal), nach Boratvergiftung

H ämog lobin -Methyl methacrylat -Pfropfcopolymerisation, Tria Ikylboran -i n iti iert

Hämolyse, siehe auch Erythrozyten in Arylboronsäure- Lösungen in Borsäure- und Borat-Lösungen Natri u moleat -Borsäure-Synergismus Saponin- Borat-Antagonismus

Haferpflanzen, empfindlich gegenüber Diarylborinsäure

Hakenwürmer, Bekämpfung mit Boraten Halobacterium halobium N-Halogenalkylborazine, Herbizide

2- H alogenalkylboronsäureester, Herbizide

Halogenborane - Ätzwirkung bei Menschen, Behandlung - Anwendung in der Arznei- und Naturstoffchemie

biozide Effekte und Derivate MAK-Werte natürliches Vorkommen und Derivate, Wirkungen auf Säugetiere, Menschen

Halophila engelmannii

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Therapie mit Borsäure, Boraten, Kombinationen

Harnblasenparesie, postoperativ, Behandlung mit Borsäure-Glycerin

Harnblasenschleimhaut, Borsäureresorption Harnblasentonus, Borateffekt Harnkonservierung mit Borsäure, Borax

Harn (säure)steine, Auflösung durch Borate

Harnwegantisepsis mit Borsäure, Boraten

Hausbock (-Käferlarven), Bekämpfung mit Borsäure, Boraten Hausfliegen, siehe Musca domestica Haustierernährung in Bor-biogeochemischen Provinzen

Haut, zytolytische Veränderungen durch Natriumborat

Hautflächen, zerstörte, Permeabilität für Borsäure

533

77 514

416,417

219 67

217 230/1

226 443

253

746, 756/7, 766

443/4

570 225/6,413/4, 570

225/6 226

481

216 461

50

551

679/81 57/60

61,65/8 681/2

57 69/70, 670/80

13

318/20 272,302

248 228

334,335/6

279/81,302

281/2, 302, 320

188/93

21, 240/1, 767

228

247

Hautparasiten bei Lämmern (Fliegenbefall), Bekämpfung mit Borsäure, Borax 194

Hautpilzinfektionen, Borsäure-, Boratbehandlung 158/61, 314/6, 374/5

Hautreaktionen, auf externe Borsäure-, Boratapplikation

Hautreaktionen, nach Borat-Intoxikationen

" H EF-2 ", siehe Propylpentaborane " H EF-3 ", siehe Äthyldecaborane

247/8, 307/9, 697

290,318,708/57,764

Page 47: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Hefepilze Effekt von Arylboronsäuren Effekt von Borsäure, Boraten Effekt von Decaboran (14) Effekt von H [B F 4]

Hefezellen Atmungshemmung durch B1OH'4

- Penetration von Borat - Tetraphenylborat-Effekt

Sachverzeichnis

Helianthus (Sproß), Effekt von p-Tolylboronsäure Helix aspersa Helminthosporium cyclops Helminthosporium oryzae Helminthosporium-Arten, Bor als Wachstumsfaktor Hemicellulose-Schleime, Gelierung mit Borax Hepatozyten - Dispersion durch Tetraphenylborat-Einwirkung - Tetraphenylborat-Effekt auf Kernmembranen

n-Heptylboronsäure, Enzym-Inhibitor Herbizide

bakterielle Zersetzung Borinsäuren, Derivate Boronsäuren, Derivate Borsäure, Borate, Kombinationspräparate Borsäureester und -komplexe Dicarbaundecaborate (1 -), Derivate N -Halogenalkylborazine Halogenborane, Derivate Hypoborsäureester, -amide

- Tris (organyl) borane, Derivate

851

528 105, 128/9, 155/61, 166

50 61,66

50 167 463

548 553 171 158

17 415

464/6 464

520/2,524

Herpes simplex-Virus, Replikationshemmung durch 5- Borono-2' -deoxyuridin Herpes-Viren, Effekte von 1-Boraadamantan-Aminaddukten

140 481,484

550/1 179/81 206/14

602 50

65/6,68 214

438/9

533 440

Herzmuskel (Myokard) Borgehalt Ca2+-Aufnahme, Borateffekt Einfluß von [(2-Dialkylamino)äthyloxy]diphenylboran Permeabilität für Borat

- Tetraphenylborat-Effekte Herzmuskelzelle, Borateffekt Hexagonia sulcata Hexakis (ammin-cyanoboran) natrium-jodid, Toxizität Hexamethylborazin, Wirkung auf Insekten

Hexamethylentetramin, Borate (Hexaminborat, Hexamintriborat) Hexokinase Hexose-Isomerisierung, kontinuierliches Verfahren Hexose-6-phosphat-lsomerase n-Hexylboronsäure - Einfluß auf Wurzelwachstum - Enzym-Inhibitor n- Hexylboronsäure-dibutylester - Metabolisierung - Toxizität n- H exylcarboran - Toxizität

20,273 230 486 230

467/8 271

167,176 782 568

240,245,299,302,363 113/4

509 122

548 520/2, 524

54"

590 796

602, 605 798/9

Page 48: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

852

"HiCal-3", siehe Äthyldecaborane Hindu-Medizin, Gebrauch von Borax Hirngewebe, Boratakkumulation in vitro

Hirn-, Hirntumorgewebe Borverteilung nach Boratgabe

- Borverteilung nach Boronsäuregaben

Sachverzeichnis

- Borverteilung nach Gabe von Polyboranderivaten - Tetraphenylborat- Effekt, Zelldispergierung

Hirntumor, Neutronenfang-Strahlentherapie

Hirntumor-Lokalisierung, radiodiagnostisch mit K[B1SF4 ]

Hirnzellen -Dispersion Histidin- Decarboxylase Histidin: Pyruvat-Transaminase HNO-Medikationen, borsäure-, borathaltig Hodengewebe, Schädigung Holocainborat

Holzkonservierung, Holzschutz

279,303 229

246/7,269/70,612,621 580/5, 615, 621

615/8,621 464/5

612/25 70

464/5 39/40,52,649,664

93/4 318/20

242/4,272,574/5,703/5,767,796 360

- antibakterielle Konservierung 140 - antifungale Konservierung 172/6, 208 - Arsenat-Dichromat-Tetrafluoroborat-Kombinationen 67/8 - borathaltige Insektizide 187/93 - Borsäure, Borsäureester, Borate 172/6, 187/93, 207/8 - Tetrafluoroborate 67/8

Holzschädlinge (Insekten, Pilze) 67/8, 172/6, 187/93,207/8

Holzwurm (Gewöhnlicher Nagekäfer), Bekämpfung mit Borsäure, Boraten 189/93

Homöopathie, Borsäure-, Borax-Anwendung 303

Homoserin-Deaminase "Homozon" "Honey of Borax" Honigbienen, Borsäurevergiftung Honigbienen-Abdomen, Reaktion auf H3 B03

Hopfen-Harzsäuren, Cycloboronate, GLC/MS-Analyse Hühner, Borat-Fütterung Hühner, Wirkungen von Tetraphenylborat(1-) Hühner-Eier, Borgehalt nach Boratfütterung Hühner-Embryonen, Effekte von Borsäure, Boraten HühnerfuUer, borathaltig

Human-Lymphozyten, Bestrahlung mit energiereichen Bor-Ionen Humanplasmin

Human-Spermatozoen - Effekt von Borsäure, Boraten - Effekt von Tetraphenylborat(1-)

Hundshai (Mustelus canis), Boratresorption Hyaluronidase Hydrargyrum boracicum oxydulatum Hydrargyrum phenyloboricum Hydrierung mit Boranen Hydrocortisone, 16 oc- Hydroxy- Derivate, Boratkomplexe Hydrogenomonas eutropha Hydrogen-tetrafluoroborat (siehe auch Tetrafluoroborsäure) - Toxizität

38 236,281,330

318

196 185, 196, 696

501 220/1,703

467/8

220/1 221/3, 705/6

194, 220/1, 703 30

117

352/7 466

218 116 281 368

32/48 87 30

677,680

Page 49: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Hydrolasen - Borateffekte - Phenylboronateffekt

Hydrothiazid-analoges Boronsäurederivat, diuretische Wirksamkeit

Hydroxamsäure- Borchelate

Hydroxyalkylamin-trifluorborane, Biozide

1 -Hydroxy-2-alkylsulfonyl-benzo-2, 3, 1-diazaborine, antibakterielle Wirksamkeit

1 -Hydroxy-2- (alkyl, aryl)sulfonyl-furo-2, 3, 1-diazaborine - anti mikrobielle Aktivität - chemotherapeutische Wirksamkeit - Toxizität

Hydroxyanthrachinon-Borchelate, Dienophile

1 -Hydroxy-2-arylsulfonyl-benzo-2, 3, 1-diazaborine - antibakterielle Wirksamkeit - antifungale Wirksamkeit - antiprotozoale Wirksamkeit - diuretische Wirksamkeit - Synthese - Toxizität

853

115/9 519/26

591

58,119

65

542/4

537/8,541,543 541,543 541,543

83/4

538/9, 541/3 543

539,543 592

537/8 541,795

1-Hydroxy- (benzo, furo, naphtho, pyrrolo, thieno) -2, 3, 1-diazaborine, Chemotherapeutika 537/44

Hydroxyborane, phosporylierte Derivate - Toxizität - Tumoraffinität

10-Hydroxy-1 0, 9-borazarophenanthren, Salze, Pharmakologie

10-Hydroxy-1 0, 9-boroxarophenanthren - Alkalisalze, Toxizität - Salze, Pharmakologie

Hydroxycarbonsäuren - Aktivatoren antibakterieller Formiatoborat-Effekte - Aktivatoren antifungaler Boratwirkungen - Boratkomplexe, Pharmazeutika

650 616/8

573

796 573

142 163/4

372/80

IX- Hydroxycarbonsäuren - Boratkomplexe - Verminderung der Borsäure-Toxizität

11,163/4,209,254,291,376/80,700 254

8-Hydroxychinolin - Diphenylborchelat - Kombination mit Borsäure (Boratkomplex)

1-Hydroxy-2- (2' -chlor-4' -aminophenylsulfonyl)benzo-2,3, 1-diazaborin - Kombination mit Antibiotika - Toxizität

.. Hydroxylierung ", enzymatische - Hemmung durch Phenyldicarbaundecaborat(1-) - Hemmung durch Tetraphenylborat(1-)

Hydroxymethylcarboran, Propionsäureester

2- Hydroxymethylphenylboronsäure, antibakterielle Aktivität

B- Hydroxy- B-methyl-B- (3-trimethylammoniopropyl) boran, Enzym-Inhibitor

Hydroxynaphthochinon- Borchelate, Dienophile

2-Hydroxyphenylboronsäure, Enzym-Inhibitor

p- Hydroxyphenylpyruvat-Oxidase

31X- Hydroxysteroid- Dehydrogenase

1-Hydroxy-2- (p-tolylsulfonyl) -benzo-2, 3, 1-diazaborin, Toxizität

475 164,372

538/9 795

602 461

602,605

530/2,537

480

83

520

93

110

795

Page 50: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

854

5- Hydroxytryptophan-Decarboxylase - Hemmung durch Arylboronsäuren - Hemmung durch Decaboran(14)

Hylotrupes bajulus

Hypera postica

Hypericum perforatum

Sachverzeichnis

Hyperthyreosen, Borat-Therapie

Hyperthyreosen, tierexperimentelle, Borateffekt

Hypoacidität des Magens (Säugetiere, Mensch), boratinduziert

Hypoborsäure, herbizide Ester, Amide

Hypocalcämische Erkrankungen, Therapie mit Calciumgluconatoborat

Hypoglykämie, boratinduziert Hypophyse, Borsäure-Einwirkung

Hypoxie des Herzmuskels, boratinduziert

Ictalurus punctatus

Imidazol-Borsäure-Synergismus, Textilschutz gegen Insekten

Imine, Reduktion mit Borwasserstoffen

Iminodiäthyl-butylboronat, Toxizität

Iminodiäthyl-phenylboronat, Toxizität

I mmu nelektrophorese - Einfluß von Arylboronaten - Einfluß von Borat

Immunglobuline - Bormarkierung - Reaktion mit Borat

Immunproteine, Einbau von Carboran-Resten

Immunreaktionen, Borateffekte Immunserum, Natriumoleat-H3B03-haltig

Impatiens sultani

Indische Medizin, Borax-Anwendungen

Indolylessigsäure (Indol-3-essigsäure, IES)

Influenza-Viren Infusorien Inhibitor-Enzym-Verbindung, 3H -Markierung

Initiatoren für Radikalpolymerisationen

573 40,52,649,664

188, 190/3, 208

201

180

271/2, 300/1

250

21,241,264,695,767

214

379/80 21,241,264

244

271

40,219,707

195

35/48

796

796

492 79,231,492

619/21 230/1

605/7

230/1 226,248

550

303

12,549

131

151 48

Inosin-Arylboronsäure-Antagonismus (Bakterien-Sporulation)

Inosin-3',5'-monophosphat (cyclolMP, cIMP), mikrobielle Produktion

Inosit-Biosynthese (Clostridium saccharobutyricum), Stimulierung durch Borsäure

440/4

533

128

19,145

Insekten Chemosterilisation durch Borverbindungen

- Holzzerstörer, Bekämpfung mit Borverbindungen - Körper-Borgehalt-Änderung während der Metamorphose - Wirkung von IOB-Neutronenfangstrahlung - Wirkung von Borinsäuren, Derivaten - Wirkung von Boronsäuren, Derivaten - Wirkung von Borsäure, Boraten - Wirkung von Borsäureestern, -amiden, -komplexen - Wirkung von Carboranen, Derivaten

197/201,482,555/68 67/8,187/93,207/8

22 632

481/2,484 553/68

183/202, 705 206/14

602

Page 51: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Insekten - Wirkung von Diboran (6) - Wirkung von Halogenboranen, Derivaten - Wirkung von Tris{organyl)boranen, Derivaten

Insektizide - Arylboronsäuren, Derivate

Borinsäuren, Derivate Borsäure, Borate, Kombinationspräparate Borsäureester, -amide, -komplexe Dicarbaundecaborate{1-), Derivate Halogenborane, Derivate

- Tris{organyl)borane, Derivate

Invertase

lonentransport-Antibiotika, siehe Aplasmomycin, Boromycin

Iproniazid- Prophylaxe, gegen BlOH 14 -I ntoxikation

" I.S. 813" (Tolboxan)

Isoagglutination (Pferdeerythrozyten), Auslösung durch Borat

Isoamylase Isobutylboronsäure, Enzym-Inhibitor

Isocitrat- Dehydrogenase

Isomerasen, Borateffekte

Isoprenalin, Boratkomplex

Isotonie von Borsäure-, Borat-Lösungen

Isotopen markierung (3H, 14C) von Biomolekülen

Jesromotetrol, Phenylboronat, 1 3C_ N M R -Analyse

Jod-Aufnahme in Schilddrüsengewebe, Borsäureeinfluß

Jod-Borsäure-Pulvermischung,lnsufflationstherapie

4-Jodbutylboronsäure, Derivatisierungsreagens für G LC

Jod-Nachweis mit Polyvinylalkohol-Borat

Jod- Polyvinylalkohol- Borsäure- Komplexe

Jodid-Transport, -Speicherung im Auge, Effekt von [BF41-

- im Plexus chorioidei, Effekt von [BF41-- in der Schilddrüse, Effekt von [BF41-Jodopsin, Reaktion mit Na [BH41 Johannisbrotkernmehl, Gelbildung in Boratlösung

Kälteresistenz-Glykoproteide, Inaktivierung durch Borat

Käseproduktion - Anwendung von Peroxoboraten - Einfluß von Bor-Spuren

Kaffeesäure, Biosynthese, Boratkomplex-Bildung

Kalanchoe-Arten, morphologische Effekte von Phenylboronsäure

"Kalignost ", siehe Natrium-tetraphenylborat Kaliumbestimmungen, mit Tetraphenylborat (1 -)

Kaliumborat, Toxizität

Kaliumborat. Wirkung auf Hühner

Kaliumborat, Wirkung auf Ratten

"Kaliumborotartrat" (Kaliumtartratoborat), Toxizität

855

666 63,65/8,670

436,438/9

553/5 481/2,484

184/97 196/200, 206/14

602 65/8

436,438/9

116,549

52

574

230

116 520

125

122/3

79

413/4

47/8

490

230

320

502

89

144,165,313,320,343,371/2

63 62

62/3

41

415/7

231

405 130

11,14

548

447,449/51

697

221

241

700

Page 52: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

856 Sachverzeichnis

Kalium-natrium-tartratoborat (siehe auch Tartarus boraxatus), Toxizität

Kaliumtartratoborat - Antiepileptikum - perorale Gabe, (Bor-)Verteilung auf Körpergewebe - Therapeutikum - Toxizität

Kalium-tetrafluoroborat - 18F-markiert, für biologisch-medizinische Studien, Diagnostik - Tumoraffinität

Ka Ii u m -tetra hydroborat, Toxizität

Kamaboko (Fischpaste), Konservierung durch Borsäure, Borate

Kammerwasserabfluß (Auge) - Einfluß von Arylboronsäuren - Einfluß von Borsäure

Kanamycin-Boratkomplex

Kariesanfälligkeit, Karieshäufigkeit, siehe Zahnkaries

Katalase

Katalasebestimmung, mit Peroxoborat

Kationenaustauscher, "flüssiger", mit Tetraphenylborat (1 -)

Kationen-selektive Tetraarylborat-Flüssigmembranelektroden

Katzenfisch, Borsäure-, Borat-Einwirkung

Kaulquappen, Borsäure-, Borat-Einwirkung

Kaviar, Konservierung durch Borsäure, Borate

"Kavosan" Kernfärbung (Histologie), Borateffekte

0(- Ketocarbonsäuren, Boratkomplexe

Keto- Enol-Tautomerase

Kettenbildung bei Bakterien, H3 B03 -Einfluß

Kieselalgen (Diatomeen)

Kieselsäure, Verbindung mit Borsäure, siehe Silicoborate Kinine (Gewebshormone), Carboranylalanin-haltig

Kleberprotein (Mehl), Peroxoborat-Einfluß

Klebsiella

Klebsiella pneumoniae

Klistiere mit Borsäurelösung

Klumpenbildung (clotting) bei Bakterien, induziert durch Borat

710

291/6, 376/7 246 377 700

63, 70 70

650, 653, 656 333

578/9 249 384

105,107,241/2,405,519 405

448/9 450/1

219,707 217/8 331/3 397/9

231 92/4 92/4 145

7,16,19,470,550

Knochenzemente, Methylmethacrylat-Polymerisation mit Tributylboran-Initiator

Kohlenhydrat- Boratkomplexe

607 404

139/40,541 143,483,536,542/3

302/3 145 442

- Anionenaustauscher-Chromatographie Bildung Chromatographie Elektrophorese Spektroskopie

- Trimethylsilylderivate, Gaschromatographie

Kohlenhydrat- Farbreaktionen

Kohlenhydrat-Metabolismus bei höheren Pflanzen, Borat-Einfluß bei höheren Pflanzen, Phenylboronsäure-Einfluß bei niederen Pflanzen, Borat-Einfluß bei niederen Pflanzen, Einfluß von Boranen

74 73/9

73/4,77/9 73 73 75 90

11/5 550

19, 127/9, 145/6, 1 66 50

Page 53: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Kohlenhydrat-Metabolismus bei Säugetieren, Decaboran-Einfluß bei Säugetieren, Mensch, Borat-Einfluß in Erythrozyten, Borat-Einfluß in Säugetier-Geweben, Borat-Einfluß in Säugetier- Leberzellen, Tetraphenylborat-Einfluß

KOhlenhydrate - "Acetonierung ", Borat-Schutzgruppe

Chromatographie, Elektrophorese von Cycloboronaten Cycloboronate, Strukturanalyse D iäthylborylieru ng Diphenylborchelate GLC-, MS-Analyse von Cycloboronaten Modifizierung, Borat-Schutzgruppe Modifizierung, Phenylboronat-Schutzgruppe Oxidation, Borat-Schutzgruppe Oxidation, Phenylboronat-Schutzgruppe

" Kolapo"

" Komex"-Hautreinigung

Komplement, Konservierung mit Borsäure

Komplexbildner, biologische

Konidien-Keimung, Einfluß von Borat

Konjunktivitis, Therapie mit H3 B03 -haltigen Präparaten

Konservierung - von Arzneimitteln, Kosmetika - von Bakterien, Bakteriophagen - von Baum- und Feldfrüchten - von Blutserum, Komplement - von Eiern, Eiprodukten - von Fisch-, Fleisch-, Milchprodukten

von Holz - von Körperflüssigkeiten, -geweben - von Protein, Proteinhydrolysat

Konservieru ngsmittel, borsäure-, borathaltig

Kontaktinsektizide Kontrazeptiva, borsäure-, borathaltig

Kontrazeptiva, lokale, mit Phenylquecksilberborat

"Koromex A ", Kontrazeptiv-Vaginalgel, H3 B03 -haltig

Kosmetika, selbsterwärmend bei H2 0-Kontakt

Kosmetika- Konservierung mit Borsäure, Boraten

Kosmetische Präparate mit Borsäure, Boraten

Krampfanfälle (tierexperimentelle) - Borateinfluß - Einfluß von Arylboronsäuren

Kreatin- Kinase Einfluß von Borat

- Hemmung durch [BF4 ]-

- Hemmung durch Butandion-Borat-Reagens

Krebsdiagnostik, Nukleosidanalysen mit Boronat-Affinitätsgel

Krebskranke, Behandlung mit Borat

Krebstherapie durch 1°B-Neutronenfangbestrahlung

Küchenschaben, Bekämpfung mit Borsäure, Boraten

857

50 21/2, 241/2, 264

108,226,242,695 229 465

75 490/2

490/2, 500/1 479 479

500/1 74/5

493/1 75

493 401 314

334/5 10

167

343/8

336/1 333,335/6

168/71 334/5 332/3

328/33 67/8,172/6,187/93,208/9

334/6 334

328/37 184/5,196,438/9,553/4

352/8 367 357 418

336/1 313/4

250 570/2

114 62

125

513 303

610/25 184/1

Page 54: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

858

Kupferborat - Fungizid - Insektizid

Sachverzeichnis

Kupfer-Bor-Chrom-Salzgemisch, Holzschutz gegen Termiten

Kupfer-metaborat, antifungale Textilimprägnierung

Kupfersalze, Verminderung toxischer Boratwirkungen

Kupfersulfat- Borax- Synergismus - antibakteriell - antifungal

Kupfersulfat- Borsäure- Kombination, antiseptisch

Kupfer-tetrafluoroborat. antifungales Holzschutzmittel

" Kurmi" -Entfettungskur (mit Borsäure + Glucose)

Kynurenin-Aminotransferase

Kynureninase

Labfermente, Hemmung durch Borax, Borsäure

Laccase

ß-Lactamase I, Hemmung durch Borat

175 194

190

178

254, 766

143, 313, 421/2 175 321

67

299

40

119

105/6

107

119

ß-Lactamase-Hemmung durch Arylboronsäuren 521

Lactat-Dehydrogenase (Milchsäure-Dehydrogenase) 40,108,124,242,463

Lactatoborate (auch Borsäure + Milchsäure) 163/4, 169/70, 254, 313, 353/6, 377, 381, 700

Lactatoborate ("Albotimes"), antifungale Früchte-Konservierungsmittel 169/70

Lactatoborat-Komplexe, fungitoxische Effekte

Lactobacillus arabinosus

Lactobacillus casei

Lactobacillus pentosus

Lactobacillus-Arten, Borsäure- Riboflavin -Antagonism us

Lebensmittelkonservierung durch Borsäure, Borate Lebergewebe, Tetraphenylborat-Effekt

Leberzellen- Dispersion in Tetraphenylborat-Lösung

Leberzell- Plasmamembranen, Tetraphenylborat- Effekt

Lecithinase A, B, C

Lens esculenta

Lentinus lepideus

Lentinus squamosus

Lenzites sepiaria

Lenzites trabea

Leopardenfrosch, Embryotoxizität von Borsäure, Borat

Lepidium-Arten, Phenylboronsäure-Einfluß auf Wurzelwachstum

Lepomis macrochirus

Leukozyten - Auswanderung aus Gefäßen, Membranpermeation - Empfindlichkeit gegenüber Borsäure - Phagozytoseaktivität, Borsäure-Einfluß

Leukozytose, nach Boratinjektion

Ligninsulfonsäuren-Boratkomplexe, Effekt auf Pflanzenwachstum

Lignocain- Borsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Lignocain- Phenylboronsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

163/4, 169/70

145

109,152

122

19

328/33 464/6

464/6 464

116

548

173/4

67

67

173/5

218,707

547

218

226 226/7

226/7,248/9

238

15, 181

252,361

578

Page 55: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Lipaphis erysimi Lipase, pankreatische, Hemmung durch Boronsäuren Lipolyse, Tetraphenylborat- Einfluß Liquor antiseplicus Liquor Calcis Chlorinalae et Acidi Borici

Liquor cerebrospinal is Borgehalt nach Borsäure-, Boratgaben (Intoxikationen)

- Borgehalt nach Gabe von Tolylboronsäuren - Normal- Borgehalt (Mensch)

Listersches Borsäurelint

Lithiumtelraborat, zahntechnische Anwendung

Locust Bean Gum, Gelierung mit Borax

Lösungstabletten, Borsäure als Gleitmittel beim Tablettieren

Lokalanaesthetika - Borate - Phenylbofonate

Luci lia cuprina Lucilia sericata

Luftyerunreinigu ng - durch Borane, Boran-Pyrolysate - du rch Borsäure, Borate

Lu minol- Peroxoborat -Chemilumineszenz

Lungenwürmer, Bekämplung mit Borax

Lutschtabletten, Borax-Ummantelung Lyasen, Borateffekte Lycopersicon esculentum Lycopersicon pimpinellifolium

Lyctus brunneus

Lyctus-Holzkäfer, -Larven, Bekämpfung mit Borsäure, Boraten Lymantria mathura lymphe, Bor-Akkumulation nach Gabe von Tolylboronsäuren

lymphoretikulosarkome, Akkumulation yon Borverbi ndungen

Lymphozyten-Transformation, JO::;-stimuliert, Hemmung durch (BH . ] -

M acrosporium commune

Magensäure-Sekretion, Hemmung durch Borat (- Intoxikation)

Magenwurm, gedrehter (sheep wireworm), Häutung in Boratmedium Magnesia borocitrica Magnesiumborat, Coccidiose- Bekämpfu ng

Magnesiumborat. Wirkung auf Hühner

Magnesiumborocitrat. Magnesium borocilricum

Magnesiumcitratoborat Megnesiumperoxoborat

Makroglobuline, Ausfällung mit H3 B03

Makroglobuline, Boralkomplexe

Makromoleküle, boratselekl iy in der Analytik

Makromolekulare (Poly-) Boronsäuren

Malariaplasmodien Anfärbung mit Borax-Methylenblau

- Bekämpfung mit Borverbindungen

859

195 524 463

131,313 313

247,269/ 70, 740,744, 764 585 274

281,283/4 412

415/7

423/ 4

251 / 2 578 194 194

664 68,768/ 9

405 216 423

121/2 470,481 ,549/50,631

631 187/90, 192, 193, 208

187/93 196 585 585

41 12

155 21

217 281 152 221

377 152, 221 , 281, 377

399/400 231 79

429/ 30 508/17

91,153 152, 382, 392/3, 538/9

Page 56: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

860 Sachverzeichnis

L-Malat, mikrobielle Produktion, Förderung durch H3B03 Malat-Dehydrogenase

"Malic Enzym" Malzdiastase (IX-, ß-Amylasen)

Manganborat, Coccidiose- Bekämpfung

Manganborat, Wirkung auf Hühner

Mangofrüchte, antifungale Konservierung mit Borax

Mannogalactan-Borat-Gele

129

124

463

116

152

221

170

Mannose-Isomerisierung, kontinuierliches Verfahren (stationäre Boronatphase)

Mannose-6-phosphat-lsomerase

415/7

509

122

91,153

157

47/8 526

500/4 175

547

Mansonsche Färbung (Borax-Methylenblau)

Margarinomyces Bubakii

Markierung von Biomolekülen mit Radioisotopen (3H, 14C)

Markierung von Enzymaffinitäten mit Boronsäuren

Massenspektrometrie, Derivatisierung von Polynukleophilen mit Boronsäuren

"Mebor" Medicago sativa

Meerwasser, borathaltig

Meerwasser-Biozide mit PVA-Kupfer-Borat-Komplexen

" Megasan ", "Megasan M" Mehl-Vitamine, Einfluß von Peroxoborat

Mel boraxatum

Mel rosatum cum Borace

Melanom-Therapie durch l°B-Neutronenfangstrahlung

Melonen, antifungale Konservierung mit Borax, Borsäure

Membranfunktionen, höhere Pflanzen, Borateinfluß

Membranelektroden, ionenspezifisch, mit Tetraarylborat(1-) Membranen (tierisch), Permeation von Borsäure, Borat Membran-Glykoproteine, 3H- Markierung mit Na [B3H4]

Mensch - l0B-Neutronenfangbestrahlungen (Tumortherapie) - Borbedarf - Therapie mit Borsäure, Boraten - Therapie mit Borsäureestern, -komplexen - Therapie mit Peroxoboraten - Wirkungen von Boranen, Derivaten - Wirkungen von Boronsäuren, Derivaten - Wirkungen von Borsäure, Boraten - Wirkungen von Halogenboranen, Derivaten

6,17

209

381

404

155

155

623

171

14 450/1

228

47/8

623/5 21,273/4,410/1

278/321,341/8,360/3,365/8,623/5 370/8

395/402 54, 624, 657/61

569/72,574,583/4,624 259/74,410/1,708/65

- Wirkung von Tetraphenylborat(1-) auf Hautgewebe, Spermatozoen 69/70, 679/80

466

Menschliche Organe, Borgehalt

" Menthoborlan"

" Mentho-Borol" Menthol, Borsäureester

Meprobamat-analoger p-Tolylboronsäureester

2-Mercaptoäthylboronsäure, Derivate

2-Mercaptopyridin-N-oxide, Gemische mit Boraten

2-Mercaptopyridin-N-oxid-trifluorboran, biozid

20

370

370

370

573/7 585,620,796

143,164

65

Page 57: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Mercaptoundecahydrododecaborat (2 -) - 10B-Neutronenfang-Tumortherapie - Toxizität - Tumoraffinität

Mercurius boraxatus

" Merfen ", " Merphime"

" Merkasept"

Merulius himantioides

Merulius lacrymans

Sachverzeichnis

Mescalin-Oxidation, enzymatisch, Hemmung durch Borat

Mesentericopeptidase, Hemmung durch Boronsäuren

Mesitylboronsäure-dibutylester, Toxizität

Metabolisierung (Säugetier-Organismus) von Alkylboronsäureestern von Arylboronsäuren, Derivaten von Decaboran (14) von Decahydrodecaborat (2 -)

Metallboride, Toxizität

Methämoglobin Akkumulation in Erythozyten, boratinduziert

- Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1 -) - enzymatische Reduktion, Hemmung durch Borat

4- Methoxyphenylboronsäure (p-Anisylboronsäure) Effekt auf Algen

- I nsekten-Chemosterilisation - insektizide Wirkung - phytohormonale Aktivität

Methoxyphenylboronsäuren (o,p-Anisylboronsäuren) Effekt auf Augeninnendruck

- Effekt auf Vicia faba - Pharmakologie - Toxizität

[2- (Methylamino)äthyloxy]diphenylboran, Toxizität

N-Methyl-bis (2-hydroxyäthyl)amin, Phenylboronat, Toxizität

Methyl boro nsä u re - Anhydrid (trimer), Wirkung auf Insekten

Derivatisierungsreagens für GLC-, MS-Analyse - Di-t-butylester, Wirkung auf Insekten - Enzym-Inhibitor Methylboronsäureester

GLC-, MS-Analyse - von Chloramphenicol - von Steroiden

Methyldecaborane (Gemische,,, HEF-4 ",,, HiCal-4 "), Toxizität

N -Methyl-diäthanolamin, Phenylboronat, Toxizität

0(- Methyl- DO PA, Boratkomplex- Bildung

Methylenblau, Decaboran (14) -Antidot Methylenblau- Borax- Färbung (Mikroskopie) 5,10- Methylentetrahydrofolsäure- Dehydrogenase Methylierung mit BF3 -Methanol N -Methylimidazol, 3- N itrophenylboronsäure-Addukt N-Methyliminodiäthyl-phenylboronat, Toxizität

861

624 650,656

616/8,620

281

365/8

367

175 67,172/5

110

522

579, 792

590 579/80, 588/90

649 54

638/9

108,226,242,695 599/600 108,226

550 557,563

554 546,548

578/9 548

571/2, 576/8, 581/3, 588/9 787/90

786

796

566,568 500/4

568 522,524

500/4 504

502/3

661

796

81

52,663 91.147,153

110 59

526 596

Page 58: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

862 Sachverzeichnis

Methyl methacrylat -Pro te i n -Pfropfcopolymerisation, Trialkylboran - i niti iert

Methylmethacrylat-Tributylboran -Polymerisationskleber (Dentalmedizin )

N -Methylmorpholin-cyanoboran, Toxizität

2- (2' -Methylphenyl)äthylboronsäure, Enzym-Inhibitor

440/4

440/2

782

525

(2-,3-,4-) Methylphenylboronsäuren - Pharmakologie - Toxizität

571/3,576/7,581 585/6,588/90 787/90

2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiyl-p-tolylboronat, siehe" Tolboxan"

5- Methyl-5-propyl-2- (p-tolyl) -1, 3-dioxa-2-boracyclohexan, siehe Jolboxan" N-Methylpyrrolidonium-tetraphenylborat 469/70

480

211

558

128

135 135

B -Methyl- B - (3-trimethylammoniopropyl) borinsäure, Enzym-I nhibitor

Mexikanische Bohnenkäfer, Larvenvernichtung mit Boratkomplexen

Mexikanische Fruchtfliege, Bekämpfung mit Arylboronaten

Microbacterium, cycloAMP-Produktion, Stimulierung durch Borat

Micrococcus aurantiacus Micrococcus candicans Micrococcus flavus Micrococcus luteus Micrococcus Iysodeikticus Micrococcus prodigiosus

17,138,394 439

437,456,460,599 134

Micrococcus (pyogenes) aureus, siehe Staphylococcus aureus Micrococcus ureae Microsporon Audouini Microsporon gypseum Microsporon lanosum

133,140,142 158,161,437

158,161,164,167,437,470,533 158

Mikrobielle Arznei- und Naturstoffsynthesen

Mikrobiologie, industrielle Verfahren

Milben- Bekämpfung (Acarinen- Kontrolle) Milch, Normalborgehalt

Milchdrüsen, Boratübergang in die Milch

Milch-Konservierung durch Borax, Borsäure

Milchproben, keimhaitige, Konservierung durch Borsäure

Milchsäurebakterien, siehe Bacterium acidi lactici Milzbrandbazillen, siehe Bacillus anthracis Mineralöl, Mineralölprodukte, antimikrobielle Zusätze - von Boraten, Borsäureestern, -komplexen - von Boronsäuren, Derivaten

Mineralwässer, Borgehalt Minnows (Elritzen), Einwirkung von Borsäure, Borat " Minora" -Entfettungskur

Mißbildungen, induziert durch Borverbindungen bei Bakterien, Pilzen bei höheren Pflanzen bei Insekten bei Wirbeltieren

Mitochondrien, Elektronentransport - Effekt von Phenyldicarbaundecaborat (1 -) - Effekt von Tetraphenylborat (1 -)

Moderfäule-Pilze (Holz), Bekämpfung mit Borsäure, Boraten

Molybdänborid (Mo2 Bs), Toxizität

127/30

127/30

206/7,239,438/9 20

235,245

328/32,334

143,336

141,208/10,214 534,537

20,266,768 218 299

145/6,167,392 13,470,481,548/9

201/2,705 218/9,221/3,244/5,705/7

599/602 459/62

172/6

638/9

Page 59: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 863

Monilia aurea 158 Monilia candida, siehe Candida albicans

Monilia fructicola (Sclerotinia fructicola) 537

Monoacetyl-aplasmomycin, siehe Aplasmomycin B

Monoaminooxidase (MAO) -Hemmer, Decaboran (14) -Antidot

Monoglyceride (Biomembran-Lipide), Cycloboronate, GLC-, MS-Analyse

Monomorium pharaonis

52, 663

503

195/6,201

40,461,602,608

16,549

85

642, 656

548/9

218

193 163/4,366

155/6, 170, 174

268/9

248

423

Monooxygenasen (" Hydroxylasen ")

Moose (Bryophyta), Effekte von Borverbindungen

Morphocyclin, Boratkomplexbildung

Morpholin-boran, Toxizität

Morphoregulation bei Pflanzen, Arylboronsäure-Effekte

Moskitofisch, Borsäure-, Borax-Toleranz

Moskitos, larvizide Boratwirkung Mucor racemosus

Mucor-Arten, Effekte von Borsäure, Boraten

Mundschleimhaut, Boratresorption

Mundschleimhaut (Kaninchen), Borax-, Borsäureeffekte

Mundschleimhaut-Konditionierung durch Borax

Mundsoor Behandlung mit Boraxpräparaten

- Behandlung mit Borsäure - Behandlung mit Phenylquecksilberborat

Musca autumnalis

Musca domestica (Hausfliegen)

155,159,280/5,318 280 367

201

- Bekämpfung mit Borverbindungen - Chemosterilisation

193/4,196/7,199/201,439,481/2,554/8,602 197,199/201,482,556/66

M uskel- Nerv- Präparate (Wirbeltiere) - Wirkung von Arylboronsäuren, Derivaten - Wirkung von Borsäure - Wirkung von (2- Dialkylaminoäthyloxy)diphenylboran - Wirkung von Tetraphenylborat

Muskeltrichinen, Borsäure- Resistenz

Muskulatur, glatte, Borateffekt

Mustelus canis

"Myborin ", Toxizität, Induktion akuter Porphyrie (Säugetiere) Myceloblastonon Krausi

Mycobacterium bovis Mycobacterium leprae Mycobacterium phlei

Mycobacterium smegmatis

Mycobacterium tuberculosis

Mycoderma, siehe Torula-Hefen

Mycoderma cerevisiae

Mycophyta, siehe Pilze

Myiasis (der Schafe), Bekämpfung mit Borsäure

Mykosen (Haut, Nägel), Therapie mit Borsäure, Boraten

Myofibrillen, K + - Lokalisation mit Tetraphenylborat (1 -)

Myofibrillen-ATPase

571/3, 576/7 227 486

467/8

216

228

218

487, 786/7 159

392 147

137,141,394,438,482,530/2

394

17,136/7,147,336,362,532

66

194

158/60,314/6,374/5

451

230

Page 60: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

864

Myokard, siehe Herzmuskel

Myokard- Hypoxie, boratinduziert

Myrosin

Sachverzeichnis

"N2 ", Zahnwurzelkanalfüllung mit Phenylquecksilberborat

NAD+, Boratkomplex

NAD+, Phenylboronatkomplex

NAD -abhängige- Dehydrogenasen - Hemmung durch Borat - Hemmung durch Phenylboronat

Nagana-Erreger, Anfärbung

Nahrung, Borgehalt

Nahrungsmittel-Herstellung, -Veredelung, Anwendung von Peroxoboraten

Nahrungsmittel-Konservierung durch Borsäure, Borate

Naphtho-2, 3, 1-diazaborine, anti mikrobielle Wirkungen 1-Naphthylboronsäure - Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf höhere Pflanzen - Wirkung auf Insekten

Nasutitermes exitiosus

Natrium-aluminium-peroxoborat

Natrium (ammin-cyanoboran)jodid, Toxizität

271

105

367

78,107/8

521

107/10 521

153

20/1,274

404

328/37, 767

537/8,541,543

532 546 554

189/90 399

782

Natriumborat, siehe auch Borate, Borax, Natriumtetraborat. Dinatriumtetraborat, -pentaborat, -octaborat, "Polybor", "Borascu", "Timbor"

Natriumborat-Glycerin-Formaldehyd-Lösung, bakterizid 142, 320

Natriumborat-Natriummolybdat-Kombination, gegen experimentelle Fluorosen

"Natriumborhydrid ", siehe Natrium-tetrahydroborat Natrium boricum peroxydatum

Natriumborocitrat

Natriumboroformiat (siehe auch Natriumformiatoborat)

Natriumborolactat, siehe Natriumlactatoborat, Lactatoborate

Natri umborosalicylat

Natriumcitratoborat Natrium-cyanotriphenylborat, Fällungsreagens

Natriu mformiatoborat - antibakterielles Therapeutikum - Stoffwechsel effekt (Mensch) - Toxizität

Natrium-Kalium-ATPase

Natriumlactatoborat, Toxizität

Natriumpentaborat - Anwendung in der loB-Neutronenfang-Tumortherapie - intrazelluläre Verweildauer (Mäuse-Tumorzellen) - renale Ausscheidung nach i. v. Injektion (Mäuse) - Toxizität, Einfluß von Applikationsart, Temperatur, Glucose-Zugabe

Natriumperborat, siehe Natriumperoxoborat

254

395

377

380/1

133, 135, 209, 375

377 447,451

380/1 263,380

699

650

700

622/5 622

246,266 689/91

Natriumperoxoborat - Aktivierung durch Carbonsäureester, -amide

145/6,218/9,240,248,316,352/5,395/405 402/3

Page 61: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Natriumperoxoborat - antibakterielle Effekte

Badezusätze (" Sauerstoffbäder") Chemilumineszenzreaktion mit luminol Effekt auf Fettzellen- Metabolismus Einfluß auf Bakterien-Filamentbildungen Einfluß auf Bakterien-Sporulation Haarkosmetik in der biologisch und klinisch-chemischen Analytik Käseherstellung Mehlzusatz (Backfahigkeits- Verbesserung) Mundbehandlung mutagene Wirkungen ökologische Bedeutung (Gewasserbelastung ) oxidative Schutzeffekte gegen Kontaktgifte Reaktion mit DNS Schleimhautbehandlung, human- und veterinärmedizinisch

- spermizide Wirkung (lokale Kontrazeptiva) - Stabi1isierung durch Komplexbildung mit Polyoien - Toxizität - VaginalspUlung - Wasch-, Reinigungsmiltel - Wirkung auf Fische - Wirkungen auf Säugetiere

Zahnbleichung - Zersetzung durch Katalase - zur Desinfektion

Natriumperoxoborat-Vilamin K-Kombination

Natriumsalicylatoborat

Natriumsulfacetamid-Borsäure-Kombination

Natriumtartratoborat

Natriumtetraborat, Anwendung in der ' OB-Neutronenfang-Tumortherapie

N atrium-tetrafluoroborat antifungales Holzschutzmittel

- Mischung mit NaH SO .... siehe " Pyricit" - schwach antiseptisch - Toxizität Natrium-tetrahydroborat - analytisches Reagens

in Kosmetika - kardiovaskulare Effekte - Reduktionsmittel - Toxizität - Wirkungen auf das Zentralnervensystem

Natrium-tetrakis{alkyloxy)borate. Wirkung auf Insekten

Natriumtetraphenylborat. sieha auch T8/1l1phenylbOfllt(I-) - Fällungsreagens (" Kalignost ") - Toxizität

Natrium· wolframatoborat,. antiviraler Wirkstoff

Naturseide, Vinyl- Copolymer, Tributyl boran · i nili iene Pfropfpolyrnerisation

" Naturstolf-Reagens A"

"Natusan " -Salbe

Neisseria catarrhalis Neisseria gonorrhoeae

lOie$eI. BOR

865

146,396/403 40' / 2

405 405 405 145 401 405 405 404

396/ 9 404

403.767/ 8 403/4

146 396/401

352/ 3,400 400.401

697/ 9, 757/ 60 400

401 / 3 218/ 9. 403

398, 399, 697/ 9 396. 399

405 396/403 399,400

133, 135, 209, 375

345 240, 248, 250, 292/ 5

622/ 5

67

61 677,680

33 33

53/4 32/48

649/ 50, 653, 656

55

54 197/ 8

447/ 51 785

132 443 476 312

437/ 8 344

Page 62: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

866

Nematoden (Fadenwürmer) - Anfärbung mit Borax-Carmin - Effekte von Borsäure, Boraten

Neomycin- Boratkomplex Neoplasien, induziert durch Bormangel Nephrotoxizität von Borsäure, Borat Nervenzellen ( Frosch- Präparate) - Einfluß von Borsäure - Einfluß von Tetraphenylborat(1-)

Sachverzeichnis

91 216/7

384 15,22,303

235/7,290,687,692/3,696,765/6

227 467/8

Nerv-Muskel-Präparate (Wirbeltiere), siehe Muskel-Nerv-Präparate Nervus ischiadicus (Frosch) 227,467

110, 126, 156, 158 52/3

Neurospora crassa Neurotransmitter- Biosynthese, Hemmung durch Decaboran (14)

Neurotransmitter- Freisetzung, Verarmung (Depletion) - nach Behandlung mit B5 Hg, B10H14

- Tetraphenylborat-induziert

Neutron capture therapy Neutroneneinfang-Kernreaktion von lOB - analytische Anwendungen - Bestrahlungsmethode zur Krebstherapie - radiobiologische Effekte (Pflanzen, Viren, Insekten) - zerstörungsfreie Bor-Analysen Nickelborat. Effekt auf Hühner Nicotiana tabacum Nicotinamid-adenin-dinukleotid, Addition von Nukleophilen Nieren, Schädigung durch Borsäure, Borat Nierensteine, Auflösung durch Borate Niobborid (NbB2), Toxizität Nitratreductase, Induktion durch [BF41-Nitrobacter-Arten, Bekämpfung mit Borsäure, Boraten 4-Nitrobenzoldiazonium-tetrafluoroborat, Toxizität Nitrogenase-Modellsysteme mit Na [BH 41 2-Nitrophenylboronsäure - pharmakokinetische Untersuchung - Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf Insekten

3- N itrophenylboronsäure - Addukte mit Lewis- Basen, Enzymen

B-C-Spaltung durch H2 0 2/Peroxidase Derivatisierungsreagens für G LC Enzym-Inhibitor pharmakokinetische Untersuchung

- Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf Insekten

4-Nitrophenylboronsäure - Enzym-Inhibitor - Insekten-Chemosterilisation - insektizide Wirkung - phytohormonale Aktivität - Wirkung auf Bakterien

51/3 468

610/25 611

633/4 610/25 631/2

430 221 125

78, 107/8, 521 235/7,290,687,692/3,696,765/6

279/81,302 638/9

61 141 678

41

582 528,530

553/4,557,563

526 519 502

522, 525/6 582

528,530 557/8,563,567

Nitrophenylboronsäuren (o,m,p), Derivate, Wirkung auf Insekten

5-Nitro-2-phenyl-1, 3, 2-dioxaboracyclohexane, 5-substituierte, antifungale Aktivität

520 557,565

554 546

528,530/1

553/68

535

701 2- Nitro-1, 4-phenylendiboronsäure, Toxizität

Page 63: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Nitrosococcus, Borsäure-Wirkungen Nitrosomonas, Borsäure-Wirkungen

Sachverzeichnis

Nonahydrophenyldicarbaundecaborat (1 -), siehe auch Phenyldicarbaundecaborat n-Nonylboronsäure - bakteriostatische Aktivität - Enzym-Inhibitor Noradrenalin - Arylboronat-Komplexe - Boratkomplex Noradrenalin-Metaboliten, Alkylboronate, G LC-, MS-Analyse Norephedrin, Cycloboronate, G LC-, MS-Analyse Normal- Borgehalte (Körpergewebe, -flüssigkeit) Nostoc muscorum Novocainborat Nukleinsäure-Metabolismus, Einfluß von Boromycin Nukleinsäure-Metabolismus, Einfluß von Borsäure, Boraten

Bakterien höhere Pflanzen Insekten (Zellkerne, Chromosomen) Säugetiere (Körpergewebe, Keimzellen)

867

140 140 599

534 524

490,592 79/80

504 504

20,273/4 16

360 392

146 13

202 22,241,243,695

367 Nukleinsäure-Metabolismus, Einfluß von Phenylquecksilberborat Nukleinsäure-Polymerasen, Hemmung durch Streptovaricin C-triacetat-arylboronate Nukleinsäure-Trennungen

526

- Borat-Komplexbildung - Boronat-Affinitätsgel-Chromatographie Nukleosid-Arylboronsäure-Antagonismus (Bakterien-Sporulation) Nukleosidase Nukleoside - Arylboronate

Borate, Chromatographie Borate, Elektrophorese Borate, Spektroskopie (2', 3' -) Boratkomplexe Phosphorylierung, Phenylboronat-Schutz Solubilisierung durch Borat

Nukleosid-, Nukleotid-Trennungen - Arylboronat- Komplexbildung - Borat-Komplexbildung - Boronat-Affinitätsgel-Chromatographie 5' -N ukleotidase Nukleotidasen (Nukleophosphatasen) Nukleotide - Arylboronate, Arylboronatkomplexe - Borate, Boratkomplexe - Dephosphorylierung, Phenylboronsäure-Effekt Nu kleotidpyrophosphatase Nyrospira, Wirkung von Benzoylborat Nystatin-Boratkomplex (Nystatin-Borat-Synergismus)

Oberflächen membran-Glykoproteine, 3H-Markierung mit Na [B3H 41 Octadecylboronsäure, Enzym-Inhibitor n-Octylboronsäure

antibakterielle Wirksamkeit - Enzym-Inhibitor

77 511/3,515

533 514

494/5, 511/4 77,90,95

77 67/1

76/8, 90, 494/7 494

77

495 77

511/5 115 115

494/7, 511/4, 521 77/8,107/8

495 115 159

164,385

47/8 524

534 520/2, 524

55'

Page 64: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

868

Odontoglossum-ringspot-Viren

Ökotoxizität Borane, Boran- Pyrolysate

- Borsäure, Borate - Peroxoborate

Oestrusphasen, Borateinfluß

Oidium lactis

Oleat-Borsäure-Synergismus, Hämolyse

Oncorhynchus kisutch Oncorhynchus nerka

Sachverzeichnis

Onychomykosen, Therapie mit Gallatoborat-Komplexen

"Onycho- Phytex" (" Onycho-Wynlit", "Onychotex") Oospora citri-aurantii Oospora lactis (Geotrichum candidum) Ophionectria cylindrospora Ophiostoma coeruleum

Ophthalmika - Alkaloid-borate - Antibiotika-borate - Borsäure, Borate, Kombinationspräparate - Phenylquecksilberborat - Sympathomimetika-borate

Opium-Alkaloide, Farbreaktion mit H3 B03

Opsin-Bindung an 11-cis-Retinal, Na [BH3CN]-Reduktion

Oral- Kontrazeptiva, boraxhaltig

Organylboran-Amin-Addukte - pharmakologische Effekte - Toxizität

Organylborane, Derivate - biozide Wirkungen - Pharmakologie - Toxizität - zur Synthese von Arznei-, Naturstoffen

Organylquecksilber-tetrafluoroborate, antifungal

Organylquecksilberverbindungen, Synergismus mit Borat (antimikrobiell)

Ornithin-Aminotransferase

Oryza sativa

Otitis media, Therapie mit Borsäure und Borsäurepräparaten

Otologika, borsäure-, borathaltig

Otorhinolaryngologika, borsäure-, borathaltig

Ouabagenin, Boratkomplexbildung

Ovulation (Ratten), Einfluß von Borat

Oxalacetat-Decarboxylase - Effekt von [BH 4 ]-

- Hemmung durch [BF4 ]-

Oxalat, Verstärkung antifungaler Boratwirkung

Oxalatoborat- Komplexe - fungitoxische Effekte - mit Curcumin - mit Flavonoiden - mit Tetracyclinen

632

664 767/9

403, 767/8 244,358,703

155/6 225/6

219 219

159/60, 374/5 160,374/5

169 108,159/60,169,533

176 176

345/8, 360/1, 363 344/5,384

341/8 366/8 346/8

89 41

357/8

54,435/6 782, 784/5

436/40 434/6 781/5 432/4

67 175,365/6

38 632

319/20 319/20 318/20

86 704 62 39 62

163

163/4 89

81/2 86

Page 65: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Oxalatoborat-Reagens (auf Flavonoide) nach Tauböck

Oxazepam, Bildung durch Chlordiazepoxid-BF3 -Umlagerung

Oxidasen-Aktivität (Pflanzen), Phenylboronsäure- Einfluß

Oxidation reduzierender Zucker, Blockierung durch Borat

Oxidation von Glykosiden zu 3-Ketoglykosiden, Phenylboronat-Schutz

Oxidationszustand von Bor, Bortoleranz und -akkumulation (Penicillium)

Oxidative Phosphorylierung - Entkopplung durch Phenyldicarbaundecaborat(1-) - Entkopplung durch Tetraphenylborat (1 -)

Oxidoreductasen - Borateffekte - Phenylboronateffekt

3- Oxocarbonsäure- Decarboxylasen

2-0xocarbonsäuren, Boratkomplexe

3-0xocarbonsäuren, Boratkomplexe

5-0xoprolin, zelluläre Überproduktion, Borateffekt 5-0xoprolinurie Oxybis (diacetyloxyboran), " Pyroboracetat" "Oxybor" Oxyhämoglobin, Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1 -) "Oxytartrin" Oxytetracyclin-Aktivität. Borat- Einfluß

Oxytetracyclin- Boratkomplexe

Oxytocin, Wirkungsverminderung durch Arylboronsäuren, Derivate

Paecilomyces varioti Paecilomyces viridis

" Palakav" (Dental- Füllungsmaterial)

Pankreas-Azinuszellen, Einschlüsse nach Borat-Intoxikationen

Pankreas- Lipase, Hemmung durch Boronsäuren

Pankreas- Ribonuklease A Pankreatin Pantothensäure- Boratkomplex Papain Paraldehyd-Borsäure-Antagonismus

Paramaecien, Einwirkung von Borsäure, Borat Paramaecium aurelia Paramaecium caudatum

Paramaecium multimicronucleatum

Paramyxovirus, Effekt von 1-Boraadamantan-Aminaddukten

Pararosanilin-borat, schistosomizid

Parethoxycain -Borsäure- Kombi nation, Anaesthesie-Verstärkung

Parethoxycain- Phenylboronsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärku ng

Pargylin, Antidot bei Boran-Intoxikationen

PAS- Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

Pasteurella pestis Pectinase Pectine (Pectinate), Gelierung mit Boraten

Pectinesterase

869

81/2

57

549

74/5

493

17, 30, 50, 156/7

599/601 459/62

107!1 0, 184 521

94

92/4

94

226 304

82/3 400

599/600 397 144

85,384

576/7

392 392

441

272 524

125 105,116/7,519

383 38,105,115

251

22,151/2 151

22, 151/2

152

440

217,364

252,361

578

52, 663

144

122 116, 519, 549

415,417

519

Page 66: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

870 Sachverzeichnis

Pectinlösungen, Viskosität, Peroxoborat-Einfluß

Pelargonium

Penicillase - Hemmung durch Arylboronsäuren - Hemmung durch Borat

Penicillin, mikrobielle Produktion, Einfluß von Borsäure, Borax

Penicillin- Borax- Kombination, antibakterieller Effekt

Penicillin- Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

Penicillium albidum

Penicillium album

Penicillium caseicolum

Penicillium chrysogenum

Penicillium citricum

Penicillium digitatum

Penicillium expansum

Penicillium glaucum

Penicillium italicum

Penicillium notatum

Penicillium olivaceum

Penicillium oxalicum

Penicillium puberulum

Penicillium roquefortii

Penicillium-Arten - Borbedarf - Effekte zinnorganischer Borsäureester

Peniophora gigantea

Penta boran (9) - MAK-Werte - pharmakologische Wirkungen - Toxizität - tritium markiert, Metabolisierung durch Ratten

Pentaerythrityl- bis (4-chlorphenylboronat) - Pharmakologie - Toxizität

Pentaerythrityl- bis (p-tolylboronat) - Pharmakologie - Toxizität

Pentose-Isomerasen

Pentosephosphatweg (Pflanzenstoffwechsel), Vorzug bei Bormangel

n-Pentylboronsäure, Enzym-Inhibitor

Pepsin

Peptid hormone, Carboranylalanin-haltig

Peptidsynthese, 4- (Dihydroxyboryl) benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe

Peptidsynthesen, Schutzgruppenabspaltung mit B (OCOCF3h " Peracetol " Perborate, siehe Peroxoborate

" Perborax"

"Perborina K"

"Pergenol"

405 548

521 119 129 422 144 164 163 163

129,157/8,166 175

168/9 163,167,170,212/3,366

155/6,165 157,163,168/9

17,30,50,129,156

169 171

167 130

17 208 176

665/6 50/1

640/61 48

575/6 794

553,575/7 793/4

122

11 520/2,524

105/6,116/7,241,693 607

498 79

397

396 399,400

397

Page 67: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 871

Perimycin-Boratkomplex 164,385

Periplaneta americana 184/7

Peritonealdialyse, nach Boratvergiftung 745, 747, 749/52, 755/7, 766

Perjodat/Borhydrid-Methode, siehe Smith-Abbau

Peronospora tabaci 438

Peroxidasen 105, 107, 405, 519, 533

Peroxidase- Bestimmung, colorimetrisch, mit 3- Nitrophenylboronsäure 519

Peroxoborat-Aktivatoren 402/3

Peroxoborate

- allergenes Potential - Toxizität

Peroxoborat- haltige Abwässer

Peroxoborat- Lumi nol- Chemilu mineszenz

Peroxoborat-Methode, Bestimmung der Katalaseaktivität

"Perubore Atomiseur" Pestizide Borsäureester

Pflanzen höherer Ordnung, Borbedarf

Pflanzen niederer Ordnung, Borbedarf

Pflanzenberieselung, borathaltiges Wasser

Pflanzen-Enzyme Einfluß von Boranen, Boranderivaten

- Einfluß von Borsäure, Boraten - Einfluß von Phenylboronsäure

Pflanzen- Morphoregulation, durch Arylboronsäuren

Pflanzenwachstum (höhere Pflanzen) Borsäure-, Borat-Effekte (toxische) Effekte von Borinsäuren, Derivaten Effekte von Boronsäuren, Derivaten Effekte von Borsäureestern, -amiden, -komplexen Effekte von Halogenboranen, Derivaten Effekte von Hypoborsäureestern, -amiden Effekte von Tetrafl uoroboraten (1 - ) Effekte von Tetraphenylborat (1 -) Effekte von Tris (organyl) boranen physiologische Rolle von Bor (Borsäure, Borat)

17,145/6,218/9,240,248,316,352/5 395/405,697/9,757/60,764,767/8

764 697/9, 757/60

17,403,768

405

405

319 206/14

7/15

16/9

179/80

38/40 11/9, 105/16, 118/9, 121/30, 146, 166

549/50

548/9

15, 179/81 481

546/51 206/11,214

65/6,68 214

68 470

438/9 7/15

Pfropfpolymerisation (Methylmethacrylat), Trialkylboran- initiiert 440/4

132

132

Phagen- Bakterien-Wechselwirkung, Borateffekt

Phagen-Vermehrung, Hemmung durch Borat

Phagozytoseaktivität von Leukozyten, Borsäure-Einfluß

- von Protozoen, Borsäure-Einfluß - von Walker 256-Tumorzellen, Aufnahme von Bor-Partikeln

Pharao-Ameisen, Bekämpfung mit Borsäure, Boraten

Pharmakokinetik, tumorselektive, von Borverbindungen

Pharmazeutische Technologie, Einsatz von Borsäure, Boraten Phaseolus aureus Phaseolus vulgaris

Phenobarbital C. Luminal ") antiepileptische Kombination mit Boraten

- antiepileptische Kombination mit Arylboronsäuren

226/7, 248 22, 151/2

29,614

195,201

621

413/24 94

547

293/5 570/2

Page 68: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

872 Sachverzeichnis

Phenole, oc-Hydroxyalkylierung (in ortho-Position) - Borsäure als Coreagens (Katalysator) - Phenylboronsäure als Coreagens (Katalysator)

Phenol-Akkumulation (bei höheren Pflanzen), Borateinfluß

Phenol-Biosynthese (bei höheren Pflanzen), Borateinfluß Phenol-Oxidasen

Phenolstoffwechsel. Rolle von Borat

Phenol-Sulfotransferase

"Phenomerborum" (Phenylquecksilberborat)

(2- Phenyläthyl) boronsäure, Enzym-Inhibitor

Phenylalanin-Ammoniak- Lyase

Phenylalanin : Pyruvat-Transaminase

" Phenylbaren ..

2- Phenylbenzo-1, 3, 2-diazaborole, insektensterilisIerende Aktivität

Phenylboronat von Tetracyclinomethyldiäthanolamin

Phenylboronsäure - anti mikrobielle Effekte

bakterizider Effekt, Verstärkung durch Cu2+, Ag+ 14C-markiert Coreagens der ortho- Hydroxyalkylierung von Phenolen Cycloester, -amide, Wirkung auf Insekten Effekt auf Galactomannan-Borat-Gel Enzym-Inhibitor Flavon-Reagens Inaktivierung von Dehydrogenasen

- Inaktivierung von NAD-abhängigen Dehydrogenasen - lokale Reizwirkung (Auge) - Pharmakokinetik, Metabolisierung - phytoteratogener Effekt - Reagens für 13C-NMR-Spektroskopie von Diolen - Stimulierung von Peroxidase, Cytochromoxidase - Tetracyclinderivat - Toxizität - Wirkung auf Algen (Diatomeen) - Wirkung auf Amphibien - Wirkung auf Bakterien - Wirkung auf Fische - Wirkung auf höhere Pflanzen - Wirkung auf Insekten - Wirkung auf Menschen - Wirkung auf Moospflanzen - Wirkung auf Pflanzenenzymsysteme - Wirkung auf Pilze - Wirkung auf Protozoen - Wirkung auf Säugetiere - Wirkung auf Schnecken-Herzventrikel - Wirkung auf Seeigel-Eier - Wirkungssteigerung von Hypnotika, Antiepileptika, Analgetika

Phenylboronsäure-Actinomycin D-Antagonismus, bei Pflanzen Phenylboronsäureester - von Cardenoliden - von Kohlenhydraten - von Makrolid-Antibiotika - von Nukleosiden, Nukleotiden

72 489

10/4 11/2 107

10/4 125 368

522/4 48

93/4 601

555/6 594

528/33 530 548 489

554/61,567/8 546/7

519/25 490 533 521

570, 790 579/80

548/9 490 533 594

787/90 550 553

528,530/3 553

546/50 553/4, 557/9, 567

569/70 549

549/50 528,533

533 569/73

553 553

570/1 549

497/8 490/7

499 494/7

Page 69: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Phenylboronsäuren, substituierte, anti mikrobielle Effekte

Phenylboronsäure- Partikel, Inhalation (Tierversuch)

Phenylboronsäure- Pyridoxalphosphat-Antagonismus, bei Pflanzen

Phenylboronsäure- Pyridoxol-Antagonismus, bei Pflanzen

Phenyl bora nsä u rewi rku ng - auf Bakterien, Effekt von Ag-, Co-, Cu-, Hg-, Ni-Salzen - auf Pilze, Effekt von Pyridoxol

Phenyl brenztra u be nsä u re- Boratkomplex

(4- Phenylbutyl) boronsäure, Enzym-I nhibitor

Phenyldicarbaundecaborat (1 -) Bindung an Polysaccharide Bindung an Proteine Entkopplersubstanz (ATP-Synthese) Monooxygenase-I nhibitor

1, 4-Phenylendiboronat von Tetracyclinomethyldiäthanolamin (" T 2B2 "), Toxizität

Phenylendiboronsäure (m, p), Einfluß auf Wurzelwachstum

Phenylen-1,4-diboronsäure, Tetracyclinderivat

Phenylhydrargyri boras

2- Phenyl-4- hydroxymethyl-4- (4' -pyridyl) -1, 3-dioxa-2-boracyclohexan, Toxizität

Phenylketonurie, klinisch-chemische Diagnose, "Enol- Borat-Methode"

Phenylmercuriborat, siehe auch Phenylquecksilberborat

(3- Phenylpropyl) boronsäure, Enzym-I nhibitor

Phenylpyruvat-Bestimmung (Blut, Harn) Phenylpyruvat - Boratkomplex Phenylquecksilberborat

als Desinfektionsmittel antifungale Effekte antivirale Effekte bakterizide Aktivität in Kontrazeptivpräparaten (nicht-hormonell) in Ophthalmika

- therapeutische Anwendungen - Toxizität - Wirkung auf Insekten

Phenylquecksilber-tetrafluoroborat, Fungizid

Phenylthienylborinsäure, analytische Anwendung Phenylum Hydrargyrum boricum

Phenytoin, antiepileptische Kombination mit Boraten

Phomopsis citri Phormia regina Phosphatasen, alkalische Phosphatasen, saure Phosphatdünger, borathaltig, Fluorid-Akkumulation Phosphoenolpyruvat-Carboxylase Phosphoglucomutase 6- Phosphogluconat- Dehydrogenase 6- Phosphogluconsäure, Boratkomplex Phosphoglucose-Isomerase Phosphoglycerat- Kinase Phosphoglycerat- Mutase Phosphohexose-Isomerase

873

528/33

790

549

533,549

530 533

92/4

522, 524

599 599/600 599/602

602

796

548

594/5

368

794

92/3

365/8

522,524

92/3 92/4

365/8 366/8 366/7

366 366/7

357,367 342/4,348

366/8 702,761

197/8 67

477 368

295/6

169 194

115, 125, 242 40, 115

68 125 114

11/2, 110, 125 11/2 122 125 125

95

Page 70: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

874

Phosphoinositid -Phosphodiesterase

Phosphoketolase

Sachverzeichnis

Phospholipide, Cycloboronate, GLC-, MS-Analyse

Phospholipidmembranen, bimolekulare - Permeabilität für Phenyldicarbaundecaborat(1 -) - Permeabilität für Tetraphenylborat (1-)

Phosphorylasen

Phosphorylase B, Bindung von Phenyldicarbaundecaborat (1 -)

Phosphorylierung, oxidative, siehe Atmungsketten-Phosphorylierung

Phosphorylphosphatasen

Photobacterium phosphoreum

Photophosphorylierung, Entkopplung durch Tetraphenylborat (1 -)

Photoreduktionen, selektive, mit Na [B H4 ]

Photosensibilität (Säugetier- Haut) - Einfluß von Borsäure - Einfluß von Carboranylmethylpropionat

Photosynthese, Borateinfluß

Photosystem 11 (Chloroplasten). Tetraphenylborat-Einfluß

Phoxinus laevis

Phycomyces-Arten, Effekt von Borsäure

" Phytex" Phytiacystis citrophthora

Phytophthora cinnamomi

Phytophthora citrophthora (Pythiacystis citrophthora)

Phytophthora drechsleri

Phytophthora infestans Phytophthora parasitica

Phytoplankton, Borgehalt

Phytotoxizität (gegenüber höheren Pflanzen) - von Boraten, Borsäureestern, -amiden, -komplexen - von Boronsäuren, Derivaten - von Dialkyl- (Diaryl- )borinsäuren, Derivaten - von Dicarbaundecaborat (1 -) -Derivaten - von Tetraphenylborat (1 -) - von Tris (organyl-) boranen, Derivaten

Picolinium-biscatecholatoborate, -bispyrogallolatoborate

Pigment-450, siehe Cytochrom P-450

Pilocarpinborat

Pilze (Fungi) Bekämpfung mit Tetrafluoroboraten (1 -) Borbedarf Borsäure-, Borat- Resistenz Effekte von Alkenylboronsäurederivaten Effekte von Alkylboronsäuren Effekte von Arylboronsäuren Effekte von Bor (elementar) Effekte von Boran- Derivaten Effekte von Boronsäureestern, -komplexen, -amiden Effekte von Halogenboranen, Derivaten Effekte von Tris (organyl) boranen, Derivaten morphologische Veränderungen

464

122

503

599/601 455/8

38, 113, 519, 549

599/600

405

146

462/3

33,37

248 800

13,15

462/3

218

157

160,374/5

168

167

168/9

167

438 169

17

15, 179/81, 206/14 550/1

481 602 470

438/9

373/4

345/6,360

67/8 17,127/30

155/61,166 534 534

528,532/3 30 50

534/44 61,65/8

436/9 167

Page 71: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Pilze (Fungi) - Nachweis durch Natriumperoxoborat/Luminol-System - Wirkung von Aplasmomycin, Boromycin - Wirkung von Tetraalkylammonium-tetraalkylborat

Pilzmycel, dikaryotisch, Einfluß von Borat

Pilz-Sporenkeimung, Einfluß von Borat

Pimaricin- Boratkomplex

(2- Piperidinoäthyloxy) diphenylboran - Pharmakologie - Toxizität

Pivaloyloxy-diäthylboran

875

405 391/4

439

167

167

164,385

485/6 786

Plasmamembranen (höhere Pflanzen), bioelektrisches Potential, Borateffekt

Plasmiden-determinierte Borat- Resistenz

479

14

145

Plasmodien - Anfärbung - Wirkung von Aplasmomycin, Boromycin - Wirkung von Benzo-2, 3, 1-diazaborinen

Plasmodium berghei

Plasmodium cathemerium

Plasmodium falciparum

Plasmodium gallinaceum

Plasmodium malariae

Plasmodium vivax

Plaut-Vincent'sche Angina, Peroxoborat- Behandlung

Plazenta barriere Permeabilität für Borsäure, Borat

- Permeabilität für Carboranylmethylpropylsulfid bzw. Metaboliten - Permeabilität für" Tolboxan" bzw. Metaboliten

Plutella maculipennis

Pneumoniebakterien, Einwirkung von Borsäure, Borax

Podocarpus dacrydioides

Polio-Viren, RNS-Freisetzung in Boratpuffer

Pollenkeimung - Borsäure- Einfluß - Arylboronsäure-Einfluß

Polyacrylamidboronsäure-Affinitätsgel

91,152/3,382,392/3,538 91, 153

392/3 538

153,382,392/3,538

152

153

152

153

153

396/8

244/5,271,706,757 799 575

439

134, 136/7

189

132

14 550

514

Poly (N -acryloylaminosalicylatoborate), zur Enzym-Immobilisierung 130

"Polybor", "Polybor 3" 176, 181, 194, 216, 221,247, 703

Polyboronat-Schutzgruppen, Kohlenhydratchemie 509/10

Polyboronsäure- Harze, stereoadaptiert

Polyboronsäuren, zur Affinitätschromatographie

Polycelis nigra

Polychlorphenolate, fungizide Mischungen mit Borax

Polyen-Makrolid-Antibiotika, antifungale Boratkomplexe

Polyfunktionelle Nukleophile, pharmakologisch interessante Cycloboronate

Polygalacturonase

Polyhalogenphenolat- Borat -Synergismus, fungitoxisch

Polymere Arylboronsäuren

Polymerisations kleber (dental), Tributylboran-initiiert

515/7

508/17

217

165,175

164,385

590/5

116

165,175

508/17

440/2

Page 72: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

876 Sachverzeichnis

Polyol-Assoziation, Aufhebung durch Arylboronsäuren

Polyolborat-Gelstruktur, Störung durch Phenylboronsäure

Polyol- Boratkomplexe - Effekt auf Ciliaten - Effekt auf Pflanzenwachstum - Gelbildung bei Algen - Gelbildung bei Bakterien - in der Arznei- und Naturstoffchemie

- Modell für Zellwand-Strukturen - pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Polyol-Borinatkomplexe

Polyol- Boronatkomplexe

Polyol- Boronsäureester - anti mikrobielle Effekte - in der Arznei- und Naturstoffchemie - Wirkung auf Säugetiere, Menschen - Wirkung auf Würmer, Insekten

Polyoie - Aktivatoren der antifungalen Borsäurewirkung - Gelierung durch Boratzusatz

Polyphenol-Oxidasen

Polyporus rugulosus

Polyporus versicolor

Polysaccharid-Borat-Gel - Viskositätsminderung durch Phenylboronsäure

Polysaccharide - Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1-) - Bindung von Tetraphenylborat

546/7 546/7

152 15, 181

7,16 19

17/8, 71/95, 108/9, 122, 124/6, 209/13, 291,347,371/8,383/5,414/8,429

546/7 372/80 478/81

489/90,495,498,509/15,521, 534/5,547,558,592,594/5

534/6 489/505

573/7, 585, 587/8 553/4, 556, 558/68

163/4 414/8

13,107 173 173

7,16,19,414/7,546/7 546/7

599 457

Polysaccharid-Vernetzung (Zellwand), Störung durch Arylboronsäuren

Polystictus versicolor

546/7 173/4, 176, 208

Polyvinylalkohol - Boratkomplexe - Inkompatibilität mit Borat - Reaktion mit Borat und Jod Polyvinylalkohol-Borat-Gele

Polyvinylalkohol- Borsäure-Jod- Komplex - antibakterielle Wirksamkeit - antifungale Wirksamkeit - Anwendung als Antiseptikum

Nachweis von Borsäure - Nachweis von Jod - Nachweis von Polyvinylalkohol

Polyvinyl-Kunstharze, Pfropfung auf Proteine, Trialkylboran-Initiatoren

Poly (4-vinylphenylboronsäuren)

Populus balsamifera

Poria monticola

Poria vaillantii Poria vaporaria Poria xantha

Porphyra (- Rotalgen), Wachstumsförderung durch Boratspuren

89,417/8 418

89 417/8

144 165

313,320,343,371/2 429 89 89

440/4 509/11

550 173 173

67,173/5 173,176

16

Page 73: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Porphyrie, Induktion durch" Myborin"

Porphyrin- Boratkomplexe

Sachverzeichnis

Porphyri n -Metall komplexe, mit Ami n -bora n-Seitengru ppen

Porthetria dispar

Portulacca oleracea

Potential, bioelektrisches von Plasmamembranen, Borateffekt

877

487, 786/7

382/3,618

33

196

546

14

Potentiometrie mit ionenspezifischen Tetraarylborat- Flüssigmembranelektroden

Pregnandiole, Boratkomplexbildung

450/1

86

238

361

" Preservalina "

Procainae boras

Procainborat (Novocainborat) - Toxizität

Procain-borogluconat

Procain- Borsäure- Kombination, Anaesthesie-Verstärkung

Procain-gluconatoborat Procain-phenylboronat Prodenia litura L- Prolin, Diphenylborchelat D-Prolin-Reductase Propanoyloxymethylcarboran Propionibacterium pentosaceaum

Propionyloxymethylcarboran - pharmakologische Tests - Toxizität

n- Propylboronsäure, Enzym-I nhibitor Propylpentaborane (Gemische, "HEF-2 "), Toxizität Proscillaridin, Boratkomplex

Prostaglandin- Biosynthese, Blockierung durch Amin-borane (-cyanoborane, -carboxyborane)

Prostaglandine, Alkylboronate Prostaglandine, 3H -Markierung mit Na [B3H 4 ]

Prostaglandin- Modifizierung, Alkylboronat-Schutz

Prostaglandin-Synthesen - Alkenylboronsäure-Zwischenstufen - Einsatz von Organylboronanen

Prostaglandin-Synthetase Protease (Proteinase) E-30-III, alkalische

218,230,251/2,345,360/1 699

377

251/2,361

377 578 196 485

39 605,800

121

605 800

520/2,524 644/7, 652/4, 782

76

54,436

497,501 47

497

505 432,434

Protease, semialkalische (Aspergillus), Hemmung durch Phenylboronsäure Proteasen (Proteinasen)

436 117,522

525

Hemmung durch Boronsäuren Hemmung durch Borsäure, Borate in Mehl, Hemmung durch Peroxoborat Konservierung mikrobielle Produktion, Borat- Einfluß

Proteinase-Inhibitoren, proteinartige, Reaktion mit Na [BH 4 ]

Proteine Bindung von Phenyldicarbaundecaborat(1-) Bindung von Tetraphenylborat(1-) borhaltige Derivate Trialkylboran-initiierte Aufpfropfung von Polymethylmethacrylat

Proteine und Proteinhydrolysate, Konservierung

522/6 21,116/8,240/1,693,695

404 334 130

38

599/600 457

594,605/7,619/21 443/4

334

Page 74: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

878 Sachverzeichnis

Protein-Kinase

Protein-Metabolismus, Einfluß von Borsäure, Boraten - höhere Pflanzen - Menschen - Säugetiere

Protein-B10H14-Reaktionsprodukte, Tumoraffinität

Proteolytische Enzyme (Proteasen, Proteinasen)

125,230

13 261/4

235/6, 238/43

619

21, 105/6, 117/8, 240/1, 254,522/6,693,695,767

Proteus mirabilis

Proteus morganii

Proteus vulgaris

Proteus-Arten, Effekte von Borverbindungen

140, 538/9, 541/3

437/8,539 19,136,138/9,146,421/2,483,539,542/3

134,136,140,373,437,538/9,541/3

Protozoen - Anfärbung mit Borax-Carmin

Borbedarf Effekt von (2-Aminoäthyloxy)-diphenylboran Effekt von Arylboronsäuren Effekt von Borsäure, Boraten Effekt von 2,3,1- Diazaborinen Effekt von Natrium-tetraphenylborat Effekt von Triphenylboran- Lewisbase-Addukten

- intestinale (bei Termiten), Borsäure-, Boratwirkung Konservierung in Urinproben

- Nachweis durch Natriumperoxoborat/Luminol-System - Nachweis mit Borax-Methylenblau - Wirkung von Aplasmomycin, Boromycin

"Pseudocholinesterase", Hemmung durch Phenylboronsäure

Pseudochromhidrose

Pseudomonas acidovorans

Pseudomonas aeruginosa (Pyocyaneus)

- Borat-Resistenz, Plasmiden-determiniert

91 22,151/2

483 533

22, 151/2, 189/90 538/9

470 437

152,189/90 152 405

91,153 391/3

520

311

39

61,135/7,139/41,143,145/6, 310,366/7,422,437/8

145

Pseudomonas, Benzalkoniumchlorid-resistente Stämme, Boratwirkung

Pseudomonas diminuta

337 59

146

122

138 128 125

138

Pseudomonas fluorescens

Pseudomonas hydrophila Pseudomonas myxogenes

Pseudomonas ovalis

Pseudomonas oxalaticus

Pseudomonas septica

Pseudomonas striata

Pseudotropin, Diphenylborchelat

Pteridium aquilinum

Ptyalin (Diastase)

Puccinia glumarum

Puffersysteme, mit Borsäure, Boraten

Pullularia pullulans

PVC-Membranelektroden, ionenspezifisch, mit Tetraarylborat(1-)

Pyocyaneus, siehe Pseudomonas aeruginosa

Pyocyaneus-I nfektionen, Borsäure-Therapie

128,146

477/8

550

105,519

438

342,413

212/3

450/1

310

Page 75: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Pyocyanin, Bakterienfarbstoff. Einfluß von Borsäure, Boraten

" pyramidon" -Borsäure-Aceton (Cokristallisate)

" Pyramidon" -Borsäure- Kombinationen, synergistisch

Pyrethroide Insektizide, Kombination mit Borsäure, Boraten

Pyridin-boran - germizider Effekt - Toxizität

Pyridin-carboxyboran, Toxizität

Pyridin-cyanoboran, Toxizität

Pyridinnukleotid-Boratkomplexe, Nukleophil-Additionen

Pyridinnukleotid-Phenylboronatkomplexe, Nukleophil-Additionen

Pyridin-tris (2-alkyloxyphenyl) borane, Toxizität

Pyridoxal - Boratkomplex - Thermostabilisierung durch Boratkomplexbildung

Pyridoxal-abhängige Enzyme - Reduktion mit B1OH'4 - Reduktion mit [BH4J Pyridoxalphosphat

Boratkomplex Coenzym, Bestimmung der Bindungsorte Coenzym, Inaktivierung Injektionslösung, Stabilisierung durch Borat Phenylboronsäure-Antidot (bei Pflanzen)

Pyridoxin, siehe Pyridoxol

Pyridoxol Boratkomplexe Decaboran (14) -Antidot Diphenylborchelat Gewinnung, Reinigung, Analyse Pentaboran (9) -Antidot

Pyridoxol- Phenylboronsäure-Antagonismus

Pyrimidino-1, 3, 2-diazaborole, Toxizität

Pyriti nol- Diphenylborchelat

" Pyroboracetat" (Dimroths Reagens)

Pyrophosphorylase

PyrroI0-2, 3, 1 -diazaborine, anti mikrobielle Wirkungen

Pyrrolpigmente, BF2 -Chelate

Pyrromethen- B F2 -Chelate

Pyrromethylen-dialkylborchelat, "Myborin"

Pyrus communis

Pyruvat- Kinase

Pythiacystis citrophthora (Phytophthora citrophthora)

Q-Enzym

Quecksilber (I) -borat, Arzneimittel (obsolet)

Quercetin, Quercetin-Glykoside, Boratkomplexe

Quercetin-Wirkungen, Aufhebung durch Borat

879

146

303,363

252,303,363

186, 195/7

50 642/3,653,656

782

782

78, 107/8, 521

521

784

88 423

40,52/3 38/9

383 38/9 52/3 423 549

10,88,383,423,766 52,664,667

478 32,88

662

533,549

795

478

82/3

38

537/8,543

59

59

487, 786/7

550

62

168/9

114

281

81/2

228,251

Page 76: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

880 Sachverzeichnis

Racemattrennung durch stereoadaptierte Polyboronsäure- Harze 515/1

Rachendesinfektion durch Borverbindungen 69, 284/5, 318/20, 366/8, 371/2, 396/400, 423 Radikalinitiatoren für Vinylpolymerisation, vom Trialkyboran-Typ 440/4 Radiodiagnostik, medizinische, mit K [B 18F 4] 70 Radiomarkierung ( .. radiolabeling "), mit 3H, 14C 47/8

Radiosensitivität - von Pflanzen, Einfluß von Borat - von Säugetieren, Einfluß von Borsäure, Boraten - von Säugetieren, Einfluß von Carboranderivaten - von Säugetieren, Einfluß von Cholinborat - von Säugetieren, Menschen, Einfluß von lOB-reichen Borverbindungen

14/5,631/2 248,622 603,800

362/3 611/3, 621/4

132,632 - von Viren, Einfluß von Borat

.. Ramses" Contraceptive Vaginal Jelly, H3B03-haltig Rana esculenta Rana pipiens Raphanus sativus

354,356/1 217,552/3

218,468,707

Rattenleber-Chromatin- Protease, Hemmung durch Boronsäuren

Regenbogenforelle (Salmo gairdneri), Einwirkung von Borsäure, Boraten

Reinigungsmittel, peroxoborathaltig, Toxizität

546/1 525

219, 707

698/9 194 367 373

142

Reiskäfer (Sitophilus oryzae), Wirkung von Borax .. Remanex" .. Renoform boricum mixtum 1 : 1 000"

Resistogramm (Resistenzprofil), von Bakterien, H3B03 als Markierungssubstanz

.. Resistotyping ", siehe Res;stogramm Resorption (transkutan), von Borsäure, Boraten 247,266/8,311/2,420,689,696,709,762/3 Respirationstrakt

Effekte von Boranen, Derivaten Effekte von Borcarbid-Staub Effekte von Borsäure, Borsäurederivaten Effekte von Carboranen, Derivaten Effekte von Halogenboranen, Derivaten Effekte von Metallboriden Effekte von Trialkylboranen

Rheumatoid- Faktoren, Fällungsreaktionen mit Borsäure Rhinologika, borsäure-, borathaltig Rhizoctonia solani Rhizopus nigricans Rhizopus oryzae

Rhodopsin, Reduktion mit Na [BH4]

Rhodospirillum rubrum

640/8, 659, 661/2 30,638

249,371,688,697,702,768 605, 798/800

671/7,679/80 30,638/9

434/5, 782/3

- lichtinduzierte Aufnahme von Phenyldicarbaundecaborat(1 -)

79,230/1 319

170,535 170,175

366 41

125, 461, 456, 601 599,601

461 - lichtinduzierte Aufnahme von Tetraphenylborat(1-)

Rhodotorula gracilis Rhodotorula rubra Rhus succedana Rhus toxicodendron

Riboflavin (Lactoflavin) - Boratkomplex-Bildung - Borsäure-Antidot - mikrobielle Produktion - Solubilisierung durch Borsäure - Synthese, .. Borsäure-Verfahren'

167 156, 159, 392

107 403/4

88,222,241,252,383,422/3,706 766 129

88,252,422/3 73

Page 77: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 881

Riboflavin-Ausscheidung, Steigerung nach Borsäureaufnahme

Riboflavin- Borat-Antagonismus

21,252,264,707

bei Hühnern bei Lactobacillus-Arten bei Menschen bei Ratten, Meerschweinchen

Riboflavin-Lösung, Stabilisierung durch Borat

R iboflavi n urie

Ribonukleasen

Ribonukleinsäure, siehe RNS

D- Ribulose-1, 5-bisphosphat-Carboxylase

Riccia fluitans

RNS (Viren), Bestrahlung in Gegenwart von Borat

mRNS- Biosynthesehemmung (Transkriptionshemmung)

RNS (RNA) -Polymerase

Rotalgen, Borbedarf Rubidomycin, Rubomycin, siehe Daunomycin

Rüsselkäfer (alfalfa weevil), Wirkung von H3 B03

Rutin, Boratkomplexe

Rutin-Wirkungen, Aufhebung durch Borat

.. Ryfen"

Saatschutz (gegen Insekten), mit Borax

221/2, 252, 706/7 19, 145

264, 707 21,252,707

252,422/3

264, 707

38,40,115,125/6,241,435,695

125

549

132,632

146

114, 526

16

201

81/2

228,251

367

Saatschutz (gegen Mikroorganismen), mit Triarylboran-Aminaddukten Sabin-Feldmann-Test

194 438

91, 153

Saccharomyces cerevisiae ( .. Hefe ")

Saccharomyces ellipsoideus Saccharomyces mellis Saccharomyces-Arten, Effekt von Borsäure, Boraten Säugetiere

lOB -Neutronenfa ng - Bestrahl u ng Borbedarf Wirkungen von Amin- Boran-Addukten Wirkungen von Amin-Organoboran-Addukten Wirkungen von Bor, Boriden, Borcarbid

- Wirkungen von Boranen, Derivaten - Wirkungen von Borinsäuren, Derivaten - Wirkungen von Boronsäuren, Derivaten - Wirkungen von Borsäure, Boraten - Wirkungen von Calciumgluconatoborat - Wirkungen von Carboranen, Derivaten - Wirkungen von Halogenboranen, Derivaten - Wirkungen von Peroxoboraten - Wirkungen von Tetraphenylborat(1 -) - Wirkungen von Tris(organyl)boranen, Derivaten Sal ammoniacum boraciticum Sal sedativum (Hombergii) Salben (Cremes, Emulsionen) - Freigabe von Borsäure - Verarbeitung von Borsäure, Borax Salep-Schleim, Gelierung mit Borax

Kliegel, BOR

50, 61, 66, 105, 116, 121, 128, 155/8,165/7,329,385,469,528,602

30 115

159, 166, 170

614/23 20/2, 239

54,641/3,653,656 435/6, 782/5 29/30, 636/9

50/4,615/8,640/57,666,781/2 485/7, 785/7

569/94, 787/96 234/54, 360/3, 685/707

379/80, 700 603/5,607,797/801

62/4, 68, 671/9 398/9, 401, 697/9

467/9,785 434/5, 782/5

281 280, 289

247,268,311/2,420 420 415

56

Page 78: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

882 Sachverzeichnis

Salicylat-Hydroxylase 107

Salicylatoborat-Ankergruppen, an polymeren Enzym-Trägern 130

Salicylatoborat-Komplexe 130,133,135, 164, 209, 282, 284, 315, 375/7 - antibakterielle Wirkung 133, 135, 209, 375/6 - antifungale Wirkung 164, 209, 315, 376

Salicylato -formiatoborat -Komplex

Salicylsäure Boratkomplex- Bildung

- Kombination mit Borsäure, Boraten, antimykotisch - mikrobielle Produktion

Salicylsäure- Borsäure-Synergismus, fungitoxisch

Saligenin- Boratkomplexe, biozide Derivate

Saligenin-Synthesen - Borsäure- Katalyse - Phenylboronsäure- Katalyse

Salmo gairdneri

Salmonella dublin

Salmonella enteritidis

Salmonella paratyphi B

Salmonella typhi (Salmonella typhosa)

Salmonella typhi murium

Salmonella-Arten, Effekt von Picoliniumpolyphenolatoboraten

Saponin- Borat-Antagonismus, Hämolyse-Effekt

Saprolegnia-Arten, Borsäure- Resistenz

Sarcina lutea

Sarcina thermophila Sauerstoff-abspaltende Antiseptika, peroxoborathaltig

Sauerstoffbäder, peroxoborathaltig

Sauerstoff-liefernde Kosmetika, Reinigungs- und Bleichmittel

Scardinius erythrophthalmus

Scenedesmus obliquus

Schaben (Küchenschaben) - Bekämpfung mit Borsäure, Boraten - Wirkung von Arylboronsäuren

Schiffbasen (Azomethine), siehe Imine

Schilddrüse - Aufnahme, Effekte von [BF 4]-

Borat-Wirkungen - Überfunktion, Therapie mit Borat - Unterfunktion, boratinduziert

Schilddrüsengewebe, Jod-Aufnahme, Borsäureeinfluß Schimmelpilze - auf Früchten - auf Holz - auf Nahrungsmitteln

Borbedarf Einwirkung von [BF4]-

Einwirkung von Boranen, Derivaten

142,376

130 315,376

130

164

209

72 489

219,707

483,541

66,139

66

133/5,137/9,142,144/5 213,394,402,422,528,602

59, 139, 539, 602

373

226

156

135,394

135

396/403

401/2

401/3

553

16, 19

184/7,201 553

62/3 250, 271/2, 300/1

300/1 250

230

168/71 172/6

329,331 17

66/8 50

Page 79: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 883

Schimmelpilze Einwirkung von Borsäure, Boraten Einwirkung von elementarem Bor Einwirkung von Phenylboronsäure Einwirkung von Phenylquecksilberborat

155/8,163,168/76,329,331 30

533 366/7

Schistosoma haematobium

Schistosoma mansoni

Schistosomiasis - Bekämpfung mit Erythronolid B-Arylboronaten - Bekämpfung mit Pararosanilin-borat

Schizophyllum commune

Schlangengift- L-Ami nosäureoxidase

Schlankheitsmittel, borsäurehaltig

Schleimhaut, Permeabilität für Borsäure

Schleimhaut- Flimmerepithel, Borat-Wirku ng

Schleimhaut-Konditionierung durch Borax (in Lutschtabletten)

217

217,364,553

553 217, 364

129 93/4

298/9 247/8,268/9

227 423

Schmeißfliegen (blow flies, screw-worm flies) 194,197/8,200/1,555,558,567/8 Schmeißfliegen- Larven, Bekämpfung mit Borsäure, Boraten

Schnecken-Herzventrikel (Helix aspersa), Phenylboronsäure-Wirkung

Schutzfarben mit Bariummetaborat (BaO' B20 3 )

- antibakteriell wirksam - antifungal wirksam

Schutzgruppenabspaltung (Arznei -, Naturstoffsynthesen) - mit B (OCOCF3 l3 - mit Trihalogenboranen

Schwammspinner- Larven, Effekt von Borsäure-Thuricid- Kombinationen

Schwangerschaftstest (immunologisch), Borat-Einfluß

Schweinenierenwurm, Bekämpfung mit Borat

Sclerotinia fructicola (Monilia fructicola)

Sclerotium-Arten, Bekämpfung mit Carboran-Derivaten

Scopolaminborat

Scopulariopsis brevicaulis

Scopulariopsis-Arten, Effekt von Gallatoboraten

Screw-worm flies, siehe Cochliomyia hominivorax

Sedativsalz (Sal sedativum Hombergii, H3 B03 )

Seidenspinner-Raupe (Seidenraupe), Fütterung mit Borsäure

Seifenlösung-Borsäure-Synergismus, Hämolyse-Effekt

"Sei volatil narcotique" (H 3 B03 )

Selbsterwärmungseffekte, Borsäureanhydrid- Präparate zur Körperpflege

Selektivnährmedien für Bakterien, H3 B03 -haltig

Semialkalische Protease, Hemmung durch Phenylboronsäure

L- Seri n- Borat- Kombi nation - Enzymhemmung in vive - y-Glutamyltranspeptidase-Inhibitor

Serin -Dehydratase

Seri nester- Diarylborchelate

"Serin- Hydrolasen .. Hemmung durch Boronsäuren

- Hemmung durch Borsäure, Borate

194 553

140 176

79 59/60

196 230 216 537 602 346

160,375 159/60

280 22, 202

225/6 280 418

141/2 525

242 112/3,226,242,304

56°

125 478

522/6 115/8

Page 80: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

884 Sachverzeichnis

"Serinproteasen" (" Serinproteinasen ") biospezifische (Affinitäts-) Chromatographie

- Hemmung durch Boronsäuren - Hemmung durch Borsäure, Borat

Serin-Transhydroxymethylase

Serotonin-Antagonismus (bei Säugetieren) - Arylboronsäuren, Derivate - Decaboran(14), Pentaboran(9) - Tetraphenylborat(1-)

515 522/6 115/8

38

573,576/7 51/3 468

Serratia marcescens 59,116,141,145/6,397,437/8

Serum, Thiolgehalt, Borat-Einfluß

Sharka-Viren, Effekt von Boratpuffer-Lösungen Sheep wireworm (Haemonchus contortus)

Shigella, Shiga- Kruse- Dysenteriebakterien

Sialoglykoproteine, 3H -Markierung mit Na [B3H 41

Silber-disalicylatoborat, Antiseptikum

Silbertetraborat, Ophthalmikum

Silicagel, boratimprägniert Siliciumstoffwechsel bei Kieselalgen

Silicoborate, Wachstumsfaktor für Kieselalgen

"SiO-Sicherheitsovale ", Kontrazeptiv-Vaginalsuppositorien, H3B03-haltig

Sitophilus granarius

Sitophilus oryzae Skorbut, Therapie mit Borsäure

Smith-Abbau (Smith degradation, Perjodat/Na [BH 41-Methode)

Sodii perboras Sodium Perborate Solanum Iycopersicum

Solubilisierung organischer Calciumsalze (Boratkomplex-Bildung)

Solutio Acidi borici, siehe Borsäure/äsung 3%;g Solutio Acrinoli et Acidi borici

"Solution of Chlorinated Ume and Boric Acid"

Soor, siehe auch Mundsoor Soor (Candida-Mykosen) - Borsäure-, Borax-Therapie - Therapie mit Phenylquecksilberborat Sorbit- Boratkomplex, antibakteriell Sorbit-Dehydrogenase Spalangia endius Spermatogenese, Einfluß von Borat Spermatozoen - Effekt von Tetraphenylborat(1-) - Einwirkung von Borsäure, Boraten - Verminderung von Zahl, Vitalität nach chronischer Boratintoxikation Spermizide

Borsäure-, Borat-haltige Präparate - Peroxoborat-haltige Präparate - Phenylquecksilberborat-haltige Präparate Sphingolipide, Cycloboronate, GLC-, MS-Analyse "Spidox ", "Spidoxal" Spirochaeten-Infektionen, Behandlung mit Peroxoboraten

242

132 217

137, 145, 373

48

376

343

77,90 19

19

357

554

194 302

35/6,47

395 395

548/9

378

313

313

155,159,280/5,318 367 144 110 194

242/3, 703/5

466 243/4, 352/7

242/3, 272, 703/5

352/7 352/5,400

367 503 367

396/1,400

Page 81: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Spodoptera litura

Sporenbildung, siehe Sporulation

Sporulation (Bakterien) - Einfluß von Arylboronsäuren - Einfluß von Borat

Sporulation (Pilze) - Einfluß von Borat - Einfluß von Phenylboronsäure

Sachverzeichnis

Spurenelement Bor, siehe Spurenstoff Borat (Borsäure)

Spurenstoff Borat (Borsäure) Essentialität für Pflanzen höherer Ordnung

- Essentialität für Pflanzen niederer Ordnung - Essentialität für Säugetiere, Menschen

885

196

533 145

167 533

7/15 16/9

20/2,239,273/4 336

113

Sputumkonservierung mit H3 B03

Stärke- Phosphorylase

Staphylococcus (pyogenes) albus

Staphylococcus (pyogenes) aureus

134/6, 140, 310 50,65/6,118,134/40,142/4,206,213,310,366/7,

392,394,402,437/9,482/3,528/32,536/7,542/3,602 Staphylococcus citreus

Staphylococcus epidermitis

Staphylococcus faecalis

Staphylococcus oxford

Staphylococcus viridans

"Staßfurtit", siehe Boracit

Stellaris media Stephanurus dentatus

Sterilisation (Desinfektion) - durch Borsäure, Borate, Kombinationspräparate - durch Phenylquecksilberborat

Sterilisation von Insekten - durch Boronsäuren, Derivate - durch Borsäure, Borsäurederivate - durch [{2-Dimethylaminoäthyl)oxy] -diphenylboran

Sterilität (bei Säugetieren) - induziert durch Borsäure, Borate - induziert durch" Tolboxan"

Sterilität (bei Menschen), boratinduziert

Sterilität (bei Vögeln, Hähnen), boratinduziert

Steroiddiole - Cycloborate (Boratkomplexe) - Cycloboronate (Boronsäureester), GLC-, MS-Analyse

Steroid-Solubilisierung durch Boratkomplex-Bildung

Steroidsulfatase

Steroidsynthese, Einsatz von Organylboranen

Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, Borsäure-Methode

Stickstoff-Lost-verwandte Borverbindungen

Stickstoffmetabolismus, Borateffekt

Still's Krankheit, Diagnostik, Fällungsreaktion mit H3 B03

Stoffwechsel (Mensch), Borateinfluß

Stoffwechsel (Säugetiere), Borateinfluß

137 144 536

542/3 136

549 216

142/4,320/1,371/2 366/8

555/68 197/200

482

242/4, 703/5 574/5, 796

272, 767 703

86/1,371 502/3

87 116

432/3 90

381,603/4,615,650,702 229/30

79 261/4, 298/9 21/2, 235/42

Page 82: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

886 Sachverzeichnis

Stoffwechsel-Metaboliten, 3H-Markierung mit Na[B3H 4 ]

Stomatitiden Borax-Therapie

- Peroxoborat-Therapie - Phenylmercuriborat-Therapie

Stovainborat

Strahlenempfindlichkeit, siehe Radiosensitivität

Strahlenschäden an Viren-RNS, Verstärkung durch Borat

Streptococcus agalactiae

Streptococcus anhaemolyticus

Streptococcus faecalis

Streptococcus haemolyticus Streptococcus lactis Streptococcus longus Streptococcus mitis Streptococcus mutans Streptococcus pyogenes Streptococcus viridans

Streptomyces antibioticus

Streptomyces griseus Streptomyces olivaceus

Streptomycin- Borsäure- Kombination, antibakterieller Effekt

Streptomycin- Derivat, 3 H -markiert

Streptomyci n -Permease

Streptovaricin C-triacetat, Arylboronate

Strongylus- Larven, Vernichtung durch Borax, Borsäure

g-Strophantidin, Boratkomplexbildung

Styrylboronsäure, Enzym-Inhibitor

Substanz P, (4 bis 12) Octapeptid, Carboranylalanin-haltig

Subtilisin Affinitätschromatographie, Reinigung

- Hemmung durch Boronsäuren - Hemmung durch Diphenylborinsäure

Succinat- Dehydrogenase - Einfluß von Borat (Aktivierung, Hemmung) - Hemmung durch Phenylboronsäure

Süßkartoffeln (sweet potatoes), antifungale Konservierung

Süßwasser, Borgehalt

47

280/5,318/9 396/9 366/7

360

132,632 137 136

140,144,366,469,542/3 136/9, 143, 310

130 135 392

59 134,542/3

542/3 17, 391

17,117,146,393/4 129, 145

144 47

146 499/500, 526

216 86

523 607

515 522/3, 525/6

480

110 521,533

170 6,17,20,403

Süßwasser-Borstenwürmer (Tubificidae), Einwirkung von Borsäure, Boraten

Sulfatase

219 116 144 Su Ifathiazol- Borsäure-Antagon ism us

Sulfonamid- Boratpuffer- Kombination

Sulfonamid-Borsäure (Borat) -Antagonismus

Sulfonamid- Borsäure- Kombinationen

Supella supellectilium

Superoxid-Dismutase (Erythrozyten)

Suppositorien (rektal, vaginal), mit Borsäure, Boraten

"Suprareninum boricum"

"Surgical Chlorinated Soda Solution BoPoCo 1973 ", borathaltig

345,422 144,422 313,422

185 526

313,317,352/7,368,420 373 312

Page 83: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 887

"Symboran"

Sympathomimetika, Cycloboronate, G LC-, MS-Analyse

Sympathomimetika- Rezeptormodelle, D iarylborinsäuren, stereoselektiv

Sympathomimetika-Wirkungen

295 504 477

Einfluß von Arylboronsäuren, Derivaten - Einfluß von Borsäure, Borat - Einfluß von Decaboran(14)

Synaptase

Szintigraphie, medizinische Diagnostik, mit K [B 18F 4]

573,575 21,228/9,241,249/52,347/8,373

51/3 105

70

Tabak, Aromaverbesserung durch Menthylborat (Borsäurementhylester)

Tabakmosaik-Viren, Inkorporierung von Carboranylalanin

371 632 196 Tabakraupen, Effekt von H3 B03 - Bacillus thuringiensis-Kombinationen

Tabletten- Herstellung Anwendung von Borsäure, Boraten

- Borax, Borsäure als Modellwirkstoffe - Borsäure als Fließregulierungsmittel für Lösungstabletten

Taka-Amylase A

Talkum, Einfluß auf transkutane Borsäure-, Borat-Resorption

Talkumpuder, mit Borsäure, Boraten

"Tannalborin"

Tannin-Boratkomplexe, siehe auch Borogallussäure - Gerbmittel

Tannin-Borsäure (" Borotanninsäure ", Acidum borotannicum)

Tartarus boraxatus - Anwendung als Arzneimittel - Toxizität

Tartratoborate Anwendungen in Medizin, Hygiene gonadotrope Effekte perorale Gabe, (Bor-) Verteilung auf Körpergewebe perorale Gabe, Einfluß auf den Blut-pH-Wert Resorptionsförderung durch DMSO

- Toxizität

423/4 423

423/4

38 247,267/8,311,709

247,267/8,307,310/5,337 374

178 374/5

261,281,283,292/3,376 710

261,281/3,291/6,376/7,400 242 246

240, 292 248

254,700,710 291/6 - zur Epilepsie- Behandlung

Tartratoborat- Komplexe 163/4,240,242,246,248,254,261,281/3,

Tauben, Fütterung mit H3 B03

"T2 B2 " (borhaltiges TetracycJinderivat), Toxizität

Teigwarenkonservierung mit Borsäure, Borax

Tenebrio molitor

Teppichkäfer- Larven, Wirkung von Borsäure, Borax

Teratogene Boratwirkungen auf Amphibien auf Fische auf Hühner auf Insekten auf Säugetiere

Termiten Bekämpfung mit Borsäure, Boraten

- Bekämpfung mit Fluoroboratkomplexen

292/3,301,353/6,376/7,400,700,703/4,710 221 796 333

196, 481, 554 194

218,705/7 219,705/7

221/3, 705/6 201/2,705 244/5, 706

189/90 68

Page 84: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

888 Sachverzeichnis

Tetraalkylborat(1 -), antimikrobiell wirksames Tetraalkylammoniumsalz

Tetra (4-chlorphenyl)borat (1 -), in ionenspezifischen Membranelektroden

Tetracyclin Inaktivierung durch [BH 4 ]-

- Kombination mit Borsäure, antibakteriell - Organobor- Derivate

Tetracycline - Boratkomplexe - Diphenylborchelate

Tetracyclinomethyliminodiäthyl-phenylboronat

Tetracyclin- Präparate, Stabilisierung durch Borsäure, Borat

Tetrafluoroborat (1 -) - Akkumulation in der Schilddrüse - antifungale Effekte - Ausscheidung auf dem Harnweg

D üngemittel- Kontamination Effekt auf insektizide Wirksamkeit diverser Kationen Effekt auf Skelettmuskel Effekt auf thyreoidales Jodid 18F-markiert in Holzschutzmitteln natürliches Vorkommen Phytotoxizität

- Wirkung auf Insekten - Wirkung auf Säugetiere

Tetrafluoroborsäure (H [BF4 ])

- desinfizierende Wirkung - Toxizität - zur Dentalzement-Formung

Tetrahydroborat(1-) Effekte auf Pilze Effekte auf Säugetiere Effekte auf Viren Enzymhemmung Reduktionsmittel

- Toxizität - Volumetrische Lösung für schwach saure Arzneistoffe

Tetrahymena pyriformis Tetrakis (acetyloxy) oxydiboran - Dimroths" Pyroboracetat" -Reagens - Insekten-Chemosterilisans, Insektizid

Tetrakis (alkylamino ) borenium- benzosulfimide, Bakterizide Tetrakis (alkylamino ) borenium-halogenide, zur Schädlingsbekämpfung

N, N, N', N' -Tetramethyläthylendiamin-bis [(N-äthylcarbamoyl)boran] - Pharmakologie - Toxizität N, N, N', N' -Tetramethyläthylendiamin-bis(carboxyboran) - Pharmakologie - Toxizität N, N,N', N' -Tetramethyläthylendiamin-bis(cyanoboran) - Pharmakologie - Toxizität

Tetramethylammonium-tetrahydroborat, Toxizität

Tetranchus telarius

439 450

42 144

476,594/5,607,618,623

84/6,344,384,422,429 476 594 422

62/3 67/8

70 68 68 62

62/3 63, 70

67/8 57

66/8 63,67/8

62/4,69/70

61,66 677. 680/2

70

50 53/4, 649/50

49 38/40 32/48

649/50, 653 33

152,437

82/3 197/8

213, 381 65, 68

436 782

436 782

436 782

650,653,656 439

Page 85: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Tetraphenylborat (1 -) - analytische Anwendung

Bindung an Polysaccharide Bindung an Proteine Disaggregationsmittel für tierische Zellen Einfluß auf Algen Einfluß auf Bakterien, Pilze Einfluß auf höhere Pflanzen, Phytotoxizität Einfluß auf neuro muskuläre Reizleitung Einfluß auf Protozoen Entkopplung der Atmungsketten- Phosphorylierung Entkopplung der Photophosphorylierung Enzymhemmung Enzym-Induktion in Lebermikrosomen intrakutane Injektion lokalanaesthetischer Effekt Monooxygenase-Inhibitor Motilitätshemmung von Spermatozoen pharmakologische Wirkungen phytoteratogener Effekt Reaktion mit cholinergen Rezeptoren

- Toxizität - Transport durch Doppelschicht- Lipidmembranen

Tetraphenylborat-Lösungen als" flüssige Kationenaustauscher"

Tetraphenylborat/3- Heptanon - Extraktionssystem für biogene Amine - Extraktionssystem für Cholinester - "flüssiger Kationenaustauscher"

Tetra (4-phenyloxyphenyl)borat(1 -), Membranelektroden

Tetratritioborat(1-), Markierung von Biomolekülen

Thermoregulation (Säugetiere), Einfluß von Arylboronsäuren, Derivaten

Thiamin, siehe auch Aneurin - Boratkomplex - Lösung, Stabilisierung durch Borsäure

Thielaviopsis paradoxa

Thieno-2, 3, 1-diazaborine, antimikrobielle Wirkungen

Thiobacillus thiooxidans

Thioharnstoff- Borsäure- Kombination, Effekt auf Schilddrüse

Thioinosin- Lösung, Stabilisierung durch Borat

"Thiolgift "-Wirkung, Mechanismus der Borattoxizität

Threonin- Deaminase

" Thuricide-90 T" -Entomopathogen - Kombination mit Borax - Kombination mit Borsäure

Thylakoidmembran, Permeation von Tetraphenylborat (1 -)

Thymidylat- Synthetase

Thyreoglobuline, Abbau durch Tetraphenylborat(1-)

Thyroxin-Stoffwechsel, Einfluß von [BF4]­

Tierisches Gewebe, Normalborgehalt

Tigogenindiole, Boratkomplexbildung

"Timbor", "Timborising"

889

447/51 457 457

464/6 470

469/70 470

467/8 470

459/62 462/3 463/4 468/9 466/7 466/7

461 466

466/9 470,549

467/8 785

455/8

448/9

449 448/9

448

450

47/8

572/6

383 423

170

537/43

469

250

423

242

38

195 196

458,462/3

40,125,435

455

63

20,273,765

86

175/6, 190

Page 86: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

890

Tineola bisseliella

Titanborid (TiB 2 ), Toxizität

" Tolboxan" - Ausscheidung - Borverteilung auf Körpergewebe - gonadotoxische Effekte - klinische Anwendung - pharmakologische Effekte - Toxizität

Sachverzeichnis

0-Toluidin-tris (2-alkyloxyphenyl)borane, Toxizität

p-Toluidin-tris (2-alkyloxyphenyl) borane, Toxizität

p-Toluoldiazonium-tetrafluoroborat, Toxizität

p-Tolylboronsäure, phytohormonale Aktivität

p-Tolylboronsäure (bis)ester von Pentaerythrit - Pharmakologie, Metabolisierung - Toxizität

Tolylboronsäuren (o,m,p) - Pharmakologie - Toxizität

Tomatenpflanzen

" Tomeo" -Pillen (Tartratoborat-haltig) - Anwendung als Antiepileptikum - Nebenwirkungen, Vergiftungsfall

Torula (- Hefen), Borsäure-, Borat-Einwirkung

Torula rubra

Torulopsis famata

Toxizität von - Alkaloid-boraten - Alkylpolyboranen (..HEF"-, "HiCal"-Brennstoffe) - Amin-boranen

Bor (elementar) Boranen, Boranderivaten Borcarbid (B 4 C) Borinsäuren, Derivaten Boronsäuren, Derivaten Boroxid (B 2 0 3 )

Borsäure, Borsäurederivaten Borsäureestern, -komplexen Carboranen, Derivaten Halogenboranen, Derivaten Metallboriden Organobor-Verbindungen Peroxoboraten Phenylquecksilberborat

- Tetrahydroboraten (1 -) - Tetraphenylborat(1-) - Tris(organyl)boranen, Derivaten

Toxoplasma gondii, Anfärbung mit Methylenblau-Borat-Reagens

Tradescantia paludosa

Tränenflüssigkeit. Effekt auf Borsäurewirkung (Bakteriostase)

Trametes badia

195 638/9

573/7,585,587/8,590 585,587/8

585,587 574/5, 796

574 573/6

792/3,796

785

784

678

546/8

575/7,590 793/4

571/3,576/7,581,585/90 787/90

470,481,548/9

296 296, 752

129,155/6,166,174

155

159

699 644/7,652/5,660, 781/2

641/3,651,653,656,782 29/30,636/7

640/67 30,638

785/7 787/96

697 683/769

700/2 797/801

670/82 638/9

781/801 399,698/9,757/60

702,761 649/50, 653, 656

785 782/5

153

631 142

167,176

Page 87: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Trametes corrugata

Trametes serialis

Trametes trabea

Transaldolasen

Transaminasen

Sachverzeichnis

- Bestimmung nach Enol-Borat-Methode - Hemmung durch Decaboran (14)

Transferasen, Borateffekte

Transhydrogenase

Transpirationsstrom (höhere Pflanzen), Immobilität von Borat

Treibstoff-Additive, antimikrobielle Borsäurederivate

Trematoden (Saugwürmer) - Anfärbung mit Borax-Carmin - Bekämpfung mit Arylboronaten von Erythronolid B - Effekte von Borsäure, Boraten

Triäthanolamin-Boratkomplex - agrikulturelle Anwendung - Anwendung als Antioxidans - Anwendung als Insekten-Chemosterilisans - mikrobiozide Aktivität - Toxizität

Triäthanolammonium-Iactatoborat - fungizide Wirkung - Toxizität

891

167,176

173

174

39

93/4 40,52,649,664

112/4

125

14

141,208/10,214

91 553

217,364

15 421 197 209

700/1

164 700

Triäthanolammonium-oleat, Zusatz zu Borax- Bienenwachs-Emulgatorsystem (" Cold Cream ") 420

Triäthylamin-decaboran, Toxizität 643, 656

Triäthylboran - Toxizität 782 - Wirkung auf Ratten (Inhalation, p.O., Lp.) 434

Triäthylborat (Borsäuretriäthylester) - Desinfiziens zum Inhalieren - Toxizität N, N', N" -Triäthylborazin, Toxizität

371 700/1

N, N, N-Triäthyl-N-hexylammonium-B, B, B-triäthyl-B-hexylborat, anti mikrobielle Aktivität

Trialkanolamin- Boratkomplexe (" Boratrane ")

650/1,656 439

- agrikulturelle Anwendung - Anwendung als Insekten-Chemosterilisantien

Trialkylborane - antimikrobielle Eigenschaften - Anwendung als Polymerisationsinitiatoren - Wirkung auf Säugetiere

B, B', B"-Triallyl-N, N', N" -triphenylborazin, Toxizität

Triamcinolon, Synthesevorstufen, Boratkomplexe

Triarylboran-Aminaddukte - bakterizide, fungizide, protozoizide Effekte - Saatschutzmittel - Toxizität

N, N', N" -Triaryl-B, B', B" -trichlorborazine, Insektizide, Herbizide

Tribolium confusum

Tribornylborat

15, 181 197

439 440/4 434/5

796

87

436/8 438

435,783/5

66

439,553/4

371

Page 88: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

892 Sachverzeichnis

Tribromboran - Ätzwirkung auf Augen - Arbeitshygiene, MAK-Werte Tributylboran - Radikal-Initiator für Vinylpolymerisationen - Toxizität - Wirkung auf Säugetiere (i. v., p.o., epikutan)

Tri butyl borat (B orsä uretri butyl ester) - in Methylmethacrylat-Dentalkunststoff - Toxizität

Tributylzinn-tetrafluoroborat, Fungizid

Trichinella spiralis

Trichlorboran, Toxizität

B, B', B" -Trichlorborazinderivate, Toxizität

Trichoderma viride

Trichoderma-Arten, Borsäure-, Borat-Einwirkung

Trichomonaden-haltige Urinproben, Konservierung durch Borsäure

Trichomonaden-Vagi nitis, Peroxoborat -Behandlung

Trichomonas vaginalis Hemmung durch (2-Aminoäthyloxy) -diphenylboran Hemmung durch Borsäure Hemmung durch Phenylboronsäure Hemmung durch Tetraphenylborat(1-)

Trichomoniasis, Therapie mit Borverbindungen

Trichomycin-Boratkomplex

Trichophytin- Produktion, mikrobiologisch, Borsäure-Einfluß

Trichophyton cerebriforme

Trichophyton epilans

Trichophyton gypseum (asteroides) Trichophyton interdigitale

680 682

440/4 783 435

411 700/1

67/8 216

673,677,680/2

679 67,176

157,174

152

400

152,316/7,437,470,483,533 483 152 533 470

316/7, 366, 400

164,385

158

158,163

161

156, 158/60, 374 158

158/9 Trichophyton Kaufmann-Wolf

Trichophyton mentagrophytes Trichophyton purpureum Trichophyton quinckeanum Trichophyton schoenleinii

158,161,164,375,437,470,482,533,543 374 543 161

Trichophyton tonsurans Trichophyton-Arten, Borsäure-, Borat-Einwirkung Trichosporum cutaneum Trichothecin- Produktion, mikrobiologisch, Borsäure- Einfluß Trichothecium roseum Trifluorboran

Behandlung von Vergiftungen, Arbeitshygiene, MAK-Werte Intoxikation bei Menschen Lewis-Säure, Katalysator, Coreagens natürliches Vorkommen

- Toxizität - Wirkung als [HOBF3]- auf Fische Trifluorboran-diäthylätherkomplex (" Bortrifluorid-ätherat ") Trifluorboran-dimethylätherkomplex 4- (Trifluormethyl) phenylboronsäure - pharmakologische Effekte - Toxizität

160 158/61

159 167

155,167,170

680/2 679/80 57/60

57 671/6, 679/80

62 57/60,681 677/8,682

573 788

Page 89: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Trifolium incarnatum

Trihalogenborane, Lewis-Säuren, Katalysatoren

S, S', S" -Trihalogenborazine, biozid

Triisopropanolamin -Soratkomplex agrikulturelle Anwendung antimikrobielle Aktivität (screening) Sorverteilung, -ausscheidung (Mensch) Insekten -Chemosteri lisans Permeation durch die Slut-Hirn-Schranke

- Toxizität

Trimenthylborat (Sorsäuretrimenthylester, "Estoral")

Trimesitylboran, Toxizität

3,4,5-Trimethoxyphenylboronsäure, Einfluß auf Augeninnendruck

Trimethylamin- (N -äthylcarbamoyl) boran - Pharmakologie - Toxizität

Trimethylamin- (äthyloxycarbonyl) boran, Toxizität

Trimethylamin-boran - germizider Effekt - Pharmakologie - Toxizität

Trimethylamin-carboxyboran - Antitumor-Aktivität - Cholesterinspiegel-Senkung - Enzymhemmung - Toxizität

Trimethylamin-cyanoboran - entzündungs- und tumorhemmende Wirkung - Enzymhemmung - Toxizität

Trimethylamin-jodboran, Toxizität

Trimethylborat, siehe Tris(methyloxy)boran

Trimethylboroxin, Wirkung auf Insekten

893

547

57/60

66

15, 181 206

270/1 197 247

240,700/1

370

785

578/9

435/6 782

782

50 54

642/3,656

435 436

40 782

54,435/6 40,435

642, 782

642,656

N, N, N-Trimethyl-N- (4-hydroxy-4-borapentyl)ammoniumbromid, Enzym-Inhibitor

2,4,6-Trimethylphenylboronsäure-dibutylester, Toxizität

566,568

480

792

435,783/4 Trinaphthylborane, 2-Alkyloxy- Derivate, Toxizität

Trinkwasser, borhaltig Effekt auf gastrointestinale Sekretions-, Enzym-Aktivität Effekt auf Kariesanfälligkeit Effekt auf Wachstum (Rauen) Effekt auf Weidetiere (Schafe, Rinder)

- embryotoxische Effekte - gonadotoxische Effekte

2- (Triorganylstanno)äthylboronsäureester, Herbizide

Triorga nylzi n n -tetrafluorborate, a ntifu ngal

Triosephosphat -Isomerase

Triphenylboran, Aminaddukte - antimikrobielle Aktivität - Insektizide, Chemosterilisantien

Triphenylborat, siehe Tris(phenyloxy)boran

"Triphenylborat-Reagens" (auf Flavonoide)

20,245,264,266,274,767/8 21,240/1,264,767

21,410/1 239

240/1,245 244, 706

243, 704/5

551

67/8

48

436/8 436

82

Page 90: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

894 Sachverzeichnis

Triphenylboroxin (Phenylboronsäureanhydrid), siehe auch Phenylboronsäure - Wirkung auf Insekten 559,567

Tripropylboran - Toxizität - Wirkung auf Säugetiere (inhaI., p.o.)

Tris (2-äthylhexyloxy) boran, Toxizität

Tris (äthyloxy) boran - Inhalations-Desinfiziens - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität

Tris(alkylamino)borane, Wirkung auf Insekten

783 435

701

371 197/8 700/1

197/8

B, B', B'" -Tris(alkylamino)-N, N', N" -trialkylborazine, Wirkung auf Insekten 197/200

Tris (alkyloxy) borane (Trialkylborate) - biozide Wirkungen - Insekten-Chemosterilisantien - Polymerisationskatalysatoren (Dentalmaterial) - therapeutische Anwendungen - Toxizität

Tris [1- (2-alkyloxynaphthyl)] borane, Toxizität

Tris (2-alkyloxyphenyl) boran-Aminaddukte, Toxizität

Tris (p-aminophenyl) carbenium-borat, Schistosomizid

Tris (amyloxy) boran - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität

Tris (aryloxyalkyl) borane, Biozide Tris (aryloxy) borane (Triarylborate) - antimikrobielle Aktivität - Toxizität - Wirkung auf Insekten Tris (aryloxy)boroxine - anti mikrobielle Wirkung - Wärmeentwicklung in kosmetischen Präparaten - Wirkung auf Insekten

Tris (benzyloxy) boran, Wirkung auf Insekten

Tris [N, N -bis (2-chloräthyl)] boran, Zytotoxizität

Tris (bornyloxy) boran, Applikationsform für Borsäure und Borneol Tris (butyloxy) boran - in Methylmethacrylat-Dentalkunststoff - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität - Wirkung auf Bakterien, Pilze Tris (s-butyloxy) boran, Toxizität Tris (2-chlorphenyloxy) boran, Toxizität Tris (2-cyclohexylcyclohexyloxy) boran - Toxizität - Wirkung auf Insekten Tris(dialkylamino)borane, Wirkung auf Insekten

175/6,197/200,206/9,371 197/200

411 370/1 700/1

435,783/4

435, 783/5

364

197 701

206/1

206,209 240,700/1

197/8

209 418

197/200, 209

197/200

381

371

411 197

700/1 206 701 701

Tris (1,3, 2-diazaborolo) borazine, biozide Zusätze zu Mineralölprodukten Tris (diisobutylmethyloxy) boran, Toxizität

701 197/8 197/8

214 701 701 Tris (dodecyloxy) boran, Toxizität

Tris (hexyloxy) boran - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität

197/8 701

Page 91: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis 895

Tris (2- hydroxyäthyl) ammonium-Iactatoborat (Triäthanolammonium-Iactatoborat), Toxizität

Tris (hydroxymethyl) methylammonium-Iactatoborat, Antacidum

700

372,377

Tris (isobutyloxy) boran - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität

197 701

Tris(menthyloxy)boran (" Estoral"), Applikationsform für Borsäure und Menthol

Tris (methylisobutylmethyloxy) boran, Toxizität

370

701

Tris (methyloxy) boran - antimikrobielle Aktivität - DC-Reagens, Lipid-Analyse - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität

Tris (methyloxy) boroxin - antimikrobielle Aktivität - Inhalation - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität - Wärmegenerator in Körperpflegemitteln

Tris (2-methyl-2,4- penta nd iyl) bisborat (" Borester 7 "), antifu ngal

Tris (2-methylphenyloxy) boran, Toxizität

Tris (3- methylphenyloxy) boran, antifungal

Tris (4-methylphenyloxy) boran, antifungal

Tris (octyloxy) boran - in Methylmethacrylat- Dentalkunststoff - Toxizität - Wirkung auf Insekten

Tris (oleyloxy) boran, Toxizität

Tris (organyl) borane, Derivate - antimikrobielle Aktivität - antivirale Effekte - Pharmakologie - Radikal-Initiatoren für Vinyl-Polymerisationen - Toxizität

Tris (organyloxy) borane - biozide Wirkungen - Insekten-Chemosterilisantien - therapeutische Anwendungen - Toxizität

Tris (organyloxy) boroxine, Wirkung auf Insekten

Tris (2-phenylcyclohexyloxy)boran, Toxizität

Tris (phenyloxy) boran - anti mikrobielle Aktivität - Flavonoidreagens - Insekten-Chemosterilisans - Toxizität - Zwischenprodukt für Saligenin-Synthesen

Tris (phenyloxy)boroxin, Insekten-Chemosterilisans

Tris (propyloxy) boran - antiseptisches Holzschutzmittel - I nsekten- Chemosterilisans - Toxizität

206,371 79

197/200 700/1

206 249

197/8 702 418

176

240, 701

176

176

411 701

197/8

701

436/9 440

434/5 440/4 782/5

175/6,197/200,206/9,371 197/200

370/1 700/2

197/200

701

206, 209 82

197/8 240, 701

72

197/200

206 197 701

Page 92: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

896 Sachverzeichnis

Trispyrazolyl- Boratkomplex, Enzymmodell

Tris(2-pyridinamino)boran, Dialkyl- und Diarylborchelate

Tris (stearyloxy) bora n, Toxizität

Tris(m-, p-tolyloxy) borane ( .. Borester 8 "), antifungale Holzschutzmittel

Triticum monococcum

Tritium-Markierung mit [B3H 4 ]-

Tri (m, p-tolyl) borat ( .. Borester 8 ")

L( +) - 2 ß-Tropanol. Diphenylborinsäureester - pharmakologische Effekte - Toxizität

Trypanblau-analoge Boronsäure

Trypanosoma brucei Trypanosomen - Anfärbung mit Borax-Methylenblau - Wirkung von Benzo-2, 3, 1-diazaborinen

Trypanozide Arylboronsäuren Trypsin - affinitätschromatographische Reinigung - Hemmung durch Boronsäuren (affinity labeling) - Hemmung durch Borsäure, Borate

Trypsinogen

Tryptophanase

Tryptophan-2,3-dioxygenase

Tryptophan: 2-0xoglutarat-Transaminase

Tryptophan-Synthetase

Tuberkelbakterien, Tuberkelbazillen, siehe Mycobacterium tuberculosis Tubificidae (Süßwasser-Borstenwürmer), Einwirkung von Borsäure, Boraten

Tulipa fosteriana

Tumorauslösende Viren, Schädigung durch Borat Tumoren - Enzymhemmung durch Borat - tierexperimentelle, 1oB-Neutronenfang-Bestrahlung

Tumorgewebe - Affinität zu borhaitigen Antikörperproteinen - Akkumulation von Carboran-Derivaten - Akkumulation von Tetrafluoroborat(1-)

110

486

701

176 631/2

47/8

176

486 786

580

538

153 538

533

515 526

105,115/7,241,693

38

38

39

93

38

219

550

132

303 622/3

619/21 604

70 Bor-Akkumulation nach Boratgaben Bor-Akkumulation nach Gabe von Boranen, Derivaten Bor-Akkumulation nach Gabe von Boronsäuren, Derivaten Bor-Akkumulation nach Gabe von Triisopropanolaminborat

246/7,269/71,612,615,621 615/7 580/5 270/1

Injektion von elementarem Bor

Tumorhemmung, durch Amin-borane

Tumorselektive Borverbindungen Tumortherapie - durch Antimetaboliten (potentielle) - durch Anwendung von Cholinborat ( .. Borcholin ") - durch N, N-Bis(2-chloräthyl)aminoderivate der Borsäure - durch 10B-Neutroneneinfang-Strahlung - durch Borat-Medikation

29,612,614

54,435/6

70,246/7,269/71,580/5,604,614/21

593/4,619 361/3

381 610/25

303 Tumorzellkulturen, 1oB-Neutronenfang-Bestrahlung

Tumorzellmembran-Glykoproteine, 3H-Markierung mit Na [B3H 4 ]

621/2

47/8

Page 93: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Tutocainborat

Typhusbazillen, siehe Salmonella typhi

Tyramin-Oxidase

Tyrosi n -Am i notransferase

Tyrosinase

Sachverzeichnis

Tyrosin- Hydroxylase (Tyrosin-3- Monooxygenase)

Tyrosin; 2-0xoglutarat-Transaminase

UD P-Galactose-4- Epimerase

UDP-Kinase

UD PG-Glykogen-Synthetase

UD PG -Pyrophosphorylase

UD PG -Stärke- G lucosyltransferase

UD PG-Transglykosidase

Ulva lactuca

Unguentum Acidi borici

Unguentum "Natusan"

Unguentum refrigerans boricum

U nkrautvernichtu ng - durch Boronsäuren, Derivate - durch Borsäure, Borate - durch Borsäureester, -amide, -komplexe - durch Diarylborinsäuren, Derivate

durch Dicarbaundecaborat- Derivate - durch Halogenborane, Derivate - durch Hypoborsäureester, -amide - durch Tris (organyl) borane, Derivate

Uracilylboronsäuren

Urat-Kristalle (Harnsteine), Auflösung durch Borate

Urat-Oxidase, siehe Uricase

Urat-Überschuß (Mensch), Therapie mit Borat, Mg-Citratoborat

Urease Hemmung durch BF3

- Hemmung durch Borat - Kombination mit Borat, Stimulierung des Pflanzenstoffwechsels 3-Ureidophenylboronsäure - Pharmakokinetik - Toxizität

Uricase

Urin, Normalborgehalt

Urinkonservierung, durch Borsäure, Borat

Urinproben-Transportsystem "Boricon" (H 3 B03 -haltig)

Urinretention, postoperativ, Behandlung mit Borsäure-Glycerin

"Uroboramin"

Urocanat-Hydratase (Urocanase)

Urokinase

Urotropin-BF3 , zur Vitamin A-Aldehydsynthese

Urotropin-borat, -tri borat

Urushiol (Rhus toxicodendron), Detoxifizierung durch Peroxoborat

Kliegel, BOR

897

360

110

40

107

107

93/4

40,48

114

114

114

114

114

7,16

307,309

312

310

550/1 180/1

206/14 481 602

65/6,68 214

438/9

533,593

279/81,303

281,302

62 118/9,227

15

580/3 791

40,109/10

20,273/4

334,335/6

336

272,302

302,363

39,48

117

58

245,299,302,363

404

57

Page 94: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

898

Uterusaktivität - Einfluß von Phenylboronsäure - Stimulierung durch Borat

Uterusmuskulatur Borateinfluß

- Effekt von Arylboronsäuren, Derivaten

Sachverzeichnis

Vaginal-Gele, -Cremes, -Suppositorien, borsäurehaltig, kontrazeptiv

Vaginalinfektionen - Borsäure-, Borat-Behandlung - Peroxoborat- Behandlung

Vaginalschleimhaut, Borsäureresorption

Vakzinia-Virus, Inaktivierung durch H3 B03 , Liquor antisepticus N.F.

Vasodilatation (Säugetiere) - durch Arylboronsäuren, Derivate - durch Borsäure, Borat

Vaughn-Levine-Medium (Bakteriologie), H3 B03 -haltig

571 244,272,279/80,302,703

228,272 571/2, 576/7

352/7

316/7 400

269,357

131

571/3,576 228,250,689,692/3

141/2 Verdauungsfermente, Deaktivierung durch Borat 21,116/8,240/1,264,693,695 Vibrio cholerae

Vibrio comma, siehe Vibrio cholerae

Vicia faba

"Vince" (Gingivitis-Therapeutikum)

Vincent's Infektion, Behandlung mit Natriumperoxoborat

4-Vinylphenylboronsäure, enzymanaloge Co polymere

Vinylphenylboronsäuren, Derivate, antimikrobielle Effekte

Vinylpolymerisation, Trialkylboran-initiiert

Viola wittrockiana (tricolor maxima)

Viren Behandlung mit Tetrafluoroborat(1-) Borat-Einfluß auf RNS-Schädigung durch Strahlen (y, n) Carboran-haltig, Bestrahlung mit thermischen Neutronen Inkorporierung von Carboranylalanin

- Wirkung von Borsäure, Boraten ~ Wirkung von Phenylquecksilberborat - Wirkung von Tris (organyl)boranen, Derivaten

Virus- Rezeptor-Wechselwirkung, Borateffekt

Viskositätserhöhung von Polyol-Lösungen, durch Borsäure-, Borat-Zusatz

Vitamin A siehe auch Carotine - Borwasserstoff-Reduktion von Retinen, Retinal - Reaktion mit BF3

Vitami n B" siehe Aneurin Vitamin B2, siehe Riboflavin (Lactoflavin)

Vitamin B6, siehe Pyridoxol

Vitamin B'2' siehe Cyanocobalamin

133,139

404/5,470,481,548 398

396/8 515/7

534 440/4

548

49 132,632

632 621,632

131/2 366 440 132

414/8

32 59

Vitamin B'2-Derivate, siehe Cobalamin-Derivate, Cobalaminium-Salze, Cobamid

Vitamin C, siehe Ascorbinsäure

Vitamin K, Kombination mit Natriumperoxoborat ("Perborina KU)

Vitamine, Boratkomplexe

Vitamine, in peroxoborathaltigem Mehl

399,400 383 404

Page 95: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Sachverzeichnis

Vitellinmembran (Säugetier-Ei), Effekt von Boromycin

Vögel, Wirkungen von Borsäure, Borat

Vogel-Influenzavirus A. Effekt von 1-Boraadamantan-Aminaddukten

Vogel malaria, Infektionstherapie, -prophylaxe durch Borsäure

Wärmeerzeugung in Kosmetika, Pharmaka (Borsäureanhydrid-Hydrolyse)

Waschmittel, peroxoborathaltig - antibakterielle Aktivität, Bleichwirkung - Toxizität - Vergiftungsfälle

Wasser zur Pflanzenkultur, borathaltig

Wasser-Ökosystem, Einfluß der Boratkonzentration

Wasser-Verunreinigung, durch Borate, Peroxoborate

Wilson-Tauböck- Flavonoid- Farbreagentien

Windel- Dermatitis, Borsäure/Borax-Therapie

Wolframatoborate, antiviral wirksam

Wolframatoborsäure, Alkaloid- Fällu ngsreagens

Wolle- Methylmethacrylat- Pfropfcopolymerisation, Tributylboran- initiiert

Wundbehandlung (antiseptisch), mit Borsäure, Boraten

Wurzel- Elongation (Strecku ngswachstum) Einfluß von Borinsäuren, Derivaten

- Einfluß von Boronsäuren

Xanthin-Oxidase Hemmung durch Borat

- Hemmung durch Decaboran (14) - Hemmung durch Tetrafluoroborat(1-)

Xylose-Isomerase

Zahnbleichung, Anwendung von Natriumperoxoborat

Zahnfüllungsmaterial (Vinylpolymere), Tributylboran-initiierte Pfropfung

Zahnkaries, Einfluß von Borat und Fluorid

Zahnkarpfen (Guppy), Einwirkung von Borsäure, Boraten

Zahnpflegemittel, mit Borsäure, Boraten, Peroxoboraten

Zahnschmelz-Depigmentierung, Fluorid- und Borsäure-Einfluß

899

392

220/3, 703, 705/7

440

152

418

402/3 699

759/60

15,179/80

17,403

17,218/9,403,767/8

81

311/2

132

91

443

281/5, 306/13

481 546/8

109 40 61

122

399

440/2

21,63/4,410/1

219 307,318,396/7,399,402

64 Zahnschmelz-Verfärbung (Dentalfluorose) , nach chronischer B F3-lntoxikation 671/2,674

440/2

42

47/8

463

14

Za h nversieg el u ng, Methyl metha cryl at/T rib utyl bora n -Pfro pfpolymerisati onssystem

Zellmembran-Disulfidgruppen, reduktive Spaltung mit [BH 4 ]­

Zelloberflächen-Glykoproteine, 3H-Markierung mit Na [B3H 4 ]

Zellplasma, Leitfähigkeitsänderung durch Tetraphenylborat (1 -)

Zellwandstruktur (höhere Pflanzen), Funktion von Borat

Zentralnervensystem (ZNS) Einfluß von Arylboronsäuren und Derivaten Einfluß von Boranen, Derivaten Einfluß von Borsäure, Boraten Einfluß von Carboran-Derivaten Einfluß von Diphenylborinsäure und Derivaten Einfluß von Tetraphenylborat(1-) Einfluß von Trialkylboranen

"Zibosal" ("Zinkboryldisalicylat")

552/3, 570/8, 581 50/4,641,644/9,657/61

250/1,294 604, 797

485/6 467/9

434/5, 782/3

376

57"

Page 96: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

900 Sachverzeichnis

Ziliarkörper-Iris (Kaninchenauge), Einfluß von [BF4 ]- auf Jodid-Akkumulation

"Zinkasoi"

63

313

376 Zink-bis (disalicylatoborat)

Zinkborat - Anwendung als Fungizid - Anwendung als Insektizid

Anwendung als Ophthalmikum - Anwendung im Rhinopharynx-Bereich - Effekt auf Hühner - Wirkung auf Schleimhautepithel (Ciliarbewegung)

Zinkoxid- Borsäure- Kombination - antiinflammatorische Wirkung - therapeutische Anwendungen

Zinkperoxoborat

Zink-tetrafluoroborat, Holzschutzmittel, antifungal

Zinnborat - Anwendung als Fungizid - Anwendung als Insektizid

Zinnorganische Borsäureester, germizid

Zinn-tetrafluoroborat, Schutzeffekt gegen experimentelle Zahnkaries

Zirkoniumborid (ZrB2 ), Toxizität

Zucker, siehe Kohlenhydrate

Zucker- Boratkomplexe, siehe Kohlenhydrat-Boratkomplexe

Zucker-Chemie - Affinitätschromatographie mit Polyboronsäuren - Anwendungen von Boranen, Derivaten - Anwendungen von Borinsäuren, Derivaten - Anwendungen von Boronsäuren - Anwendungen von Borsäure, Boraten

Zucker- Farbreaktionen, siehe Kohlenhydrat-Farbreaktionen Zucker-Stoffwechsel, siehe Kohlenhydrat-Metabolismus

175 194 343 319 221 227

247,311 309/15,321

399

67

175 194

208/9

70

639

509/17 35/6,47 479/80

490/7,500/1,509/17 73/8, 90, 414/7

Zwitterionische Boratkomplexe, antimikrobiell wirksam 17/8, 210/3, 391/3

Zymase 105

Zytoplasma-Einschlüsse (Pankreas, Larynxdrüsen) nach Borsäurevergiftungen 272, 765

Zytoplasma-Leitfähigkeit, Einfluß von Tetraphenylborat(1-) 463

Page 97: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Gmelin Handbuch der Anorganischen Chemie

B

Bor 1926. Nachdruck 1970. 11 Figuren. IV, X, 142 Seiten Gebunden DM 82,-ISBN 3-540-93033-7

Ergänzungsband 1954. Nachdruck 1976. 28 Figuren. xx, 253 Seiten Gebunden DM 156,-ISBN 3-540-93034-5

Borverbindungen (Ergänzungswerk -Bände)

Teil 1: Binäre Bor-Stickstoff-Verbindungen. B-N-C-Heterocyclen. Polymere Bor-Stick­stoff-Verbindungen 1974. 48 Figuren. VIII, X, 331 Seiten (Ergänzungswerk, Band 13) Gebunden DM 444,-ISBN 3-540-93274-7

Teil 2: Carborane 1 1974.183 Figuren. VIII, X, 288 Seiten (Ergänzungswerk, Band 15) Gebunden DM452,-ISBN 3-540-93277-1

Teil 3 : Verbindungen des Bor mit den Nicht­metallen S, Se, Te, P, As, Sb, Si und mit Metallen 1975.9 Figuren. X, X, 201 Seiten (66 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 19) Gebunden DM 343,-ISBN 3-540-93285-2

Teil 4: Verbindungen mit isoliertem trigonalen Boratom und kovalenter Bor­Stickstoff-Bindung 1975.13 Figuren. xx, 360 Seiten (31 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 22) Gebunden DM 586,-ISBN 3-540-93289-5

TeilS: Bor-Parazol-:-Derivate und Spektro­skopie trigonaler B-N-Verbindungen 1975. 28 Figuren. XVI, 277 Seiten (82 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 23) GebundenDM451,-ISBN 3-540-93292-5

Teil 6: Carborane 2 1975.48 Figuren. XVI, 150 Seiten. (82 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 27) Gebunden DM 339,-ISBN 3-540-93301-8

Teil 7: Boroxide, Borsäuren, Borate 1975.84 Figuren. xx, 237 Seiten (Ergän­zungswerk, Band 28) Gebunden DM 495,-ISBN 3-540-93302-6

Teil 8: Das Tetrahydroborat-Ion und Derivate 1976. 15 Figuren. XXII, 220 Seiten (Ergänzungswerk, Band 33) Gebunden DM 457,-ISBN 3-540-93311-5

Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Page 98: Erläuterung einiger Abkürzungen und Symbole - Springer

Teil 9: Bor-Halogen-Verbindungen 1 1976.7 Figuren. XVIII, 332 Seiten (Ergänzungswerk, Band 34) Gebunden DM 667,-ISBN 3-540-93315-8

Teil 10: Verbindungen mit vierfach koordiniertem Bor 1976. 11 Figuren. xx, 272 Seiten (183 Seiten in English) (Ergänzungswerk, Band 37) Gebunden DM 621,-ISBN 3-540-93326-3

Teil 11: Carborane 3 1977. Korrigierter Nachdruck: 1978.6 Figu­ren. XIV, 207 Seiten (Ergänzungswerk, Band 42) Gebunden DM 493~-ISBN 3-540-93336-0

Teil 12: Carborane 4 1977. Korrigierter Nachdruck. 1978.5 Figu­ren. XIV, 306 Seiten (Ergänzungswerk, Band 43) GebundenDM661,-ISBN 3-540-93337-9

Teil 13: Bor-Sauerstoff-Verbindungen 1 1977.33 Figuren. XVI, 239 Seiten (Ergänzungswerk, Band 44) GebundenDM551,-ISBN 3-540-93339-5

Teil 14: Bor-Wasserstoff-Verbindungen 1 1977.32 Figuren. XXII, 310 Seiten (53 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 45) Gebunden DM 704,-ISBN 3-540-93341-7

Teil 15: Amin-borane und verwandte Verbindungen 1977. 2 Figuren. xx, 170 Seiten (89 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 46) Gebunden DM 407,-ISBN 3-540-93347-6

Teil 16: Bor-Sauerstoff-Verbindungen 2 1977. 8 Figuren. XVIII, 221 Seiten (184 Seiten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 48) Gebunden DM 571,-ISBN 3-540-93353-0

Teil 17 : Borazin und sein~ Derivate 1978. 10 Figuren. XVIII, 248 Seiten (Ergänzungswerk, Band 51) Gebunden DM 583,-ISBN 3-540-93360-3

Teil 18: Bor-Wasserstoff-Verbindungen 2 1978. 40 Figuren. XVIII, 238 Seiten (86 Sei­ten in Englisch) (Ergämungswerk, Banq 52) Gebunden DM 591,-ISBN 3-540-93372-7

Teil 19: Bor-Halogen-Verbindungen 2 1978. 5 Figuren. XXII, 343 Seiten (224 Sei­ten in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 53) GebundenDM782,-ISBN 3-540-93373-5

Teil 20: Bor-Wasserstoff-Verbindungen 3 1979.113 Figuren. 162 Tabellen. XVIII, 305 Seiten (in Englisch) (Ergänzungswerk, Band 54) Gebunden DM 689,-ISBN 3-540-93390-5

B Formula Index 1979. IX, 397 Seiten (in Englisch) Gebunden DM 745,-ISBN 3-540-93399-9

Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork