Top Banner
DER EINFLUSS DES SOCIAL WEB AUF DIE NETZWERKE FREIBERUFLICH TÄTIGER ÜBERSETZER*INNEN NÄHKÄSTCHEN, ACADEMIA WEBINARS 02. JULI 2015 DR. MARIE-LUISE GROß, WORDYCAT TWITTER: @MARIELUISEGROSS
25

Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Aug 14, 2015

Download

Documents

Marie Groß
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

D E R E I N F L U S S D E S S O C I A L W E B A U F D I E N E T Z W E R K E F R E I B E R U F L I C H TÄT I G E R Ü B E R S E T Z E R * I N N E N

N Ä H K Ä S T C H E N , A C A D E M I A W E B I N A R S 0 2 . J U L I 2 0 1 5 !D R . M A R I E - L U I S E G R O ß , W O R D Y C AT T W I T T E R : @ M A R I E L U I S E G R O S S

Page 2: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Marie-Luise Groß

2003 – 2008 Übersetzen, Uni Heidelberg

seit 2004 versch. Tätigkeiten im Bereich Enterprise 2.0, Social Media, Collaboration

2007 – 2008 Diplomarbeit, DFKI Kaiserslautern

2008 – 2014 Doktorandin am ZTW, Uni Wien

2

Page 3: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

D A S W E B 2 . 0 O D E R „ S O C I A L W E B “

• Nutzer-generierte Inhalte

• Kollektive Intelligenz

• Kommunikation und Zusammenarbeit

• Nicht-Experten werden Entwickler (Wikis, Blogs und Podcasts)

• Austausch von Inhalten und Medien

• Netzwerke werden zu Plattformen in unserem Browser

3

Tim O’Reilly, 2006

Page 4: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

F R E I B E R U F L E R P R O F I T I E R E N V O M W E B 2 . 0

• Information (McAfee, 2006)

• Kollektives Wissen (Gruber, 2008)

• Beziehungspflege (Koch & Richter, 2009)

• Unterstützung (Golden et al., 2008; Michel et al., 2011)

• E-Lancing (Laubacher & Malone, 1998; Wolf, 2011)

• Effizienz, Innovation, Sichtbarkeit (McAfee, 2006)

4

Page 5: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

S O Z I A L E S K A P I TA L I S T D E R S C H L Ü S S E L Z U M E R F O L G

• Emotionale Unterstützung

• Lernen

• Soziale Normen

• Arbeitsfähigkeit

• Marktregulation

• Persönliche Empfehlungen = „Social network markets”

Social capital is the aggregate of […] resources which are linked to possession of a durable network of […] relationships of mutual acquaintance and recognition. — Bourdieu (1983)

5Fraser & Gold (2001); Grabher (2002); Osnowitz (2007); Potts et al. (2008); Gruber (2008); Barnes et al. (2012); Shevchuk & Strebkov (2013)

Page 6: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Ü B E R S E T Z E R S I N D T E I L D E R K R E AT I V W I R T S C H A F T

6

• a set of knowledge-based activities • tangible products and intangible

intellectual or artistic services • creative content • economic value and market objectives

–– UNCTAD, 2008

Page 7: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Ü B E R S E T Z E R S I N D T E I L D E R K R E AT I V W I R T S C H A F T

1 2 3 4Die Kreativwirtschaft (Kari, 2011): 1. Kunst und kulturelles Erbe 2. Unternehmertum in Kunst und Kultur 3. Unternehmertum in der Kreativwirtschaft 4. Andere Branchen

Buchmarkt (Söndermann, 2010)

Inhalteindustrie (Sturm, 2010)

Filmindustrie (Hill, 2008)

Printmedien (ZHDK, 2008)

7

Page 8: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Ü B E R S E T Z E N A L S P R O F E S S I O N

• 80% Freiberufler / Einzelunternehmer

• Überwiegend weiblich

• Portfolio-Arbeit (Gold & Fraser, 2002)

• Entgrenzte Karriere (Osnowitz, 2010)

• Freier Beruf

• „Creative Class” (Florida, 2002)

Image source: swissmiss studio; http://bit.ly/1p2XQgo

8

Page 9: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

F O R S C H U N G S F R A G E : W E L C H E N E I N F L U S S H AT D A S S O C I A L W E B A U F D I E N E T Z W E R K E F R E I B E R U F L I C H TÄT I G E R Ü B E R S E T Z E R ?

• Welche Ressourcen können sie über virtuelle und persönliche Beziehungen aktivieren?

• Wie nutzen sie das WWW für die soziale Interaktion, (Zusammen-) Arbeit und als UnternehmerInnen?

• Konvergieren virtuelle und persönliche Netzwerke oder schließen sie sich gegenseitig aus?

9

Page 10: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

F O R S C H U N G S D E S I G N

• Explorative, qualitative Studie

• Beobachtung am persönlichen Arbeitsplatz

• Protokolle lauten Denkens

• Leitfadeninterviews zu Sozialkapital und Unterstützungsnetzwerken

• Qualitative Analyse der Ego-Netzwerke („Fischer-Netzwerk”)

• Fallstudien

10

Page 11: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

N E T Z W E R K K A R T E ( B S P. : E M M A )

!

Scan des Originals Digitalisiert mit VennMaker

11

Page 12: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

D I E S A M P L E - S T R U K T U R

T E I L N E H M E R * I N ( M / W )

A LT E RA R B E I T S E R FA H R U N G

I N J A H R E N

Emma (W) 20 - 29 3Cora (W) 30 - 39 8Mia (W) 30 - 39 10

Doris (W) 40 - 49 15Flora (W) 30 - 39 16

Kirsten (W) 30 - 39 16Charlotte (W) 50 - 59 20

Pia (W) 50 - 59 20Matthias (M) 50 - 59 20

Karl (M) 60 - 69 30Average Ca. 40 Years 15.8

12

Page 13: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

Ü B E R S E T Z E R B E W E G E N S I C H I N K O M P L E X E N S O Z I A L E N S T R U K T U R E N

13

• Individuen und Gruppen:

• Organisationen, Firmen

• Kollegen, (potenzielle) Kunden, Experten

• Professionelle/private/virtuelle Beziehungen (auch gemischt)

2 6verschiedene Alteri

Page 14: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

# A LT E R I I S T A B H Ä N G I G V O N K A R R I E R E P H A S E …

Anzahl Alteri mit gleitendem Durchschnitt (exkl. Mia, Kirsten und Charlotte)

0

8

15

23

30

Emma (3) Cora (8) Doris (15) Flora (16) Pia (20) Matthias (20) Karl (30)

6

2725

18

25

1920

# Alteri

sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

Peripherie

14

Page 15: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

… U N D A U C H D I E N E T Z W E R K D I C H T E !

Netzwerkdichte mit gleitendem Durchschnitt

0,0

0,1

0,3

0,4

0,5

Emma (3) Cora (8) Doris (15) Flora (16) Pia (20) Matthias (20) Karl (30)

0,43

0,120,130,120,11

0,220,20

Dichte (inkl. Ego)

15

Page 16: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

D A S W W W I S T W I C H T I G S T E I N F O R M AT I O N S Q U E L L E , A B E R O N L I N E - C O M M U N I T Y S U N D - M A R K T P L ÄT Z E W E R D E N K A U M G E N U T Z T

• Keine virtuelle Zusammenarbeit über kollaborative Technologien

• Auktionen und Online-Marktplätze werden negativ gesehen: “Verramschung!”

• Fehlendes Vertrauen in Kompetenzen anderer Nutzer

• Vertraulichkeit verbietet es, Kundentexte in Foren zu diskutieren

• Zugriff auf Experten durch persönliche Netzwerke

Pia: „Woher weiß ich, wenn ich da in irgendeinem Forum meine Zeit... einsetze, dass der dann da... sich besser auskennt, als ich?“

16

Page 17: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

S O Z I A L K A P I TA L U N D U N T E R S T Ü T Z U N G S TA M M T A U S P E R S Ö N L I C H E N B E Z I E H U N G E N

• Anerkennung durch Stammkunden und Kollegen

• Aufträge über persönliche Empfehlungen

• Lernen und Geselligkeit durch Berufsverband

• Schwache, heterogene Beziehungen für Informationen, Aufträge und Kooperation

• Starke, vertrauensvolle Beziehungen für emotionale und praktische Unterstützung

17

Page 18: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

FA Z I T ( 1 / 3 )

• Anwendungsfälle für das Social Web unterscheiden sich zu vorhergehenden Studien

• Zwei Arten der (Arbeits-) Organisation in der Übersetzerbranche:

• Virtuell: Niedrige Eintrittsbarriere; für Personen, die keinen Zugang zu Berufsverbänden haben, z.B. Quereinsteiger

• Persönlich, über Kollegen und Berufsverbände: „Traditionelle” Art der Organisation; hohe Eintrittsbarriere

18

Page 19: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

FA Z I T ( 2 / 3 )

• Persönliche Beziehungen bilden das Rückgrat der Branche

• Virtuelle Organisation in Online-Communitys und -Marktplätzen birgt erhöhte Gefahr moralischen Fehlverhaltens (Abdallah, 2010; Shevchuk & Strebkov, 2012; Dunne, 2012) und führt zu Dumping-Preisen

• Risiken: Negativauslese, prekäre Arbeitsbedingungen, Altersarmut

19

Page 20: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

FA Z I T ( 3 / 3 )

Übersetzungswissenschaftler müssen die Übersetzungsbranche als „Social Network Market” und die Relevanz sozialer Beziehungen, persönlichen Vertrauens und moralischen Verhaltens anerkennen.

Übersetzer müssen ihr unternehmerischen Handeln entsprechend ausrichten.

20

Page 21: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

V I E L E N D A N K F Ü R I H R E A U F M E R K S A M K E I T.

Page 22: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

?

Page 23: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

W O R D Y C AT

• Netzwerkeffekte und Sozialkapital

• Bewährte Prinzipien der „Social network markets“ nutzen:

• Empfehlungen

• Soziale Normen

• Marktregulation

23

Page 24: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

W O R D Y C AT A U F K I C K S TA R T E R

24https://www.kickstarter.com/projects/wordycat/wordycat

Page 25: Der Einfluss des Social Web auf die Netzwerke freiberuflich tätiger Übersetzer*INNEN

W O R D Y C AT

25