Top Banner
Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, [email protected] Nalbach, 3.11.2010
37

Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, [email protected] Nalbach, 3.11.2010

Aug 23, 2019

Download

Documents

nguyenque
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

Effiziente Energienutzung –Möglichkeiten in Kommunen

Horst Altgeld, [email protected]

Nalbach, 3.11.2010

Page 2: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

2 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einleitung

Was ist Energieeffizienz ?

Reduzierung der Energienachfrage

durch Einsatz besserer

Technologien / Technik / Organisation

Page 3: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

3 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einleitung

Start: Energiebedarfsanalyse

Maßnahmen umsetzen und verfolgen

12

3

45 Fazit/ Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Ziele setzen und Maßnahmenkatalog vorbereiten

Page 4: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

4 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Kommunen als Energieeffizienz- Partner

Kommunen: > 3 % aller Treibhausgasemissionen in Deutschland.

Kommunale Liegenschaften sind verantwortlich für rund 2% aller Emissionen in D.

Kosten für Strom- und Wärmeversorgung komm. Gebäude:

- ca. 2,6 Milliarden €/a, davon

etwa 50% für Schulen.

Contracting könnte ca. 300 Millionen €/a einsparen

(in > 185.000 öffentlichen Liegenschaften)Quelle: dena Studie 2005, Energieeffizienz Gemeinden.

Page 5: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

5 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Chancen der Kommunen

Kommunen haben natürliche Bürgernähe

vielfältige Handlungsmöglichkeiten

- direkte Maßnahmen (eigene Liegenschaften, Förderprogramme)

- indirekte Maßnahmen (‘Katalysator zur Bevölkerung‘)

Page 6: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

6 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Kommunen überprüfen ihre Position

DurchschnittSPEYER lässt sich analysieren

Energie 25 %

Klima 14 %

Page 7: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

7 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einleitung

Start: Energiebedarfsanalyse

Maßnahmen umsetzen und verfolgen

12

3

45 Fazit/ Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Ziele setzen und Maßnahmenkatalog vorbereiten

Page 8: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

8 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Start: Energiebedarfsanalyse

Strom, Heizenergie, Verkehr insgesamt erfassen

bei Bedarf Zähler einbauen

Energie- Controlling installieren

Bedarfe mit Benchmarks für konkrete Gebäude/Nutzung vergleichen:

Verwalt.gebäude, Schulen, Kindergärten,

Krankenhäuser, Kläranlagen, privater ‘Verbrauch‘

Page 9: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

9 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energie- und Leistungsdichte

Lagepläne (GIS) entwickeln mit Energiedichte- und Leistungsdichteverteilungen

Rückschluss auf Möglichkeiten für dezentrale KWK, Gas- oder Wärmenetze

Projektionen auf Zeiten nach ‘energetischer Sanierung‘der Gebäude

Page 10: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

10 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Auszug aus kommunaler Strategie St. Ingbert

Bau- Altersstruktur

Page 11: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

11 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Gesamt-Gas-Verbrauch in den Stadtbereichen

Page 12: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

12 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Nachtspeicherheizsysteme - Strombedarf

Page 13: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

13 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Kostenverteilung nach Gebäudegruppenstädtischer Liegenschaften – St. Ingbert

Heizkosten gesamt: 729.969 Euro/a10,64%

0,21%4,22%

39,31%

3,89%

5,22%

3,84%

4,19%

16,45%

11,33%0,72%

VerwaltungsgebäudeAllg. VerkerhsangelegenheitenFeuerwehrgerätehäuserSchulenWissenschaft, Forschung, KulturSoziales, Kinder, JugendSportheimeBestattungswesenKultur- und MehrzweckhallenBetriebshöfeAllgemein

Page 14: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

14 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einleitung

Start: Energiebedarfsanalyse

Maßnahmen umsetzen und verfolgen

12

3

45 Fazit/ Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Ziele setzen und Maßnahmenkatalog vorbereiten

Page 15: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

15 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Ziele setzen …!

Ziele definieren:

- Energiebedarfe für Strom und Wärmenachfrage insgesamt senken

- Bedarfe für einzelne Liegenschaften auf Zielwerte senken

- ÖPNV, Radwege,… stärken

Maßnahmenkataloge entwickeln

und Prioritäten festlegen !

Page 16: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

16 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Erstellung eines optionalen Maßnahmenkatalogs

• Kurzbeschreibung

• Startzeitpunkt und Fertigstellung der Maßnahme

• Wirkzeitraum

• Einsparpotenzial

• Initiator und einzubeziehende Akteure

• Erste Handlungsschritte

• Überschneidungen/Ergänzungen zu anderen Maßnahmen

• Anschubkosten bzw. Investitionskosten der Kommune

• Personalbedarf

• Prioritätenvorschläge

• Zuständigkeit für die Umsetzung

Page 17: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

17 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einleitung

Start: Energiebedarfsanalyse

Maßnahmen auswählen, umsetzen und verfolgen

12

3

45 Fazit/ Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Ziele setzen und Maßnahmenkatalog vorbereiten

Page 18: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

18 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Effizienzmaßnahmen - Gebäudesektor

Maßnahmen Gebäudehülle (siehe Vortrag R. Schmidt)Dämmung

Wärmebrücken beseitigen

Fenster

Luftdichtigkeit / Lüftungssystem

Denkmalschutz und Energieeffizienz

Page 19: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

19 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Bereich Heizung

Effizienzmaßnahmen Standardkessel ersetzen: Brennwertkessel / BHKW / Brennstoffzelle ?

Hydraulischer Abgleich

Temperaturbegrenzung an Heizkörpern

Einsatz drehzahlgeregelter Hocheffizienz- Pumpen und Ventilatoren

Wärmedämmung von Heizungs- und Warmwasserrohrleitungen

Sanierung von Nahwärmenetzen

Page 20: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

20 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Effizienzmaßnahmen Klimatisierung / Lüftung

Muss Zwangslüftung sein? falls ja:

Leistung dem tatsächlichen Bedarf anpassenLuftqualitätssensoren: Feuchte, CO2,T)

zeitabhängige Steuerung (Zeitschaltuhr, Regelungsanlage)

Bewegungs- und Präsenzmelder

Fenster- und Türkontakte

Regelungseinstellung muss immer wieder hinterfragt werden

Page 21: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

21 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Lüftungs- und Klimaanlagen

Maßnahmen :

Betrieb an den Bedarf anpassen

Ventilatoren / Antriebe tauschen

Wärmerückgewinnung

Freie Kühlung möglich?

Lastabwurf möglich?

Page 22: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

22 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Warmwasserbereitung

Maßnahmen bei Schwimmbädern, Sporthallen,…

Dezentralisierung wo möglich (Senkung Verteil - Verluste)

Durchflussmengenregler (neue Duschköpfe, …)

Taster für Kleinspeicher

Page 23: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

23 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energie- Bereitstellung im Eigenbetrieb

Möglichkeiten von Gas- und Wärmenetzen / KWK Optionen aus Energie- und Leistungsdichteanalysen Erneuerbare Energien als Zusatz- Quellen ?

- Wärmepumpen – möglichst Erdwärme

- Biomasse (Holz- Hackschnitzel, Biogas)

- Thermische Solaranlagen

Page 24: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

24 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energieeffizienz Beleuchtung

Maßnahmen :

Energieeffiziente Lichtsysteme / Leuchtmittel

Präsenzmelder

Tageslichtnutzung

Page 25: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

25 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Hocheffiziente Leuchtmittel einsetzen!

Page 26: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

26 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Maßnahmen Beleuchtung

Vorschaltgeräte VGFür ca. 20 Prozent des Stromverbrauchs verantwortlich

Neue elektronische EVG sparen Strom

und verlängern Lebensdauer um bis zu 60 Prozent

Am besten Leuchtkörper und Vorschaltgerät gleichzeitig austauschen

Neue T5-Leuchtstofflampen wesentlich effizienter als ältere T12 - Modelle.

LEDs – LeuchtdiodenVielfältiger Einsatz möglich

lange Lebensdauer

Preise werden langsam akzeptabel

Page 27: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

27 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Einsparpotential Beleuchtungsstrom / Finanzierung

Büros bis zu 75 Prozent Einsparpotential

für 200 Büroarbeitsplätze Kostenreduktion von 13.500 €/a

Finanzierungshilfe:

- öffentliche Förderprogramme

- Contracting

- Intracting (verwaltungsinternes Contracting)

Page 28: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

28 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Optimierung Straßenbeleuchtung

Optimierung der Einschaltzeiten und aktiver Lampen

Einsatz effizienter Leuchtmittel:

# Metall-Halogen- Hochdruckentladungslampe

# Quecksilber- Hochdruckentladungslampe

# Natrium- Hochdruckentladungslampe

# Metall-Halogen- Hochdruckentladungslampe

Einsparung bis über 50 %

Page 29: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

29 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energieeffizienz in Abwasser- und Kläranlagen

Energiekennwerte als Referenz nutzen !Bis 1000 EW: 75 kWh/EW/a

Bis 5 000 EW: 55

Bis 100 000 EW: 35

Page 30: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

30 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Typische Energiebedarfsanteile in KläranlagenQuelle: UBA, 2009

Page 31: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

31 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Kläranlagen- Effizienzmaßnahmen, Quelle UBA 2009

Biologische Reinigung - z.B. energet. Optimierung der Belebung

Belüfteraustausch, Regelung über online Ammoniummessung,..

15 – 30 % einsparbar !

Faulgasgewinnung aus Klärschlamm

Klärschlammverwertung

Page 32: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

32 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energieeffizienzmaßnahmen Kläranlagen

Hocheffizienzpumpen, größere Bemessung von Armaturen/

Leitungen,…, Betriebsführungsoptimierung

einsparbar: 5-15 %

Monitoring des Stromverbrauchs

# Gebläse und Pumpwerke

und der Druckverluste (Filter,…)

Faulgasverstromung

solare Klärschlammtrocknung (mech. Vorentwässerung)

Page 33: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

33 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Energierückgewinnung aus Abwasserkanälen

In Kombination mit Wärmepumpen

nur sinnvoll bei relativ dichter Bebauung

Page 34: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

34 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Stromgewinnung aus Ablauf Kläranlage

Page 35: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

35 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

Nahwärmenetze Gisingen / Dörrenbach

Page 36: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

36 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

FAZIT und Ausblick

man muss den Ausgangszustand kennen (ggf.messen)

Ziele entwickeln

Maßnahmenkataloge entwickeln und aktuell halten

Maßnahmen umsetzen und Controlling durchführen

Es gibt viele Einsparoptionen in einer Gemeinde:

Gemeinde und Bürger

Page 37: Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen · Effiziente Energienutzung – Möglichkeiten in Kommunen Horst Altgeld, altgeld@izes.de Nalbach, 3.11.2010

37 [ H.Altgeld, IZES gGmbH]

DANKE

Energiekonzept St. Ingbert 2020