Top Banner
D ü s s e l d o r Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, 06. August 2009 Kim Kluckhohn, M.A., IIK Düsseldorf Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität e.V.
12

D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Suse Wessling
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009

Soundslides - Ein neues Medium für den FremdsprachenunterrichtSoundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht

XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, 06. August 2009

Kim Kluckhohn, M.A., IIK DüsseldorfInstitut für Internationale Kommunikationin Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität e.V.

Page 2: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 2 06.08.2009

GliederungGliederung

1. Soundslides Begriffsbestimmung Beispiel

2. Merkmale von Web2.0-Projekten

3. Soundslides-Workshop Projektbeschreibung Lernziele Arbeitsphasen

4. Fragen / Diskussion

Page 3: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Soundslides(aus der Unterrichtsperspektive)

Soundslides(aus der Unterrichtsperspektive)

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 3 06.08.2009

• Bild-Text-Beziehungen

• Einbezug landeskundlicher Elemente

• kreatives und/oder sachliches Schreiben

• Verknüpfung moderner und traditioneller Medien

• „Podcasting“ (Produktion eines mündlichen Textbeitrags im Sprachlabor)

• Internet basierte Veröffentlichung

Page 4: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Verknüpfung von Bild(ern)…Verknüpfung von Bild(ern)…

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 4 06.08.2009

Page 5: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

… und Ton:… und Ton:

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 5 06.08.2009

Page 6: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

= SOUNDSLIDE= SOUNDSLIDE

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 6 06.08.2009

= neue Möglichkeiten= neue Möglichkeiten

Page 7: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 7 06.08.2009

BeispielBeispiel

Milka Jojic (21, Serbien):

Ein unvergesslicher Sommer in Düsseldorf

Page 8: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 8 06.08.2009

Web2.0 im fremdsprachlichen Unterricht

Web2.0 im fremdsprachlichen Unterricht

Merkmale von Web2.0-Projekten:

- Interaktion

- Modularität der Aufgabenstellung

- Förderung der Lernerautonomie

- Projektorientierung

- Einbezug authentischer aktueller Materialien

- Schulung von Medienkompetenz

- Schulung von Schlüsselkompetenzen (inkl. Präsentieren und Veröffentlichen)

- Möglichkeit thematischer Selbstwahl

Page 9: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 9 06.08.2009

Soundslides-WorkshopSoundslides-Workshop

Projektbeschreibung:

Durch die Verknüpfung von Freizeit/Kultur/Landeskunde und Unterricht entstehen Teilnehmer gesteuerte multimediale Beiträge.

Lernziele:

kulturelle Besonderheiten der fremdsprachlichen Wissenswelt aktiv erleben Informationen verstehen und selektieren

Lernerautonomie fördern

Page 10: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Lernziele (Fortsetzung):

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 10 06.08.2009

Soundslides-WorkshopSoundslides-Workshop

Bild-Text-Beziehungen herstellen

Schreibkompetenzen fördern (kreativ, berichtend, …)

Hörer bezogene Beiträge produzieren

selbstständige Themenwahl (evtl. Recherche)

Präsentationstechniken einüben

freies Sprechen mit dem Mikrofon trainieren

Page 11: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 11 06.08.2009

Soundslides-WorkshopSoundslides-Workshop

Arbeitsphasen:

landeskundliche Veranstaltung (z.B. Stadtführung, Besuch einer Kulturveranstaltung, …) Teilnehmer fotografieren Highlights und scheinbar Nebensächliches Auswahl der entstandenen Fotos und Herstellen von Fotostrecken Beitrag schreiben / Fotostrecken vertexten

Beitrag im Sprachlabor als „Podcast“ produzieren

Verknüpfung von Fotostrecken und Podcasts zu IIK-Soundslides

Page 12: D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf 1 06.08.2009 Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.

D ü s s e l d o r f

Copyright 2009 IIK Düsseldorf 12 06.08.2009

Fragen / DiskussionFragen / Diskussion

Kim Kluckhohn, M.A., IIK DüsseldorfInstitut für Internationale Kommunikationin Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität e.V.