Top Banner
42

Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch

Jul 05, 2018

Download

Documents

vokhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 2: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch

Schweizerische Armee

Reglement 53.102 d

o·ie Pistolen

Gültig ab 1. Januar 1978 Stand am 1. Januar 1992

10 . ~1 40000 58031 / 1

Page 3: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 4: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch

Inhaltsverzeichnis

Zi ffern

1-101. Die 9 mm Pistole 1975 . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1- 41.1 Waffenkenntnis . .. .. ... . .. . .... . ........ . 5-101.2. Handhabung und Wartung ............... . . .

2. Die 9 mm Pistole 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-20 2.1. Waffenkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-14 2.2. Handhabung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-20

3. Munition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4. Schiessausbildung .. .. · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-37 4.1. Schulmässiges Pistolensch iessen . . . . . . . . . . . . . 22-30 4.2. Gefechtsmässiges Pistolens~hiessen . . . . . . . . . . 31-37

5. Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-41

6. Schlussbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42-43

~~~ hb

1 Munitionsbefehl des Eidgenössischen Militärdepartements .. . .. . . . ..... . . . ... . . 72-73

2 Vorschriften zum Schutz von Munition und Waffen gegen Diebstahl bei der Truppe . ... . .. 74-75

Reglement des Ausbildungschefs

über

Die Pistolen

vom 12. August 1977

erlassen gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung des Eidgenössischen Militärdepartements vom 24. März 1976 über militärische Vorschriften.

IV

Page 5: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 6: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 7: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch

3 Technische Daten Kaliber . . . . .... . .. . . .. . .... . . . . . .. · · · Länge des Laufes . . .. . . . . .. ..... .. . . .. . Zahl der Züge . .. . . . . . . ... . ... . · · . · · · · · Länge des Dralls .. .. . .. .. ..... .. ..... . . Länge der Vis ierlinie .. ..... . . . ........ . . Gewicht der Waffe ohne Magazin . ...... . •. . Gewicht des leeren Magazins . . .. . .. . . .. . . . Abzugswiderstand bei gespanntem Schlaghammer . .. .. . .. . . . . .. . .. .. . ... . Abzugswiderstand bei entspanntem Schlaghammer . .. .. .. . ... . ... . . .•.....

9mm 112 mm

6 250mm 160 mm 750 g

80 g

1,75 kg

4,5 kg

4 Funktionen

1 Die Konstruktion der Abzugvorrichtung erlaubt bei geladener Waffe mit entspanntem Schlaghammer die Schussauslösung mit Hilfe des Spannabzuges.

2 Der Entspannhebel ermöglicht das gefahrlose Ent­spannen des Schlaghammers in die Sicherheitsraste . Die Waffe kann also mit einer Patrone im Patronenlager feuerbereit getragen werden. Die Sicherheitsraste fängt den Schlaghammer auch auf, wenn er beim Span­nen der Hand entgleiten sollte, bevor er in die Spannra­ste einklinkt. Diese Sicherungsart verhindert ebenfalls eine ungewollte Schussauslösung beim Fallenlassen der Waffe.

3 Zur Erreichung einer optimalen Sicherheit blockiert ein Sicherungsschieber in der hinteren Einlage den Zündstift; der Sicherungsschieber gibt den Zündstift bei Betätigung des Abzuges erst unmittelbar vor Auslö­sen des Schlaghammers frei.

4 Die im Augenblick der Schussauslösung verriegelte Waffe wird durch den Rückstass-Impuls entriegelt; das Verschlussstück spannt während seiner Rücklaufbewe­gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch den Anschlag im Griffstück bewegt die nunmehr gespannte Schliessfeder das Ver­schlussstückwieder nach vorn. Dabei wird die nächste Patrone ins Patronenlager geschoben und der Lauf mit dem Verschlussstück wieder verriegelt.

5 Nach Abfeuern der letzten Patrone bleibt das Ver­schlussstück in geöffneter Stellung stehen . Der durch den Zubringer nach oben geschwenkte Verschlusshal ­ter rastet in der Fangraste des vorlaufenden Verschluss­stückes ein .

6 7

Page 8: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 9: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch

7 Kontrollen

' Entladekontrolle a. Die Entladekontrolle macht der Schütze immer

dann, wenn die Möglichkeit besteht, dass sich un­gewollt Munition im Magazin oder im Patronenla­ger befinden könnte. Vorgehen wie bei Ziffer 5 c;

b. bei Übungsabbruch ist .. die Entladekontrolle an a!­len Waffen durch den Ubungsleiter oder durch ei­nen von ihm bestimmten Offizier oder Unteroffizier durchzuführen. Dazu wird die Waffe ~ntladen und mit offenem Verschlussstück und mit den leeren Magazinen vorgewiesen . Volle oder angehrauchte Magazine sind vor der Entladekontrolle zu entlee­ren und die Patronen dem Munitionswart zu über­geben. Nach der Kontrolle:

1. Verschlussstück schliessen; 2. abdrücken; 3. leeres Magazin einsetzen (Kontrollgriff).

2 Laufkontrolle .. Vor Schiessübungen ist durch den Ubungsleiter oder durch einen von ihm bestimmten Angehörigen der Armee die Laufkontrolle durchzuführen. Einzel ­schiessende sind für die Kontrolle selbst verantwort­lich.

a. Waffe entladen; b. Verschlussstück öffnen; c. Lauf durch die Mündung auf Sauberkeit (Lauf ent­

fettet) und Lauffreiheit kontrollieren . Nach der Kontrolle:

a. Verschlussstück schliessen; b. Abdrücken.

10

3 Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle ist gernäss nachstehender Rei­henfolge durchzuführen:

a. Waffe entladen und Magazin nicht einsetzen; b. Ladebewegung ausführen und kontrollieren, ob

Verschlussstück und Lauf energisch nach vorne schnellen und verriegeln (einmal wiederholen), ab­drücken und Abzug loslassen;

c. bei entspanntem Schlaghammer den Abzug durch­ziehen und kontrollieren, ob der Schlaghammer ge­spannt wird und am Eride des Abzugweges kräftig nach vorne schlägt;

d. bei entspanntem Schlaghammer und durchgezo­genem Abzug eine Ladebewegung ausführen und kontrollieren, ob der Schlaghammer in gespannter Stellung zurückgehalten wird;

e. Abzug vollständig loslassen, abdrücken __ und ~on­trollieren, ob der Schlaghammer ausgelost w1rd;

f . Schlaghammer spannen, mit Entspannhebel ent­spannen und kontrollieren, ob der Schlaghammer in der Sicherheitsraste aufgehalten wird;

g. Zustand der Magazine kontrolli~ren_; h. bei eingesetztem leerem Magazm eme Ladebewe­

gung ausführen und kontrollieren, ob __das Ver­schlussstück in der hinteren Endlage zu ruckgehal­ten wird. Verschlusshalter betätigen, Schlagham­mer mit Entspannhebel entspannen.

11

Page 10: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 11: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 12: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 13: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 14: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 15: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 16: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 17: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 18: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 19: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 20: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 21: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 22: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 23: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 24: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 25: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 26: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 27: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 28: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 29: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 30: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 31: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 32: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 33: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 34: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 35: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 36: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 37: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 38: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 39: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 40: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 41: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch
Page 42: Die Pistolen - 1978, Nachdruck 1992 - swisswaffen.com · gung den Schlaghammer und wirft die Hülse mittels Auszieher und Auswerfer aus. Nach Begrenzung der Rücklaufbewegung durch