Top Banner
2011 Klaus Schächner
16

Der Videospiel-Markt

Jul 23, 2015

Download

Education

Jack Toolman
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Videospiel-Markt

2011 Klaus Schächner

Page 2: Der Videospiel-Markt
Page 3: Der Videospiel-Markt

Überblick

• Einordnung

• Eigenheiten

• Produktion

• Konzentration

• Neue Trends

Page 4: Der Videospiel-Markt

Kreativwirtschaft

• Parallelen zu

anderen

Kreativmärkten

• Kulturindustrie

• Eigenheiten

Page 5: Der Videospiel-Markt

Konsolen

• Niedriger

Einführungspreis

• Verkaufsargumente

• Zusatz-Features

1986 1992 1997 2002 2006

Page 6: Der Videospiel-Markt

Spiele

• Demonstration der

Qualität

• Demo-Versionen

• Erfolgreiche Lizenz

• Investition in Marketing

•Reputation und

Maskottchen

Page 7: Der Videospiel-Markt

VerlageLebenszyklus eines

SpielsDesign und

Prototyp

Pre-Production

Produktion und Tests

Veröffentlichung

Distribution

Verkauf

(Kerr 2006)

Konsolen-

Hersteller

Lizenz-Inhaber

Kapital-Geber

Lokalisierung

Engine-Entwickl

er

Page 8: Der Videospiel-Markt

Wer verdient am Spiel?

10 € Konsolen-Hersteller

20 € Entwickler und Verlag

6 € Vertrieb

14 € Verkauf

(Kerr 2006)

Page 9: Der Videospiel-Markt

Segmente nach KerrConsole Games

PC Games

MMOGs

Mini / Casual Games

(Kerr 2006)

Page 10: Der Videospiel-Markt

Konzentration (vertikal)Verlag

Entwickler

Vertrieb

Page 11: Der Videospiel-Markt

Konzentration (horizontal)

Film Spiel

Musik

Page 12: Der Videospiel-Markt

Neue Entwicklungen

•Prozessorleistung gedeckelt

•Grafikwünsche gesättigt

•Längerer Konsolenzyklus

•Fortsetzungen nicht länger

Allheilrezept

Page 13: Der Videospiel-Markt

Neue Entwicklungen

•Mobile Gaming

•Social Gaming

•Vielseitige & günstige Engines

•Neue Erlösmodelle

•Chancen für unabhängige

Entwickler

Page 14: Der Videospiel-Markt

Charakteristik des Marktes

•Kreativwirtschaft

•Ökonomische Ausrichtung

•Eigene Mechanismen

•Konzentrationsprozesse

•Stillstand Umbruch

Page 15: Der Videospiel-Markt
Page 16: Der Videospiel-Markt

CREDITS

Alvisi, Alberto (2006): The economics of digital games. In: Rutter,

Jason/Bryce, Jo (Hrsg.): Understanding Digital Games. London: Sage.

Cohen, D. S. (2009): Producing Games. O. O.: Focal Press.

Kerr, Aphra (2006): The Business and Culture of Digital Games.

Gamework/Gameplay. London: Sage.

Knaut, Matthias (Hrsg.) (2011): Kreativwirtschaft. Design, Mode,

Medien, Games, Kommunikation, kulturelles Erbe. Berlin: Berliner

Wiss.-Verl.