Top Banner
Kursorganisation, Anmeldung und weitere Informationen Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. blista Rehabilitationseinrichtung RES Postfach 1160 D-35001 Marburg Telefon +49 (0) 6421 606 173 Fax +49 (0) 6421 606 177 [email protected] www.blista.de Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V. Marschnerstrasse 26 D-22081 Hamburg Telefon +49 (0) 40 229 30 26 Fax +49 (0) 40 22 59 44 [email protected] www.iris-hamburg.org Odilien-Institut Leonhardstrasse 130 A-8010 Graz Telefon +43 (0) 650 322 60 66 [email protected] www.bildungsplattform.info Der Abschluss O&M und LPF werden mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, LV mit der Eidgenössischen Höheren Fachprüfung. Die Anerkennung der Abschlüsse ist landes- spezifisch geregelt. Teilnahmevoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Mittlerer Bildungsabschluss (D), abgeschlossene ob- ligatorische Schulzeit (CH, A) Abgeschlossene mind. dreijährige oder gleichwer- tige Berufsausbildung (D, A), respektive Tertiärab- schluss (CH) in einem der folgenden Berufsfelder: · Pädagogik / Soziales · Gesundheit / Medizin / Therapie • Aktuelle Anstellung an einer Einrichtung für Men- schen mit Blindheit oder Sehbehinderung • Psychische und physische Belastbarkeit In Einzellfällen können auch Personen mit anderen Berufsausbildungen oder ohne aktuelle Anstellung an einer Einrichtung für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung zugelassen werden, sofern ver- gleichbare Voraussetzungen nachgewiesen werden (z.B. besondere Zusatzqualifikationen und / oder Berufserfahrung im pädagogisch / therapeutischen Bereich) Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) Schützengasse 4 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 (0) 71 223 36 36 Fax +41 (0) 71 222 73 18 [email protected] www.szb.ch Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaften Wilhelm-Rüpke-Straße 6A D-35032 Marburg Telefon +49 (0) 6421 282 30 29 Fax +49 (0) 6421 282 30 28 [email protected] www.uni.marburg.de Auskünfte, bzw. Anmeldung für das Inter- diziplinäre Grundlagenmodul (IGLM) bei: • CH: SZBLIND • A: Odilien-Institut • D: Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaften Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in Orientierung und Mobilität (O&M), Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) und Low Vision (LV) in Deutschland, Österreich und der Schweiz Stand: September 2018
2

Der Abschluss Kursorganisation, Anmeldung Berufsbegleitende · CH-9001 St. Gallen. T. elefon +41 (0) 71 223 36 36. Fax +41 (0) 71 222 73 18 [email protected] . Philipps-Universität

Jun 11, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Abschluss Kursorganisation, Anmeldung Berufsbegleitende · CH-9001 St. Gallen. T. elefon +41 (0) 71 223 36 36. Fax +41 (0) 71 222 73 18 bildung@szb.ch . Philipps-Universität

Kursorganisation, Anmeldung und weitere Informationen

Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. blista

Rehabilitationseinrichtung RES

Postfach 1160

D-35001 Marburg

Telefon +49 (0) 6421 606 173

Fax +49 (0) 6421 606 177

[email protected]

www.blista.de

Institut für Rehabilitation und

Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V.

Marschnerstrasse 26

D-22081 Hamburg

Telefon +49 (0) 40 229 30 26

Fax +49 (0) 40 22 59 44

[email protected]

www.iris-hamburg.org

Odilien-Institut

Leonhardstrasse 130

A-8010 Graz

Telefon +43 (0) 650 322 60 66

[email protected]

www.bildungsplattform.info

BerufsbegleitendeWeiterbildung zurRehabilitationsfachkraft

in Orientierung und Mobilität,

Lebenspraktischen Fähigkeiten und Low Vision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der Abschluss

· Jedes Modul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen.

· Die Anerkennung der Abschlüsse ist landesspezi-fisch geregelt.

Die Zielgruppe

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die folgendeVoraussetzungen erfüllen:

· Mittlerer Bildungsabschluss (D), abgeschlosseneobligatorische Schulzeit (CH, A)

· Abgeschlossene mind. dreijährige Berufsbildungin einem der folgenden Berufsfelder

· Pädagogik / Soziales

· Gesundheit / Medizin / Therapie

· Aktuelle Anstellung an einer Blinden- und/oderSehbehinderteneinrichtung

· Psychische und physische Belastbarkeit

· Gutes Seh- und Hörvermögen

Kursorganisation,Anmeldung und Auskünfte

Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. blista

Rehabilitationseinrichtung RES

Postfach 1160

D-35001 Marburg

Telefon +49 (0) 6421 606 173

Fax +49 (0) 6421 606 177

[email protected]

www.blista.de

Institut für Rehabilitation und

Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V.

Marschnerstrasse 26

D-22081 Hamburg

Telefon +49 (0) 40 229 30 26

Fax +49 (0) 40 22 59 44

[email protected]

www.iris-hamburg.org

Odilien-Institut

Leonhardstrasse 130

A-8010 Graz

Telefon +43 (0) 650 322 60 66

[email protected]

www.bildungsplattform.info

Schweizerischer Zentralverein

für das Blindenwesen (SZB)

Schützengasse 4

CH-9001 St.Gallen

Telefon +41 (0) 71 223 36 36

Fax +41 (0) 71 222 73 18

[email protected]

www.szb.ch/weiterbildung

Der Abschluss

• O&M und LPF werden mit einer Abschlussprüfung

abgeschlossen, LV mit der Eidgenössischen Höheren

Fachprüfung.

• Die Anerkennung der Abschlüsse ist landes-

spezifi sch geregelt.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die folgende

Voraussetzungen erfüllen:

• Mittlerer Bildungsabschluss (D), abgeschlossene ob-

ligatorische Schulzeit (CH, A)

• Abgeschlossene mind. dreijährige oder gleichwer-

tige Berufsausbildung (D, A), respektive Tertiärab-

schluss (CH) in einem der folgenden Berufsfelder:

· Pädagogik / Soziales

· Gesundheit / Medizin / Therapie

• Aktuelle Anstellung an einer Einrichtung für Men-

schen mit Blindheit oder Sehbehinderung

• Psychische und physische Belastbarkeit

• In Einzellfällen können auch Personen mit anderen

Berufsausbildungen oder ohne aktuelle Anstellung

an einer Einrichtung für Menschen mit Blindheit oder

Sehbehinderung zugelassen werden, sofern ver-

gleichbare Voraussetzungen nachgewiesen werden

(z.B. besondere Zusatzqualifi kationen und / oder

Berufserfahrung im pädagogisch / therapeutischen

Bereich)

Schweizerischer Zentralverein

für das Blindenwesen (SZBLIND)

Schützengasse 4

CH-9001 St. Gallen

Telefon +41 (0) 71 223 36 36

Fax +41 (0) 71 222 73 18

[email protected]

www.szb.ch

Philipps-Universität Marburg

Institut für Erziehungswissenschaften

Wilhelm-Rüpke-Straße 6A

D-35032 Marburg

Telefon +49 (0) 6421 282 30 29

Fax +49 (0) 6421 282 30 28

[email protected]

www.uni.marburg.de

Auskünfte, bzw. Anmeldung für das Inter-

diziplinäre Grundlagenmodul (IGLM) bei:

• CH: SZBLIND

• A: Odilien-Institut

• D: Philipps-Universität Marburg

Institut für Erziehungswissenschaften

BerufsbegleitendeWeiterbildung zurRehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung

in Orientierung und Mobilität (O&M),Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) und Low Vision (LV) in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Stand: September 2018

Page 2: Der Abschluss Kursorganisation, Anmeldung Berufsbegleitende · CH-9001 St. Gallen. T. elefon +41 (0) 71 223 36 36. Fax +41 (0) 71 222 73 18 bildung@szb.ch . Philipps-Universität

Spezialisierung FachbereichLow Vision (LV)

Aufgaben der Fachkraft: Menschen mit Sehbehinde-

rung darin unterstützen, ihr Sehvermögen optimal zu

nutzen. Es werden Sehpotentiale abgeklärt, Sehhilfen

und andere Hilfsmittel erprobt sowie der Umgang mit

diesen Hilfsmitteln geschult.

Weiterbildungseinrichtung: Schweizerischer Zentral-

verein für das Blindenwesen SZBLIND, St. Gallen (CH)

Dauer der Ausbildung: 37 Tage Präsenzzeit in 1 ½ Jah-

ren, 100 Stunden Praktika, ca. 15 Tage Abschlussarbeit

Der Beruf

Rehabilitationsfachkräfte unterstützen Menschen mit

Blindheit und Sehbehinderung, in der Regel in Ein-

schulungen, dabei, ein möglichst selbstbestimmtes

und selbstständiges Leben zu führen.

Das Aufgabenfeld kann drei verschiedene Rehabilita-

tionsfelder umfassen: Low Vision (LV), Orientierung

und Mobilität (O&M), Lebenspraktische Fähigkeiten

(LPF). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ande-

ren Fachkräften aus den Bereichen Medizin und The-

rapie, Pädagogik und Soziales ist überall von zentraler

Bedeutung. Rehabilitationsfachkräfte arbeiten in einem

abwechslungs- und anforderungsreichen Beruf, der

Einfühlungsvermögen und Flexibilität voraussetzt.

Die Weiterbildung

Interdisziplinäres Grundlagenmodul (IGLM)

Der erste Ausbildungsteil ist für alle drei Spezialisie-

rungen (LV, O&M, LPF) obligatorisch und vermittelt

interdisziplinäres Grundlagenwissen in Pädagogik und

Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung oder

Blindheit.

Das Grundlagenmodul (IGLM) umfasst mind. 22 Prä-

senztage und kann in ca. einem Jahr absolviert werden.

Es wird in regelmässigen Abständen in Deutschland,

Österreich und der Schweiz angeboten.

Spezialisierung FachbereichOrientierung und Mobilität (O&M)

Aufgaben der Fachkraft: Durch individuelle Schu-

lungen Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit

darin unterstützen, sich sicher und möglichst selbst-

ständig fortzubewegen: im öffentlichen Strassenver-

kehr; am Tag und in der Dunkelheit; in bekannter und

unbekannter Umgebung; mit Bus, Tram und Bahn.

Weiterbildungseinrichtung: Institut IRIS, Hamburg (D)

oder Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista),

Marburg (D)

Dauer der Ausbildung: 60 Tage Präsenzzeit in 1 ½ Jah-

ren, 140 Stunden Praktika, ca. 15 Tage Abschlussarbeit

Spezialisierung FachbereichLebenspraktische Fähigkeiten (LPF)

Aufgaben der Fachkraft: Vermittlung von Strategien,

Techniken und Kompetenzen für eine selbstständige

und selbstbestimmte Lebensführung und Selbstver-

sorgung (z.B. Ernährung und Nahrungszubereitung,

Haushaltsführung und Körperpflege)

Weiterbildungseinrichtung: Deutsche Blinden-

studienanstalt e.V. (blista), Marburg (D) oder

Institut IRIS, Hamburg (D)

Dauer der Ausbildung: 50 Tage Präsenzzeit in 1 ½ Jah-

ren, 140 Stunden Praktika, ca. 15 Tage Abschlussarbeit