Top Banner
Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen Das geht nicht nur mit der Kunst... DUE-Präsentation von Michael Hammer am 1.4.2008 in Weinga
26

Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Jan 19, 2016

Download

Documents

juro

Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen. Das geht nicht nur mit der Kunst. DUE-Präsentation von Michael Hammer am 1.4.2008 in Weingarten. Übersicht. Impressionen von der Vernissage, Bewertung Rückblick auf die Struktur der DUE-Einheit - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Die Methode Wagenscheinoder das ungeklärte Phänomen

Das geht nicht nur mit der Kunst...

DUE-Präsentation von Michael Hammer am 1.4.2008 in Weingarten

Page 2: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Übersicht

Impressionen von der Vernissage, Bewertung Rückblick auf die Struktur der DUE-Einheit

Methode Wagenschein: Unterrichtseinstiege mit ungeklärtem Phänomen und Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Beispiele dafür:- gemeinsam mit Kunst in Klasse 9 - Musik in Klasse 7 - Sport in Klasse 11 - Geschichte in Klasse 11

Zum Mitnehmen

Page 3: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impressionen von der Vernissage

Page 4: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impressionen von der Vernissage

Page 5: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impressionen von der Vernissage

Page 6: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impressionen von der Vernissage

Page 7: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impressionen von der Vernissage

Page 8: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Bewertung der Vernissage

Positiv Schüler hatten Spaß dabei, waren aufgeregt Direkt vor dem Adventskonzert, dadurch Publikum

außerhalb der 7a Ungezwungene Gelegenheit für Kollegen und mich,

mit Eltern ins Gespräch zu kommen Begeisterung über die Kunstwerke und die

Lichtspiele der Türme im Dunkeln

Negativ Leider keine allzu große Resonanz bei den Eltern Erklärungen der SchülerInnen standen nicht im

Vordergrund, Publikum hat lieber gelesen, wenig gefragt. Kunst stand im Mittelpunkt, nicht Physik

Page 9: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Struktur der DUE-Einheit im Rückblick

„Roter Faden“

Einstieg:Ungeklärtes Phänomen

schrittweises Erarbeiten derDetails: Phänomen verstehen

Parallel dazu: Umsetzung im Sekundärfach

Übungsphase

Präsentation/Lernzielkontrolle

Page 10: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Struktur der DUE-Einheit im Rückblick Struktur und roter Faden lässt sich auf andere U-

Einheiten übertragen Auch in Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Vorstellung einiger Beispiele für solche Einheiten

Dabei ergibt sich ein ganz neuer Blick auf den Physikunterricht: Ein ganzheitliches Konzept

Page 11: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Ganzheitlicher Physikunterrichtdurch Zusammenarbeit mit anderen Fächern

MenschAugen Ohren

KörperGeist

Kunst

Page 12: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Optik: DUE-Inhalte in Klasse 9 (G9) Struktur und Vorgehensweise ähnlich Klasse 7(G8) Höhere Anforderungen an die Schüler Vertiefende Inhalte sowohl bei Linsenabbildungen

als auch bei der Farbenlehre

Im Anschluss an die Einheit: Ev. technische Anwendungen im Gruppenpuzzle:

Teleskop, Mikroskop, LCD-Projektor etc... Vereinigt Abbildungen und Farbenlehre

Vernissage? Eher Nein, Kinder zu alt!

Page 13: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Optik: DUE-Inhalte in Klasse 9 (G9)Unterrichtsgang Block 1 – Linsenabbildungen:

Einstieg mit ungeklärtem Phänomen: Kerzenflamme auf dem Kopf

Schülerpraktikum zu Linsenabbildungen Schülerpraktikum mit Lichtbox

zur Bildkonstruktion Theorieblock: Linsengleichung Konstruktion von virtuellen

Bildern (Beispiel: Lupe) Übungsphase: Gruppenarbeit Parallel: Leuchttürme bauen in Kunst (Hinweise:

Stabilität, Bemalung in bestimmtem Stil)

Page 14: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Ganzheitlicher Physikunterricht

MenschAugen Ohren

KörperGeist

Musik

Page 15: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Akustik: Gemeinsam mit Musik in Klasse 7 (G8) Auszug aus den Standards für Musik:

Warum nicht mit den Schülern selbst Instrumente bauen?

„Das zunehmende Reflektieren des eigenen musikalischenGestaltens ermöglicht den Schülerinnen undSchülern ein vertieftes emotionales Erleben von Musik.Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Fähigkeiten im vokalen oder instrumentalen Musizieren gefestigt; sie verfügen über weitere Erfahrungen mit freienFormen von Klangerzeugung.“

Page 16: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Akustik: Gemeinsam mit Musik in Klasse 7 (G8) Einstieg mit verschieden klingenden, selbst

gebauten Instrumenten:

Ungeklärtes Phänomen: Warum klingen die alle anders? Interesse wecken

Panflöte Bassgeige

Weidenrutenflöte

Page 17: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Akustik: Gemeinsam mit Musik in Klasse 7 (G8)Unterrichtsgang: Grundbegriffe erarbeiten: Schallträger,

Amplitude, Frequenz, Geschwindigkeit Parallel im Musikunterricht: Instrumente bauen,

damit musizieren. Wichtig: Was sind Obertöne? Schwingungen der

verschiedenen Instrumente am Oszilloskop betrachten

Was schwingt bei welchem Instrument? Luft, Saite... FFT mit CASSY: Macht die Frequenzen sichtbar:

Unterschiede im Klangbild werden erkennbar. Auch Profi-Instrumente betrachten

Am Ende ev. Konzert? Mit Infos über Schall und Musik, vorstellen der eigenen Instrumente...

Page 18: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Ganzheitlicher Physikunterricht

MenschAugen Ohren

KörperGeist

Sport

Page 19: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impuls: Gemeinsam mit Sportin Klasse 11 (G9) Bei allen möglichen Sportarten hat man es mit

Impulsübertragung zu tun:- Ballsportarten: Tennis- Körperbetonte Sportarten: Am. Football- Billard

Einstieg: Ungeklärtes Phänomen: Basketball und Tennisball fallen gemeinsam hin

Page 20: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impuls: Gemeinsam mit Sportin Klasse 11 (G9)Unterrichtsgang: Versuchen, die Leitfrage zu klären: Warum springt

der Tennisball so hoch? Arbeitsaufträge für Sportunterricht: etwa mit

verschiedenen Bällen experimentieren lassen: Geht´s noch höher?

Im Physikunterricht: Systematisches Vorgehen: Fahrbahnexperimente, Einführen des Impulses. Klären der Leitfrage

Kraftstoß z.B. am Tennis klarmachen Weitere Beispiele im Sport suchen lassen.

Page 21: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Impuls: Gemeinsam mit Sportin Klasse 11 (G9) Problem: Kurssystem. Sicher mehrere Sportkurse. Ausweg: Nur jeweils 10 Min. einer Sportstunde

beanspruchen, mit allen Sportkollegen absprechen Am Ende der Einheit unbedingt auch technische

Anwendungen bringen Nicht möglich: Präsentation am Ende, höchstens

bei Tag der offenen Tür o.ä.

Zusammenarbeit mit Sport auch bei anderen Inhalten günstig, etwa bei Kreisbewegungen

- Ball schnell drehen, loslassen: Fliegt tangential weg

- Drehen um gemeinsamen Schwerpunkt etc.

Page 22: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Ganzheitlicher Physikunterricht

MenschAugen Ohren

KörperGeist

Geschichte(Religion?)

Page 23: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Weltbilder: Gemeinsam mitGeschichte in Klasse 11 (G9) Bildungsplan Geschichte:

Schüler fragen erfahrungsgemäß nach:- Wie ist die Welt entstanden?- Was ist mit dem Schöpfungsbericht aus

Gen?- Was sagt die Kirche heute dazu?

Fragen könnten gut gemeinsam mit Geschichte (oder: Religion?) geklärt werden!

Page 24: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Weltbilder: Gemeinsam mitGeschichte in Klasse 11 (G9)Unterrichtsgang: Ungeklärtes Phänomen: Planetenbewegung,

explizit Keplergesetze an den Beginn stellen. Beobachten, dann klären, wie es dazu kommt!

Erarbeiten von Newtonschem Gravitationsgesetz Gravitationskonstante bestimmen Klären der Keplergesetze

- Kepler 1: Sonne übt Zentripetalkraft aus- Kepler 2: Herleitung nach Newton- Kepler 3: Direkt über das Gravitationsgesetz

Übungen: Planetenbahnen (Mondbahn) berechen, Zentralkörpermassen bestimmen etc.

Darüber hinaus: Infos über die Entstehung des Universums nach aktuellem Modell

Page 25: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Weltbilder: Gemeinsam mitGeschichte in Klasse 11 (G9) Parallel dazu in Geschichte:

- Beleuchten der historischen Begleitumstände, Personen: Galileo, Kepler, Newton,

Kopernikus- Was bedeutet das aktuelle Weltbild für uns

Menschen? Präsentation z.B. durch Ausstellung zur Geschichte

und Physik im Schulflur o.ä.

Problem: Ev. verschiedene Geschichts-Kurse Ausweg: Erarbeitung in versch. Kursen parallel

Unbedingt vorher überlegen: Umgang mit Fragen zum Kreationismus oder Evolution (Freikirchen etc...)

Page 26: Die Methode Wagenschein oder das ungeklärte Phänomen

Zum Mitnehmen:

Methode Wagenschein durch ungeklärte Phänomene erlaubt interessante Unterrichtseinheiten und erhöht die Motivation der Schüler von Anfang an ungemein

Fächerübergreifende Projekte bieten die Möglichkeit, die Physik aus dem Labor in die Realität zu holen

Präsentationen o.ä. am Ende der Einheit geben dem Ganzen ein Ziel und somit einen Roten Faden

Ganzheitliches Lernen nicht nur am Seminar, sondern auch an den Schulen möglich

Danke!