Top Banner
Der Influenzapandemieplan – Stand und weitere Entwicklung Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institut Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 23. März 2006, Berlin
35

Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

Mar 20, 2019

Download

Documents

phambao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

Der Influenzapandemieplan – Standund weitere Entwicklung

Walter HaasAbteilung für Infektionsepidemiologie

Robert Koch Institut

Fortbildungsveranstaltung für den ÖffentlichenGesundheitsdienst

23. März 2006, Berlin

Page 2: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

2Walter Haas 03/2006

Pandemische Verbreitung von hochpathogenerInfluenza A/H5N1 bei Tieren

• Ausbrüche weltweit aktuellaus 37 Ländern berichtet(OIE, Stand 16.03.2006)

• In Deutschland 6Bundesländer betroffen,H5N1-Nachweise bisher bei208 Wildvögeln, dreiHauskatzen und einemSteinmarder(FLI, Stand 17.03.2006)

Page 3: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

3Walter Haas 03/2006

2003 2004 2005 2006 Total Country

cases deaths cases deaths cases deaths cases deaths cases deaths

Azerbaijan 0 0 0 0 0 0 7 5 7 5

Cambodia 0 0 0 0 4 4 0 0 4 4

China 0 0 0 0 8 5 7 5 15 10

Indonesia 0 0 0 0 17 11 12 11 29 22

Iraq 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2

Thailand 0 0 17 12 5 2 0 0 22 14

Turkey 0 0 0 0 0 0 12 4 12 4

Viet Nam 3 3 29 20 61 19 0 0 93 42

Total 3 3 46 32 95 41 40 27 184 103 Total number of cases includes number of deaths. WHO reports only laboratory-confirmed cases.

Humane H5N1 Erkrankungen weltweit

(WHO, Stand 21.03.2006)

Page 4: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

4Walter Haas 03/2006

Situation März 2006

Antigen-Shift Fehlende Bevölkerungsimmunität

Mensch-zu-MenschÜbertragung

Virulenz des Erregers

Page 5: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

5Walter Haas 03/2006

6Rasche und anhaltendeMensch-zu-Mensch Übertragung

Pandemie

5Nachweis von erheblicher lokalisierterMensch-zu-Mensch Übertragung

4Nachweis von erhöhter lokalisierterMensch-zu-Mensch Übertragung

3Keine oder sehr begrenzteMensch-zu-Mensch Übertragung

Pandemische Warnperiode

Menschliche Infektionen mit neuemVirus

2Höheres Risiko für menschlicheInfektionen

1Geringes Risiko für menschlicheInfektionen

Interpandemische Phase

Neues Virus bei Tieren, keine Fällebeim Menschen

Phaseneinteilung der WHO

Page 6: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

6Walter Haas 03/2006

Influenza Pandemien des20. Jahrhunderts

1968: “Hong KongFlu”

US National Museum of Health and Medicine

1918„Spanische Grippe“

A (H1N1)20-40 Millionen Tote

1957„Asiatische Grippe“

A (H2N2)ca. 1 Million Tote

1968„Hong-Kong-Grippe“

A (H3N2)ca. 1 Million Tote

Page 7: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

7Walter Haas 03/2006

Mögliche Auswirkungen einerPandemie in Deutschland

160.273598.30321.717.28750%

96.164358.98213.030.37230%

48.082179.491 6.515.18615%

ToteKrankenhaus-einweisungen

KonsultationenErkrankungs-rate

Annahme: ohne Therapie, ohne Prophylaxe, 8 Wochen

[Ref.: Stöhr & Esveld, 2005 Science306:2195-2196]

Page 8: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

8Walter Haas 03/2006

Allgemeine Zielsetzung der InfluenzaPandemieplanung

• Reduktion der Morbidität/Mortalität• Allgemeine Schadensbegrenzung• Vorbereitung auf ein realistisches Szenario• Aufbau auf bestehenden Strukturen• Bundesweit koordiniertes Vorgehen• Aufzeigen von Alternativen, aber Festlegung von

Minimalanforderungen in den Empfehlungen• Sicherung der Gesundheitsversorgung und anderer essentieller

Funktionen• Rasche und verlässliche Information von Entscheidungsträgern,

Fachkreisen, der Allgemeinbevölkerung und der Medien

Page 9: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

9Walter Haas 03/2006

Todesfälle an Pneumonie und Influenzain den USA während 3 Pandemien

Alter

0

500

1000

1500

2000

2500

10 20 30 40 50 60 70 80 90

P &

I To

desf

älle

je 1

00.0

00 1892 Massachusetts

1918 US

1957 US

[Ref.: modifiziert nach Dauer & Serfling 1961]

Page 10: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

10Walter Haas 03/2006

Räumliches und zeitliches Mustermenschlicher Reisebewegungen

[Ref.: Brockmann et al., 2006 Nature 439:462-465]

Page 11: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

11Walter Haas 03/2006

Kleine Historie der Pandemieplanung inDeutschland

• 1993 European meeting „Influenza and its Prevention“ in Berlin(GEIG)

• 1997 RKI Plan für das “Management importierterInfektionskrankheiten”

• 1999 WHO „Guidelines for Pandemic Planning“• 2001 EU „Community Network ad hoc Working Group Pandemic

Preparedness“• 2001 Bund-Länder-Expertengruppe Influenza Pandemieplanung

am RKI wird gegründet• 2005 Publikation des Nationalen Influenza Pandemieplans• 2005 “Task Force” Influenza Pandemieplanung am RKI• 2005- intensivierte Umsetzung der Planung

Page 12: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

12Walter Haas 03/2006

Themenbereiche des NationalenInfluenza Pandemieplans

• Epidemiologie• Phaseneinteilung (WHO)• Rechtliche Aspekte• Surveillance (inkl. Tierinfluenza)• Impfung• Antivirale Medikamente• Vorbereitung der Länder und

Gemeinden• Internes Krankenhausmanagement• Kommunikation & Information

I Empfehlungen

II Analysen und Konzepte

III Aktionsplan

II Analysen und Konzepte

Page 13: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

13Walter Haas 03/2006

Expertengruppe„Influenzapandemieplanungam RKI“: WissenschaftlicheErarbeitung und Fortschrei-

bung des Plans

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Bundesministerien:- Inneres- Verbraucherschutz- Auswärtiges Amt- Verteidigung- Verkehr- Finanzenu.a. nachgeordnete Behördenz.B. Friedrich-Loeffler-Institut

WeitereBundesoberbehörden:- Paul-Ehrlich-Institut (PEI)- Bundesinstitut für

Arzneimittel und Medizin-produkte (BfArM)

- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA

u.a.

6 Unterarbeitsgruppen:- UAG Pandemische Impfstoffe'- UAG Antivirale Arzneimittel- UAG Surveillance- UAG Risikokommunikation- UAG Strategien stationärer Krankenversorgung- UAG Medizinische Versorgung, Schutzmaß-

nahmen, Folgenabschätzung

Bundesärztekammeru.a. Berufsverbände,Fachgesellschaften

GesundheitsministerkonferenzAnnahme des Plans

Arbeitsgemeinschaft der OberstenLandesgesundheitsbehörden(AOLG) - Umsetzung des Plans

Länderministerien für Gesundheit,weitere RessortsUmsetzung des Plans

Kreise, GemeindenUmsetzung des Plans

- AG Infektionsschutz- AG Krankenhauswesen- AG Arzneimittel,

Apotheken-, Transfusions-und Betäubungsmittelwesen

Bund-Länder-AbteilungsleiterarbeitsgruppeAbteilungsleiter, BMG

Vorsitz: GMK VorsitzlandKoordination der Pandemieplanung von Bund

und Ländern

WHO EU GHSAG*

* Global Health Security Action Group, informell(USA, Kanada, BRD, Frankreich, Italien, Japan, UK, Mexiko)

feste Strukturen

Weisungsbefugni

Informationsfluss

temporäre, neue

Robert Koch-Institut (RKI)Beratung des BMG

und der Länder

Nat

iona

le E

bene

: Ber

eich

Med

izin

isch

er B

evöl

keru

ngss

chut

zInternationale Ebene

Page 14: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

14Walter Haas 03/2006

Schwerpunkte Nationale Ebene

• Weiterentwicklung der bestehenden und Etablierungneuer Surveillance Systeme

• Kontinuierliche Aktualisierung von fachlichenEmpfehlungen zur Prävention und Management vonErkrankungen durch aviäre Influenzaviren

• Etablierung einer zielgruppenspezifischenKommunikationsstrategie

• Nationale und internationale (WHO, ECDC, GHSAG)Kooperation und Koordination der ExpertengruppeInfluenzapandemieplanung

• Wissenschaftliche Projekte (u.a. Impfstoffe,Modellierung)

Page 15: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

15Walter Haas 03/2006

Page 16: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

16Walter Haas 03/2006

Schwerpunkte Expertengruppe undUnterarbeitsgruppen am Robert Koch Institut

• Aufgaben– Fachlich-wissenschaftliche Fortschreibung des Plans (Teil 2)– Erarbeitung von fachlichen Empfehlungen, Checklisten,

Planungsinstrumenten (technischer Anhang)– Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften, Ärztekammer,

Kassenärztliche Bundesvereinigung etc.

• Themen (Beispiele)– Modellierung der wöchentlichen Krankenhauseinweisungen– Checkliste zur Vorbereitung von Krankenhäusern– Checkliste zur Struktur und Organisation der ambulanten Versorgung– Flussdiagramm zum stationären Patientenmanagement– Beispielalgorithmus für patientenorientierte ärztliche Entscheidungen– Einsatz antiviraler Substanzen, Postexpositionsprophylaxe,

Langzeitprophylaxe– Checkliste Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Page 17: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

17Walter Haas 03/2006

Schwerpunkte Fachgremien der AOLG

• Fachliche Planung und Beratung der Umsetzung desNationalen Pandemieplans

• Prüfung der vorhandenen Notfallstrukturen auf“Pandemietauglichkeit”

• Anpassung der Planung an die regionalenBesonderheiten (z.B. Versorgungsstruktur,rechtliche Voraussetzungen)

• Gemeinsam mit dem RKI Entwicklung vonInstrumenten zum Informationsaustausch über denVorbereitungsstand

Page 18: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

18Walter Haas 03/2006

Planung/Umsetzung auf Länderebeneim Überblick

• Influenzapandemieplan in Mecklenburg-Vorpommernund Brandenburg publiziert, in 10 weiterenBundesländern bereits vorhanden

• Bevorratung mit antiviralen Medikamenten erfolgt inallen Bundesländern, Zielstellung einer einheitlichenBevorratungsmenge, ein Mix von– Oseltamivir Aktivsubstanz– Oseltamivir Kapseln (Tamiflu®)– Zanamivir (Relenza®)

Page 19: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

19Walter Haas 03/2006

Planung/Umsetzung auf Länderebeneim Überblick (II)

• Generelle Empfehlung der Influenzaimpfung nach§20 IfSG 13/16 Länder (+1/16 nur für Erwachsene)

• In 13/16 Ländern wurden Krankenhäuser für dieschwerpunktmäßige Versorgung vonPandemiepatienten benannt

• Die ambulante Versorgung wird in die Planung aktiveinbezogen

• Vorbereitung von Merkblättern undInformationsmaterialien

Page 20: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

20Walter Haas 03/2006

Robert Koch-Institut (RKI)Beratung des BMG

und der Länder

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Bundesministerien:- Verbraucherschutz- Auswärtiges Amt- Verteidigung- Verkehr- Finanzenu.a. nachgeordnete Behö -Bundesamt für Bevölke

schutz und Katastroph

Weitere Bundesoberbehö- Paul-Ehrlich-Institut (P- Bundesinstitut für

Arzneimittel und Medizprodukte (BfArM)

- Bundeszentrale für geheitliche Aufklärung (B

Bundesärztekammer

Internationale Ebene

Gesundheitsministerkonferenz

Arbeitsgemeinschaft derObersten Landesgesundheits-behörden (AOLG)

Länderministerien für Gesundheit

Kreise, Gemeinden

- AG Infektionsschutz- AG Krankenhauswesen- AG Arzneimittel,Apotheken-, Transfusions-und Betäubungsmittelwesen

Bund-Länder-Koordinierungsgruppeam BMI = Vertreter der zuständigen Fachressorts

Koordination der Maßnahmen im Pandemiefall

WHO EU GHSAG*

* Global Health Security Action Group, informell(USA, Kanada, BRD, Frankreich, Italien, Japan, UK, Mexiko)

feste Strukturen

Weisungsbefugnis

Informationsfluss

temporäre, neue G

Krisenreaktionsstrukturen derLänderressorts

Expertengremiumzur Beratung des RKI

im Pandemiefall

Bundesministeriumdes Innern (BMI)

Nat

iona

le E

bene

: Ber

eich

Med

izin

isch

er B

evöl

keru

ngss

chut

z

Page 21: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

21Walter Haas 03/2006

Interministerielle B-L-Koordinierungsgruppe

Page 22: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

22Walter Haas 03/2006

Pandemieplanung in 52 Mitgliedstaatender europäischen WHO-Region

• 30 Staaten haben einen Plan veröffentlicht,18 Staaten verfügen über einen Entwurf, 4 Staaten haben keinen Plan(oder haben nicht geantwortet)

• Osteuropäische Länder setzen mehr auf„non-pharmaceutical interventions“(mangelnde finanzielle Ressourcen)

• Westeuropäische Staaten legen ein starkes Gewichtauf antivirale Medikamente und Impfstoffe

[Bericht der EU Kommission; 2nd joined WHO/EC workshop on pandemicinfluenza preparedness planning, Kopenhagen 24.-26.10.05]

Page 23: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

23Walter Haas 03/2006

EU Übung “Common Ground”,23./24.11.2005: Szenario

Clinical Cases - No Vaccination

0

500,000

1,000,000

1,500,000

2,000,000

2,500,000

3,000,000

3,500,000

16/11/05

30/11/05

14/12/05

28/12/05

11/01/06

25/01/06

08/02/06

22/02/06

08/03/06

22/03/06

05/04/06

19/04/06

03/05/06

17/05/06

31/05/06

14/06/06

28/06/06

12/07/06

26/07/06

09/08/06

23/08/06

06/09/06

20/09/06

Date

Clin

ical

Cas

es p

er W

eek

INDEX COUNTRY Cyprus Switzerland Sweden United Kingdom LithuaniaCzech Republic Hungary Germany France Finland GreecePortugal Belgium Poland Slovenia Estonia NetherlandsDenmark Malta Spain Austria Italy IrelandNorway Luxembourg Latvia Slovakia Liechtenstein Iceland

Block 1 Block 2 Block 3

Page 24: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

24Walter Haas 03/2006

Kommunikation EU Übung “Common Ground”

Health Dep tEmerg ency Op er ations

Centre

HomeAffair s

PoliceDep ar tment

Tr ans p or tDep ar tment

Fore ig nAffair s

J us ticeDep ar tment

Tr eas ur y / Finance

Bord erControl

Pub licAffair s

Contr oller

Evaluator

Berater-gruppe

EUMitglieds-staaten

EVM, ECDC,EMEA,

AV Hersteller

EU

Page 25: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

25Walter Haas 03/2006

Zusammenfassung

• Aktuell pandemische Ausbreitung der Tierseuche durch H5N1mit hoher Virulenz auch für Säugetiere

• Die internationale Mobilität lässt eine Beschleunigung derAusbreitungsdynamik pandemischer Viren erwarten

• Hauptziele der Planung und Vorbereitung sind die Senkung vonMorbidität und Mortalität

• Gute Kooperation auf allen Ebenen und deutliche Fortschrittein der Pandemieplanung und deren Umsetzung

• Nationale und internationale Koordination sind von zentralerBedeutung für eine wirksame Vorbereitung

Page 26: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

26Walter Haas 03/2006

I had a little bird,Its name was Enza,

I opened the window,And in-flu-enza.

--Children's Rhyme, 1918

Page 27: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

27Walter Haas 03/2006

Auslöschen einer beginnenden Pandemiean der Quelle?

• Rasche Entdeckung desAusbruchs (<10-20 Fälle)

• Kombination mit (regionalen)Quarantänemaßnahmen

• Verfügbarkeit großer Mengenantiviraler Medikamente vor Ort

• Resistenzentwicklung?

[Ref.: Butler, Nature 2005, 436:614-615]

Page 28: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

28Walter Haas 03/2006

Antivirale Arzneimittel

• Wichtige Rolle bei 1. Pandemiewelle• M2-Inhibitoren:

– Amantadin (A) Prophylaxe der Influenza A (ab 5. Lebensjahr)

• Neuraminidasehemmer:– Oseltamivir (O) Therapie (ab 1 Jahr) und

Prophylaxe (ab 12 Jahren)der Influenza A und B

– Zanamivir (Z): Therapie der Influenza A und B (ab 12 Jahren)

Empfehlung des NationalenInfluenzapandemieplans:

Mindestens Therapie für medizinischesPersonal und Personal zur Aufrechterhaltungder öffentlichen Sicherheit und Ordnungsowie für alle Risikopatienten sicherstellen

Page 29: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

29Walter Haas 03/2006

Besonderheiten pandemischer InfluenzaImpfstoffe

• Wirksamkeit in einer immunologisch “naiven” Population– Einsatz von Adjuvanzien– 2 Impfungen innerhalb von 4 bis 6 Wochen

• Verfügbarkeit sehr großer Mengen in sehr kurzer Zeit(Durchimpfung der gesamten Bevölkerung)– Produktionskapazitäten und –ausbeute erhöhen– Antigengehalt reduzieren– Zulassungsverfahren verkürzen (“Musterzulassung”)– Einsatz antigensparender Technologien bei der Impfung

• Gutes Sicherheitsprofil

Page 30: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

30Walter Haas 03/2006

Zeitschiene der Produktion

JuliMai

Produktion

Klinische Prüfung Auslieferung

Saatvirus

Februar

WHO/EUEmpfehlung

WHO TestReagenzien

Zulassung(PEI)

Page 31: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

31Walter Haas 03/2006

Verfügbarkeit von Influenzaimpfstoff(WHO Regionen 2000-2003)

• Produktionskapazitätca. 300.000 Impfdosen

• 65% der Produktions-kapazität in Europa

• Standortvorteil Deutschlandmit 2 Firmen

• Zugang für ressourcenarmeLänder?

[Ref.: Stöhr & Esveld, 2005 Science 306:2195-2196]

Page 32: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

32Walter Haas 03/2006

Transmission

• Tröpfcheninfektion (aerogen) undSchmierinfektion

• Inkubationszeit:1 bis 2 (3) Tage

• Virusausscheidungam 2. Tag am höchsten

• Beginn schon bis zu24 Stunden vor Auftreten derersten Krankheitszeichen

[Ref.: Ferguson et al. (2005), Nature 437:209-214]

Page 33: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

33Walter Haas 03/2006

Neue Influenza A Subtypen beimMenschen

Pandemie[Ref.: Webster & Webster (2003), Science 302:1519-1522]

X

Page 34: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

34Walter Haas 03/2006

Reaktivierung des Pandemievirus von1918 [Influenza A/H1N1]

[Ref.: Bubnoff, Nature 437:Oktober 2005]

Page 35: Der Influenzapandemieplan - Stand und weitere Entwicklung · Humane H5N1 Erkrankungen weltweit (WHO, Stand 21.03.2006) 4 Walter Haas 03/2006 Situation März 2006 Antigen-Shift Fehlende

35Walter Haas 03/2006

Zentrale Aspekte der Planung

• Der Großteil der Vorbereitung muss in der interpandemischenPhase und pandemischen Warnphase erfolgen

• Surveillance von Erkrankungen und Monitoring von Kapazitätensind Grundlage von Entscheidungen

• Definition prioritärer Gruppen für Impfung, Prophylaxe undTherapie im Vorfeld(Risikogruppen nur begrenzt vorhersehbar)

• Einbindung des Katastrophenschutzes in die Planung undBewältigung einer Influenzapandemie

• Pandemiefolgen gehen über den Gesundheitsbereichhinaus