Top Banner
Grundfos dosierung/desinfektion/Msr DMI Dosierpumpen dosierpumpen 13.1 13.2 13.3 13.4 13.Z Lenntech i[email protected] www.lenntech.com
19

DMI - Lenntech · - +31(0)152-610-900 [email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-73 kennfelder dMi 5 Kennfelder DMI DMI, 60 Hz Abb. 4 Leistungsbereich DMI bei 60 Hz 0 ...

Jan 27, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Grundfosdosierung/desinfektion/Msr

    DMI

    Dosierpumpen

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

    [email protected]

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-71

    fördermedien/eigenschaftendMi

    3

    DMIEigenschaften und Vorteile

    DMI DosierpumpenEinfache und preiswerte Dosierungvon 0,3 bis 18 l/h

    Variation des Synchronmotor-PrinzipsDie Grundfos Dosierpumpenbaureihe DMI umfasst ver-schiedene Varianten für allgemeine und spezielle Dosieraufgaben. Dosierköpfe und Ventile sind in unter-schiedlichen Werkstoffen lieferbar, um einen weiten Bereich in der allgemeinen Wasseraufbereitung und in industriellen Anwendungen abzudecken.

    Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, Sie erhalten immer eine robuste und preiswerte Pumpe auf Basis des bewährten Synchronmotor-Prinzips. Die Baureihe DMI ist für Dosiermengen von 0,3 bis 18 l/h und Drücken bis 16 bar ausgelegt.

    Geräuscharmer BetriebUnabhängig vom Modell gehört die DMI-Pumpe heute zu den leisesten Dosierpumpen ihrer Bauart auf dem Markt. Der Schalldruckpegel erreicht Werte von nur 45 dB(A).

    Flexible EinbaumöglichkeitenDie Grundfos DMI-Pumpe ist sowohl für den horizonta-len als auch den vertikalen Einbau geeignet. Bei hori-zontalem Einbau ist das Bedienfeld zur Erleichterung des Zugangs oben auf der Pumpe angeordnet.

    Bewährte Synchronmotor-TechnologieDie in der Grundfos Baureihe DMI eingesetzte Syn-chronmotor-Technologie vereinigt Robustheit und Prä-zision. Sie sorgt für eine Minimierung der Druckstöße und eine hohe Dosierleistung.

    DMI A oder B: Mit oder ohne SignaleingängeDie Baureihe DMI ist für eine Vielzahl von Dosieraufga-ben geeignet. Wählen Sie zwischen der Steuervariante B zur einfachen manuellen Steuerung und der Steuer-variante A, die erweiterte Steuerungsmöglichkeiten bietet, wie z.B.:

    • Impulssteuerung mit Multiplikator-/Divisorfunktion, die Signale in entsprechende Hübe umwandelt

    • Hubfrequenzsteuerung• Zugang zu Prüffunktionen und zur Entlüftung• optional mit Speicherfunktion.

    Wählen Sie zwischen den RegelungsartenDie Modellreihe DMI A (AR) kann per Knopfdruck ent-weder auf Proportionalregelung oder auf manuelle Dosierung eingestellt werden. Die Betriebsart Impuls-steuerung ermöglicht die proportionale Reglung der Dosiermenge über ein externes Kontaktsignal von einem Durchflussmesser oder einem anderen Aufneh-mer.

    Anwendungsbeispiele• Industrielle und kommunale Wasseraufbereitung• Wasseraufbereitung in Kühltürmen• Industrielle Reinigungsprozesse• CIP-Reinigung und Desinfizierung (Molkereien,

    Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, usw.)• Papierherstellung/Papierveredelung• Chemische Industrie• Zuführung von Chemikalien bei der Bewässerung• Galvanisierung und Oberflächenbehandlung• Plattieren• Wasseraufbereitung in Schwimmbädern• Halbleiterindustrie.

    GrA

    3475

    / G

    rA34

    82Abb. 1 DMI B Abb. 2 DMI A

    DMI.book Page 3 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-72

    DMI

    4

    Kennfelder

    DMI, 50 Hz

    Abb. 3 Leistungsbereich DMI bei 50 Hz

    TM03

    813

    1 05

    07

    00.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.8 11 2 3 4 5 6 8 1010 20Q [l/h]

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    p[bar]

    DMI50 Hz

    1 2 131211109876543

    Pos. Pumpe1 DMI 0.3-10

    2 DMI 0.8-16

    3 DMI 1.0-10

    4 DMI 1.1-16

    5 DMI 1.6-10

    6 DMI 3.0-10

    7 DMI 3.6-16

    8 DMI 4.0-8

    9 DMI 5.0-6

    10 DMI 6.0-8

    11 DMI 9.0-6

    12 DMI 14-4

    13 DMI 18-3.5

    DMI.book Page 4 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-73

    kennfelderdMi

    5

    Kennfelder DMI

    DMI, 60 Hz

    Abb. 4 Leistungsbereich DMI bei 60 Hz

    TM03

    825

    1 09

    07

    00.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.8 11 1.5 2 3 4 5 6 8 1010 15 20 30Q [l/h]

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    [bar]p

    DMI60 Hz

    1 2 131211109876543

    Pos. Pumpe1 DMI 0.3-10

    2 DMI 0.8-16

    3 DMI 1.0-10

    4 DMI 1.1-16

    5 DMI 1.6-10

    6 DMI 3.0-10

    7 DMI 3.6-16

    8 DMI 4.0-8

    9 DMI 5.0-6

    10 DMI 6.0-8

    11 DMI 9.0-6

    12 DMI 14-4

    13 DMI 18-3.5

    DMI.book Page 5 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-74

    DMI

    6

    Bezeichnung

    Typenschlüssel

    Beispiel: DMI 1.6 - 10 A PVC /V /G -T -H 1 33 B

    Baureihe Netzstecker

    DMI X Ohne Stecker

    Max. Förderstrom [l/h]F EU (Schuko)B USA, Kanada

    Maximaler Betriebsdruck [bar]I Australien, Neuseeland, TaiwanE Schweiz

    Steuervariante Saug-/Druckanschluss

    B Ohne externe Steuerschnittstelle B6 Rohr, 4/6 mm

    AInterne Hubfrequenzsteuerung und externe Steuerung über Kontaktsignal

    3 Schlauch, 4/6 mm

    A5 Schlauch, 5/8 mm

    ARInterne Hubfrequenzsteuerung, externe Steuerung über Kontaktsignal und Alarmrelais

    4 Schlauch, 6/9 mm

    6 Schlauch, 9/12 mm

    DosierkopfausführungC4 Schlauch, 1/8" / 1/4"R Schlauch, 1/4" / 3/8"

    PP Polypropylen S Schlauch, 3/8" / 1/2"PV PVDF (Polyvinylidenfluorid) A Innengewinde Rp 1/4PVC Polyvinylchlorid V Innengewinde, 1/4" NPTSS Edelstahl 1.4401 A9 Außengewinde, 1/2" NPT

    PP-P3 PP mit Plus3 B1 Schlauch, 6/12 mm; Klebedurchmesser 12 mmPVC-P3 PVC mit Plus3 B3 Schweißdurchmesser 16 mm

    Dichtungswerkstoff Ventilart

    E EPDM 1 StandardV FKM

    2Federbelastet0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig;0,05 bar Öffnungsdruck, druckseitigT PTFE

    Werkstoff Ventilkugel 3Federbelastet0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig;0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig

    C Keramik4 Federbelastet, nur druckseitig0,8 bar ÖffnungsdruckG Glas

    T PTFEVersorgungsspannung

    SS Edelstahl 1.4401

    Anordnung BedienfeldG 1 x 230 V, 50/60 HzH 1 x 120 V, 50/60 Hz

    T obenX ohne Bedienfeld

    DMI.book Page 6 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-75

    Bezeichnung/funktionendMi

    7

    DMIFunktionen

    Steuervarianten

    Optionen

    * Siehe Seite 11.

    Funktionen

    NO: Öffner

    EigenschaftenSteuervarianten

    B A ARHublängenanpassung • • •Interne Frequenzsteuerung • •Externe Steuerung über Kontaktsignal • •Relaisausgang •

    GrA

    3475

    / G

    rA34

    82

    Abb. 5 DMI B Abb. 6 DMI A

    Pumpe Plus3-System*DMI 0.3-10 •DMI 0.8-16 •DMI 1.0-10 •DMI 1.1-16 •DMI 1.6-10 •DMI 3.0-10 •DMI 3.6-10 •DMI 4.0-8 •DMI 5.0-6DMI 6.0-8 •DMI 9.0-6DMI 14-4DMI 18-3.5

    GrA

    3483

    Abb. 7 DMI B mit Plus3

    Elektronische Funktionen Anschlussbuchse

    SteuervariantenA AR

    Relaisfunktion Ausgangsbuchse 3 HubExtern EIN/AUS Eingangsbuchse 4 NO NOVorwarnsignal "Behälter leer" Eingangsbuchse 5 NO NO

    Signal "Behälter leer" Eingangsbuchse 5 NO NOFehlersignal Ausgangsbuchse 3 NORelais Ausgangsbuchse 3 NOKontaktsignal Eingangsbuchse 4 • •

    DMI.book Page 7 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-76

    8

    Funktionen DMI

    DosiermengenregelungDie Dosiermenge kann über drei verschiedene Arten geregelt werden:

    • durch Anpassen der Hublänge• durch Regelung der Hubfrequenz• durch externe Impulssteuerung.

    Abb. 8 Regelungs- und Anzeigeelemente, Steuervariante A

    Regelung der Dosiermenge durch Anpassen der HublängeDie Dosiermenge wird durch Drehen des Hublängen-Einstellknopfes angepasst.

    Abb. 11 Zusammenhang zwischen Hublänge und Dosiermenge

    TM03

    364

    7 05

    06

    Contact

    Manual

    Mode

    1:321:16

    1:8

    1:4

    1:2

    1:1

    2:14:1

    8:1

    16:1

    32:1

    1:n

    n:1

    100 %90

    80

    70

    60

    50

    4030 20

    10

    0

    1:n f %

    TM03

    464

    3 05

    06

    TM03

    388

    3 11

    06

    Abb. 9 Regelung der Dosiermenge durch Anpassen der Hublänge

    Abb. 10 Zusammenhang zwischen Hublänge (l) und Dosiermenge (Q)

    TM03

    207

    4 35

    05

    l [%]

    [gph]Q

    50 %

    10 %Zeit

    HublängeZeit

    100 %

    Druckhub

    Saughub

    Druckhub

    Saughub

    Druckhub

    Saughub

    Zeit

    DMI.book Page 8 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-77

    funktionendMi

    9

    Funktionen DMI

    HubfrequenzsteuerungDie Hubgeschwindigkeit im Saug- und Druckhub ist unabhängig von der Dosiermenge immer konstant, während die Hubfrequenz entsprechend der jeweiligen Dosiermenge optimal angepasst wird.

    Abb. 12 Dosierprinzip bei interner Frequenzsteuerung, Steuervariante A/AR

    Externe Impulssteuerung

    TM01

    894

    5 09

    00

    100 %

    50 %

    10 %

    DruckhubZeit

    Saughub

    Dosiermen-geneinstellung

    Druckhub

    Saughub

    Druckhub

    Saughub

    Zeit

    Zeit

    Ein-stellung Funktion Anzahl der Hübe pro Kontaktsignal Beispiel

    1:1 1:1 Die Pumpe führt einen Dosierhub pro empfangenem Kontaktsignal aus. Ein Hub pro Kontaktsignal bei Einstellung 1:1.

    1:n Multiplikator Die Pumpe führt die voreingestellte Anzahl an Dosierhüben pro empfangenem Kontaktsignal aus. 16 Hübe pro Kontaktsignal bei Einstellung 1:16.

    n:1 Divisor Die Pumpe führt einen Dosierhub nach Empfang der vorein-gestellten Anzahl an Kontaktsignalen aus. Ein Hub alle 4 Kontaktsignale bei Einstellung 4:1.

    DMI.book Page 9 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-78

    DMI

    10

    Aufbau

    Allgemeine BeschreibungDer Antrieb der DMI-Pumpe erfolgt durch einen über-lastgeschützten Synchronmotor.

    Die DMI ist mit verschiedenen Pumpenkopfausführun-gen lieferbar:

    • manuelle Entlüftung (Standard)• Plus3-System.Zur Dosierung von viskosen Medien kann die Pumpe optional auch mit federbelasteten Ventilen ausgerüstet werden.

    DMI mit manueller Entlüftung

    Abb. 13 Schnittzeichnung DMI mit manueller Entlüftung

    Legende

    TM03

    362

    3 05

    06

    Pos. Bauteil1a Saugventil

    1b Druckventil

    2a Dosierkopf mit manueller Entlüftung

    3 Anschluss für Entlüftungsleitung

    4 Manuelles Entlüftungsventil

    DMI.book Page 10 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-79

    AufbaudMi

    11

    Aufbau DMI

    DMI mit Plus3-SystemDie DMI mit Plus3-System verfügt über ein automati-sches Ansaug-/Entlüftungssystem und ein Kalibriersys-tem für mäßig ausgasende Medien (wie z.B. Chlorbleiche).

    Abb. 14 Schnittzeichnung DMI mit Plus3-System

    Legende

    TM03

    362

    4 05

    06

    Pos. Bauteil1a Saugventil

    1b Druckventil

    2c Dosierkopf mit Plus3-System

    3 Anschluss für Entlüftungsleitung

    4 Manuelles Entlüftungsventil

    5 Saugleitung vom Behälter

    6 Leitung vom Kalibrierrohr (Pos. 8) zum Dosierkopf (Pos. 2c)

    7 Absperrventil am Kalibrierrohr (Pos. 8)

    8 Kalibrierrohr

    9 Vorfördereinheit mit Entlüftungskammer

    10 Anschluss für Überlaufleitung (Pos. 11)

    11 Überlaufleitung zum Behälter (PVC-Schlauch 8/11 mm)

    12 Entlüftungsleitung zum Behälter

    13 Dosierleitung (Druckleitung)

    14 Deckel

    15 Aufkleber

    16 Entlüftungsbohrung

    DMI.book Page 11 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-80

    12

    Aufbau DMI

    Funktionsprinzip des Plus3-Systems

    Abb. 15 Funktionsprinzip des Plus3-Systems

    Legende

    Plus3-System im Betrieb• Die Fördermembran (2) saugt das Medium in größe-

    rer Menge aus dem Versorgungsbehälter (1) an und fördert es in die Vorfördereinheit mit Entlüftungs-kammer (3).

    • Gasblasen im Fördermedium werden über die Vor-fördereinheit in die Atmosphäre geleitet.

    • Die Zuführung zum Prozess über die Prozessleitung (5) erfolgt durch die separate Arbeitsmembran (4).

    • Überschüssige Flüssigkeit wird über den Entlüf-tungsbypass (6) in den Behälter zurückgeleitet.

    • Das integrierte Kalibrierrohr mit Kalibrierskala (7) und das Kalibrierventil (8) ermöglichen eine genaue Anpassung der Dosiermenge bei laufendem Pro-zess.

    Insbesondere für die Dosierung von mäßig ausgasenden Chemikalien ausgelegt, bietet das Doppelmembran-System eine hohe Prozessgenauigkeit bei niedrigen Betriebskosten.

    Ein weiterer Vorteil: Durch die Vorfördereinheit des Plus3-Systems kann die Pumpe im Saugbetrieb arbei-ten. Dadurch ist ein Austausch des Chemikalienbehäl-ters ohne Unterbrechung der Chemikalienzuführung zum System möglich.

    Federbelastete VentileZur Verbesserung der Leistung bei der Dosierung von viskosen Medien kann die Pumpe mit federbelasteten Ventilen ausgerüstet werden. Einige dieser Ventile haben eine größere Nennweite und verfügen deshalb über entsprechende Adapter.

    Hinweis: Die Abmessungen der Saug- und Druckan-schlüsse können sich ändern, wenn die Pumpe mit federbelasteten Ventilen ausgerüstet ist.

    TM03

    450

    0 22

    06

    Pos. Bauteil1 Zulauf vom Behälter

    2 Fördermembran

    3 Vorfördereinheit mit Entlüftungskammer

    4 Dosiermembran

    5 Druckabgang zur Prozessleitung

    6 Entlüftungsbypass

    7 Kalibrierrohr

    8 Kalibrierventil

    5 6

    3

    1

    2

    8 4

    7

    DMI.book Page 12 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-81

    Aufbau/technische datendMi

    13

    Technische Daten

    AbmessungenDMI

    Abb. 16 Abmessungen, DMI

    Abmessungen

    * HV = Pumpenausführung für hochviskose Medien

    TM03

    347

    9 04

    06

    50

    70

    60

    80 90

    40

    30

    20

    10

    100%

    0

    Pumpe A[mm]B

    [mm]C

    [mm]D

    [mm]E C HV*

    [mm]D HV*[mm]

    E HV*

    DMI 0.3-10 225 20,7 175,5 112 G 3/8 175,5 112 G 3/8DMI 0.8-16 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 1-10 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 1.1-16 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 1.6-10 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 3-10 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 3.6-16 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 4-8 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 5-6 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 6-8 225 20,7 175,5 112 G 3/8 207,5 176 G 5/8DMI 9-6 230 26,7 184,5 133 G 3/8 184,5 133 G 5/8DMI 14-4 230 26,7 184,5 133 G 3/8 184,5 133 G 5/8DMI 18-4 230 26,7 184,5 133 G 3/8 184,5 133 G 5/8

    DMI

    DMI.book Page 13 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-82

    14

    Technische Daten

    DMI mit Plus3-System

    Abb. 17 Abmessungen, DMI mit Plus3-System

    Abmessungen

    TM03

    348

    1 04

    06

    Pumpe A1[mm]B1

    [mm]C1

    [mm]D1

    [mm]E1

    DMI 0.3-10 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 0.8-16 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 1-10 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 1.1-16 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 1.6-10 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 3-10 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 3.6-16 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 4-8 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 5-6 - - - - -DMI 6-8 261 25,2 251 197,5 G 3/8DMI 9-6 - - - - -DMI 14-4 - - - - -DMI 18-4 - - - - -

    DMI

    DMI.book Page 14 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-83

    technische datendMi

    15

    Technische Daten

    Leistungsdaten

    1) Je nach Pumpentyp ist die maximale Dosiermenge bei Pumpen mit Plus3-System um 0,1 bis 0,4 l/h reduziert.

    2) pmax bezieht sich auf Dosierköpfe ohne automatische Entlüftung.Mit automatischer Entlüftung ist pmax um 1 bar reduziert.

    Die Leitungsdaten sind bei maximalem Pumpengegen-druck gemessen worden.

    Die in der oberen Tabelle angegebenen Werte basieren auf folgenden Bedingungen:

    • Verwendung von Wasser als Dosiermedium• Saughöhe von 0,5 m• vollständig entlüfteter Dosierkopf• maximale Hublänge.

    Temperaturänderungen haben Einfluss auf die Visko-sität des Fördermediums und können so zu zusätzli-chen Reibungsverlusten führen. Deshalb muss der Pumpenkopf bei Förderung von viskosen Medien mit federbelasteten Ventilen ausgerüstet sein.

    Die tatsächliche Dosiermenge kann bei Dosierung von Medien mit der maximal zulässigen Viskosität um 10 % reduziert sein.

    EinstellbereichDer Einstellbereich ist von der Steuervariante abhängig.

    Pumpen mit Hublängenanpassung können im Bereich von 10 % bis 100 % der maximalen Dosierleistung betrieben werden.

    Pumpen mit Impulssteuerung können noch flexibler eingesetzt werden.

    PumpeVHub[cm3]

    50 Hz 60 Hz

    Dosiermenge1)[l/h]

    Pmax2)[bar]

    Max. Anzahl der Hübe

    [Hübe/min]Dosiermenge1)

    [l/h]Pmax2)

    [bar]

    Max. Anzahl der Hübe

    [Hübe/min]DMI 0.3-10 0,04 0,3 10 120 0,36 10 145DMI 0.8-16 0,11 0,8 16 120 0,96 16 232DMI 1-10 0,14 1,0 10 120 1,20 10 145DMI 1.1-16 0,15 1,1 16 120 1,32 16 232DMI 1.6-10 0,22 1,6 10 120 1,92 10 145DMI 3-10 0,42 3,0 10 120 3,50 7 102DMI 3.6-16 0,50 3,6 16 120 4,32 13 189DMI 4-8 0,55 4,0 8 120 4,8 8 116DMI 5-6 0,69 5,0 6 120 6,0 5 72,5DMI 6-8 0,84 6,0 8 120 7,2 6 87DMI 9-6 1,24 9,0 6 120 10,8 5,5 80DMI 14-4 1,92 14,0 4 120 16,8 3 44DMI 18-4 2,50 18,0 3,5 120 21,6 3 44

    DMI

    DMI.book Page 15 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-84

    16

    Technische Daten

    Saughöhe

    1) Dosierkopf und Ventile sind benetzt (Erstinbetriebnahme)2) Entlüftungsventil ist geöffnet3) Pumpenkopf mit federbelasteten Ventilen zur Verbesserung der Leistung bei der Förderung von viskosen Medien4) Die maximal zulässigen Viskositäten gelten für alle Ventilkombinationen mit federbelasteten Ventilen und einem Öffnungsdruck von 0,05 bar (Ventilkombi-

    nation 2 und 3. Siehe Typenschlüssel, Seite 6.)* nur bei positiver Zulaufhöhe** Pumpen mit integriertem Plus3-System werden mit einer speziellen Anlaufvorrichtung geliefert. Deshalb stellt die maximale Saughöhe auch beim Anlaufen

    der Pumpe kein Problem dar.

    Zulaufdruck und Gegendruck

    * Die Pumpe darf nicht mit einem Vordruck betrieben werden, weil dies zu einem Überlaufen führt.

    Pumpe

    Max. SaughöheDauerbetrieb1)

    Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser

    [m]

    Max. SaughöheInbetriebnahme2)

    Nicht-ausgasende Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser

    [m]

    Max. zulässige Viskosität bei Betriebstemperatur

    [mPa s]

    Standard Mit Plus3 System Standard Mit Plus3 System Standard Mit Plus3

    SystemAusführung

    HV3)

    DMI 0.3-10 * 1,5 * ** 200 100 500DMI 0.8-16 6 1,5 1 ** 200 100 500DMI 1-10 6 1,5 1 ** 200 100 500DMI 1.1-16 6 1,5 1 ** 200 100 500DMI 1.6-10 6 1,5 1,5 ** 200 100 500DMI 3-10 6 1,5 2 ** 200 100 500DMI 3.6-16 6 1,5 2 ** 200 100 500DMI 4-8 6 1,5 2,2 ** 200 100 500DMI 5-6 6 1,5 2,5 - 100 - 500DMI 6-8 6 1,5 2,8 ** 100 50 500DMI 9-6 6 1,5 2,8 - 150 - 200DMI 14-4 6 1,5 2,8 - 150 - 200DMI 18-4 6 1,5 2,8 - 150 - 200

    PumpeMax. Zulaufdruck Erforderlicher Mindestgegendruck

    Standard Plus3 System Standard Plus3 System[bar] [bar] [bar] [bar]

    DMI 0.3-10 0,2 * 1 1DMI 0.8-16 0,2 * 1 1DMI 1-10 0,2 * 1 1DMI 1.1-16 0,2 * 1 1DMI 1.6-10 0,2 * 1 1DMI 3-10 0,2 * 1 1DMI 3.6-16 0,2 * 1 1DMI 4-8 0,2 * 1 1DMI 5-6 0,2 * 1 1DMI 6-8 0,2 * 1 1DMI 9-6 0,2 * 1 1DMI 14-4 0,2 * 1 1DMI 18-4 0,2 * 1 1

    DMI

    DMI.book Page 16 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-85

    technische datendMi

    17

    Technische Daten

    Zulässiger Temperaturbereich des FördermediumsDas Fördermedium muss flüssig sein. Überschreiten der zulässigen Medientemperaturen kann zu Fehlfunk-tionen und zu Beschädigungen an der Pumpe führen.

    * Kurzzeitig (15 Minuten) bis 120 °C zulässig bei einem Gegendruck von maximal 2 bar.

    ** Bei 70 °C beträgt der max. zul. Gegendruck 3 bar.

    Elektrische Daten

    Weitere techniche Daten

    Werkstoff Dosierkopf

    Zulässiger Temperaturbereich[°C]

    p < 10 bar p < 16 barPVC 0 bis 40 0 bis 20Edelstahl,DIN 1.4571* –10 bis 70 –10 bis 70

    PP 0 bis 40 -PVDF** –10 bis 60 –10 bis 20

    Pumpe

    DMI 0.3-10DMI 1.0-10DMI 1.6-10DMI 3.0-10DMI 4.0-8

    DMI 0.8-16DMI 1.1-16DMI 3.6-16DMI 5.0-6DMI 6.0-8DMI 9.0-6DMI 14-4

    DMI 18-3.5

    Versorgungsspannung115 V ± 10 %, 50/60 Hz230 V ± 10 %, 50/60 Hz

    Motor, Synchronmotor mit Getriebeuntersetzung

    Max. Leistungsaufnahme [W] 11 22

    Max. Stromaufnahme [A]bei 115 V 0,096 0,192bei 230 V 0,048 0,096

    Schutzart IP 65

    Genauigkeit1)Dosierstromschwankung < ± 1,5 % vom Maximalwert innerhalb des Regelbereichs von 10 % bis 100 %

    Linearitätsabweichung < ± 4 % vom Maximalwert innerhalb des Regelbereichs von 10 % bis 100 %Gewicht Standardausführung 2,9 kgSchalldruckpegel Geprüft nach DIN 45635-01-KL3 ± 45 dB(A)

    TemperaturenZulässige Umgebungstemperatur 0 bis 40 °CZulässige Lagertemperatur –10 bis 40 °C

    Luftfeuchtigkeit Max. zul. relative Luftfeuchtigkeit 92 % (nicht kondensierend)

    Sonderausstattung Plus3-System

    Zur Förderung von Natriumhypochlorit and anderen ausgasenden Flüssigkeiten

    Federbelastete Ventile Ventile für viskose Medien1) Die angegebene Genauigkeit gilt unter folgenden Bedingungen:

    - Verwendung von Wasser als Dosiermedium- vollständig entlüfteter Dosierkopf- Standardpumpenausführung.

    DMI

    DMI.book Page 17 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-86

    DMI

    18

    Pumpenauswahl

    Pumpenauswahl DMI (0,3 bis 18 l/h)Die fett gedruckten Angaben gelten für das Beispiel DMI 4-8 B-PP/V/G-X-H133B

    Max. Dosier-menge und max. Druck

    Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und VentilkugelnAnord-nungBedienfeld

    Motor-span-nung

    Ventil-art

    Anschluss,saugseitig/druckseitig Netzstecker

    [l/h] - [bar]

    B = Manuelle Hub-längenanpas-sung,10-100 %

    A = Impuls-steuerung, extern EIN/AUS

    AR = Impuls-steuerung, extern EIN/AUS, Alarmausgang

    Dosierkopfausführung:PP = PolypropylenPV = PVDFPVC = PolyvinylchloridSS = Edelstahl 1.4401

    PP-P3 = PP + Plus3-System

    PVC-P3 = PVC + Plus3-System

    Dichtungswerkstoff:E = EPDMV = FKMT = PTFE

    Werkstoff Ventilkugel:C = KeramikG = GlasSS = Edelstahl 1.4401

    Anordnung BedienfeldT = oben

    (Steuervarianten A, AR)X = ohne Bedienfeld

    (Steuervariante B)

    MotorspannungG = 1 x 230 V, 50/60 HzH = 1 x 120 V, 50/60 Hz

    Ventilart1 = Standard2 = Federbelastet,

    0,05 bar Öffnungsdruck, saug- und druckseitig;

    3 = Federbelastet,0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig;0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig

    4 = Federbelastet, nur druck-seitig,0,8 bar Öffnungsdruck

    Saug-/DruckanschlussB6 = Rohr, 4/6 mm3 = Schlauch, 4/6 mmA5 = Schlauch, 5/8 mm4 = Schlauch, 6/9 mm6 = Schlauch, 9/12 mmC4 = Schlauch, 1/8" / 1/4"R = Schlauch, 1/4" / 3/8"S = Schlauch, 3/8" / 1/2"B1 = Schlauch, 6/12 mm

    Klebedurchmesser 12 mmA = Innengewinde Rp 1/4A9 = Außengewinde, 1/2" NPTV = Innengewinde, 1/4" NPTB3 = Schweißdurchmesser 16 mm

    NetzsteckerF = SchukoB = USA und Kanada, 120 VI = AustralienE = SchweizX = Ohne Stecker

    [l/h] - [bar] Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und VentilkugelnAnord-nungBedienfeld

    Motor-span-nung

    Ventil-art

    Anschluss,saugseitig/druckseitig Netzstecker

    p < 10 bar, DN 4

    0.3-101.0-101.6-103.0-104.0-85.0-66.0-8

    AARB

    PP/E/CPP/V/CPP/V/GPV/T/CPVC/E/CPVC/V/CPVC/V/G

    TX

    GH

    1234

    3A5B1B6C4

    FBIEX

    SS/T/SSSS/V/SS

    TX

    GH

    1234

    A9B6

    FBIEX

    p < 10 bar, DN 8

    9.0-614-418-3.5

    AARB

    PP/E/CPP/V/CPP/V/GPV/T/CPVC/E/CPVC/E/SSPVC/V/CPVC/V/G

    TX

    GH

    1234

    46A5A9B1B3RS

    FBIEX

    SS/T/SSSS/V/SS

    TX

    GH

    1234

    AA9V

    FBIEX

    p < 16 bar

    0,8-161.1-163.6-16

    AARB

    PP/E/CPP/V/CPP/V/GPVC/E/CPVC/V/CPVC/V/G

    TX

    GH

    1234

    A9B1C4

    FBIEX

    SS/T/SSSS/V/SS

    TX

    GH

    1234

    A9B6

    FBIEX

    DMI.book Page 18 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289 13.1-87

    PumpenauswahldMi

    19

    Pumpenauswahl DMI

    p < 10 bar, Plus3

    0.3-101.0-101.6-103.0-104.0-86.0-8

    AARB

    PP-P3/E/CPP-P3/V/CPVC-P3/E/CPVC-P3/V/C

    TX

    GH

    1234

    3A5B1C4

    FBIEX

    p < 16 bar, Plus3

    0,8-161.1-163.6-16

    AARB

    PP-P3/E/CPP-P3/V/CPVC-P3/E/CPVC-P3/V/C

    TX

    GH

    1234

    B1C4

    FBIEX

    Max. Dosier-menge und max. Druck

    Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und VentilkugelnAnord-nungBedienfeld

    Motor-span-nung

    Ventil-art

    Anschluss,saugseitig/druckseitig Netzstecker

    [l/h] - [bar]

    B = Manuelle Hub-längenanpas-sung,10-100 %

    A = Impuls-steuerung, extern EIN/AUS

    AR = Impuls-steuerung, extern EIN/AUS, Alarmausgang

    Dosierkopfausführung:PP = PolypropylenPV = PVDFPVC = PolyvinylchloridSS = Edelstahl 1.4401

    PP-P3 = PP + Plus3-System

    PVC-P3 = PVC + Plus3-System

    Dichtungswerkstoff:E = EPDMV = FKMT = PTFE

    Werkstoff Ventilkugel:C = KeramikG = GlasSS = Edelstahl 1.4401

    Anordnung BedienfeldT = oben

    (Steuervarianten A, AR)X = ohne Bedienfeld

    (Steuervariante B)

    MotorspannungG = 1 x 230 V, 50/60 HzH = 1 x 120 V, 50/60 Hz

    Ventilart1 = Standard2 = Federbelastet,

    0,05 bar Öffnungsdruck, saug- und druckseitig;

    3 = Federbelastet,0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig;0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig

    4 = Federbelastet, nur druck-seitig,0,8 bar Öffnungsdruck

    Saug-/DruckanschlussB6 = Rohr, 4/6 mm3 = Schlauch, 4/6 mmA5 = Schlauch, 5/8 mm4 = Schlauch, 6/9 mm6 = Schlauch, 9/12 mmC4 = Schlauch, 1/8" / 1/4"R = Schlauch, 1/4" / 3/8"S = Schlauch, 3/8" / 1/2"B1 = Schlauch, 6/12 mm

    Klebedurchmesser 12 mmA = Innengewinde Rp 1/4A9 = Außengewinde, 1/2" NPTV = Innengewinde, 1/4" NPTB3 = Schweißdurchmesser 16 mm

    NetzsteckerF = SchukoB = USA und Kanada, 120 VI = AustralienE = SchweizX = Ohne Stecker

    [l/h] - [bar] Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und VentilkugelnAnord-nungBedienfeld

    Motor-span-nung

    Ventil-art

    Anschluss,saugseitig/druckseitig Netzstecker

    DMI.book Page 19 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM

    dos

    ierp

    um

    pen

    des

    infe

    ktio

    nss

    yste

    me

    Mes

    s- u

    nd

    rege

    ltec

    hn

    ikd

    osie

    r- u

    nd

    A

    ufb

    erei

    tun

    gssy

    stem

    ed

    osie

    rpu

    mp

    en

    Zub

    ehör

    13.1

    13.2

    13.3

    13.4

    13.Z

  • www.lenntech.com - +31(0)[email protected] - +31(0)152-616-289

    Dosiertechnik

    13.1-88

    DMI

    20

    Fördermedien

    MedienlisteDie Angaben in dieser Liste sind nur als Richtlinie für die Beständigkeit der Werkstoffe (bei Raumtemperatur) gegenüber den aufgeführten Medien zu verstehen. Sie kann eine spätere Prüfung der Fördermedien und Pum-penwerkstoffe unter den konkreten Betriebsbedingun-gen keinesfalls ersetzen. Ein Gewährleistungsanspruch kann deshalb aus der in der Liste aufgeführten Angaben nicht abgeleitet werden.

    Verwenden Sie die Liste nur unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren, da bestimmte Faktoren, wie z.B. die Konzentration des Fördermediums, die Medientem-peratur oder abrasive Bestandteile im Fördermedium, die chemische Beständigkeit von bestimmten Werk-stoffen negativ beeinflussen können.

    Achtung: Einige der in der Liste aufgeführten Medien können giftig, korrosionsfördernd oder gefährlich sein. Vorsicht bei der Handhabung dieser Medien.

    Fördermedium (20 °C)

    Kon

    zent

    ratio

    n %

    WerkstoffePumpengehäuse Dichtung Ventilkugel

    Bezeichnung Chemische Formel

    PP PVD

    F

    Edel

    stah

    l,D

    IN 1

    .440

    1

    PVC

    FKM

    EPD

    M

    PTFE

    Cen

    telle

    n C

    Ker

    amik

    Gla

    s

    Essigsäure CH3COOH25 • • • • – • • • • •60 • • • • – • • •85 • • • – – – • • •

    Aluminiumchlorid AlCl3 40 • • – • • • • • • •Aluminiumsulfat Al2(SO4)3 60 • • • • • • • • • –Ammonium, wässerig NH4OH 28 • • • • – • • • –Kalziumhydroxid 7 Ca(OH)2 • • • • • • • • • •Kalziumhypochlorit Ca(OCl)2 20 • – • • • • • • •

    Chromsäure 5 H2CrO4

    10 • • • • • • • • • •30 – • – • • • • •40 – • – • • – • • •50 – • – • • – • • •

    Kupfersulfat CuSO4 30 • • • • • • • • • •Eisen(III)-Chlorid 3 FeCl3 100 • • – • • • • • • •Eisensulfat 3 Fe2(SO4)3 100 • • • • • • • • • •Eisen(II)-Chlorid FeCl2 100 • • – • • • • • • •Eisenhaltiges Sulfat FeSO4 50 • • • • • • • • • •

    Salzsäure HCl< 25 • • – • • • • • •

    25 bis 37 • • – • – • • • •Wasserstoffperoxid H2O2 30 • • • • • • • • • •

    Salpetersäure HNO3

    10 • • • • • • • • • •30 • • • • • • • – • •40 • • • • • • – • •70 – • • – • – • – • •

    Peressigsäure CH3COOOH 5 • • – • – • • • • •Kaliumhydroxid (Kalilauge) KOH 50 • – • • – • • • –Kaliumpermanganat KMnO4 10 • • • • – • • • • •Natriumchlorat NaClO3 30 • • • • • • • •Natriumchlorid NaCl 30 • • – • • • • • • •Natriumchlorit NaClO2 20 • – – • • • • • •

    Natriumhydroxid (Natron-lauge) NaOH

    20 • • • – • • • –30 • – • • – • • • –50 • – • • – • • • –

    Natriumhypochlorit (Chlor-bleichlauge) NaOCl 20 • – • • • • • • •

    Natriumsulfid Na2S 30 • • • • • • • • • –Natriumsulfit 6 Na2SO3 20 • • • • • • • • • –Schwefelige Säure H2SO3 6 • • • • • • • • •

    Schwefelsäure 4 H2SO4< 80 • • – • • •

    80 bis 98 • – – • – • • • –• geeignet 3 Gefahr der Kristallisation.

    4 Heftige Reaktion mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung.Die Pumpe muss vor dem Dosieren von Schwefelsäure absolut trocken sein.)

    5 Muss bei Verwendung von Ventilkugeln aus Glas fluoridfrei sein.6 In neutralen Lösungen.7 Gesättigte Lösung 0,1 %.

    bedingt geeignet– nicht geeignet

    DMI.book Page 20 Wednesday, May 23, 2007 9:46 AM