Top Banner
E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit und Lernen
19

E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Elsa Gest
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit und Lernen

Page 2: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

Link zum Herunterladen der Präsentation im Internet:

www.marco-ploeger.de

E-Learning

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 3: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Gliederung:

• Einführung

• Zielsetzung der betrieblichen PE

• Lernen im Arbeitsprozess

• Psychologische Lerntheorien

• Zusammenfassung

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 4: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

Dynamisierung des Unternehmensumfeldes:

• Intensivierung des Wettbewerbs

• Globalisierung

• Verkürzung von Innovationszyklen

Notwendigkeit der Effizienzsteigerung

E-Learning

Herausforderungen für die Personalentwickelung

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 5: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

• Träger der Kernkompetenzen des Unternehmens

sind die Mitarbeiter

• Innovationen werden von Mitarbeitern verwirklicht

• Personalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor

Mitarbeiter als Humankapital, das gepflegt werden muss

E-Learning

Zielsetzung der Personalentwickelung

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 6: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Die Know-how-Lücke

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 7: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Anwendungsfelder des E-Learning

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 8: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

• Räumliche und zeitliche Flexibilität

• Inhaltliche Flexibilität

• Individuelles Lernen

• Kontrolle des Lernerfolgs

E-Learning

Vorteile von E-Learning

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 9: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Lernszenario „on stock“ vs. „on demand“

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Ausrichtung des E-Learning

Szenario „on demand“

Beseitigung operativer Wissens-Engpässe

Szenario „on stock“

Ausbau strategischer Qualifikationen bei Mitarbeitern und Führungskräften

Page 10: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

Vorteile betriebsexterner Weiterbildung:

• Vermittelung von Qualifikationen, die nicht im Unternehmen vorliegen

• Evtl. bessere Lernmittelausstattung

• Kostenvorteile

• Abstand zu Tagesgeschäft

Vorteile betriebsinterner Weiterbildung:

• Nähe zu Arbeitsplatz

• Betriebsspezifität des Wissens

E-Learning als hybride Lösung

E-Learning

Interne vs. externe Personalentwickelung

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 11: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Anwendungsgebiete von E-Learning im Arbeitsprozess

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

0 10 20 30 40 50 60 70

Nutzung von Office-Software

Nutzer anderer Anwendung-Software

Bedienung von Betriebssystemen

Produktschulungen

Nutzung Internet-Software

Sonstige betriebswirt.Themen

Sprachen

Soft Skills

Systemnahe IT-Themen

Unternehmensspezifische Themen

Qualitätsmanagement

Kundenzufriedenheit

Page 12: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Drei-Stufen-Theorie

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Produkt- und verfahrensorientierte Trainings

Methoden- und tool-orientierte Trainings

Verhaltensorientierte Trainings

Geeignetheit für E

-Learning

Bedeutung direkter Interaktion für

Wissensverm

ittelung

Page 13: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Psychologische Lerntheorien

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 14: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

• Reiz-Reaktions-Verknüpfung; Black-Box

• Operantes Lernen durch positive/ negative Verstärkung oder Sanktion

• Klassische Konditionierung

E-Learning

Behaviorismus

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 15: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

• Betrachtet Prozess der Informationsverarbeitung

• Abbildung der Umwelt als innere Repräsentation

• Aktiver Verarbeitungsprozess

• Wissenstrukturen und –netze statt linearer Verknüpfungen

• Handlungskonzepte (Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungseinheit)

E-Learning

Kognitivismus

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 16: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

Es kommt zur Bildung von Kategorien:

• Assimilation

• Akkomodation

Wahrnehmung:

„Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile“

E-Learning

Kognitivismus

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 17: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

• Komplexität des Umfeldes

• Übersteigt Erfassungsvermögen des Individuums

• Begrenzt objektivierbare Realität

• Realität wird in Interaktion konstruiert

• Bedarf nach direkter Interdependenz im sozialen Kontext

E-Learning

Konstruktivismus

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 18: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning…

• hat hohen Grad an Anpassungsfähigkeit und Akzeptanz

• hat hohe Flexibilität in Bezug auf räumliche, zeitliche, inhaltliche Anwendung

• erlaubt individualisiertes Lernen, leichte Kontrolle des Lernerfolgs und schnelle wie umfassende Aktualisierung

• ist gut einsetzbar bei faktenorientierter Wissenvermittelung

• hat eine höhere Interaktionsfähigkeit, als konventionelle Weiterbildungsmaßnahmen, kann aber besonders bei Notwendigkeit eines intensivem Erfahrungsaustausch diese nicht gänzlich ersetzen

E-Learning

Zusammenfassung

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Page 19: E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003 Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit.

E-Learning

Fragen ???

Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003