Top Banner
Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018
25

Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Aug 20, 2019

Download

Documents

phungngoc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

0

Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Berlin, Januar 2018

Page 2: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

1

Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3)

Page 3: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3)

Page 4: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

3

Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (3/3)

Page 5: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

4 4

Wie funktioniert Zusammenarbeit im Team?

Page 6: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

5

Effektive Teams zeigen drei Merkmale

Durchführung

Geschlossenheit

Erneuerung

Einheitliche Ansicht, wohin und wie die Organisation geführt werden sollte

Etablierung geeigneter Rollen, Prozesse und Interaktionen

Aufrechterhaltung von Motivation, Energie und der Fähigkeit, sich Veränderungen anzupassen

Quelle: McKinsey Leadership Development

Page 7: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

7

Die 5 Dysfunktionen eines Teams

Quelle: Lencioni, P., (2002). The five dysfunctions of a team: A leadership fable. San Francisco

Fehlende Ergebnis-

orientierung

Keine gegenseitige Verantwortlichkeit

Fehlende Selbstverpflichtung

Furcht vor Konflikten

Fehlendes Vertrauen

Erläuterung

#5 Der Fokus auf Ego und Status verhindert kollektiven Erfolg

#3 Mangelndes Commitment verhindert Entscheidungen und sorgt für Unklarheit

#4 Das Vermeiden, einander für Verhalten und Leistung verantwortlich zu machen, führt zu niedrigeren Standards

#1 Die Angst verwundbar zu erscheinen, verhindert den Aufbau von Vertrauen

#2 Künstliche Harmonie wird aufrecht erhalten, was produktive Konflikte verhindert

• Alle Teams sind potenziell dysfunktional; nach Lencioni gibt es 5 verschiedene Dysfunktionen• Bei fehlendem Vertrauen können die anderen 4 Dysfunktionen nicht gelöst werden

Page 8: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

8

Die 5 Phasen der Teamentwicklung

AbschiedsphasePolarisierungs-und Konfliktphase

Orientierungs-phase

Normierungs-phase Leistungsphase

Teamentwicklung

Quelle: Tuckman

Page 9: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

12

Die Vertrauensformel ist ein Modell, um zu verstehen, wie verschiedene Faktoren Vertrauen beeinflussen:

Jeder Faktor kann das Vertrauen schwächen oder stärken. Wenn jedoch Selbstbezogenheit hoch ist, leiden alle anderen Faktoren

VertrauenGlaubwürdigkeit Zuverlässigkeit Offenheit

Selbstbezogenheit(als Gegenteil von Interesse)

Vertrauensformel – Überblick

QUELLE: Maister, Green, Galford 2000

* *

Page 10: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

16

Der IKEA-Effekt

Page 11: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

18

Fünf Schritte der KonfliktbearbeitungEin Konfliktbearbeitungsprozess kann in fünf Phasen gegliedert werden

1Rahmenschaffen

▪ Die Beteiligten einigen sich auf einen vertrauens-vollen Rahmen und einen Konflikt-bearbeitungs-prozess

2Konfliktdarstellen 3Konflikt

bearbeiten 4Optionenentwickeln 5Vereinbarung

treffen

▪ Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart

▪ Die Beteiligten schildern den Konflikt abwechselnd aus ihrer Perspektive

▪ Was sind Fakten und was ist streitig? Was fühlen die Beteiligten?

▪ Die unterschiedlichen Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Beteiligten werden herausgearbeitet und konkretisiert

▪ Die Beteiligten kommen ins Gespräch, Gemeinsamkeiten werden deutlich

▪ Mit Hilfe von Techniken wie Brainstorming oder Metaplanwerden Lösungsoptionen entwickelt und visualisiert

▪ Auswahl und Verhandlung der stimmigsten Lösungen für alle Beteiligten

▪ Die Optionen werden nicht bewertet, sondern offen gesammelt

▪ Einverständnis aller Beteiligten (symbolisch) einholen

▪ Ggf. schriftlicher Maßnahmenplan

Page 12: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

19

Team Charter: Beispielfragen

Rollen

Ziele

Prozesse

Wie kommen wir zu Entscheidungen? Wie wollen wir Feedback austauschen? Wie wollen wir mit Konflikten umgehen? Wie wollen wir Spaß haben?

Was sind unsere Ziele? Als Team Als Individuen

Welche Lernerfahrungen sind für jeden von uns wichtig?

Welche Stärken und Schwächen haben wir? Welche Prozessrollen brauchen wir?

Page 13: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

RETURN ON MEANING [email protected]. 6, 10407 Berlin, Deutschland

Geschäftsführung: Dr. Svea von Hehn und Nils CornelissenAG Charlottenburg, HRB 148414 B USt-IdNr.: DE287757046

Page 14: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den
Page 15: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Was sind Ihre Erwartungen an den heutigen Workshop?

Page 16: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Was sind Merkmale eines funktionierenden Teams?

Page 17: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Wodurch entstehen in Ihrer Arbeit die meisten Konflikte?

Page 18: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Welche Strategien nutzen Sie, um Konflikte im Team zu klären?

Page 19: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Zwei verschiedene Haltungen – Reaktiv vs. Kreativ

Page 20: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Strategien von Reaktiv zu Kreativ

Page 21: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Zwischen Stimulanz und Reaktion kann eine Pausentaste liegen

Page 22: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Wie entsteht Vertrauen? Die Vertrauensformel als Orientierung

Page 23: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Wie entsteht Vertrauen?

Page 24: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

Impressionen ...

Page 25: Das „Wir“ gestalten – Teamentwicklung und Konfliktmanagement · Es werden Regeln für eine verantwortungs-volle Gesprächs-führung vereinbart Die Beteiligten schildern den

... herzlichen Dank und viel Erfolg!