Top Banner
Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen Adrian Pohl scantoweb hosted by hbz‘-Workshop 27.4.2010
25

Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Jun 20, 2015

Download

Technology

Adrian Pohl

Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen zur Digitalisierung gemeinfreier Werke und ihrer Bereitstellung im Internet.
Ein Vortrag vor Bibliothekar/innen im Rahmen des scantoweb-Workshops am 27. April im Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke

Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen

Adrian Pohl ‚scantoweb hosted by hbz‘-Workshop

27.4.2010

Page 2: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Inhalt

Rechtliche Hintergründe der Digitalisierung gemeinfreier Werke und ihrer Bereitstellung im Internet

Nicht: Rechtliche Hintergründe der Digitalisierung und Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Materialien

2

Page 3: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Gliederung

I. Urheberrecht und Gemeinfreiheit

II.Exkurs: Von den technischen Leichtigkeit und rechtlichen Schwierigkeit der Kreativität

III.Der Status Quo in bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten

IV.Praxisempfehlungen3

Page 4: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

I. Urheberrechtund

Gemeinfreiheit

4

Page 5: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Urheberrecht in Deutschland

Urheberrecht kann nicht abgegeben werden aber Verwertungsrechte

Bis 70 Jahre nach Tod des längstlebenden Urhebers

Bei Körperschaften/anonymen Urhebern: bis 70 Jahre nach Publikation

5

Page 6: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Die Public Domain

Alles, was nicht (mehr) urheberrechtlich geschützt ist.

Deutscher Rechtsbegriff: „gemeinfrei“

Gemeinfreie Werke sind ohne jegliche Nutzungsbeschränkungen nutzbar.

Amtliche Werke (Gesetze, Verordnungen sind per se gemeinfrei).

6

Page 7: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

7

Page 8: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

The Public Domain is the rule, copyright protection is the exception.

http://www.publicdomainmanifesto.org

8

Page 9: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Rechtsansprüche auf Digitalisate

9

Die Digitalisierung eines Buches begründet kein Urheberrecht auf das Digitalisat.

Urheberrechtsbehauptungen sind unrechtmäßig. (Copyfraud)

Nutzungsbeschränkungen allein durch schuldrechtliche, bilaterale Verträge (z.B. AGBs) möglich.

Page 10: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

II. Exkurs: Von der technischen Leichtigkeit

und rechtlichen Schwierigkeit der

Kreativität

10

Page 11: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Internet und Kreativität

Zugriff

Bearbeitung

Publikation

…so leicht wie nie zuvor.

11

Page 12: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Das Internet: Kopien von Kopien

Unregulated? – Nicht im Internetzeitalter!

Abbildung aus Lawrence Lessig (2005): Free Culture, S.141

12

Page 13: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Sind Bibliotheken Teil der Content-Industrie?

13

Page 14: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Nutzungsbedingungen

Kreativität setzt einfache Nachnutzung von Bestehendem voraus

Nutzer/innen (und auch Maschinen) müssen wissen, was sie mit Web-Inhalten machen können.

Verständliche, gut sichtbare und möglichst freie Lizenzen sind wichtig.

14

Page 15: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

III. Der Status Quo in bibliothekarischen

Digitalisierungsprojekten-

Eine kleine empririscheUntersuchung

15

Page 16: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Methodik

Stichprobe: 29 willkürlich ausgesuchte deutsche Digitalisierungsprojekte

Aspekte:

Volltextdownload

Nutzungsbedingungen

Urheberrechtsangaben

Copyfraud16

Page 17: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Ergebnis

Ja Nein Sonstiges

Volltextdownload 11 17 1 teilweise

Nutzungsbed. 9 20 -

Urheberrecht 12 16 1 unklar

Copyfraud 3 20 3 wahrscheinlich3 möglicherweise

17

Page 18: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Fazit

Einfacher, freier Zugriff auf Digitalisateist nicht selbstverständlich.

Relevanz der urheberrechtlichen Dimension ist nicht klar.

Wichtigkeit von Nutzungsbedingungen ist unbekannt.

18

Page 19: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

IV. Praxisempfehlungen

19

Page 20: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Volltextdownload ermöglichen.

20

Page 21: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Copyfraud unterlassen.

21

Page 22: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Nutzungsbedingungen

angeben.

22

Page 23: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Die Public Domain stärken.

23

Page 24: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

„Die Digitalisierung von gemeinfreien Inhalten schafft keine neuen Rechte über diese Inhalte: Alle Werke, die in analoger Form als Gemeingut vorliegen, sind auch nach ihrer Digitalisierung weiterhin Gemeingut.“

aus: „Europeana Public Domain Charter“http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/publications

24

Page 25: Digitalisierung & Bereitstellung gemeinfreier Werke. Rechtliche Grundlagen und Empfehlunge

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Fragen?

Gerne auch per Mail an [email protected].

25