Top Banner
Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) 1 Dr. Josef Kandlhofer 20.11.2013
17

Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Jan 14, 2016

Download

Documents

Michi

Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA). Dr. Josef Kandlhofer 20.11.2013. Warum ELGA? „Öffentliches Interesse“ an der Umsetzung von ELGA entsteht durch das fragmentierte Gesundheitssystem - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

1

Dr. Josef Kandlhofer20.11.2013

Page 2: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Warum ELGA?„Öffentliches Interesse“ an der Umsetzung von ELGA entsteht durch das fragmentierte Gesundheitssystem

• Organisations- und sektorenübergreifende Behandlungs- und Betreuungsprozesse, Beteiligung mehrerer Gesundheitsdienste

• Sicherung des organisationsübergreifenden Informationsflusses

• Aktuelles Wissen zum Patienten stärkt die Qualität von diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen und hebt die Prozess- und Ergebnisqualität im Behandlungsablauf

• Vor-Befunde und Medikation stehen „online“ zur Verfügung

• Vermeidung von Patientenbelastung durch Doppeluntersuchungen und Mehrfachverordnungen

• Patienten müssen ihre Gesundheitsinformationen nicht „verwalten“

• ELGA-Standards für Dokumente: rasche Lesbarkeit, gezieltes Auffinden wesentlicher Informationen, direkte Übernahme

2

Page 3: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Information / Kommunikation heute …

3

Page 4: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Information / Kommunikation mit ELGA

4

Page 5: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Was ist ELGA?

• Ein modernes elektronisches Informationssystem,

mit dessen Unterstützung:– vorhandene Befunde und Verordnungen patientenbezogen gebündelt

werden,– die Gesundheitseinrichtungen über bestehende Netze (Healix, GIN/e-

card etc.) miteinander verbunden werden,– berechtigte Gesundheitsorganisationen auf Gesundheitsdaten

zugreifen können– und damit über einheitlich strukturierte Informationen verfügen,– Patienten über ein ELGA-Portal auf ihre eigenen Gesundheitsdaten

steuernd zugreifen können und– durch ein Protokoll über die Zugriffe der Gesundheits-einrichtungen auf

ihre Daten informiert sind sowie– die Informationsschnittstellen im österreichischen Gesundheitssystem

überbrückt werden

5

Page 6: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – Eckpunkte I

• Beschluss November 2012, in Kraft seit 1.1.2013

http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008120

• Patientenautonomie

– Differenzierte Opt-out-Möglichkeiten (Freiwilligkeit)

– Zugang zu den eigenen Gesundheitsdaten

– Einsicht in das Zugriffsprotokoll

über ein ELGA-Bürgerportal

• Schaffung von Serviceeinrichtungen

– ELGA-Hotline (seit 1.7.2013 unter Tel: 050 124 4411 erreichbar)

– Widerspruchsstelle (ab Jänner 2014)

– Ombudsstelle

6

Page 7: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – Eckpunkte II

• „ELGA-GDA“ sind Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen

– Gesetzlich ausgenommen sind Ärzte mit behördlichen Aufgaben, Betriebsärzte/Arbeitsmediziner, Ärzte von Versicherungen

– Explizites Verwendungsverbot für bestimmte Personen und Institutionen wie Arbeitgeber, Personalvermittler u.ä.

– Gesonderte Regelung für „Doppelrolle“ Arbeitgeber/GDA

• Ohne „Identifikation des Bürgers“ (technischer Nachweis des Behandlungs-/Betreuungskontextes) kein Zugriff auf ELGA

z.B. über „Stecken“ der e-card, Bürgerkarte, Aufnahme in Krankenhaus-IT

7

Page 8: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – Eckpunkte III

• Berechtigte GDA haben Zugriff für einen begrenzten

Zeitraum

– 28 Tage Zugriff für behandelnden Arzt

– 2 Stunden für Apotheker

• Individuelle Steuerung durch den Patienten

– Verlängerung durch Patienten für den „Arzt des Vertrauens“

– Der Zugriff kann dem GDA im Einzelfall verwehrt werden

8

Page 9: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – Eckpunkte IV

• Zeitlich gestaffelte Speicherpflicht für ausgewählte Dokumente durch bestimmte Fachrichtungen und Institutionen

– Entlassungsbrief aus dem Krankenhaus (ärztlich und pflegerisch), Laborbefund, Radiologiebefund

– Medikation

– Struktur und Format sind vorgeschrieben, Datenstrukturqualität im Zeitverlauf steigend

– Harmonisierung weiterer Dokumentenklassen in Arbeit, die in der Folge per Verordnung mit Übergangsfristen verbindlich gemacht werden

9

Page 10: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – Eckpunkte V

• Abruf der Dokumente unter Beachtung der Berufsgesetze

(z.B. Sorgfaltspflicht entsprechend Ärztegesetz,

Apothekenbetriebsordnung) und der Teilnehmerrechte

• Speicherdauer (der Verweise) in ELGA

– 10 Jahre für e-Befunde

– 1 Jahr für e-Medikation

10

Page 11: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA-Gesetz – zeitliche Eckpunkte

11

Zeit‘12 2013 2014 2015 2016 2017

Bürger-Portal (V1 Teilnehmerrechte),Ombudsstelle, Widerspruchsstelle

Bürger-Portal (V2), e-Medikation, e-Befund,KAKuG-Krankenanstalten,AUVA-Krankenanstalten, Pflege-Einrichtungen

Vertrags-Ärzte, Gruppenpraxen,selbstständige Ambulatorien,Apotheken

Patientenverfügung,Vorsorgevollmachten,medizinische Register,Private Krankenanstalten

Verordnungs-ermächtigung für Testphasen zu beachten!

Page 12: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Architekturkomponenten Zusammenfassung

• Zentrale Komponenten– Zentraler Patientenindex– Gesundheitsdiensteanbieter-Index– Berechtigungssystem– Protokollierungssystem mit Fraud Detection– Portal

• Dezentrale Datenspeicher (ELGA-Bereiche)

• Anbindung div. Register– Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten– Medizinische Register (Herzschrittmacherregister, Implantatregister)

• Anwendungen– e-Medikation– zukünftig auch (vorbehaltlich Beschlüsse):– e-Impfpass– e-Mutter-Kind-Pass– etc.

12

Page 13: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA in den nächsten 5 Jahren

13

01.01.2014 Opt-Out ermöglicht

01.01.2015 Fonds-KA, AUVA-KA, Pflegeeinr. angebunden, e-Med bereit

01.07.2016 Niedergelassener Vertragsbereich angebunden

01.01.2017 Private Kranken-anstalten angebunden

2013 20152014 2016 20172013 2015

Gesamtarchitektur Teilnahme- und Nutzungsbedingungen Weitere Rahmenbedingungen Portal V1 & Widerspruchsstelle

Page 14: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA in den nächsten 5 Jahren

14

01.01.2014 Opt-Out ermöglicht

01.01.2015 Fonds-KA, AUVA-KA, Pflegeeinr. angebunden, e-Med bereit

01.07.2016 Niedergelassener Vertragsbereich angebunden

01.01.2017 Private Kranken-anstalten angebunden

2013 20152014 2016 20172013 2015

Zentrale Komponenten fertigstellen und freischalten e-Medikation fertigstellen Aufbau & Anbindung der ELGA-Bereiche Anbindung Fonds- und AUVA-Krankenanstalten Anbindung von Pflegeeinrichtungen

Page 15: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA in den nächsten 5 Jahren

15

01.01.2014 Opt-Out ermöglicht

01.01.2015 Fonds-KA, AUVA-KA, Pflegeeinr. angebunden, e-Med bereit

01.07.2016 Niedergelassener Vertragsbereich angebunden

01.01.2017 Private Kranken-anstalten angebunden

2013 20152014 2016 20172013 2015

Vorbereitung und Rollout niedergelassene Vertragsärzte, Apotheken, selbstständige Ambulatorien

Page 16: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

ELGA in den nächsten 5 Jahren

16

01.01.2014 Opt-Out ermöglicht

01.01.2015 Fonds-KA, AUVA-KA, Pflegeeinr. angebunden, e-Med bereit

01.07.2016 Niedergelassener Vertragsbereich angebunden

01.01.2017 Private Kranken-anstalten angebunden

2013 20152014 2016 2017

Vorbereitung und Rolloutprivate Krankenanstalten

Page 17: Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

20. November 2013

17

Dr. Josef Kandlhofer