Top Banner
Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die Bestrahlungsplanung maligner Gliome M. Herzau 1,3 , R. Kruschel 2 , T. Opfermann 1 , M. Scheithauer 2 , H. Salz 2 , T. Wendt 2 , D. Gottschild 1 1 Klinik für Nuklearmedizin, 2 Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3 Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Jena
12

Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Oct 28, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Einfluss der PET-Tumorbildgebungmit F-18-FET auf die

Bestrahlungsplanung maligner Gliome

M. Herzau1,3, R. Kruschel2, T. Opfermann1, M. Scheithauer2,

H. Salz2, T. Wendt2, D. Gottschild1

1Klinik für Nuklearmedizin,2Klinik für Radiologie,

Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland;3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Jena

Page 2: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Zielstellung

• Die Bedeutung der F-18-FET-PET für die Zielvolumenbestimmung der Bestrahlungsplanung von malignen Gliomen soll prospektiv untersucht werden.

• Dazu wird die Tumorausdehnung nach Fusion von CT und MRT bzw. CT und PET verglichen.

Page 3: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Methodik

• 14 Patienten, histologisch gesichert:

– 10 Glioblastome

– 3 Astrozytome

– 1 Oligodendrogliom

• Planungs-CT (nativ), Planungs-MRT (T1 mit Gd), FET-PET

Page 4: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Methodik

• Coherence-Workstation®:

– CT/MRT-Fusion: Clinical Target Volume 1 (CTV1)

– PET/CT-Fusion: CTV2

• Planungssystem (Helax-TMS®):

– Vergleich der Volumina und Lagebeziehung von CTV1 und CTV2: Planning Target Volume (PTV)

Page 5: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse

• alle Tumore mit erhöhtem FET-Uptake,

• CTV1 im Mittel 96,9 ml, CTV2 im Mittel 75,1 ml,

• 9 Patienten CTV1 < CTV2, 5 Patienten CTV1 > CTV2,

• PTV > CTV1 + Sicherheitssaum (CTV2 stets mit Anteilen, die durch CTV1 nicht abgedeckt waren!)

Page 6: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Schlussfolgerungen

• FET-PET ändert Planungszielvolumina, ist zukünftig unverzichtbar,

• Möglichkeit der quantitativen Volumenbestimmung im PET nutzen,

• Vergleiche der Algorithmen erforderlich (z.B. Tumor-SUVmax minus 50% vs. Referenz-ROI plus 25%).

Page 7: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse – metabolische Volumenbestimmung

• alle Tumore mit erhöhtem FET-Uptake:

– Tumor (max): 13,4 kBq/ccm (SD 3,2),

– Referenz (mean): 6,1 kBq/ccm (SD 2,0)

• Volumenbestimmung = Schwellwertfestlegung

– Methode A: bei 50%Tumor(max) = im Mittel 6,7 kBq/ccm

– Methode B: bei 125%Referenz(mean) = im Mittel 7,6 kBq/ccm

Page 8: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse – metabolische Volumenbestimmung

• Differenz im Vergleich der beiden metabolischen Volumina (nach Methode A oder B): 14 ccm (SD 29,3 !)

• Tumor(mean) in diesen :

– Methode A = 8,8 kBq/ccm (SD 1,8)

– Methode B = 9,2 kBq/ccm (SD 2,5)

Page 9: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse – metabolische Volumenbestimmung

Korrelation von Tumor(max) zu Referenz(mean)

0

5

10

15

20

25

0 2 4 6 8 10 12

Referenz(mean) [kBq/ccm]

Tu

mo

r(m

ax)

[kB

q/c

cm]

Page 10: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse – metabolische Volumenbestimmung

Korrelation der Volumendifferenz zu Quotient aus Tumor(max)/Referenz(mean)

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,1

Quotient aus Tumor(max)/Referenz(mean)

Vo

lum

end

iffe

ren

z [c

cm]

Hilfslinie!

Page 11: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Ergebnisse – metabolische Volumenbestimmung

• Differenzen der metabolischen Volumina im Vergleich zum Clinical Target Volume 2 (CTV2)

– Methode A = 13,8 ccm (SD 40,3)

– Methode B = 27,8 ccm (SD 35,1)

Page 12: Einfluss der PET-Tumorbildgebung mit F-18-FET auf die ... · 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Jena, 07740 Jena, Deutschland; 3Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Demonstration – 3D-Bildfusion der Volumina

VR (rot) = Neuronavigations-MRT mit orthogenalen Schnitten,SSD (blau) = Segmentation Gadolinium, SSD (gelb) = Segmentation 18F-FET